1906
Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Kaufmann Thilo Faber hier bestellt. Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden aufgefer dert, in dem ö auf den 14. Juni er., Vormittags 11 Uhr, vor dem Kommissar, Stadt. und Kreisgerichts Rath von Windheim an Gerichtsstelle, Domplatz Rr. 9, anberaumten Termin ihre Erklärungen und Vorschläge über die Beibehaltung dieses Verwalters oder die Bestellung eines anderen einstweiligen Verwalters abzugeben.
Allen, welche vom Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen in Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihm etwas verschulden, wird aufg , nichts an denselben zu verabfolgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Besitze der Gegenstände ;
bis zum 21. Juni er. einschließlich dem Gericht oder dem Verwalter der Masse Anzeige zu machen, und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwaigen Rechte, ebendahin zur Konkursmasse abzu⸗ liefern. Pfandinhaber und andere mit denselben gleichberechtigte Gläu⸗= biger des Gemeinschuldners haben von den in ihrem Besitz befindlichen endeten nur Anzeige zu machen.
Die Unterlassung der hier erforderten Anzeigen zieht die im §. 147
der Konkurs⸗Ordnung vom 8. Mai 1855 angedeuteten Nachtheile nach sich.
—
1693 Konkurs ⸗ Eröffnung. Königliches Stadt ⸗ und Kreisgericht zu Magdeburg. Erste Abtheilung. Den 31. Mai 1866, Mittags 12 Uhr.
Ueber das Privat Vermögen des Kaufmanns Louiß Coqui zu Magde burg ist der kaufmännische Konkurs eroͤffnet und der Tag der Zahlungs einstellung auf den 31. Mai 1866 festgesetzt worden.
Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Kaufmann Moritz Doerk hierselbst bestellt.
Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden aufgefordert, in dem
auf den 14. Juni 1866, Vormittags 10 Uhr, vor dem Kommissar, Gerichtsstelle, Domplatz Nr. 9, anberaumten Termine ihre Erklärungen und Vorschläge über die Beibehaltung dieses Verwalters oder die Bestellung eines andern einstweiligen Verwalters abzugeben.
Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen in Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihm etwas verschulden, wird aufgegeben, nichts an denselben zu verabfolgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Besitz der Gegenstände
bis zum 21. Juni er. einschließlich dem Gericht oder dem Verwalter der Masse Anzeige zu machen und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwaigen Rechte, ebendahin zur Konkurs masse abzu⸗ liefern. Pfandinhaber und andere mit denselben gleichberechtigte Gläubiger
stücken nur Anzeige zu machen. — Die Unterlaffung der hier erforderten Anzeigen zieht die im S. 147 der
Konkurs-Ordnung vom 8. Mai 1855 angedeuteten Rachtheile nach sich.
(1698 KRenkur s Ersffnun g. Königliches Stadt. und Kreisgericht zu Magdeburg, J. Abtheilung, den 31. Mai 1866, Mittags 12 Uhr. Ueber das Privatvermögen des Kaufmanns Carl Rammelberg zu Magdeburg ist der kaufmännische Konkurs eröffnet und der Tag der Zah—
lungseinstellung auf den 31. Mai 1866 festgesetzt worden.
Zum einst weiligen Verwalter der Masse ist der Kaufmann Moriß Doerk hier bestellt. Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden aufgefordert, in dem
auf den 14. Juni 1866, Vormittags 10 Uhr,
vor dem Kommissar Stadt- und Kreisgerichts Rath von Windheim an Gerichtsstelle, Domplatz Nr. g, anberaumten Termine ihre Erklärungen
und Vorschläge über die Beibehaltung dieses Verwalters oder die Bestellung eines anderen ein stweiligen Verwalters abzugeben.
Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen in Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihm
etwas verschulden, wird aufgegeben, Nichts an denselben zu verabfolgen mit Vorbehalt des Zuschlags verpachtet werden, und zwar vom 1. Oktober
d J. ab
oder zu zahlen, vielmehr von dem Besitz der Gegenstände bis zum 21. Juni 1866 einschließlich
dem Gericht oder dem Verwalter der Masse Anzeige zu machen und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwanigen Rechte, ebendahin zur Konkursmasse ab- Dispositionsfähigkeit, als auch für jede zu pachtende Hebestelle eine zu be—
stellende Caution von 300 Thlr. nachzuweisen vermögen.
zuliefern.
Pfandinhaber und andere mit denselben gleichberechtigte Gläubiger des schon von jetzt ab beim Rendanten der Gesellschaft, Herrn Kaufman Braun
zu Wriezen, ersichtigt werden.
Gemeinschuldners haben von den in ihrem Besitz befindlichen Pfandstücken nur Anzeige zu machen.
Die Ünterlassung der hier erforderten Anzeigen zieht die im §. 147 der Konkurs -Ordnung vom 8. Mai 1855 angedeuteten Nachtheile nach sich.
1800
dieselben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlang⸗ ten Vorrecht bis zum 7. Juli 1866 einschließlich bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden und demnächst zur Prüfung der sämmtlichen, innerhalb der gedachten Frist angemeldeten Forderungen, so wie nach Be— Faden jut Bestellung des definitiven Verwaltungspersonals auf
den 11. Juli 1866, Vormittags 11 Uhr,
Sadt. und Kreisgerichts. Rath von Windheim an
11739
In dem Konkurse über das Vermögen des Tuchfabrikanten Julius Nicolai zu Burg werden alle Diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als Zonkursgläubiger machen wollen, hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche,
vor dem Kommissar, Kreiserichter Voigtel, im Terminszimmer Nr. 12, zu erscheinen. Nach Abhaltung dieses Termins wird geeignetenfalls mit der Verhandlung über den Akkord verfahren werden.
Wer selne Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizufügen.
Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserem Amtsbezirke seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften, oder zur Pragis bei uns berechtigten auswärtigen Bevollmãäch tigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Densenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechtsanwalte Geheime Justiz Rath Herzbruch und Rechtsanwalt Treuding zu Sachwaltern vorgeschlagen.
Burg, den 5. Juni 1866.
Königliches Stadt. und Kreisgericht. J. Abtheilung.
1806
In dem Konkurse über das Vermögen der Handelsgesellschaft Cochius u. Abelmann zu Seehausen ist zur Verhandlung und Beschluß— fassung über einen Akkord Termin
auf den 19. Juni d. J., Vormittags 10 Uhr,
vor dem Kommissar im Terminszimmer Nr. 21 anberaumt worden. Die Betheiligten werden hiervon mit dem Bemerken in Kenntniß gesetzt, daß alle festgestellten und vorläufig zugelassenen Forderungen der Konkursgläu⸗ biger, soweit für dieselben weder ein Vorrecht, noch ein Hypothekenrecht, Pfandrecht oder anderes Absonderungsrecht in Anspruch genommen wird, zur Theilnahme an der Beschlußfassung über den Akkord berechtigen.
Seehausen i. A, den 5. Juni 1866.
Königliches Kreisgericht. Der Kommissar des Konkurses.
Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen re.
1329 Bekanntmachung. Höherer Bestimmung gemäß soll die Chausseegeld⸗Hebestelle zu Radorf auf der Berlin⸗-Königsberger-Straße, zwischen Cüstrin und Vietz gelegen, vom 1. Oktober d. J. ab wieder verpachtet werden.
Wir haben hierzu einen Licitationstermin auf Dienstag, den 19 Juniser, Vormittags 9 Uhr, in unserem Geschäftslokale hierselbst anbetaumt. Die Pachtbedingungen liegen bei uns während der Dienststun— den zur Einsicht aus und bemerken wir, daß nur dispositionsfähige Per
sonen, welche vorher 100 Thlr. baar oder in Staatspapieren bei uns depo⸗ ; =. e,. niren, zum Bieten zugelassen werden. des Gemeinschuldners haben von den in ihrem Besitze befindlichen Pfand ⸗ 6 ine n r
Frankfurt a. O, den 1. Mai 1866. Das Königliche Haupt- Steuer ⸗Amt.
Bekanntmachung. Im Auftrage der Königlichen Regierung hierselbst wird das unterzeich⸗
nete Haupt-Amt in seinem Geschäftslokale die auf der Berlin ⸗ Potsdamer Kunststraße belegene Chausseegeld - Hebestelle am Wannsee
am Montag, den 25. Juni er., Vormittags 10 Uhr,
mit Vorbehalt des höheren Zuschlages zum 1. Oktober er. in Pacht ausbieten.
Nur als dispositionsfähig sich ausweisende Personen, welche vorher
mindestens 158 Thlr. baar oder in annehmbaren Staatspapieren bei uns
zur Sicherung ihres Gebotes niedergelegt haben, werden zum Bieten zuge—⸗ lassen. Die Pachtbedingungen sind von heute ab während der Dienststun
den in unserer Registratur einzusehen.
Potsdam, den 2. Juni 1866. Königliches Haupt. Steuer ⸗Amt.
1659
Am Mittwoch, den 20. Juni e., Vormittags 19 Uhr, sollen auf hiesigem Rathhause die bei Wriezen, Alt ⸗ Lewin und Güstebieser Loosen belegenen 3 Hebestellen der Wriezen-Oderbruch ⸗Chaussee meistbietend
auf zwei darauf folgende Jahre. Nur solche Personen werden zuin Bieten zugelassen, welche sowohl ihre
Die im Licitations -Termine ausliegenden Pachtbedingungen können
Wriezen a. O., den 29. Mai 1866. Das Direktorium der Wriezen ⸗ Oderbruch -C haussee ⸗Gesellschaft.
1790 Bekanntmachung.
Im Auftrage des Königlichen Provinzial . Steuer Direktors zu Posen wird das unterzeichnete Haupt-Amt und zwar im Amtslokale des Steuer⸗ Amts zu Wreschen am 6. Juli e., von 10 Uhr Vormittags bis 2 Uhr Nachmittags, die Chausseegeld ⸗Hebestelle zu Gr. Gutowy zwischen
Wegierki und Wreschen an den Meistbietenden mit Vorbehalt des höheren Zuschlages vom 1. November d. J. ab zur Pacht ausstellen.
Nur dispositionsfähige Personen, welche vorher mind stens 120 Thlr.
baar oder in annehmbaren Staatspapieren bei dem Steuer Amte in
1907
Wreschen zur Sicherheit niedergelegt haben, werden zum Bieten zugelassen rden. we Die Pachtbedingungen können sowohl bei uns wie auch bei dem Steuer ⸗Amte in Wreschen von heute ab während der Dienststunden einge— sehen werden. ; Pogorzelice, den 5. Juni 1866. Königliches Haupt-Zoll Amt.
Bekanntmachung. Am Sonnabend, den 14. Juli d. J.,
Vormittags von
11 Uhr ab, sollen zu Fürstenwalde im Gasthofe zum Deutschen Hause
folgende Kiefern -⸗Brennhölzer versteigert werden: Aut dem Forstrevicre Colpin:
a) Belauf Dahmsdorf Jagen 16 — 29 Klstr. Kloben, Jagen 18 —
61 Klftr. Kloben.
b) Belauf Rauen Jagen 34 — 19 Klftr. Kloben; Jagen 61 —
143 Klftr. Kloben. e) Belauf Markgrafpieske Jagen 36 — 40 Klftr. Kloben. dj Belauf Dickhsamm Jagen 65 — 10 Klftr. Kloben. 2) Aus dem Forstreviere Friedendorf: a) Belauf Scaby Jagen 114. — 287 Klftr. Jagen 15 — 13 Klftr. Kloben, 46 Klftr. Spaltknüppel, 115 Klftr. Stubben; Jagen 17h. — 414 Klftr. Kloben.
Spaltknüppel;
b) Belauf Triebsch Jagen 484. — 197 Klftr. Kloben, S5 Klftr.
Stubben; Jagen 5 knüppel, 607 Klftr. Stubben.
5 — 391 Klftr. Kloben, 697 Klftr. Spalt
) Belauf Tannenreich Jagen 6tza. — 1413 Klftr. Kloben, 5335 Klftr. Stubben; Jagen 61 b. — 154 Klftr. Kloben, 954 Klftr.
Stubben.
dh Belauf Burig Jagen 14 — 1625 Klftr. Kloben, 1548 Klftr.
Stubben.
e) Belauf Krummenluch Jagen 99) — 98 Klafter Kloben, 212 Klftr. Spaltknüppel, 515 Klftr. Stubben; Jagen 120b. —
1007 Klftr. Kloben, 67 Klftr. Stubben.
Die Hölzer werden von den betreffenden Förstern den Kauflustigen in der Woche vor dem Termine auf Verlangen örtlich vorgezeigt werden. Auf annehmbare Gebote muß g des Meistgebotes sogleich im Termine als An geld bezahlt werden. Die Bekanntmachung der übrigen Verkaufsbedingun˖
gen erfolgt im Termine. Potsdam, den 29. Mai 1866. Der Forstinspektor von Witzleben.
Verlousung, Amortisation, Zinszahlung u. s. w.
von öffentlichen Papieren.
Belannt mach ü ng Ausloosung von Rentenbriefen.
Bei der heute stattgehabten öffentlichen Ausloosung von Nentenbriefen sind die in dem nachstehenden Verzeichnisse a. aufgeführten Rentenbriefe
aufgerufen worden.
Indem wir dieses auf den Grund der darüber aufgenommenen Ver ⸗ handlung bekannt machen, kündigen wir den Inhabern der ausgeloosten Rentenbriefe dieselben mit der Aufforderung, den Kapitalbetrag gegen Quit ·
tung und Rückgabe der Rentenbriefe 1. Oktober dieses Jahres ab bei der
Kasse in Münster
in Empfang zu nehmen.
vom
Rentenbank⸗
Auch ist es gestattet, die gekündigten Rentenbriefe mit der Post, aber frankirt und unter Beifügung einer gehörigen Quittung auf besonderem Blatte, über den Empfang der Valuta der gedachten Kasse einzusenden und die Uebersendung der letzteren auf gleichem Wege, aber auf Gefahr und
Kosten des Empfängers, zu beantragen,
Vom 1. Oktober dieses Jahres ab hört die Verzinsung dieser Renten
briefe auf. Anstalt.
ren noch rückständigen, nicht mehr verzinslichen Rentenbriefe abgedruckt, und es werden die Inhaber derselben zur Vermeidung weiteren Zinsverlustes an die Erhebung ihrer Kapitalien erinnert.
2.
Verzeichniß der am 8. Mai 1865 ausgeloosten,
Realisation kommenden Rentenbriefe der Provinz Westfalen und der Rheinprovinz. 29 Stück Littera A. von 1000 Thlrn.
Nr. 9g4. 199. 5582. 965. 993. 1103. 1336. 1499. 1903. 1915. 1949. 1991. 2155. 2394. 2415. 2446. 2734. 3328. 3397. 3687. 3815. 4062. 4801. 48265. 5028. 5064. 5301. 5433. 5716. ö
14 Stück Littera B. von 500 Thlr.
Zugleich sind in dem Verzeichnisse b. die Nummern der seit zwei Jah
am 1. Oktober 1866 zur
Diese selbst verjähren binnen 10 Jahren zum Vortheil der
. g9g8. 156. 246. 281. 413. 452. 454. 571. 631. 867. 892. 917.
1136. 2081. 62 Stück Littera C. von 100 Thlr.
328. 371. 405. 186. 515. 636. 1012. 1168. 1193. 1427. 14741. 1739.
1957. 2140. 2145. 2463. 2801. 2944. 2953. 3025. 3268. 3337. 3579.
315i. JI846. 929. 955. 4627. 4171. 4328. 4586. 4699. 4919. 4935.
50616. 5080. 5477. 5676. 5671. 57198. 57953. 6439. 090. 7311. 7425.
J435. 7491. 8297. S329. 8982. 226. 9514. 9676. 109052. 10,5305.
16824. 11,413. 11,414. 11,423. 11,619. 11732, 141,835. 34 Stück Littera D. von 25 Thlr, ; Nr. 315. 457. 664. 1314. 1449. 1618. 2633. 2967. 3359. 3486. 3642. 3767. 4163. 4143. 4922. 4995
16341. 16,37a.
5a rn 5. nä. S5 i. Sl39. sia5. 5280. 566. a5. 358 86d. S666. 8582. 3313. 3385. 10072.
. 17sStück Littera E. von 10 Thlr. Nr. 13,481 bis inelusive 13,497. ö h
Verzeichniß der bereits früher ausgeloosten und seit zwei Jahren rückständi⸗
gen Rentenbriefe
der Provinz Westfalen und der Rheinprovinz und zwar
aus den Fälligkeits⸗Terminen:
4 Stück Littera E. Nr.
Stück Littera D. Nr. v * 3. Nr.
Stück Littera C. Nr. Y v ö Y x k
Stück Litt. Y V Y Y
Stück Litt. x v v
Stück Litt.
2 Stück litt.
3 Stück Litt.
2 Stück Litt. A.
Stück Litt. v v ö x x Y
V Y
Stück Litt. A. ö! . 6. N
D. 2
Münster, den 8.
der Rentenbank für
1. Oktober 1857: 6089. 7704. 8273. 9790. 1. April 1859: 8575. 3571. 6086. 6087. 6193. 6194. 80992. 9943. 9944. 10,548. 10,3578. 11,078. 11,079.
1. Oktober 1859: 3893. 4268. 8122. 8773. 117. 686. 1487. 5192. 6121. 7917. 7918. 8113. 8134. 9574. 942. 10207. 10,577. 10,581. 11,3525.
1. April 1860:
1462. 3683. 3684. 9967. K ,, 1452. 3729. 6546. 7911. 843. 9527. 9571.
10,5361. 10,864. 10,865. 11019. 115697]. 1. Oktober 1860:
6953 10 185. Ihh. 7i8. S939. I649. 2275. 3181. 3617. 4115. 4155. 4253. 4414.
126. Sid. 89gii. 958. i5g. 9igz. 11,438. 115732. 11,903. 12,165. 1. April 1861:
5909. 5369 IJ] 3215. 3832. 3923. 4157. 4410. 5083.
5478. 6073. 6075. 6303. 6464. 6642. gI20. 9288. 9308. 9794. 11,328. 123024.
1. Oktober 1861:
5914. 5065. . 12719. 2921. 4032. 4203. 4278. 4392. 5085.
6688. 6196. 7249. 7916. 8563. S680. 9014. 10,43. 105720. 11,565. 115131. 11,876. 11,887. 12,516.
1 pril 1863:
zB12. hi4 ; lägf. 2193. 4056. 455. 3009. 3363. Sig.
6305. 7023. J024. 1383. 1902.
5216. 8635.
6120.
8561.
125771. 1. Oktober 1862:
tr. 1629. 10,161. 113455. 25. 683.
1329. 1612. 1829. 2081. 2142. 2959. 3330. 45343. 43657. 4536. 4623. 504. 5165. 5326. 53653. 5190. 5491. 5861. 6134 5355. 7776. 7241. 7363. 7384. 883. 80978. 8177. 8611. S514 8887. 8917. 9000. 9722. 9885. 9893. 9593. os, Fs, an, ort, Min, i,zäg. if i7 11.635. 11.646. 116689. 12,305. 12,586. 125357. 12613. 12614. 121625. 125745. 12,745. 12,747. 125148. 12,5772. 127773. 13023. 13,024. 13,036 4. April 1863:
J ö. 3518. 880. 3695.
6261. S5 5. . 151. 895. 1321. 30, 23g, 31
3737. 3857. 1M. 768. 5322. 53 8
104810. 10,910. 10,9g58. 11441. 11,688. 11714. 12,139. 12,351. 12352. 125720. 12,774. 12.841. 12/899. 12,990. 13/078 13, 133. 13, 134. 13,135. 1. Oktober 1863:
61. 1915. 3618. 2509 39819. 1595. 2163. 3863. 6536 11712.
ir. 575. 853.
1483 1542. 2518. 3541. 316d. 2 *
5341. 532. 5720. 7136. 18947. 820. 817
.
9 — ee . 23 — 4 2 * ar. 13.225. 13.226. 13.227. 13.8. 13.2* *.
13751. 335656 13367 13373. 130
2 ß 12 2954 1 1. 1333014. 13,314.