1866 / 135 p. 3 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

1893

(Prinz Karl von Preußen) und Direktor des Militair Knaben - Erziehungs« Instituts zu Annaburg, die Majors z. D. Gene, Bezirks - Com— mandeur des 1. Bataillons (Königsberg) 1. Garde- Landwehr - Regiments, v. Wilamowißz, Bezirks- Commdr. des 3. Bats. (Cottbus) 2. Garde— Landw. Regts, Bar. v. Uslar- Gleichen, Bezirks ⸗Commdr. des 3. Bats. Poln. Lissa 2. Garde ⸗Gren. Landw. Regts, v. Don at, Bezirks, Commdr. betz 2. Bats. (Koblenz) 2. Garde ⸗Gren. Landw. Regts., v. Valtier, Be—

zirks - Commandeur des 3. Bats. (Schivelbein 2. PNomm. Landwehr. Regts. Rr. 9, Schimmelpfennig v. d. Oye, Bezirks- Comman-

deur des 1. Bataillons (Breslau) 3. Niederschles. Landw. Regts. Nr. 10, v. Zawadzky, Bezirks- Command. des 1 Bats. (Crossen) 2. Brandenb. Landw. Regts. Nr. 12, v. Ro Ell, Bezirks- Command. des 3. Bats. (Havel- berg] 1. Brandenb. Landw. Regts. Nr. 24, Keßler Bezirks ˖ Command. des 1. Bats. (Neuwied) 3. Rhein. Landw. Regts. Nr. 29, v. Falken Plachecky, Bezirks. Command. des 2. Bats. (Saarlouis) 4. Rhein. Landw. Regts. Nr. 30, v. Schrader, Bezirks Command. des 1. Bats. (Erfurt) 1. Thür. Landw. Regts. Nr. 31, Kellermeisster v. d. Lund, Bezirks. Command. des 2. Bats. (Torgau) 2. Thür. Landw. Regts. Nr. 32, von Bran denstein, Bezirks ⸗Commandeur des 3. Bataillons (Naum burg 2. Thürin zischen Landwehr Regiments Nr. 32, v. Karger, Besirks , Commandeur des Landwehr Bataillons Bartenstein Nr. 35, v. Selasinski, Bezirks Commdr. des Landw. Batt. Attendorn Nr. 37, Schneider, Bezirks Commdr. des Landw. Bats. Wohlau Nr. 38. Berlin, den 8. Juni 1866. Wilhelm.

Personal Veränderungen. L. In der Armee. Offiziere, Portevee-Fähnriche rc.

A. Ernennungen, Beförderungen und Versetzungen.

Den 25. Mai.

Herzog Elimar v. Oldenburg Hoheit, Pr. Lt. à la suite des Westfäl. Ulan. Regts. Nr. 5, Prinz Friedrich zu Hohenzollern Sigmaringen, Sec. Lt. à la suite dess. Regts,, beide dem Regt. aggre— girt. v. Bonin, Pr. Lt. à la suite des 2. Garde Drag. Regts., unter Beförderung zum Rittmsir, dem Regt. aggregirt.

Den 29. Mai. ĩ

Wischer, Major und Platz Ing. in Graudenz, in gleicher Eigenschaft

nach Glogau, v. Vigny, Major und Platz-Ing. in Glogau, in gleicher Eigenschaft nach Graudenz versetzt. Bron sart v. Schellendorff 1L., Hauptm. vom Generalstabe des VII. Armee Corps, zum großen General- stabe versetzt.

Den 31. Mai.

Bat, als Sec Lt. dem Garde-Schützen⸗Bat. aggregirt. Den 30. Mai.

Roerdansz I., Hauptm. à la suite der 8. Art. Brig., bis auf Wei—

teres zur Dienstleistung beim Kriegs. Ministerium kommandirt. Den 31. Mai.

v. Kare zewski, Ob. Lt. im Kriegsministerium, zum Abtheil. Chef im Kriegsministetium ernannt.

Den 2. Juni.

v. Below, Port. Fähnr. vom 3. Garde ˖ Regt. z. F., zum Osipreuß. Ulanen - Regiment Rr. 8 versetzt. La dem ann, Hauptmann u. Comp. Chef vom Kadetten Corps, in das 4. Ostpreußische Grenadier Regi- ment Nr. 5, Müller, Premier ˖ Lieutenant vom Kadetten Corps, in das

v. Bangels, Pr. Lt. v. Westfälisch.

berg, in gleicher Eigenschaft zum Kadettenhause nach Potsdam versetzt.

oll u Penienietz, Pr. Lt. vom 3. Thür. Inf. Regt. Nr. 7Ii, mater Entbindung don dem Kommdeo als Erzieher am Kadettenhause zu Dans berg zur Dien fl als Asstft. bei dems Kadettenh., Nicolai, Sec. Lt. vom Magdeb. Füs. Rgt. Rr. 36 unter Entbind. von seinem Kommdo. als Fecht lehrer bei dem Kadettenhause zu Berlin, zur Dienstl. als Erzieher bei dem alben Kadettenhause, vorlänfig bis zum 1. April 1867 kommandirt. à la suite des 2. Rhein. Inf. Regts. Nr. 28,

Verizonius, Hauptm

Tan 1. Militairlehret am Fadettenhause zu Berlin, Keßler, Hauptmann 2 2 ite der 3. Ing Insp. und 2. Militairlehrer an demselben Kadetten⸗ zause, 8 Arrest, Haugtm la zuite des Kaiser Franz Garde-Grenadier- Regmments Rr. 2 und Compagnie - Chef am Kadettenhause zu Potsdam, 2 Da eln. Hauptm. à la 2udite des 2. Pos. Inf. Regts. Nr. 19 und Cam Cief am Kadettenhause zu Wahlstatt, v. Gallwitz⸗Dreiling, Fangen * W auite des 8. Rhein. Inf. Negts. Nr. I0 und Comp. Chef aum Raaattenaase zu Bensberg, am Ende, Hauptm. à la suite des 6. Ramme a err, Rr. 68 und Comp Chef am Kadettenhause zu Kulm, 11e serd aten M mrgirung bei den betreffenden Truppentheilen, v. Flotow, Bre Te gan, esgaruß. Gren. Regt, Rr. ß und kommdrt. als Assist. ach gem RFagettenganse za Ferlin, Fromm, Pr. Lt. vom 8. Pomm. Inf. Aelt er l aud fammnrt als Lehrer am Kabettenhause zu Berlin, Frhr. 86 Rechen ß erg, He Et gom Kaiser Franz Garbe Gren. Negt. Nr. 2, Ranmsag, Re Ct gem 8g. Weslfäl. Inf. Regt. Nr, 57, Hen üs, Ter ien gam. Schlestichen Füselier Regiment Nr. I8, alle arc fömmiört. al Erzieher am Kadettenhause zu Berlin, 1 Graßeze west, Prem, LCötutengnt vom 1. n ich Infanterie ; Mert re n, gaß lamm dart al Eizumher am Kadettenhause zu Potsdam, emen, Ter, n, wan, I Gshrenß Häs Regt. Nr. 33 und kommandirt

22

als Erzieher am Kadettenhause zu Kulm, v. Grumbkow, Sec. Lt. vom 2. Oberschles. Inf. Regmt. Nr. 23 und kommandirt als Erzieher am Ka— dettenhaufe zu Wahlstatt, v. As muth, Prem. Lieutn. vom 8. Rhein. Infant. Regmt. Nr. J0, und kommandirt als Erzieher am Kadettenhause zu Bensberg, v. Goerne, Pr. Lt. vom 1. Schles. Jäger⸗Bat. Nr. 5 und kommandirt als Fechtlehrer am Kadettenhause zu Berlin, dieser unter Aggre⸗ girung bei dem 3. Niederschles. Inf. Regt. Nr. 50, sämmtlich Behufs Rück. tritts zu den betreff. Truppenth. von ihrem Kommdo. resp. Dienstverhältniß bei dem Kadetten Corps entbunden. v. Morozowiez, Ob. Lt. aggregirt dem Generalstabe der Armee, à la suite des Generalstabes der Armee gestellt. v. Tschu di, Ob. Lt. vom 3. Thür. Inf. Regt. Nr. 71, à la suite dieses Regts. gestellt. Berger, Major à la suite des Generalstabes der Armee, von dem Verhältniß als Direktor der Kriegsschule in Erfurt entbunden. v. Sydow, Major von der Armee, zum Ob. Lt. ohne Patent befördert. v. Brandt, Hauptm. vom Pomm. Feld ⸗Art. Regt. Nr 2, unter Stellung à la suite dieses Regts. von dem Kommando als Adjut. der 1. Art. Insp. entbunden. Bergius, Hauptm. und Comp. Chef im 4. Ostpreuß. Gren. Regt. Nr. 5, la suite dieses Regts. gestellt. Albrecht, Pr. Lt. vom J. Westfäl. Inf. Regt Nr. 56, à la suite dieses Regts gestellt. Den 3. Juni.

v. d. Schulenburg, Port. Fähnr. vom Brandenb. Jäger Bat. Nr. 3, zum 4 Garde ˖ Regt. z. F. versetzt.

Den 4. Juni.

v. Mach, Hauptm. à la suite des Kadetten Corps, dem 4. Garde— Regt. z. F. aggregirt. Schmidt v. Knobelsdorff, Hauptm. aggr. dem 1. Magdeburg. Infant. Regt. Nr. 26, als Comp. Ehef in das Regt. ein— rangirt.

B. Abschieds Bewilligungen ze. Den 25. Mai.

Leber, Sec. Lt. a. D, früher im 12. Inf. Regt, in die Kateg. der unter dem gesetzlichen Vorbehalt aus dem stehenden Heere geschiedenen Offiziere gestellt.

Den 28. Mai.

Frhr. v. Seydlitz, Sec. Lt. a. D., früher im J. Jäger Bat, unter Verleihung des Char. als Pr. Lt., in die Kategorie der unter dem gesetz⸗ lichen Vorbehalt aus dem stehenden Heere geschiedenen Offiziere gestellt.

Den 29. Mai.

Eichstädt, Gen. Maj. a. D., zuletzt Oberst und Inspekteur der

2. Pionier ⸗Inspection, Schubarth, Gen. Maj. a. D., zuletzt Oberst und

Insp. der 1. Festungs-Insp., mit ihrer Pens. zur Dispos. gestellt.

Den 31. Mai. Ursin v. Baer, Ob. Lt. a. D., zuletzt etatsm. Stabs Offizier im

Rhein. Ulan. Regt. Nr. 7, mit seiner Pens. und der Unif. dieses Regts.

zur Distzpos. gestellt. Den 2. Juni.

v. Pritt witz, Rittmstr. u. Escadron Chef v. Rhein. Drag. Regt. Nr. 5, Erich, Pr. Lt. vom Magdeb. Drag. Regt. Nr. 6, beide mit Pens., Erlaub— niß zum Tragen der Regts. Unif., und mit Aussicht auf Wiederanstellung nach Herstellung ihrer Gesundheit, zur Dispos. gestellt.

Den 4. Juni. v. Lewinski, Hauptm. und Comp. Chef vom Königs ⸗Gren. Regt.

5 9 8 . V . 1 R 8 -. j 6, , mr ch n. (2. Westpreuß. Nr. 7, mit Pens. und der Regts. Unif, nebst Aussicht auf

Wiederanstellung nach hergestellter Gesundheit, v. Schack, Sec. Lieut., vom

Ostpreuß. Ulan. Regt. Nr. 83, mit Pens. und mit Aussicht auf Wiederanst. nach hergestellter Gesundheit, Augustin, Hauptm. u. Comp. Chef vom

1. Magdeb. Inf. Regt. Nr. 26, mit Pens. und der Regim. Unif., nebst . auf, Wiederanstellung nach hergestellter Gesundheit, zur Disposition gestellt. k Den 2. Ju n. Grabowsky, Sec. Lt. a. D. bisher im 1. Bat. (Breslau) 3. Nieder⸗ schles. Regts. Nr. 10, der Char. als Pr. Lt. verliehen.

Militair ·Justiz Beamte. Durch Allerhöchste Ordre. Dehn , Ju nt.

Zeese, Corps - Auditeur des 1IV. Armee - Corps, Ober - Auditeur und Justizrath, in Genehmigung seines Abschiedsgesuchs, unter Verleihung des Charakters als Geheimer Justizrath vom 1. Juli d. J. ab mit Pension in den Ruhestand versetzt.

Beamte der Militair⸗Verwaltung.

Durch Verfügung des Kriegs-⸗Ministeriums. Sin 1 J gn

Plachte, Controlleur des Montirungs Depots in Düsseldorf, in gleicher Eigenschaft zum Haupt ⸗Montirungs⸗ Depot in Berlin, Kühne, Assist. des Haupt- Montirungs Depots, zum Controlleur befördert und an das Montirungs⸗Depot in Düsseldorf versetzt. Eggert, Bezirks Feldwebel des 1. Bats. (Danzig) 4. Ostpreuß. Landw. Inf. Regts. Nr. 5, als etatsm. Assist des Haupt. Montirungs Depots in Berlin angestellt.

II. In der Marine. Offiziere ꝛc. A. Ernennungen, Beförderungen und Versetzungen. Den 2. Juni. . Struben, Cap. Lieut, zum Kommandanten Sr. Maj. Schiffes »Augusta« Przewisins ky, Cap. Lt., zum Kommandanten Sr. Maj. Schiffes »Viktoria« MacLean, Cap. Lt, zum Kommandanten Sr. Maj. Panzerfahrzeugs »Prinz Adalbert« ernannt. Ritter, Hauptm. à la suite des See Bats., unter Entbindung von seinem Kommando als Adjut. bei dem Ober⸗Kommando der Marine, vorläufig als erster Adjut. zum Kom— mando der Marine Station der Ostsee kommandirt. Krause, Pr. Lieut. vom See Bat., unter Entbindung von seinem Kommando als Adjut. bei dem Kommando der Marine - Station der Ostsee, als Adjut. zum Ober. Kommando der Maxine kommandirt.

Dazu find in diesem Semester gekommen

1899

Summarische Uebersicht der immatrikulirten Stu⸗ direnben auf der Königlichen Akademie zu Münster im Sommer-Semester 1866. Von Michaelis 1865 bis Ostern 1866 waren Studirende vor⸗ handen einschließlich von vier nachträglich Immatrikulirten 580 Davon find abgegangen 96 Es find demnach geblieben

Die Gesammtzahl der immatrikulirten Studirenden beträgt also Davon befinden sich: 9 z Inländer In der theologischen Fakultät: denn n. .

Inländer

In der philosophischen Fakultät: Nus laͤnder

. ; Summa 512

Außerdem besuchen die Akademie, als Hospitanten, die zum Hören der Vorlesungen berechtigt sind 11 Gesammtzahl 523

Unter den immatrikulirten Studirenden sind aus der Provinz West-⸗ falen 254, aus der Rheinprovinz 169, aus der Provinz Sachsen 14,

Pommern Ü, Schlesien 1, Posen 7, Probinz Preußen 13, Ausländer 53; nämlich 32 aus dem Königreiche Hannover, 2 aus dem Großherzogthum Hessen, 1 aus Tyrol, 15 aus dem Großherzogthum Oldenburg, 1 aus Felgien, 1 aus der Schweiz.

Sv icht amtliches.

Preußen. Berlin, 8. Juni. König begrüßten 10 Uhr früh auf dem Bahnhof, so wie auch

siatteten der Frau Fürstin von Gagarin im Hôtel du Nord einen Be— such ab und geruhten dann im Beisein des Gouverneurs und Kom⸗

mandanten die militairischen Meldungen entgegen zu nehmen, bei denen Se. Königliche Hoheit der Prinz Albrecht mit Höchst Seinem

Stabe sich bei Sr. Majestät verabschiedete. Es folgten die Vor—

träge des Militair Kabinets mit dem Kriegsminisier, des Polizei-

Präsidenten, des Oberkammerherrn Grafen Nedern, des Meinisters des Königlichen Hauses Freiherrn von Schleinitz, des Staats—

Ministers von Mühler und des Wirklichen Geheimen Raths Mathis. Außerdem hatten im Laufe des Tages die militairischen Vertreter von Rußland und Italien die Ehre, sich bei Sr. Majestät dem

Könige zu melden.

9. Juni. Se. Majestät der König ertheilten gestern

dem Ober-Jägermeister für Lauenburg, von Hollen, eine Audienz

und nahmen den gemeinsamen Vortrag des Minister Präsidenten

und des Ministers der Finanzen und des Krieges entgegen.

*.

Heute früh geruhten Se. Majestät der König Allergnädigst

den General der Infanterie von Schack zu empfangen, und folgten

auf die militairischen Meldungen die Vorträge des MilitairKabinets

mit dem Kriegsminister und des Civil-Kabinets, des Staats. Mi⸗—

nisters Grafen zu Eulenburg und des Minister ⸗Präsidenten Grafen

von Bismarck, sowie eine Audienz des schwedischen Gesandten Baron

von Hochschild. Se. Durchlaucht der Herzog von Ratibor und Corvey und der

Herzog von Ujest Durchlaucht hatten die Ehre, sich bei Sr. Majestät

Das Mili⸗ tair⸗ Kurhaus hierselbst, welches aus patriotischen Beiträgen aller Provinzen als Rationaldank für die Waffenthaten begründet worden

in besonderer Audienz zu melden.

Warmbrunn, 5. Juni. Prov. Ztg. f. Schl.)

ist, soll einer Bestimmung Sr. Majestät des Königs zufolge vor⸗

läufig als stebendes Kriegslazareth für die zweite mobile Armee unter

dem Befehl Sr. Königlichen Hobeit des Kronprinzen eingerichtet wer⸗ den, wobei die Unterhaltung und Veipflegung der Kranken der bür— gerlichen Verwaltung anvertraut bleibt. sich für die Badekur gemeldet hatten, sind bereits aufgenommen wor— den und halten ihre Kur dort ab. Außer dem Privat -Lazareth in Warmbrunn werden noch Königliche in Hirschberg, Schmiedeberg und Kupferberg eingerichtet. k Schieswig⸗Holsteiag. Flensburg, S8. Juni. Durch Maueranschlag, meldet die ⸗Nord. Ztg. wurde beute Nachmittag hier nachstehende Proklamation des Gouverneurs publizirt: Einwohner des Herzogtbums Schleswig!

Seit dem Antritte meines Amtes bin ich Euch mit Offenheit ent. gegen getreten. Ich habe nie Veranlassung gebabt, dies zu bereuen, und so wende ich mich auch beute mit Offenbeit an Such.

Die Sr. Majestät meinem König und Herrn zustede Souveränetätsrechte auf das Herzogthum Holstein sind gefährdet Schritte, die Euch Allen bekannt sind; Euere eigenen deingsten ande Interessen stehen in Frage, denn niemals kann die Berufung des Lans tages eines der Herzogtbüͤmer anders, als Bebufs legaler And n Gesammtvertretung des ungetbeilten Schleswig-Holsteins Statt dad Ich habe den Auftrag Sr Majestät des Königs, di

1

53 1

D 1 2

abnung d

Seine Majestät der

Diejenigen Kranken, welche

Rechte zu wahren, und verlege hierzu, wie ich es dem Kaiserlich König lichen Statthalter im Herzogthum Holstein angezeigt habe, heute Truppen nach Holstein.

Diese militairische Maßnahme trägt einen rein defensiven Charakter.

Einwohner des Herzogthums Schleswig! Ich habe den Geist der Ordnung und Gesetzlichkeit, der Euch innewohnt, kennen und achten ge— leint. Ich gebe Euch jetzt den Beweis davon. Ich entblöße für den Augenblick das Herzogthum Schleswig fast ganz von Truppen. Ihr werdet zeigen, und an diese Bitte knüpfe ich persönliche und knüpfe ich schleswigsche Gefühle, daß nicht die Furcht, sondern daß die Loyalität Eures Charakters Euer bisheriges Verhalten veranlaßt hat.

Aber Ihr habt auch mich kennen lernen und wißt, mit welcher Treue ich die Interessen dieses Landes im Herzen trage. Ihr nehmt meine Worte mit Vertrauen auf. In Eurem tiefsten Innern wurzelt Zweifel an der Macht und an dem Willen Preußens. Glaubt an Beide!

Schloß Gottorff, J. Juni 1866.

Der Gouverneur des Herzogthums Schleswig. E. Manteuffel, General ⸗Lieutenant und Generaladjutant Seiner Majestät des Königs von Preußen.

Aus Rendsburg, 7. Juni, wird den ⸗H. N. berichtet: Heute Morgen 4 Uhr wurden die österreichischen Truppen per Generalmarsch zusammenberufen und erfolgte der Ausmarsch in der Richtung über Nortorf. Auf dem Paradeplatz hatte sich das Ba— taillon versammelt und der preußische Kommandant, Generalmajor v. Kaphengst, richtete an das österreichische Offiziercorps einige freundliche Worte, in denen er seinen Dank für die während ihres Zusammenseins sich stets ausprägende gute Kameradschaft aussprach und geleitete die Trup- pen bis zum Weichbilde der Stadt. Heute Morgen gegen 10 Uhr erfolgte der Einmarsch der preußischen Truppen. An der Spitze eine Com-

pagnie der Elfer, geleitet von dem General Major Kaphengst und

dem General der Artillerie. Ihnen folgten mehrere Schwadronen des 6. Rhein. Dragoner Regiments, dann wieder mehrere Bataillone der Elfer, weitere Kavallerie, 1 Batterie. Ein Extrazug hatte 1000 Mann per Bahn gebracht, und vor der Stadt, in der nächsten Um—

später um 2 und 6 Uhr Nachmittags, durchmarschirende Truppen, gebung, kantonniren noch größere Truppenkörper. Die erstgenannten

Truppen sind durch Rendsburg marschirt, weitere Truppen, die in der Stadt bleiben, werden erwartet. Auch General-Lieutenant von Manteuffel befindet sich noch vor der Stadt; die Equipage des— selben ist bereits hierher geführt. Der Durchmarsch währt fort.

Elmshorn, 7. Juni. (Kiel. Ztg) Heute Nacht 12 Uhr er— hielt die hier in Elmshorn garnisonirende Division, vom Regiment »Ramming«, plötzlich Marschordre und rückte 3 Uhr nach Wedel ab.

Wandsbeck, 7. Juni. (H. B. 5) Soeben ersahren wir, daß die hierselbst stationtrt gewesene Abtheilung der Windischgrätz= Dragoner uns diesen Morgen zwischen 3 und 4 Uhr verlassen. Es hatte Niemand eine Ahnung davon, selbst die Offiziere nicht. Wenige Stunden vor dem Aufbruche erst war der Befehl eingetroffen. Es wird uns aus sicherer Quelle mitgetheilt, daß sie sich nach Wedel gewandt haben.

Kiel, 7. Juni. Ueber die Ereignisse hierselbst wird der ⸗Sp. Ztg. gemeldet! Am Tage nach dem Erscheinen des Patents über die Einberufung traf der Adjutant des Gouverneurs von Schleswig, Graf Nostiz, mit einer Depesche hier ein, welche, dem Vernehmen nach, die Mittheilung enthalten haben soll, der Gasteiner Vertrag sei durch die einseitige Berufung der Stände beseitigt, das frühere Kondominium trete wieder ein; Preußen werde Holstein mit besetzen und zwar 36 Stunden nach Erlaß jenes Patents. Die Entschlüss der Statthalterschaft waren also schnell zu fassen. Die ganze Nacht hindurch wogte es von Oesterreichern auf den Straßen, die sich marsch fertig machten. Unsere Besatzung bestand aus dem 22sten Feldjäger. Bataillon, von dem zwei Compagnieen im Flecken Preetz zwei Meilen von hier) lagen. Letztere trafen auf erhaltene Ordre um 9 Uhr Vor- mittags hier ein und um 12 Uhr ging mit dem Mittagszuge das ganze Bataillon nach Altona ab. Um 11Uhr bielt ein Egtrazug für die Statthalterschaft bereit, der zugleich ouch die Pferde und Equipagen des Statthalters fortbringen sollte. Am Bahnhöfe ver sammelten sich unter Führung von Admiral Jachmann, dem Hafen · Kommandanten Oberst v. Mertens und dem Cemmandeur des Ser⸗ Bataillons, Oberst Rhode, sämmtliche Offiziere der oöniglich preußi schen Marine und von welchem lützteren eine Abtheilung als Die Bataillons. musik spielte bei reichische Nationalbyr schaftliche, wie es welche die Offizi zu einander

31

2

81 33

ö der Magistrat und *

waren am B ig. Ungern sah man der beliebt war. Mit dem S

scheiden, der

der Civiladlatus Herr von Hofmann und der v. Roedakowsky, sowie sa l

Stabes abgereist. Landesregierung, halter, der in Alton . ä anda Rötbe, Wennecker und v. Stemann, bleiben hier mit den 2 zurück. Wir hatten hier als Besaßnng enen Rayens un erer Stadt das Königlich preußische Vermuthlich

282 *

. 2

26 . 2 seinen aufschlagen will.