1936
des Gemeinschuldners haben von den in ihrem Besitz befindlichen Pfand
ü Anzeige zu machen. . . — . alle diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als
Konkürsgläubiger machen wollen, hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche, 6 — bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlang
recht . . bis zum 10. Juli 1866 einschließlich - bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden und demnächst zur Prüfung der sammtlichen innerhalb der gedachten Frist angemeldeten Forderungen auf den 20. Juli i866, Vormittags 9 Uhr, in unserem Gerichtslokal dor dem Kommissar Kreisrichter Aßmann zu er— einen. ö. Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift derselben
und ihrer Anlagen beizufügen. . =.
Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserem Amtsbezirke seinen Wohnsitz hat, muß dei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften oder zur Pragis bei uns berechtigten auswärtigen Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechtsanwalt Heinrich und Justizrath Schulze hierselbst zu Sachwaltern vorgeschlagen.
Angerburg, den 109. Juni 1866.
Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung. Der Kommissar des Konkurses.
Konkurs - Eröffnung.
Königliches Kreisgericht zu Thorn, Erste Abtheilung,
den J. Juni 1866, Vormittags 12 Uhr. .
Ueber das Vermögen des Wagenfabrikanten Seraphin Krueger bier, in Firma S. Krueger, ist der kaufmännische Konkurs eröffnet und der Tag der Zahlungs ˖⸗Einstellung auf den 20. Mai er. festgesetzt. .
Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Kaufmann A. Haupt hierselbst bestellt. Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden aufgefor dert, in dem auf den 22. Juni er, Vormittags 11 Uhr, in dem Verhandlungszimm̃er Nr. Ill des Gerichtsgebäudes vor dem gericht. lichen Kommissar, Herrn Kreisgerichts- Rath Hanow, anberaumten Termine ihre Erklärungen und Vorschläge über die Beibehaltung dieses Verwalters oder die Bestellung eines andern einstweiligen Verwalters abzugeben.
Allen, welche vom Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen in Vesitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihm etwas verschulden, wird aufgegeben, nichts an denselben zu verabfolgen oder zu zahlen; vielmehr von dem Besitz der Gegenstände bis zum Er. einschließlich dem Gerichte oder dem Verwalter der Masse Anzeige zu machen und Alles mit Vorbehalt ihrer etwaigen Rechte ebendahin zur Kon— kursmasse abzuliefern. Pfand ⸗ Inhaber und andere mit denselben gleich · berechtigte Gläubiger des Gemeinschuldners haben von den in ihrem Besitze befindlichen Pfandstücken uns Anzeige zu machen.
1847 Konkurs- Eröffnung. Königliches Kreisgericht zu Schlawe. Erste Abtheilung. Den 10. Juni 1866, Mittags 12 Uhr.
Ueber das Vermögen des Kaufmanns und Klempnermeisters Carl Lakumski zu Schlawe ist der kaufmännische Konkurs eröffnet und der Tag der Zahlungseinstellung auf den 9 Juni 1866 festgesetzt worden.
Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Kanzlei - Direktor Kühn hierselbst bestellt.
Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden aufgefordert, in dem auf
den 23. Juni er., Mittags um 12 Uhr, in unserem Gerichtslokal, Terminszimmer Nr. 2, vor dem Kommissar, Kreisrichter Dahlke, anberaumten Termin ihre Erklärungen und Vor— schläge über die Beibehaltung dieses Verwalters oder die Bestellung eines anderen einstweiligen Verwalters abzugeben.
Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen in Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche an ihn etwas verschulden, wird aufgegeben, nichts an denselben zu verabfolgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Besitz der Gegenstände
bis zum 9 Juli 1866 einschließlich
dem Gericht oder dem Verwalter der Masse Anzeige zu machen und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwaigen Nechte, ebendahin zur Konkursmasse abzu liefern. Pfandinhaber und andere mit denselben gleichberechtigte Gläubiger des Gemeinschuldners haben von den in ihrem Besitz befindlichen Pfand stücken nur Anzeige zu machen.
Zugleich werden alle Diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als Konkursgläubiger machen wollen, hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche, dieselben mögen bereits rechts hängig sein oder nicht, mit dem dafür ver—
langten Vorrecht
. bis zum 9. Juli er. einschließlich bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden und demnächst zur Prü— fung der sämmtlichen, innerhalb der gedachten Frist angemeldeten For 7 — sowie nach Befinden zur Bestellung des definitiven Verwaltungs. persona
i804
; auf den 20. Juli er,, Vormittags 10 Uhr, in unserem Gerichtslokal, Terminszimmer Nr. 2, vor dem Kommissar, Kreisrichter Dahlke, zu erscheinen.
Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizufügen. .
Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserm Amtsbezirk seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohn haften oder zur Praxzis bei uns berechtigten auswärtigen Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen.
Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechts anwalte von Wilmowski, Holder - Egger, Goering und Wrede hierselbst zu Sachwaltern vorgeschlagen.
1827 Bekanntmachung. Es wird bekannt gemacht, daß der Kaufmann Bernhardt Wilhelm Reimann zu Striegau durch Beschluß des Konkurs ⸗ Gerichts vom 30. Mai
1866 zum definitiven Verwalter in dem Kaufmann Salo Dambitsch'schen Konkurse bestellt ist. ⸗ Striegau, den 2. Juni 1866. Königliches Kreisgericht. J. Abtbeilung.
Der Kommissar des Konkurses.
1841 Bekanntmachung. ö In dem Konkurse über das Vermögen des Kaufmanns Salomon Sachs von hier ist der Kaufmann F. Golz hierselbst zum definitiven Verwalter der Masse bestellt worden. Liegnitz, den 8. Juni 1866. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
Freiwilliger Verkauf. Stadtgericht zu Berlin. Abtheilung für Civilsachen, den 18. Mai 1866.
Das in der Heidestraße sub Nr. 43 belegene und im stadtgerichtlichen Hypothekenbuche von den Umgebungen, Band 56, Nr. 2957 auf den Na. men der Kommandit ⸗Gesellschaft auf Actien, in Firma: »Direction des Gewerbe ⸗Kassen⸗Vereins«, verzeichnete Grundstück nebst Zubehör, gerichtlich abgeschätzt auf 21,142 Thlr. 19 Sgr. 2 Pf., soll
am 19. Juli 1866, Vormittags 114 Uhr, an der Gerichtsstelle öffentlich an den Meistbietenden verkauft werden. Taxe, Hypothekenschein und Verkaufsbedingungen, wonach insbe—. sondere a) eine Caution in Höhe von 19 pCt. der Taze auf Verlangen gestellt, b) auf die Kaufsumme mindestens eine baare Anzahlung von 8000 Thalern sofort geleistet werden muß, wobei die Kommandit ⸗Antheils. scheine der Gesellschaft in Höhe der noch rückständigen 20 Thlr. auf das Stück nebst 4 pCt. Zinsen seit dem 15. Mai 1865 angenommen werden, e) die Uebergabe nicht vor erfolgter Belegung des Kaufgeldes erfol— gen darf, d) bei nicht prompter Belegung des Kaufgeldes die Caution als Con- ventionalstrafe verfällt, und e) der Ersteher die Kosten der Licitation, des Werthstempels und der Ein— tragungen im Hypothekenbuche zu tragen hat, sind in der Registratur Zimmer Nr. 14 einzusehen.
602] Subhastations . Patent. Nothwendiger Verkauf theilungshalber. Das den minorennen Geschwistern Suffert gehörige, g Meile von hier
entfernt liegende und im Hypothekenbuche hiesiger Stadt Vol. 10 Nr. 3 Fol. 24 eingetragene
1740
Vorwerk Marienberg, abgeschätzt auf 92, 1tzh Thlr', zufolge der nebst Hypothekenschein und Bedin . gungen im Büreau Nr. 3 einzusehenden Tae, soll am 12. September d. J, Vormittags 10 Uhr, vor dem Herrn Direktor Wackermann, an hiesiger Gerichtsstelle, Zimmer Nr. 1, öffentlich an den Meistbietenden verkauft werden.
Diejenigen Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypothekenbuche nicht ersichtlichen Realforderung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, haben sich mit ihrem Anspruch bei dem Gericht zu melden. .
Arnswalde, den 20. Februar 1866.
Königliche Kreisgerichts⸗ Deputation.
14438 Nothwendiger Verkauf Schulden halber. Tönigliche Kreisgerichts-Deputation Alt . Landsberg, den 2. Mai 1866. .
Das dem Schulzen und Bauer Johann Carl Ludwig Keller gehörige, in Woltersdorf belegene, im Hypothtkenbuche von Woltersdorf Band' J. Nr. 15 Blatt 85 verzeichnete Bauergut nebst der darauf befindlichen Ziegelei, gerichtlich abgeschätzt auf 8194 Thlr. 29 Sgr. 2 Pf. zufolge der nebst Hy— pothekenschein in unserem III. Vüreau einzusehenden Taxe, soll ö.
am 39. November 1866, Vormittags 11 Uhr, an ordentlicher Gerichtsstelle subhastirt werden“ ;
Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hppothekenbuche nicht ersicht lichen Realforderung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, haben ihren Anspruch bei dem Subhastationsgericht anzumelden. ö Nothwend iger Verkauf.
Königliche Kreisgerichts⸗Deputation zu Oranienburg,
den 26. Februar 1866.
Das auf den Namen des Lieutenants a. D. Carl Friedrich Gustav Weinstrauch eingetragene, jetzt dem Gutsbesitzer Lübke gehörige, im Osthavel— ländischen Kreise belegene, im Hypothekenbuche von den Rittergütern Nieder — barnimschen Kreises Vol. I. Nr. 10 pag. 195 verzeichnete ehemalige Domainen Vorwerk Pinnow und die im Hypothekenbuche von Pinnow Vol l. Rr. Bm verzeichnete, ebenfalls auf den Namen des Lieutenants a. D. Weinstrauch eingetragene, jetzt auch dem Gutsbesitzer Lübke gehörige, ehemalige Kirchenwiese von 12 Morgen Flächeninhalt, zufammen abgeschaͤtzt auf 40551 Thlr. zufolge der nebst Hypothekenscheinen in unserm III. Büreau einzusehenden Taxe, soll
am 28. September 18665, Vormittags 11 Uhr, an ordentlicher Gerichtsstelle subhastirt werden . Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypothekenbuche nicht ersicht— lichen Realforderung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, haben ihren Anspruch bei dem Subhastationsgericht anzumelden. .
Die unbekannten Real-Prätendenten werden zu diesem Termin bei Ver— meidung der Präelusion öffentlich vorgeladen.
1447 Subhastetation s - Patent. Nothwendiger Verkauf Theilungs halber. Königliche Kreisgerichts⸗Deputation.
— Rathenow, den 7. Mai 1866.
Die den Erben des am 7. März 1864 zu Brandenburg verstorbenen Auctions-Kommissarius, Lieutenants a D. Johann Friedrich Piel gehörigen, auf der Feldmark Barnewitz unweit Braedickow sub Rr. 5. belegenen, Vol. II Fol 25 des Hypotheken Buches von Braedickow eingetragenen Wiesen mit
1937
Torfgräberei und Zubehör, gerichtlich abgeschätzt auf cirea 1000 Thlr., zu folge der, nebst Hypothekenschein und Kaufbedingungen in unserm III. Bu- reau einzusehenden Taxe, soll am 24. November 1866, Vormittags 10 Uhr,
an ordentlicher Gerichtsstelle vor dem Deputirten Herrn Kreisrichter Wessel subhastirt werden.
Alle unbekannten Real.Prätendenten werden aufgefordert, sich zur Ver meidung der Präelusion spätestens in dem Termine zu melden.
1446 Subhastations- Patent. Nothwendiger Verkauf Schuldenhalber.
Die früher dem Rentier Adolf Ehrlich, jetzt dem Bäckermeister Starke gehörige Mahlmüble in dem Dorfe Hegnitz nebst Pfarr. und Kirchenlände— reien Nr. 24, 25. und 26. Vol. VIII. Fol. 277 des Hypothekenbuchs ver- zeichnet und zufolge der nebst Hypothekenscheinen in unserem Büreau Nr. III. einzusehenden Taxe auf 14035 Thlr. 15 Sgr. abgeschätzt, soll
am 24. November 1866, Vormittags 11 Uhr, vor dem Kreisrichter Falcke an hiesiger Gerichtsstelle im Termins - Zimmer Nr. J öffentlich an den Meistbietenden verkauft werden
Diejenigen Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypothekenbuche nicht ersichtlichen Realforderung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, haben sich mit ihrem Anspruche bei dem Gericht zu melden.
Der dem Aufenthalte nach unbekannte Besitzer der ausgebotenen Grund stücke, Bäckermeister Starke, wird hierzu öffentlich vorgeladen.
Sonnenburg, den 3. Mai 1866.
Königliche Kreisgerichts⸗ Deputation.
86 Nothwendiger Verkauf. Königliches Kreisgericht zu Carthaus, den 9. Februar 1866.
Das dem Rittergutsbesitzer Wilhelm Neubauer gehörige Rittergut Fitsch . kau (Woyczechowo) Nr. 286 ohne Inventar, welches angeblich dem zeitigen Pächter des Guts gehört, landschaftlich abgeschätzt auf 50, 057 Thlr. 1 Sgr. 4k Pf., zufolge der nebst Hypothekenschein und Bedingungen in der Registra⸗ tur einzusehenden Taxe, soll am 29g. September 1866, Vormittags 11Uhr, an ordentlicher Gerichtsstelle subhastirt werden.
Folgende dem Ausenthalte nach unbekannten Gläubiger, als:
1) der Patrimonial Landrichter Starke, früher zu Berent, modo dessen Erben, 2) der Rentier Alexander Maus, früher in Koliebken, werden hierzu öffentlich vorgeladen.
Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypothekenbuche nicht ersichtlichen Realforderung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, haben ihre An— sprüche bei dem Subhastationsgerichte anzumelden.
684 Nothwendiger Verkauf. Königliches Kreisgericht, Erste Abtheilung, zu Stolp, den 24. Februar 18656. Die dem Mühlenbesitzer Nenzel gehörigen, zu Cublitz belegenen Grund- stücke, nämlich 1) die Wassermühle Nr. 60 Vol. IV. Tom. II. des Hypothekenbuchs, ge richtlich geschäüht auf 6699 Thlr. 2 Sgr. 8 Pf, 2) die Ackerparzelle Nr. 47 Vol. III. des Hypothekenbuchs, gerichtlich ab ⸗ geschätzt auf 457 Thlr. 10 Sgr., sollen am 21. September 1866, Vormittags 12 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle subhastirt werden. — Tage und Hypothekenschein, so wie die Verkaufs Bedingungen sind in unserem Prozeß ⸗Büreau Ib. einzusehen. Alle unbekannten Realprätendenten werden aufgefordert, sich zur Ver meidung der Präklusion spätestens in dem Termin zu melden. Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypothekenbuche nicht ersicht · lichen Realfoͤrderung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, haben ihre Ansprüche bei dem Gericht anzumelden.
1080 Bekanntmachung.
Es ist das Aufgebot folgender verloren gegangener Instrumente resp. Hypothekenposten bei uns beantragt: 1) 410 Thlr. 1 Sgr. mütterliches Erbtheil nebst fünf Prozent Zinsen aus dem gerichtlichen und konfirmirten Hypotheken Instrumente de dato Schwiebus, den 15. März 1805, eingetra— gen ex deer, vom 21. März 1805 auf der sogenannten Ackerscheibe nebst der dazu gehörigen Wiese, Band V. Nr. 193 Fol. 521 seq. des Hypothe⸗ kenbuchs von Schwiebus Rubr. III Rr. 3, für den minorennen Samuel Wilhelm Schmidt, dessen Erben nicht zu ermitteln sind, sowie das Instru· ment über diese Post, welches angeblich verloren gegangen ist; 2 die Aus. fertigung der notariellen Obligation vom 26. Januar 1861 als Instrument über 406 Thlr. Darlehn zu vier Prozent Zinsen, eingetragen ex deer. vom J. Februar 1851 auf den halben Hufen Vol. Il. Nr. 88 Fol. 171. seq; des Hyvothekenbuchs von Schwiebus Rubr. Il Nr. T und Vol. V. Nr. 153 Fol. 121 sed. des Hypothekenbuchs von Schwiebus für die verwittwete Sckerl Friederike Karoline, geb. Briese; 3) der Erbvergleich vom 21. April 1814 als Instrument über 140 Thlr. Muttererbe der Anna Elisabeth, Gottlieb, Gottfried und Johann George Geschwister Herrmann eingetragen ex deer, vom 18. April 1814 bei der Gärtuernahrung Nr. 38 von Pom— merzig Rubr. III. Rr. 3, 4) die Erstattungs Mandate vom 13. Februar und J. Juni 1860 als Instrument über 21 Thlr. 23 Sgr. und 5. Thlr. 8 Sgr. Koffen, welche bei der Krugnahrung Nr. 8 von Jehser Rubr. Ill, Nr. 25
für den Rechts Anwalt Klingmüller ex deer. vom 16. Juli 18650 einge— 27. Januar
tragen stehen; 5 das Mandat vom 14. Dezember 1852 und 5
1853 als Dokument über 8 Thlr. und 13 Sgr. Kosten, eingetragen ex deer. vom 30. April 1853 bei der Krugnahrung Nr. 8 von Jehser Kuhr. III. Nr. 10 für den Kaufmann Friedländer in Glogau. .
Alle diejenigen, welche an die vorbezeichneten Instrumente resp. die aufgerufene Post ad 1 als Eigenthümer, Eessionarien, Pfand ⸗ oder sonstige Briefs. Inhaber, oder irgend welchem anderen Grunde Ansprüche zu haben vermeinen, werden aufgefordert, dieselben spätestens in dem auf 19. Ju li d. J, Vormittags 11 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle Zimmer Nr. 3
vor dem Kreisrichter Curtius anstehenden Termine anzumelden, widrigen falls sie mit ihren Ansprüchen auf die Urkunden resp. die aufgerufene Post werden ausgeschlossen werden, die Amortisation der Dokumente und resp. Löschung der betreffenden Posten zu gewärtigen haben. Züllichau, den 30. März 1866. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
V Berpachtungen, Submissionen re.
Die Arbeiten und Maurermaterialien der für die Central ⸗Artillerie-⸗ Werkstatt in Spandau zu erbauenden Wohn und anderer Gebäude sollen im Wege der Submission vergeben werden. Es ist hierzu ein Termin auf den 22. Juni d. J, Vormittags 11 Uhr, im Baubureau an Ort und Stelle anberaumt, in welchem die Offerten in Gegenwart der etwa erschie nenen Submittenten eröffnet werden. Bedingungen zur Uebernahme, Kosten anschläge und Zeichnungen sind vorher im Baubüreau einzusehen.
Die zu submittirenden Materialien sind: 350 Klft. Kalkbausteine, 620 Schaächtrth. Mauersand, 15,963 Kubfß. gebrannter Kalk, 300,000 ordinaire Mauersteine, 170,000 Birkenwerder Verblendsteine, 41000 Rathenower Mauersteine.
Berlin, den 1. Juni 1866.
Königliche Direction der Arlillerie.Werksiatt.
1829
Das Ersatz⸗Bataillon 8. Westfälischen Infanterie Regiments Nr. 57 bedarf binnen kurzer Zeit eine bedeutende Quantität Futter und Hemden Leinwand, sowie vorzügliches Fahl“, Sohl. und Brandsohlleder; ferner Halsbinden und Ausrüstungsstücke, als: Helme, Tornister ze.
Diejenigen, welche hierbei konkurriren wollen, mögen ihre Proben und Preise franco bis 20. d. M. dem unterzeichneten Kommando einsenden. Die Proben, welche nicht conveniren, gehen auf Kosten der Einsender zu— rück. Nähere Bedingungen ertheilt auf Franco -Anfragen das genannte Kommando.
Wesel, den 9. Juni 1866.
Das Kommando des Ersatz⸗Bataillons des 8. Westfälischen Infanterie Regiments Nr. 57.
Verluvs fung, Am ortisfattn, inszahiung u. s. w.
! von öffentlichen Papieren. Bel g nnt ne ,, In der nach den Bestimmungen der §§. 39, 41 und 47 des Gesetzes vom 2. März 1850 und nach unserer Bekanntmachung vom 19. v. M heute stattgefundenen öffentlichen Verloosung von Rentenbriefen sind nach— folgende Nummern gezogen worden: Littr. A. à 1000 Thlr. 17 Stück: Nr. 1022. 1050. 1687. 1817. 1859. 1909. 1958. 2147. 2245. 2256. 2455. 2567. 2886. 3378. 3416. 3536. 4412. . 500 Thlr. 8 Stück: Nr. 29. 64. 84. 199. 353. 453. 1018. 413. C. 2 160 Thlr. 1g Stuck: Nr. 719. 93. 210. 361. 129. 484. 756. S783. 98 94 i w ,,, 1527. 1678. 1753. 1816. 1854. 1935. 2243. 2265. 2394. 2592. 2690. 3172. 3347. 3831. 3864. 3999. 4078. 4123. 4263. 4378. 4527. 4717. 4889. 4892. 5014. 5148. 5206. 5309. 5377. 5597. 5659. 5766. D. à 25 Thlr. 32 Stück: Nr. 164. 169. 239. 295. 368. 489. 189. 891. 919. 1039. 1083. 1202. 1345. 1358. 1429. 14938. 2036. 2113. 2327. 2341. 2566. 2730. 2789. 2885. 2914. 3040. 3278. 3395. 3424. 3650. 3853. 3961. RE. à 10 Thlr. 1 Stück: Nr. 4414. Hierbei wird bemerkt, daß sämmtliche Rentenbriefe Littr. E. Nr. 1 bis 4414 ausgeloost und davon die bis Rr. 4413 schon früher gekündigt sind. Die Inhaber werden aufgefordert, gegen Quittung und Einlieferung der Rentenbriefe im coursfähigen Zustande, den Nennwerth von unserer Kasse hieselbst, Poststraße Nr. 15, : . vom 1. Oktober d. J. ab in den Wochentagen von 9 bis 12 Uhr Voꝛmittags in Empfang zu nehmen. ; Die Einlieferung mit der Post ist gleichfalls direkt an unsere Kasse zu bewirken, und falls die Uebersendung der Valuta auf gleichem Wege beantragt wird, kann dies nur auf Gefahr und Kosten des Empfän
gers geschehen. ; ö. Formulare zu den Quittungen werden von unserer Kasse gratis ver-
abreicht. . Vom 1. Oktober d. Jab höͤrt die Verzinsithg der ausgeloosten Renten-
briefe auf. ö fegt scheit werden die Inhaber der nachfolgenden, bereits früher aus geloosten, aber noch nicht eingelösten und nicht mehr verzinslichen Renten⸗ briefe aus den Fälligkeitsterminen den 1. April 1859: Littr. A. Nr. 672. J
kJ . Bemerkung: Hüittr. E. à 10 Thlr. sind die Renten⸗
briefe von Nr. I bis 4423 in früheren Terminen bereits sämmtlich ausgeloost worden. Den 1. Oktober 1859:
Littr. C. Nr. 4490.
. 88. 2542. . Den 1. Oktober 18606: 26544. 4795. 765. 1877. 1992.
Den 1. April 1860: