1866 / 140 p. 6 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

1984

rößtentheils manches zu wünschen übrig. Das auf dem Markt verwogene betrug . Ganzen 8036 Etr. 18. Pfd. gegen 9077 Ctr. 64 Pfd. in 1865, 96090 Etr. in 1864, 8157 Ctr. Id Pfd. in 1863, 6402 Ctr. in 1862, 6507 Etr. in 1861. Einige Poͤste sind indeß in diesem Jahre ungewogen in hiesige Privatläger gebracht und anderentheils haben manche Landleute es vorgezogen, ihre Wolle überhaupt nicht zur Stadt zu bringen.

Tele graphische vVwitt er um gsherlĩehte.

Baro- Tempe- meter. ratur. Paris. RGcau- Linien. mur.

Beobachtungszeit. Stunde Ort.

Allgemeine Himmels- aneieht.

wind. .

Aus wirti ge Stati onen. 15. Juni.

NO., sehwach. SW. , stille.

O., stark.

N., schw.

W., mässig. W., sehr stark. WS W., schw.

8 Mrgs. Paris ...... Brüssel ... Haparanda. Helsingtors Petersburg. Riga

Stockholm.

339, 337, 338, * 355, 332,2 334,9 334, 9

bedeckt.

sehr bew., Regen.

bedeekt.

bed. Reg., gest.

ben li ;

bedecki.

heiter, gest. Reg. u. Gewitter. NNW. , schw. Max. 13,6. Minim. 6, o.

bewölkt.

heit., neblig.

337, 2 337,1

SO. , s. schw. S0z0., mässig. 333, 2 80., sehwach. bedeckt. 338, 0 W., sehwach. heiter.

PEreussisehe Stationen

Gröningen. Helder

Hernoesand Flensburg.

335, 5336 5 357 5351 336, 5 338, 0

wolkig.

wolkig

wolkig.

kast heiter. ziemlieh heiter. heiter.

Königsberg

W., stark. Danzig

W., mässig. SW. , schwach. W., mässig. W., schwach.

Hr. Guillemin.

Beobachtungs eit. Allgemeine

Himmels- ansieht.

meter. Paris. Linien. .

Wind. Stunde

Register eingetragen: . Firmen Register eingetrag

356, WNW., schw. 335, 3 NNVW., stille. 336, 0 S.. schwach. 334.3 SW. , schwach. 332.1 N., schwach. 335,3 W, schwach. 328, 0 N., lebhaft. 333, W., schwach.

Posen. . ... 1 Münster ... Ten Breslau. ...

Nebel.

heiter.

bedeckt, Regen. heiter.

trübe.

schr nebelig.

Ratibor. ... ö

9 W

Königliche Schaufpiele.

Sonnabend, den 16. Juni. Im Schauspielhause. des Militair-⸗Kurhauses in Warmbrunn: Vorstellung der Mitglieder des Wallner ⸗Theaters. Im Wartesalon erster Klasse. Ein Stünd— chen auf dem Comptoir. Einberufen, oder: Mit Gott für König und Vaterland! Berlin wird Weltstadt.

Gewöhnliche Preise.

Der Billet: Verkanf findet in den gewöhnlichen Stunden statt.

Im Opernhause. Keine Vorstellung.

Im Wallner Theater: Zum Besten des Militair ·Kurhauses in Warmbrunn: Vorstellung von Mitgliedern des Königlichen Theaters. Die zärtlichen Verwandten. Lustspiel in 3 Aufzügen von R. Bene— diz. Hierauf: 1) Pas de neuf, Fräuls. Trepplin II., Schmidt, Peters, Selling II, Kitzing, Görtz Ul, Büttchenbach, Farchow und 2) Eas de deux, Frl. Conti und Hr. Gasperini. Gewöhnliche Preise.

Der Billetverkauf findet in der gewöhnlichen Zeit statt.

Zum Besten

Sonntag, 17. Juni. Im Opernhause. (121sse Vorstellung.) Der Wasserträger. Dper in 3 Abtheilungen. Musik von Cherubini. (Gast: Frl. Dillner, vom K. K. Hofoperntheater zu Wien: Marzellini, als letzte Rolle). Hierauf: Tanz Divertissement.

Mittel Preise.

Letzte Vorstellung vor den Ferien.

Im Schauspielhause: Keine Vorstellung.

Oeffentlicher unzeige

r.

Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.

.

Der wegen schweren Diebstahls durch das Königliche Kreisgericht zu Berlin mit 1 Jahr Gefängniß bestrafte Dienstknecht Ferdinand Dartsch aus Kelpin bei Wollstein und der hier wegen Diebstahls im 2. Rückfalle mit ? Jahren Gefängniß bestrafte Schmiedegesell Karl Gottlieb Scheibe aus 4 bei Bunzlau sind gestern von der Außenarbeit entwichen.

Alle Civil. und Militairbehörden werden ersucht, den ꝛc. Dartsch und 2c. Scheibe im Betretungsfall festnehmen und entweder hierher oder an das nächste Gericht zur Verbüßung ihrer Reststrafe abliefern lassen, uns aber Nachricht geben zu wollen.

Signalement.

Der Ferdinand Dartsch ist 24 Jahr alt, katholisch, 5 4“ 2 groß, von mittlerer Statur, hat blonde Haare und Augenbrauen, eine stumpfe Nase, gute Zähne, eine gesunde Gesichtsfarbe, auf der Oberfläche des rechten Handgelenks eine Narbe, und spricht deutsch und polnisch. Be⸗ kleidet war derselbe mit Stiefeln, gestreiften Hosen, Unterhosen, Leibriemen, brauner Sammetweste, brauner wollener Jacke, schwarzer Mütze. Der Karl Gottlieb Scheibe ist am 9. Febrüar 1846 geboren, evangelisch, 5 9“ groß, schlant, gesund, ohne Bart, hat braunes Haar und keine be— sonderen Kennzeichen. Bekleidet war derselbe mit einer leinenen Jacke, grauer Tuchhose, grüner Tuchmütze, einem leinenen gestempelten Hemdẽ und

Holöpantinen. Wahrscheinlich trägt er jetzt einen en wendeten ni Kamlot gefütterten Rock. ch 9 ] b endete grauen, nit

Mittenwalde, den 14. Juni 1866. Königliche Kreisgerichts. Deputation.

. . .

Der nachstehend signalisirte Korrigende, Maler Friedrich Koderisch aus Halle a. S. hat am 12. d. M. Gelegenheit gefunden, mit dem Korri— genden Gustav Emil Arthur Andree aus Creuzburg, von der Außenarbeit zu entweichen.

Alle resp. Civil. und Militairbehörden des In, und Auslandes werden dienstergebenst ersucht, auf denselben vigiliren und ihn im Betretungs falle 12 Escorte der unterzeichneten Anstalts Direction wieder zuführen

en.

Burg Schadeleben in Groß-Salze, den 13. Juni 1866.

Die Direction der Zwangs. Arbeits. Anstalt. V

5. *. Gollert.

9 Zam 66 ö amilienname Koderisch, 2) Vorname Friedrich Wil elm. 3) Geburtsort Laucha. 4) Aufenthaltsort Halle a. S. 5 Religion . 9 Alter: geb. am 39. Novbr. 18141. 7 Größe 5 Fuß z Zoll. ) Haare lond. 9) Stirn frei. 10) Augenbrauen blond. 11) Augen blau. 12) Nase, 153) Mund gewöhnlich. 14) Bart blond (rasirt. 15 Zähne fehlerhaft. 16; Kinn rund. 17) Gesichtsbildung oval. 18) Gesichtsfarbe gesund.

19 Gestalt mittel. 20) Sprache deutsch. 21) Bessn dere Kennzeichen fehlen.

kurze Zwillichhose. Weißleinenes Hemde. Rindlederne Schuhe.

Bekleidung.

Graue Tuchmütze ohne Schirm. Schwarze Beiderwandweste. schwarze Zwillichhose. Schwarze Zwillichjacke. Strümpfe. Weißleinenes Hemde. Blaubuntes Halstuch. Blaubuntes Taschentuch. Rindlederne Schuhe. Leinener Brotbeutel.

Die Kleidungsstücke sind mit dem Stempel der Anstalt und Rr. 226 bezeichnet.

Kurze Lange schwarze wollene

Sie Der nachstehend signalisirte Korri ende, Fleischer und Schu macher

Gustav Emil Arthur Andree . lee , hat am 33 ö *r Gelegenheit gefunden, von der Außenarbeit mit dem Korrigenden Fried« rich Koderisch aus Halle a. S. zu entweichen. ;

Alle resp. Civil. und Militairbehörden des In. und Auslandes werden dienstergebenst ersucht, auf denselben vigiliren und ihn im Betretungsfalle i i tert Eskorte der unterzeichneten Anstalts. Direction wieder zuführen zu lassen.

Burg Schadeleben in Groß Salze, den 13. Juni 1866. Die Direction der Zwangs Arbeifs. Anstalt V

Gollert.

. Signalement. 1) Familienname Andree. 2) Vorname Gustao Emil Arthur. 3) Geburtsort und 4) Aufenthaltsort Creutzburg. 5) Religion evangelisch. 6) Alter geboren am 31. Januar 1839. Y Größe 5 Fuß 5 Zoll. 8) Haare schwarzbraun. 9) Stirn frei. 10) Augenbrauen schwarz. 117 Augen grau. 12) Nase breit. 13 Mund gewöhnlich. 14) Bart rasirt. 15 Zähne gut. 16) Kinn rund. 17) Gesichtsbildung oval. 18) Gesichtsfarbe blaß. 19 Gestalt schlank. 20 Sprache deutsch. 21) Besondere Kennzeichen Kopf⸗ grind und auf dem linken Unterarm ein blauer Ochsenkopf tätowirt.

Bekleidung. Graue Tuchmütze ohne Schirm. Schwarze Beiderwandweste.

*

Schwarze Schwarze Zwilligjacke. 1

Schwarze wollene Strümpfe. Blaubuntes Taschentuch. Blaubuntes Halstuch. Leinener Brodbeutel.

Die Bekleidungsstücke sind mit dem Stempel der Anstalt und Nr. 4

bezeichnet.

Kaufmann Heinrich Mathias Niederlassung:

Wilhelm Jacoby, zufolge Verfügung vom 13. 186 . 186 ein geiragen. . Juni 1865 am 13. Juni

Handels⸗Register. Königliches Kreisgericht zu Frankfurt a. O. In unser Firmen Register ist unter Rr. 428 als Firmeninhaber der

Felleckner zu Frankfurt a4. O., als Ort der Frankfurt a. S., als Firma: Heinrich Felleckner, vorm.

heiter. ö

trübe, Reg. Nehts.

eiden für gemeinschaftliche Rechnung fortgeführt.

1985

ufolge Verfügung vom 12. Juni er. ist am 13. Juni er. in unser

126. 9. ö n. des Firmen⸗Inhabers: Kaufmann Adolf Andreas Fried-

ich Walkhoff zu Strasburg U. M. 3 3. der Niederlassung: Strasburg U. M. 4) Bezeichnung der Firma: »Adolf Walkhoff.« Prenzlau, den 12. Juni 18665. ; Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung. Zufolge Verfügung vom 12. Juni e. ist am 13. Juni e. in unser Firmei reg ste 2 . 476 ö 9 ö des Firmeninhabers: Kaufmann Carl Seer zu Stras— burg U. M. 3) Ort der Niederlassung: Strasburg U. M. I) Bezeichnung der Firma; »Carl Seer. Prenzlau, den 12. Juni 1866. . Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

In unser Firmen⸗Register ist unter . * 5! der Kaufmann Victor Heymann zu Spandau, Ort der Tide e ang; Spandau, Firma: V. Heymann, . ö zufolge Verfügung vom 12. Juni 1866 am selbigen Tage. Spandau, den 12. Juni 1866. Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung.

Der Kaufmann Herrmann Rosenthal von hier hat in das von ihm hierse o 5 der 30 Herrm. Rosenthal betriebene Handelsgeschäft den Kaufmann Friedrich Wilhelm Teucke zu Loewenhagen als Gesellschafter auf genommen und wird nunmehr das Geschäft unter derselben Firma von

!. . . halb ist zufolge Verfügung vom 2. am 6. Juni d. J. die Firma 66 u 9 Hin nen Meg ste gelöscht und unter Nr. 269 in das Ge— ellschafts ⸗Register eingetragen n Königsberg, den J. Juni 1866. J Königliches Kommerz und Admiralitäts -⸗Kollegium.

? Kaufmann Eugen Hermann Theodor Arnold von hier hat für sein ee fen ,, der Firma Arnold u. Co. betriebenes Handels-

ift die Firma Eugen Arnold angenommen. ; ö ele ß an f ist se,. Verfügung vom 2ten am 6. Juni d. J. im Fir men -Register die alte Firma unter Nr. 12 gelöͤscht und die neue unter

Nr. 1091 eingetragen. ö önigsb den 8. Juni 1866. . 3 eis chen ; und Admiralitäts Kollegium.

. . 3

den Tod des Kaufmann ⸗Altermanns Ludwig Wilhelm Ehler

ale, . die von ihm bisher geführte, . Nr. 208 des Firmen ˖ Registers ei ne Firma L. W. Ehlers hier erloschen. .

nne, ,, zufolge Verfügung vom 8. d. Mts. heute bei Nr. 208 des

Firmen · Registers. J.

ifswald, den 9. Juni 1866.

36 J Kreisgericht. J. Abtheilung.

———

In unser Firmen - Register ist heute zufolge Verfügung vom 9. d. M.: . ; i der ür. 69 eingetragenen Firma:

ö 29 3 e g her . den Zweigniederlassungen in Mar— gareth und Tschirne⸗ der durch Erbgang erfolgte Uebergang der. selben auf die verwittwete Ziegeleibesitzer Liß, Klara, a n. aempfler, und die Aufhebung der Niederlassungen in Jaeschkowitz

uͤnd Tschirne vermerkt, und demnächst

„88 die neue Firma: . ö 5 8 zu 6 . deren Inhaberin die vorbenannte ver

wittwete Liß ist, eingetragen worden.

den 11. Juni 1866. . äs Kreisgericht. J. Abtheilung.

llschafter der hierselbst unter der Firma: ,,, J. Neumann Söhne (Stärkefabrik und Bleicherei) uni 1866 errichteten offenen Handelsgesellschaft sind die Kaufleute 1) Albert Neumann, 2) Julius K beide hierselbst. J . der Gesellschaft ist jeder von ihnen allein befugt. . 2, des unterzeichneten Gerichts unter Rr. 3 zufolge Verfügung vom 12. Juni 186565 am selben Tage eingetragen worden. ö. den 12. Juni 1866. . . gh gh Kreisgericht. J. Abtheilung.

ie in unserm GesellschaftsRegister Zub Nr. 28. eingetragene . ens Te fn * Hacke und Comp. zu Ober-⸗Salzbrunn, ist am 1. Okto ber 1865 kz en tz

t g, den 2.

an ch n ö igliche Kreisgericht. J. Abtheilung. Handels ˖ Gesellschafts ⸗Register ist die unter Nr, Ad einge · ö n er ef . 6 ö * s fee . ; . ö

irmen. Register ist unter Rr. 358 die Firma E. L.

, Lebrecht Zickmantel in Weißenfels zufolge Ver fügung vom 8. Juni 1866 eingetragen worden.

den 8 Juni 1866. . . r ich Kreisgericht. Erste Abtheilung.

gi,

Bemerkungen: ö. 21 * bisherige hahe er Friedrich Soeding ist gestorben und die en. im Wege der Intestat Erbfolge auf selnen Vater Christian Soding zu Altenhagen übergegangen. Bezeichnung des Firmen -Inhabers: Christian Soeding. Ort der Niederlassung: Altenhagen. 364 38, . 366 Christian Söding et Comp. ; ; i Verfügung vom 1. Juni 1866 am 4. Juni 1866. kJ 2 . gen, 4. Juni 1866. dam . Königliches Kreisgericht.

er zu Aachen wohnende Maschinenbauer Johann Peter Radermacher hat 3 En zu . unter der Firma: »M. u. P. Radermacher« bestehen · des Handelsgeschäft dem emanzipirten und zum Betriebe des Handels durch Familienraths ⸗Beschluß vom 6. d. M. ermächtigten Jehann Peter Rader macher junior, zu Aachen wohnend, die Prokura ertheilt, was heute unter Nr. 327 des Prokuren ⸗Registers eingetragen worden ist.

n, den 11. Juni 1866. 1 . Handelsgerichts · Sekretariat.

Die zu Eupen bestehende Handelsgesellschaft unter der Firma: Ge- sowis i lier hat 1 bestehen aufgehört und ist diese Firma daher heute gelbͤscht worden unter Nr. 268 des Gesellschafts -⸗Registers.

8 den 12. Juni 1866. . Aachen, 3 Handelsgerichts ˖ Sekretariat.

Konkurse, Subhastativnen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl.

Bekanntmachung. ; ö 1 Konkurs über das Vermögen des Tuchmachermeisters , Deutschmann zu Peitz ist durch Ausschüttung der Masse beendigt und der Gemeinschuldner für nicht entschuldbar erachtet.

r s, den 8. Juni 1866. ö Cotttus, den gzfst hel Wweigericht. J. Abtheilung.

895 tanntmachung . . ier, Konkurs gn das Vermögen des e, n, fe, e, Friedrich August Jacobi zu Forst ist durch Vertheilung der Masse beendigt.

Foff 7. Juni 1866. . . 232 Kreisgericht ˖ Deputation. ung. 8 g m m m, des Tic fabrikanten H. Jahn Beschlußfassung über einen

1885 . . In dem Konkurse über das Vermögen

zu Luckenwalde ist zur Verhandlung und

i in auf . . a, Juni 1866, Vormittags 10 ,. . in unserem Gerichtslokal, Terminszimmer Nr. 2, vor dem unterz

: t worden. . 36

zom ee n, werden hiervon mit dem Bemerken in a, 9 setzt, daß alle festgestellten oder vorläufig ä ,,, 1 6 kon kursglãubiger , foweit für dieselben weder ein Vorrech ga 6 theken recht, Pfandrecht oder anderes Absenderungsrecht 9 9 ö men wird, zur Theilnahme an der Beschlußfassung über rechtigen. .

Jüterb 2. Juni 1866. .

ö Königliches Kreisgericht.

Der Kommissar des Konkurses.

n g. Be e men t m , e enfiete Julius Lobbes

1 dem Konkurse über das Vermögen des P

5 . 25. Juni d. IJ. Vormittags 93 . . . serm Gerichts ˖ Lokal, Terminszimmer Nr.] ur n, . . der saͤmmtlichen innerhalb der ersten Frist angeme ⸗— . . der an diesem Tage stattfindenden Wahlen zum Abg

nt aaf her n , ö. d. J., Vormittags 10 Uhr,

verlegt. . ö Juni 1866. 5 der zn gh Kreisgericht. Abtheilung J.

80 kurs - Eröffnung. ͤ 16. igliches rer s er fh zu Allenstein, Erste Abtheilung, 3, den 6 Juni 1866, Mittags, 12 Uhr. 1 ns Louis Mendelsohn zu Allenste und der Tag der Zahlungs ˖ Ein

den. 9 3. der Rechtsanwalt Dr. Ott

ist der kaufmänn

ellung auf den 2 h ö. einstweiligen Verwa

nen,, es Gemeinschuldners werden aufgefordert, in dem

Die Gläubiger d n n n,, 16. Juni er., Vormittag in unserem lrhlaloiel, . Rr. 6, vor dem Kommissar, Herrn

ine i klärungen und Vor⸗

is ri in ahberaumten Termine ihre Erklär 6.

fer, , rr den, dieses Verwalters oder die estellung eine

anderen einstweiligen Verwalters abzugeben. ,

Allen, welch? von dem Gemeinschuldner etwa ö.. ., i

31 2 r, ö , verabfolgen oder etwas verschulden, wird aufgegeben, n 1.

i von dem Besitz der Gegenstã .

, viene zum 28. Juni . 66 .

; dem Verwalter der Masse Anzeige ; .

5 e , etwaigen Rechte, ebendahin zur Konkursmasse abzu

ser Firmen-Register ist bei der unter der Nr. 72 eingetragenen gien, ] fir ri, ein Comp.“ folgende Eintragung bewirkt:

liefern. Pfandinhaber und andere mit denselben gleichberechtigte Gläubiger