1922
an Bekanntschaft fehlt, werden der Rechtsanwälte Justiz⸗Rath . Rechtẽ⸗ anwalte Schirrcke, Hirschberg, Stettin hier und Meibaur in Polzin zu
Sachwaltern vorgeschlagen.
1818 l In dem Konkurse über das Vermögen des Kaufmanns Louis Friede—
mann hier ist, nachdem der Gemeinschuldner seinen Akkordantrag jurück—
gezogen hat, der bisherige interimistische Verwalter, Kaufmann C. H. Brose
hier, zum desinitiven Verwalter ernannt worden. Cöslin, den 4. Juni 1866. Königliches Kreisgericht. 1 Ahtheilung.
Konkurseröffnung. Königliches Kreisgericht zu Lobsens. Erste Abtheilung, den 9. Juni 1866, Vormittags 10 Uhr. Ueber das Vermögen des Kaufmanns M E. Kallmann zu Nakel ist der kaufmännische Konkurs eröffnet und der Tag der Zahlungs. Einstellung auf den 3. Juni 1866
i821
sestgesetzt worden. Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Kaufmann Eduard Borkowski zu Nakel bestellt. Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden aufgefordert, in dem auf den 22. Juni er., Vormittags 11 Uhr,
in unse em Gerichte lokale, vor dem Kommissarius, Kreisrichter Wehmer,
anberaumten Termin ihre Erklärungen und Vorschläge über die Beibehal. tung dieses Verwalters, oder die Bestellung eines andern einstweiligen Ver— walters abzugeben.
Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren oder andern Sachen in Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihm etwas verschulden, wird aufgegeben, Nichts an denselben zu verabfolgen oder zu zablen, vielmebr von dem Besitz der Gegenstände
bis zum 16. Juli 1866 einschließlich dem Gericht oder dem Verwalter der Masse Anzeige zu machen, und Alles, mit dem Vorbehalt ihrer etwanigen Rechte, ebendahin zur Konkurs,; Masse abzuliefern. Pfandinhaber und andere mit denselben gleichbe— rechtigte Gläubiger des Gemeinschuldners haben von den in ihrem Besiß besindlichen Pfandstücken nur Anzeige zu machen.
Zugleich werden alle Diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als Konkursgläubiger machen wollen, hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche,
dieselben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür ver.
langten Vorrecht bis zum 13. Juli 1866 einschließlich bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden und demnächst zur Prüfung der sämmtlichen, innerhalb der gedachten Frist angemeldeten Forderungen so wie nach Befinden zur Bestellung des definitiven Verwaltungs ⸗Personals am 3. August 1866, Vormittags 11 Uhr,
in unserem Gerichtslokal vor dem genannten Kominissar, Kreisrichter Weh— mer, zu erscheinen. Nach Abhaltung dieses Termins wird geeignetenfalls mit der Verhandlung über den Akkord verfahren werden.
Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift derselben und ibrer Anlagen beizufügen.
Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserem Amtsbezirke seinen Wohn— sik bat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften oder zur Prazis bei uns berechtigten auswärtigen Bevollmäch— tigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechtsanwalte Justiz⸗ Rath Rabe, Rechts— anwalt Pfotenhauer, R. A. Schmidt, R. A. Toelle hier und R. A. Groöͤ—⸗ ning zu Rakel zu Sachwaltern vorgeschlagen.
1822 Konkurs- Ersffnung. Königliches Kreisgericht zu Lobsens. Erste Abtheilung, den 9. Juni 1866, Vormittags 10 Uhr.
Ueber das Vermögen des Kaufmanns J. M. Kallmann zu Nakel ist der kaufmännische Konkurs eröffnet und der Tag der Zahlungseinstellung auf den ö
3. Juni 1866 festgesetzt worden. !
Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Kaufmann Eduard Berkewsfi zu Nakel bestellt. Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden aufgeferdert, in dem . auf den 22. Juni 1866, Vormittags 11 Uhr, in unserem Gerichtslokal, vor dem Kommissar, Kreistichter Wehmer, anbe taumten Termin ihre Erklärungen und Vorschläge über die Beibehaltung eee 9 oder die Bestellung eines anderen einstweiligen Verwalters abzugeben.
Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen in Besitz oder Gewalrsam baben, oder welche ihm etwas bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden und demnächst zur Prüfung der sämmtlichen, innerhalb der gedachten Frist angemeldeten Forderungen,
sowie nach Befinden zur Bestellung des definitiven Verwaltungspersonals
verschulden, wird aufgegeben, nichts an denselben zu verabfolgen oder zu zahlen, viclmehr von dem Besitz der Gegenstände
bis zum 16 Juli 1866 einschließlich dem Gericht oder dem Verwalter der Masse Anzeige zu machen und Alles,
stücken nur Anzeige zu machen.
Zugleich werden alle Diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als Frist angemeldeten Forderungen ein Termin
gläubiger machen wollen, hierdurch aufgeforkert, ihre Ansprüche,
dieselben mögen bereils rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür ver; vor dem Kommissar, Kreisrichter Orthmann, im Terminszimmer Nr. 17 des
Kreisgerichts⸗Gebäudes anberaumt.
bei uns schriftlich der zu Proiekoll anzumelden und demnächst zur Prü- Fristen anmelden werden. Wer seine Anmeldun
langten Vorrecht bit zum 13 Juli 1866 einschließlich
fung der sämmtlichen, innerhalb der gedachten Frist angemeldeten Fordtrun
gen, jo wie nach Befinden zar Bestellung bes befinitivtn Verwaltungs perso. welcher nicht in unserem Amtsbezirke seinen Wohnsiß hat, muß bei der An meldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften oder zur Pragis bei uns berechtigten Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen.
nals auf
. den 3. August 1866, Vormittags 11 Uhr,
in unserem Gerichtslokal, vor dem genannten Kommissar, Kreisrichter Weh mer, zu erscheinen.
Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizufügen.
Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserm Amtsbezirke seinen Wohnstt hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Ort wohnhaften oder zur Praxis bei uns berechtigten auswärtigen Bevollmãch. tigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechtsanwalte Justizrath Rabe und bie Rechtsanwälte Pfotenhauer, Schmidt, Toelle hier und Gröning in Nakel zu Sachwaltern vorgeschlagen.
1817 Bekanntmachung. Der kaufmännische Konkurs über das Vermögen des Kaufmanns Pe. regrin Jung zu Mittelwalde ist durch Akkord beendet. Habelschwerdt, den 6. Juni 1866. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
1811 e a n nim a ch ry ng
der Konkurs-Ersffnung und des offenen Arrestes im Falle des abgekärzten Verfahrens.
Namslau, den 9 Juni 1866, Vormittags 11 Uhr.
Ueber das Vermögen des Kaufmanns Julius Mueller zu Namslau ist der Konkurs im abgekürzten Verfahren eröffnet und der Tag der Zah— lungseinstellung
auf den 6 Juni 1866 festgesetzt worden.
Zum einstweiligen Verwalter der Mafse ist der Königliche Rechtsanwalt Schneider hierselbst bestellt. Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden aufgefordert, in dem auf den 27. Juni 1866, Vormittags 12 Uhr, in unserem Geschäfts-Lokale, Termins-Zimmer Nr. H, vor dem Kommissar, Kreisrichter Boas, anberaumten Termine ihre Vorschläge zur Bestellung des
definitiven Verwalters abzugeben.
Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren oder andern Sachen in Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihm etwas verschulden, wird aufgegeben, Nichts an denselhen zu verabfolgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Besitz der Gegenstände
bis zum 20. Juli 1866 einschließlich dem Gericht oder dem Verwalter der Masse Anzeige zu machen und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwanigen Rechte, ebendahin zur Konkursmasse abzu— liefern. Pfandinhaber und andere mit denselben gleichberechtigte Gläubiger des Gemeinschuldners haben von den in ihrem Besiß besindlichen Pfand. stücken nur Anzeige zu machen.
Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung.
1814 Ber an ntm ach ung. KFonkurß⸗ Eröffnung.
Königliches Kreisgericht zu Striegau. Abtheilung l.
Ueber das Vermögen der Handelsgesellschaft Schaefer und Mittmann zu Striegau ist der kaufmännische Konkurs eröffnet und der Tag der Zah— lungs ˖ Einstellung auf
den 6 Juni d. J
festgesetzt worden.
. Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der hiesige Kaufmann B. W. Reimann bestellt.
Die Gläubiger der Gemeinschuldner werden aufgefordert, in dem
auf den 5. Juli 1866, Vormittags g Uhr,
vor dem Kommissar, Kreisrichter Orthmann, im Terminszimmer Nr. 17 des Kreisgerichts⸗Gebäudes anberaumten Termine ihre Erklärungen und Vor— schläge über die Beibehaltung dieses Verwalters oder die Bestellung eines andern einstweiligen Verwalters abzugeben.
II. Allen, welche von den Gemeinschuldnern etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen in Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihnen etwas verschulden, wird aufgegeben, nichts an dieselben zu verabfolgen oder
zu zahlen, vielmehr von dem Besitz der Gegenstände
bis zum 5. Juli 1866 einschließlich
dem Gerichte oder dem Verwalter der Masse Anzeige zu machen und Alles,
mit Vorbehalt ihrer etwaigen Rechte, ebendahin zur Kon kursmasse abzuliefern. Pfandinhaber und andere mit denselben gleichberechtigte Gläubiger der Gemein—
schuldner haben von den in ihrem Besitze befindlichen Pfandstücken nur Anzeige zu machen.
III. Zugleich werden alle diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als Kankursgläubiger machen wollen, hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche,
dieselben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür ver— langten Vorrechte,
bis zum 9g. Juli 1866 einschließlich
auf den 18. Juli 1866, Vormittags 9 Uhr,
nr ; . vor dem Kommissar, Kreisrichter Orthmann, im Terminszimmer Nr. 17 des mi Vorbehalt ihrer etwanigen Rechte, ebendahin zur Konkursmasse abzu· Kreisgerichts. Gebäudes zu erscheinen. liefern. Pfandinhaber und andere mit denselben gleichberechtigte Gläubiger
des Gemeinschuldners haben von den in ihrem Besitz befindlichen Pfand
Nach Abhaltung dieses Termins wird geeignetenfalls mit der Verhandlung über den Akkord verfahren werden. IV. Zugleich ist noch eine zweite Frist zur Anmeldung bis zum 1. September 1866 einschließlich festgesetzt, und zur Prüfung aller innerhalb derselben nach Ablauf der ersten
auf den 7. September 1866, Vormittags 9 Uhr,
Zum Erscheinen in diesem Termine orderungen innerhalb der
schriftlich einreicht, hat Jeder Gläubiger,
werden die Gläubiger aufgefordert, welche ihre F
eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizufügen.
Denjenigen, welchen etz hier an Bekanntschaft fehlt, werden die
7
1923
Rechtsanwalte Justizräthe Meltzer, Lange und Flemming zu Sachwaltern vorgeschlagen. . e geg re gau, den J. Juni 1866. — Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung. Der Kommissar des Konkurses.
1816 Bekanntmachung. Ber durch Beschluß vom 17. Dezember 1865 über das Vermögen des Kaufmanns August Helmcke zu Ostinsel und Groß ⸗Möhringen eröffnete kaufmännische Konkurs ist für beendigt und der Gemeinschuldner für nicht entschuldbar erachtet. ö.
Stendal, den 5. Juni 1866.
Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
1823 — 1 . Das dem Gutsbesitzer Ernst Eduard Gaertner gehörige Gut Mittel—
Schweikowen Nr. 1 nebst Pertinentien, abgeschätzt auf 37/533 Thlr. 11 Sgr. 8 Pf. mit den Pertinentien Mykossen Nr. 16 A, Gregersdorf Nr. 9 und Kantorey, ohne diese Pertinentien aber auf 28,5 Thlr. 11 Sgr. 8 Pf. taxitt und zwar zusolge der nebst Hypothekenschein im III. Büreau einzu- sehenden Taxe, soll . . am 21. Dezember 1866, Vormittags 11 Uhr,
vor dem Herrn Kreisgerichts. Direktor Wilimzig an ordentlicher Gerxichtsstelle subhastirt werden. .
Die dem Aufenthalte nach unbekannte Gläubigerin Friederike Josephine Gaertner wird hierzu öffentlich vorgeladen.
Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypothekenbuch nicht ersicht - lichen Realforderung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, haben ihren Anspruch anzumelden. .
Johannisburg, den 22. Mai 1866. —
h Königliches Kreisgericht. Abtheilung J.
105 Nothwendiger Verkauf. Königliches Kreisgericht Halle a. S. I. Abtheilung.
Die dem Maurermeister Carl Wilhelm Ferdinand Grothe hier, t zu dessen Konkursmasse gehörigen, im Hypothekenbuche von Schlettau Vol. II. Nr. 41 eingetragenen Grundstücke:
A, Ein im Dorfe Schlettau an der Chaussee belegenes Wohnhaus und
Ziegelei,
B. oed lansic 275 b. auf dem Schenkberge von 1 Morgen,
C0. der Garten hinter den Höhen Nr. 205 der Karte von
69 [UIRuihen,
D. das Planstück 229 in den langen Stücken von 166 (IRuthen,
k. das Planstück 230/231 daselbst von 1 Morgen 100 (IRuthen, abgeschätzt auf 125100 Thlr. 16 Sgr. 9 Pf, zufolge der nebst Hypotheken schein in unserer Registratur einzusehenden Taxe soll
am 17. Juli 1866, von Vormittags 11 Uhr ab, vor dem Deputirten, Herrn Kreisgerichts-Rath v. Landwüst, an ordentlicher Gerichtsstelle, Jimmer Nr. 11, subhastirt werden. .
Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypothekenbuche nicht ersicht- lichen Realforderung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, haben ihren Anspruch bei dem Subhastationsgerichte anzumelden. .
Die Erben resp. Rechtsnachfolger des Kaufmanns Heinrich Bernheim hier, auch die dem Aufenthalte nach unbekannte Frau Apotheker Baetz geb. Kühne von hier, resp. deren Rechtsnachfolger, werden zu obigem Termine hiermit öffentlich vorgeladen. 1429 Edietalla dung. . t Die Ehefrau des Kürschners August Neumann, Aline Lisette, geb. Struck hier, hat wider ihten genannten abwesenden Ehemann wegen bös— licher Verlassung auf Ehescheidung geklagt. ö .
Zur Beantwortung der Klage haben wir einen Termin auf
. den 4. Dezember er., Vormittags 10 Uhr, vor dem Collegio in unserm Sitzungssaale Nr. 11 auf hiesigem Rathhause anberaumt, zu welchem der Kürschner August Reumann hierdurch unter der Verwarnung vorgeladen wird, daß bei seinem Ausbleiben er der böslichen Verlassung seiner Ehefrau für geständig erachtet, und demnach, was Rechtens ist, erkannt werden wird.
Colberg, den 4. Mai 1866. ;
Königliches Kreisgericht.
3 Morgen
J. Abtheilung.
Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen re.
1620 Bekanntmachung.
ge im Saalkreise, 2 Meilen von Halle, 1 Meile von Stumsdorf, an der Magdeburg Leipziger Eisenbahn, entfernt, an der von Halle nach Löbe⸗ jun führenden Chaussee belegene Königliche Domaine Petersberg soll von Johannis 1867 bis Johannis 1885 im Wege öffentlichen Ausgebots ander
weit verpachtet werden.
Zu dieser Pachtung gehören:
I) die Domaine Petersberg, enthaltend an; Hof ⸗ und Baustellen . 3 Morgen 77 AMR. Gärten 1 87 x Acker Y 112 Y Hütungen 1 Holz und Anpflanzungen .. ö . Unland U 1718 *
Summa . h 137 R. 2) die sogenannte Mönchswiese, enthaltend an: ö . Vaustellen — Morgen 3 R. *
*
Y 96 —— v 69 * v 85 *
Summa 1351 Morgen 111 MR.
3) das bisher zur Försterei Petersberg gehörig gewesene Forstdienstland,
die große Saubücht genannt, mit 15 Morgen 92 MRuthen,
1837
4) die seither bei dem Domainen ⸗Vorwerke Petersberg ausgeübte Stein⸗ bruchsnutzung. Das Pachtgelder Minimum beträgt 3400 Thlr. und ist zur Uebernahme der Pachtung ein disponibles Vermögen von 24,000 Thlr. erforderlich. Den Licitationstermin haben wir auf den 22. August d. J.,, Vorm. 10 Uhr,
vor dem Herrn Regierungs-Rath Lens in dem Sessionszimmer der unter—
zeichneten Regierungs. Abtheilung anberaumt, zu welchem wir Pachtbewerber mit dem Bemerken einladen, daß dieselben vor der Licitation den Nachweis ihrer Qualification als Landwirth und des zur Uebernahme der Pachtung erforderlichen disponiblen Vermögens zu führen haben.
Die Veipachtungsbedingungen, Regeln der Licitation, Karten und Ver- messungs - Register können, mit Ausnahme der Sonntage, täglich sowohl in unserer Domainen Registratur, als auch auf der Domaine Petersberg ein- gesehen werden und wir sind bereit, Abschrift der speziellen Pachtbedingungen, sowie Exemplare der gedruckten allgemeinen Bedingungen auf des fallstgen w , Antrag gegen Erstattung der Kopialien und Druckkosten mit— zutheilen.
Pachtlustige, welche die Domaine nebst Vorwerk und die bazu gehörigen Ländereien in Augenschein nehmen wollen, haben sich an den Domainen— Pächter, Herrn Amtsrath Wagner, zu Petersberg zu wenden.,
Merseburg, den 12. Mai 1866.
Königliche Regierung, Abtheilung für direkte Steuern, Domainen und Forsten. 1839 Bekanntmachung.
Wegen der am 25. Juni er. stattfindenden Urwahlen zum Hause der Abgeordneten wird hiermit der an diesem Tage anberaumte Termin zur Verpachtung der Chausseegeld ⸗Hebestelle am Wannsee aufgehoben. Dagegen wird das unterzeichnete Haupt. Amt in seinem Geschäftslokale die auf der Berlin - Potsdamer Kunststraße belegene Chausseegeld⸗ Hebestelle am Wann see am Sonnabend, den 30. Juni er,, Vormittags 10 Uhr, mit Vorbehalt des höheren Zuschlages zum 1. Oktober er. in Pacht ausbieten.
Nur als dispositionsfähig sich ausweisende Personen, welche vother mindestens 158 Thlr. baar oder in annehmbaren Staatspapieren bei uns zur Sicherung ihres Gebotes niedergelegt haben, werden zum Bieten zuge— lassen. Die Pachtbedingungen sind von heute ab während der Dienststun den in unserer Registratur einzusehen.
Potsdam, den 8. Juni 1866.
Königliches Haupt Steuer ˖ Amt. 1790 Bekanntmachung. Im Auftrage des Königlichen Provinzial ⸗Steuer-⸗-Direktors zu Posen wird das unterzeichnete Haupt⸗Amt und zwar im Amtslokale des Steuer Amis zu Wreschen am 6. Juli e., von 10 Uhr Vormittag? bis 2 Uhr Nachmittags, die Chausseegeld⸗Hebestelle zu Gr. Gute wg zwischen Wegierki und Wreschen an den Meistbietenden mit Vorbehalt des höheren Zuschlages vom 1. November d. J. ab zur Pacht ausstellen. .
Nur dispositionsfähige Personen, welche vorher mind estens 120 Thle baar oder in annehmbaren Staatspapieren bei dem Steuer- Amte in Wreschen zur Sicherheit niedergelegt haben, werden zum Bieten zugelassen werden.
Die Pachtbedingungen können sowohl bei uns wie auch bei zem Steuer ⸗Amte in Wreschen von heute ab während der Dienststunden einge
sehen werden.
Pogorzelice, den 5. Juni 1866. Königliches Haupt. Zoll ⸗Amt.
Mittwoch, den 13. d. M.U, Vormittags 9 Uhr, zahl dienstunbrauchbarer Königlicher Pferde auf dem Vlatz- Exerzierhause des Kaiser Franz Garde ⸗Grena dier ⸗Regiment? 6 bietend gegen gleich baare Zahlung verkauft werden. Königliches Kommando der Ersatz⸗-Abtheilung des Garde ⸗Train⸗Satail— 1838 Subm ission. . . Zur Ermittelung von Mindestfordernden für zu beschaffende 21 Naar Stangengeschirr (komplett) mit Zugtauen, Tauhaken und Kammkissen, 20 Paar Vordergeschirre, 2 Paar Brustkoppeln, 38 Trensengebisse mit ganzen Zügeln, 42 Trensengebisse mit gespaltenen Zügeln, 56 Trainhalftern, 5 Se valleriehalstern, 59 Halfterketten, 57 Trensenzügel mit Gebiß, Knebel * Kette, 105 Stangenzäume (Kandarre), 24 Hauptgestelle mit Zügel —— Nas- und Kehlriemen, 66 Trainsättel mit Bekleidung, 57 tt—— — ** rische Sättel, 47 große Woylachs, 29 kleine Woylack 1 Deren mr. 49 Peitschen von Leder, 17 Striegeln, 30 Pferdekämme, 8 T rr den. 2 kleine Futtersäcke, 24 Wassereimer, 26 Stalllaterae—— — 2, . Hufeisentaschen, 47 Beinleder, 260 Anbindestricke 135 Sassen selle e Schi. pen, 8 Kreuzsacken, 12 Metzen ⸗Maaße, 130 Va ffertrensen ** n der min auf den 15. d. Mts., Vormittags 9 Ucr, — Sarean, Oer a derm Nr. 6, anberaumt, bis zu welchem auch die dersegalten saerfflichen Offerern mit der Aufschrift: »Offerte auf Lieferung «en Geschtrren * are, mn qed uüssen. Die Proben, so wie die Lieferun gs dedin gungen gen reibt mus Es werden auch Offerten auf Lieferungen emmzelger Gegenstämnde. mg= nommen. .
Königsberg, den 6. Juni 1888. . Kommando der Ersatz⸗Abth des Oseceu. Train Ears Rr.
Bekannt machn m g .
weiche Muidendier derchzwnt
*
Für die Königliche Werft sellen Ro Str. werden. . 2 . . .
Lieferungsofferten sind mit der Aufschtif: Sub misstenm mur rrerung
* * ö. 626 R . — 9 6 * . 7 —
von Muldenbleis bis zu dem am 21. Juni C WMiüetag n nn mn Büreau der unterzeickaeten Behärde anberaumttn Qrmnihe mit. runden einzureichen . . . .
Die Lieferung bedingungen, welche auf Nartufrert. Mhiruge enn, r stattung der Kepäalien aschriftlich micgeihenlt werdem, liegem n er Reni stru tur der Königlicken Wenst zan CGinsiiht run
Danzig, den JT. Jun ne;
Tani glich Wert.