1866 / 137 p. 6 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

1934

Tele graphisehe Witteriumęgsheriehte.

Baro- Tempe. meter. ratur. .

.

Allgemeine Wind. Iimmels- ansieht.

Beobachtungszeit.

Paris. Linien.

RGau-

Mur.

Stunde Ort.

nen irt e 8eati one n. . 337, 15,4 18W., lebhaft.

337, 14, NO., s. schw. 337,86 12,2 08 NO., mässig. 12. Juni.

336, 4 16,3 18., sehwach. 337,8 15,8 SW. , s. schw. Haparanda. 332, 4. NW., mässig. Riga 340,656 15, S W., mässig. Moskau... 330. 5 7,4 SW. , senw. Stockholm. 330, 8 9g, 2 OsS0O., mässig.

bewölkt, Nachts Regen.

bewölkt.

bewölkt.

ð Mrgs. Flensburg.

Gröningen. Helder. . . ..

schön.

bedeckt. bedeckt.

schön.

schön.

bed., gest. Abds. Wind S. schw. Max. 13,6. Minim. 8, 4. S., schwach. bedeckt.

S., sehr schwach. bedeckt.

SS0O., schwach. sehr bewölkt. NW., schwach. bedeckt, Regen. WS W., sehw. bewölkt. Flensburg. 336, 4 MW., sehwaeh. trübe.

Pbreussisehe Stationen. 12. Juni.

333,86 11,8 W., mässig.

Königsberg 334.7 11,8 W., stark.

Danzig 11,2 WNW. , mässig.

334, 3 335,6

Paris

3361 336, 0 335,6 330, s

Skudesnäs. Gröningen. Helder

Hernoesand Christians. . 334,9

trübe.

trübe.

bed., gest. Gew. u. Regen.

bezogen.

trübe.

W., stark.

W., mässig.

ö

. Baro- Tempe- Beobachtungszeit. meter. ratur.

Paris. Réau-

; Paris. Réau- unde ö 668

Stun ö Ort Linien. mur.

7 ssrgs Stetiin . 7 11.8 k 1 w 334,7 13,

Allgemeine Himmels- ansicht.

Wind.

W., mässig. WNW. , schw. WNW. , mässig.

trübe, gest.

ba m l an trübe, gest. Gen u. Regen.

ziemlich heite⸗ bedeckt. bew., gest. Abd ew. u. etmwaß Regen.

334,6 11,7? NW., schwach. 333.6 13.4 Windstille. 331,4 14,4 N., s. schwach.

Münster Torgau . ... * Breslau. ..

1

334,2

327,s 1331,51

W., schwach. sehr heiter, gest.

heiter. heiter.

W., schwach. S., sehwach

Ratibor .... Trier

Rüönigliche chauspiele.

Mittwoch, den 13. Juni. Im Opernhause. (120ste Vorstellung Der Prophet. Große Sper in 5 Akten. Ballet von Hoguet. Gäste: Fräul. Börner: Bertha, als dritter theatralischer Versuch.

6 Uhr.

Im Schauspielhause:

Donnerstag, den 14. stellung.

Im Schauspielhause. zärtlichen Verwandten. Lustspiel in 3 Aufzügen von Roderich Benediz. Vorher: Feuer in der Mädchenschule. in 1 Akt, nach dem Französischen von Förster. vom Thalia - Theater zu Hamburg, Thusnelde und Marie.

Keine Vorstellung. Juni. Im Opernhause.

——

Steckbriefe und Untersuchungs-⸗Sachen. ö

Gegen den unten näher bezeichneten Handels-Commis Alexander Quien ist in den Akten G. 148. 66 die gerichtliche Haft wegen schweren Diebstahls, resp. wegen schwerer Hehlerei, aus den §§. 215, 218 und 237 des Strafgesetzbuchs beschlossen worden. Seine Verhaftung hat nicht aus- geführt werden können, weil er in seiner bisherigen Wohnung und auch sonst hier nicht betroffen worden ist, er latitirt daher oder hat sich heimlich von hier entfernt. Ein Jeder, welcher von dem Aufenthaltsorte des 2. Quien Kenntniß hat, wird aufgefordert, davon der nächsten Gerichts oder Polizei- Behörde Anzeige zu machen.

Gleichzeitig werden alle Civil⸗ und Militair⸗Behörden des In und Aus— landes dienstergebenst ersucht, auf den ꝛc. Quien zu vigiliren, ihn im Betretungsfalle festzunehmen und mit allen bei ihm sich vorfindenden Gegen—« ständen und Geldern mittelst Transports an die Königliche Stadtvoigtei⸗ Direction hierselbst abzuliefern. Es wird die ungesäumte Erstattung der dadurch entstandenen baaren Auslagen und den verehrlichen Behörden des Auslandes eine gleiche Rechtswillfährigkeit versichert.

Berlin, den 9. Juni 1866.

Königliches Stadtgericht, Abtheilung für Untersuchungssachen. Kommission II. für Voruntersuchungen. Signalement.

Der Handels ⸗Commis Quien ist 29 Jahre alt, am 12. Juli 1836 in Berlin geboren, evangelischer Religion, 5 Fuß 4 Zoll groß, hat blonde Haare, breite Stirn, blaugraue Augen, blonde Augenbrauen, rasirten Bart, schmales Kinn, gestutzte Nase, mittlen Mund, ovale Gesichtsbildung, blasse Gesichts.« farbe, defekte Zähne, ist mittlerer Gestalt, spricht die deutsche Sprache.

ß ia tion.

Auf die Anklage des Staats⸗Anwalts vom 20. März 1866 ist gegen den Angeklagten, Sattlersohn Friedrich Franz Ferdinand Henning aus Hardenbeck, am 3. Mai 1840 geboren, evangelischer Religion, weil er ohne Erlaubniß die Königlichen Lande verlassen und sich dadurch dem Eintritte in den Dienst des stehenden Heeres zu entziehen gesucht hat, auf Grund des §. 110 des Strafgesetzbuches die Untersuchung eingeleitet und haben wir zum mündlichen Verfaͤhren einen Termin auf . den 7. September 1866, Vormittags 11 Uhr, in unserem Gerichtslokale anberaumt, wozu der dem jetzigen Aufenthalte nach unbekannte Angeklagte mit der Aufforderung vorgeladen wird, zur fest— Zeseßzten Stunde zu erscheinen und die zu seiner Vertheidigung dienenden Beweismittel mit zur Stelle zu bringen, oder solche unter genauer Angabe der dadurch zu erweisenden Thatsachen uns so zeitig vor dem Termin an— zäajeigen, daß sie noch zu demselben herbeigeschafft werden können. Erscheint der Angeklagte nicht, so wird mit der Untersuchung und Ent— chain n contumaciam verfahren werden.

Tem lin, den 28. März 1866.

Tänigliches Kreisgericht. Erste Abtheilung.

Handels-⸗Register. gaaselt-RÆegister des Königlichen Stadtgerichts zu Berlin. Die anter Me 190 3e Gesellschafts - Registers eingetragene, hierselbst

mn aner mer gn ederleffung zu Reu Friedrichsthal bei Üsc; in Weflspreußen iestanh en 2 . Firma

Schönemann u. Itzinger,

ist durch gegenseitige Uebereinkunft der bisherigen Gesellschafter, Kaufleute

Ludwig Theodor. Wilhelm Schönemann und Heinrich Itzinger, aufgelöf und zufolge heutiger Verfügung im Register geloͤscht. . ö Zum alleinigen Liquidator ist der Kaufmann Albert Gottlieb Flos zu Berlin ernannt ö lietziges Geschästslokal Schiffbauerdamm Nr. 11). Die dem Herrmann Christoph Timotheus Seidel für die vorgedachte Handlung ertheilte Prokura ist erloschen und unter Nr. 864 im Prokuren— Register heut gelöscht.

Die dem Herrmann Christoph Timotheus Seidel für die hiesige Hand.

lung, Firma . Heinrich Itzinger, ertheilte Prokura ist erloschen und zufolge heutiger Verfügung unter Nr. 15 im Prokuren ⸗Register gelöscht. . Berlin, den 11. Juni 1866. Königliches Stadtgericht. Abtheilung für Civilsachen. *

. Die unter Nr. 158 des Firmen - Registers des unterzeichneten Gerichtt eingetragene Firma: W. A. Denien ist erloschen und solches zufolge Verfügung vom 1. Tage im Firmen ⸗Register vermerkt worden. Potsdam, den 1. Juni 1866. Königliches Kreisgericht. Abtheilung J. Im Firmen -Register des unterzeichneten Gerichts ist nachstehende Ein

tragung zufolge Verfügung vom 7. Juni 1866 am selbigen Tage bewirkt worden: . l

Juni 1866 am selbigen

Unter Nr. 369. Bezeichnung des Firmen Inhabers: Kaufmann und Ziegeleibesitzer Friedrich Krause zu Ziegelel am Wannsee, . Ort der Niederlassung: Ziegelei am Wannsee bei Stolpe, Bezeichnung der Firma: F. Krause. Potsdam, den J. Juni 1866. Königliches Kreisgericht.

In unser Firmen ⸗Register ist unter Nr. 194 der Schiffseigenthümer August Hackbusch zu Cremmen Ort der Niederlassung: Cremmen, 2 e ,. Hackbusch, eingetragen zufolge Verfügung vom 9. Juni 1866 11. 8 1866. Spandau, den 11. Juni 1866. 3 . 6 Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung. Die Firma W. Gans M Greifenhagen, Rr. 67 unseres Firmen= i r ist erloschen und zufolge Verfügung von heute an , Tag: ge . Greifenhagen, den 11. Juni 1866. Königliches Kreisgericht.

Abtheilung J.

J. Ahtheilung. Beilage

Ab. Höhenrauch.

Musik von Meyerber⸗ Hr. Brandes, vom Großherzoglichen Hof. theater zu Karlsruhe: Johann von Leyden als letzte Rolle. Ansang Keine Vor. (140ste Abonnements ⸗Vorstellung.) Die

Pariser Lebensbild Gast: Fräul. Satran,

1935 Beilage zum Königlich Preußischen Staats-Anzeiger.

M 137.

Mittwoch 13. Juni

1866.

In unser Firmen ⸗Register ist bei Nr. 1382 das Erlöschen der Firma Max Bruck hier heute eingetragen worden. Breslau, den 5. Juni 1866. Königliches Stadtgericht. Abtheilung J.

In unser Firmen - Register ist bei Nr. 1188 das Erlöschen der Firma Franz Kletzel hier heute eingetragen worden. Breslau, den 5. Juni 18665. Königliches Stadtgericht. Abtheilung l.

In unser Prokuren - Register ist bei Nr. 175 das Erlöschen der dem Max Wartenberg hier von der Nr. 246 des Gesellschafts-Registers eingetra⸗ genen Kommandit Gesellschaft Ignatz Leipziger u. Co. hier ertheilten Pro- kura heute eingetragen worden.

Breslau, den 7. Juni 1866.

Königliches Stadtgericht. Abtheilung IJ.

Die in unserem Gesellschafts Register sub Nr. 52 eingetragene Gesell— schafts · Firma

Salz et Berger zu Kattowitz ist erloschen und zufolge Verfügung vom 8. Juni 1866 heut im Register gelöscht worden. Beuthen O. S, den 9. Juni 1866. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

In unser Firmen ⸗Register ist sub Nr. 669 die Firma Moritz Salz zu Kattowitz und als deren Inhaber der Kaufmann Moritz Salz daselbst zufolge Verfügung vom 8. Juni 1866 heut eingetragen worden. Beuthen O. S, den 9. Juni 1866. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

1) Die Prokura des Kaufmanns Friedrich Albert zu Magdeburg für die Firma »Louis Maquet« ist erloschen und unter Nr. 3 des Prokuren

Registers gelöscht. 2) Die Prokura des Photographen Ewald Ludwig Franz Kollberg zu

Magdeburg für die Firma »Lutze u. Wille« ist erloschen und unter Konkursgläubiger machen wollen, hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche, die- . mögen bereits rechts hängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrecht

Nr. 114 des Prokuren ˖ Registers gelöscht. ad 1 und 2 zufolge Verfügung vom heutigen Tage. Magdeburg, den 9. Juni 1866

Königliches Stadt- und Kreisgericht. J. Abtheilung.

Die in unferm Gesellschafts-⸗Register unter Nr. 10 eingetragene Han— delsgesellschaft, Firma: Ackermann C Kraatz zu Wittenberg, ist durch das

Ausscheiden des Mitinhabers, Kaufmanns Gottfried Franz Ackermann zu Wittenberg, aufgelöset und im Register gelöscht; dagegen ist in unser Fir⸗ men ⸗Register unter Nr. 117 die Firma: Ackermann K Kraatz zu Witten berg und als deren Inhaber der Kaufmann Johann Friedrich Wilhelm Kraatz zu Wittenberg eingetragen zufolge Verfügung vom heutigen Tage.

Wittenberg, den 7. Juni 1866.

Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

Die unter Nr. 2421 des Firmen ⸗Reg. eingetragene Firma: »C. Hae⸗- Frist angemeldeten Forderungen Termin

nel ist heute gelöscht worden, nachdem ihr Inhaber Karl Haenel, seit—

her Kaufmann in St. Goar, erklärt hat: er hätte sein Domizil und sein in unserem Gerichtslokal, Terminszimmer Nr. 6, vor dem genannten Kom— missar anberaumt. biger aufgefordert, welche ihre Forderungen innerhalb einer derFristen an—⸗ melden werden.

Geschäft nach St. Goarshausen verlegt. Coblenz, 2. Juni 1866. Der Secretair des Handelsgerichts, Klöppel.

Carl Ferdinand Wilhesm̃ Zimmer zu Coblenz hat angemeldet, Wilhelm

daß er daselbst Handelsgeschäfte treibe unter der Firma: Zimmer«, welche heute in das Handels ⸗Register eingetragen worden ist. Coblenz, 6. Juni 1866. Der Secretair des Handelsgerichts, Klöppel.

zu Kreuznach und die unter Nr. 27 des Prok. Reg. eingetragene, dem Sa—

muel Bermann von dieser Firma ertheilte Prokura sind in Folge Ab⸗

lis43

meldung der Betheiligten heute gelöscht worden. Dagegen haben die Kaufleute Moses Bermann und Samuel

Bermann zu Kreuznach angemeldet, daß sie das, von jener Handlung betriebene Landesprodukten - Geschäft vom 1. Juni d. J. an übernommen haben und für ihre Rechnung in einer offenen Handelsgesellschaft unter der Firma: D. Bermann Söhne, deren Sitz Kreuznach, fortsetzen und jeder von ihnen einzeln berechtigt sei, diese Gefellschaft zu vertreten, welche heute unter Nr. 345 des Ges. Reg. in das Handels ⸗Register eingetragen worden ist.

Coblenz, den 9. Juni 1866. Der Secretair des Handelsgerichts, Klöppel.

Das Mitglied der Direction der Dillinger Hüttenwerke,

zum Mitgliede der gedachten Direction ernannt worden. Letztere besteht

schaft zu vertreten und deren Geschäfte zu verwalten.

ihre beiden Mitglieder, oder eines derselben und einen Prokuristen unter zeichnet sein.

Friedrich Achill de France, Hüttenbesitzer, zu Dillingen wobnend, ist gestorben und von der Generalversammlung der Actiengesellschaft jener Hüttenwerke der technische Direktor Hugo Siegers, jetzt ebenfalls zu Dillingen wohnhaft, ) anderen Sachen in Besitz eder Gewahrsam haben, oder welche an ihn etwas

demnach aus dem Hüttendirektor Carl Schaeffner und dem erwähnten tech vderschulden, wird aufgegeben, nichts an denselben zu verabfolgen oder zu

nischen Direktor Hugo Siegers. Dieselbe ist allein befugt, die Actiengesell. Die von ihr aus⸗

gehenden Akte, Correspondenz, Tratten und Wechsel müssen entweder durch dem Gerichte oder dem Verwalter der Masse Anzeige zu ma

Vorstehende Anmeldung ist bei Nr. 4 des Gesellschafts. Registers einge tragen worden. Saarbrücken, am 9. Juni 1866. Der Landgerichts -⸗Secretair. Binger.

Konkurse, Subhastatignen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl.

1802 Konkurs - Eröffnung. Königliches Kreisgericht zu Allenstein, Erste Abtheilung, den 6. Juni 1866, Mittags 12 Uhr.

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Louis Mendelsohn zu Allenstein ist der kaufmännische Konkurs eröffnet und der Tag der Zahlungs. Ein stellung auf den 25. April er. festgesetzt worden.

Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Rechtsanwalt Dr. Ott- mann bestellt.

Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden aufgefordert, in dem

auf den 15. Juni er., Vormittags 11 Uhr, in unserem Gerichtslokal, Terminszimmer Nr. 6, vor dem Kommissar, Herrn Kreisrichter Winkler, anberaumten Termine ihre Erklärungen und Vor— schläge über die Beibehaltung dieses Verwalters oder die Bestellung eines anderen einstweiligen Verwalters abzugeben.

Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen in Vesitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihm etwas verschulden, wird aufgegeben, nichts an denselben zu verabfolgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Besitz der Gegenstände

bis zum 28. Juni er. einschließlich dem Gericht oder dem Verwalter der Masse Anzeige zu machen und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwaigen Rechte, ebendahin zur Konkursmasse abzu⸗— liefern. Pfandinhaber und andere mit denselben gleichberechtigte Gläubiger des Gemeinschuldners haben von den in ihrem Besitz befindlichen Pfand stücken nur Anzeige zu machen.

Zugleich werden alle diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als

bis zum 9. Juli er einschließlich

bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden, und demnächst zur Prü— fung der sämmtlichen, innerhalb der gedachten Frist angemeldeten For- derungen, so wie nach Befinden zur Bestellung des definitiven Verwaltungs

Personals am 16. Juli er., Vormittags 10 Uhr, in unserem Gerichtslokal, Terminszimmer Nr. 6, vor dem genannten Kom— missar zu erscheinen. Nach Abhaltung dieses Termins wird geeignetenfalls mit der Verhand⸗

lung über den Akkord verfahren werden.

Zugleich ist noch eine zweite Frist zur Anmeldung bis zum 24. September er. einschließlich festgesetzt und zur Prüfung aller innerhalb derselben, nach Ablauf der ersten

auf den 8. Okt ober er., Vormittags 10 Uhr, Zum Erscheinen in diesem Termine werden die Gläu— Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift derselben

und ihrer Anlagen beizufügen. . Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserem Amtsbezirke seinen Wohnsitz

hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften oder zur Prazis bei uns berechtigten auswärtigen Bevollmäch-= tigten bestellen und zu den Akten anzeigen. r n,, . Bekanntschaft fehlt, werden die Rechtsanwalte Hubrich und Justizrath Die sub Nr. 280 des Ges-R. eingetragene Firma »D. Bermann «“

Denjenigen, welchen es hier an

Mertzen zu Sachwaltern vorgeschlagen. Allenstein, den 6. Juni 1866. Königliches Kreisgericht.

Konkurs- Eröffnung. Königliches Kreisgericht zu Angerburg, Erste Abtheilung, den 10. Juni 1866, Vormittags 10 Uhr.

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Moritz Wohlgemuth zu Anger— burg ist der kaufmännische Konkurs im abgekürzten Verfahren eröffnet und der Tag der Zahlungseinstellung auf den 22. Januar 1866 festgesetzt worden.

Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Partikulier B. Pultke

J. Abtheilung.

hiersels st beftellt.

Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden aufgefordert, in dem auf den 22. Juni 1866, Vormittags 11 Uhr,

in unserem Geschäftslokal vor dem Kommissar anberaumten Termine die

Erklärungen über ihre Vorschläge zur Bestellung des definitiven Verwalters

abzugeben. . Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren oder

zahlen, vielmehr von dem Besitze der Gegenstände ; bis zum 30. Juni 18566 einschließlich

mit Vorbehalt ihrer etwaigen Rechte, ebendabin zur Konkursmasse abzu

liefern. Pfandinhaber und andere mit denselben gleichberechtigte Gläubiger