1866 / 141 p. 2 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

zum Rechts- Anwalt bei zugleich zum Notar im

der mobilen Truppen gerichteten Requisitionen in Prozessen, Unter suchungen und anderen Rechtsangelegenheiten um Vernehmung von

wärtigen Verhältnissen bedeutende Schwierigkeiten, wird nicht selten sogar unmöglich sein.

Civilbehörden:

zu entsprechen.

1996 Justiz ⸗Ministerium. Der bisherige Kreisrichter Kleins chmidt in

dem Kreisgericht zu Stallupönen und Departement des Appellationsgerichts zu 3

Allgemeine Verfügung vom 12. Juni 1866, be— treffend die Requisitio nen der Civil-Justizbehsr⸗ den an die Gerichte der mobilen Truppen.

Die Erledigung der von den Civil Justizbehörden an Gerichte

Zeugen oder von sonst betheiligten Personen findet unter den gegen.

unausführ /

Auch zeigt es sich in Untersuchungssachen meistens , r

bar, dem mit solchen Nequisitionen oft verbundenen Ersuchen

Beamten der Staatsanwaltschaft von den

»die betreffenden

anzusetzenden Terminen zeitig zu benachrichtigen, Auf Veranlassung des Herrn Kriegs ⸗Ministers werden des halb die Civil-⸗Justizbehörden angewiesen,

dergleichen Requisitionen an Gerichte der mobilen Truppen überhaupt auf die dringendsten Fälle zu beschränken; 27 von dem Verlangen einer vorgängigen Benachrichtigung der Beamten der Staatsanwaltschaft über die in Folge der Re⸗ quisitionen anzusetzenden Termine ganz Abstand zu nehmen. Berlin, den 12. Juni 1866.

Der Justiz ! Minister

Graf zur Lippe.

ͤ

An sämmtliche Gerichte und Beamte der Staatsanwaltschaft.

Kriegs⸗Ministe rium.

Verfügung vom 10. Juni 1866 die Anlegung der durch die Genfer Convention vom 22. August 1864 festgesetzten Neutralitäts - Abzeichen betreffend. Es wird hierdurch zur Kenntniß der Armee gebracht, daß ge—

der von Seiner Majestät dem König ratifizirten Genfer Con⸗ 22. August 1864 auf Allerböchsten Besehl im Falle

. .

mäß vention vom ausbrechenden Krieges bei der Feldarmee die Aerzte, Lazareth Gehülfen, gPQroieγee Apotheken Handarbeiter, Lazareth⸗Verwaltungs ⸗Beamte in den Feld,, stehenden Kriegs⸗= und Etappen ⸗Lazarethen, militairischen Krankenwärter

Hülfskrankenträger, Offiziere und Mannschaften der Krankenträger⸗Compagnieen,

Train Offiziere bei den Feld ⸗Lazarethen, Train⸗Mannschaften bei den Feld⸗Lazarethen, bei den Aerzten

und den Medizinkarren der Truppen,. chirurgischen Instrumentenmacher und Roßärzte bei den Feld-

und Hülfskrankenwärter resp.

Lazarethen; ferner Feld - Geistlichen, die denselben beigegebenen Trainsoldaten und U

Küster, die weiße Armbinde mit rothem Kreuz auf Mantel und Waffenrock am linken Arm zu tragen haben, so wie daß die sämmtlichen Fahr⸗ zeuge der Feld Lazarethe, die Medizinkarren resp. Medizinwagen der Truppen, die Verbinde⸗ und Krankenzelte, und die zur Krankenpflege benutzten Häuser mit einer weißen Fahne mit rothem Kreuz zu ver⸗ sehen sind.

Die Feld ⸗Kommando⸗Behörden und Truppen haben ihren Be⸗ darf an Binden und Fahnen, und zwar die Infanterie, Kavallerie und Artillerie regimenterweise, bei den betreffenden Feld ⸗Corps⸗Inten⸗ danturen baldigst anzumelden, und werden diese auf eine Designation die Gesammtzahl für jedes Armee Corps bei der hiesigen Garnison⸗ Verwaltung requiriren. Bei den Requisitionen ist in Bezug auf die Armbinden anzugeben, wie viel davon für Mäntel, wie viel für

Waffenröcke bestimmt sind.

Für das zur obigen Kategorie gehörige Personal der Besatzungs⸗

truppen in den armirten Festungen ist der Bedarf an Armbinden unter Entbdg. v. d. Kmmdo. als Comp. Führer bei d. Unteroff. Schule in Jülich

und Fahnen für die Lazareth Gebäude bet der betreffenden Pro⸗

ment umgewandelt. mersches Schweres Landwehr ⸗Reiter⸗Regiment« führen; dadurch wird

hinsichtlich seiner Eintheilung im Verbande der Armee nichts ge— ändert.

vinzial ⸗Intendantur anzugeben, welche die Beschaffung bewirken wird

3 Wann für Ersatz⸗ Truppen und für Reserve ⸗Lazarethe die Anlegung

Darkehmen ist der qu. Neutralstäts⸗Abzeichen nothwendig wird, darüber haben die stellvertretenden Königlichen General“ Kommandos die Entscheidung u treffen und die Provinzial-Intendantur mit der Beschaffung zu

Insterburg, mit Anweisung seines Wohnsitzes in Stallupönen, er beauftragen.

nannt worden.

Berlin, den 10. Juni 1866. Der Kriegs- und Marine ⸗Minister.

von Roon.

Allerhöchste Kabinets⸗Ordre vom 11. Juni 1866 die Umwandelung des 4. Landwehr ⸗Ulanen Regi ments in ein schweres Reiter⸗Regiment betreffend.

Mit Rücksicht auf die gegenwärtige Ausrüstung des 4. Land-

wehr -Ulanen Regiments wird dasselbe in ein schweres Reiter Regi⸗

Es soll daher von jetzt ab den Namen ⸗»Pom—

Dies ist der Armee bekannt zu machen. Berlin, den 11. Juni 1866.

gez) Wilhelm. (ggez von Roon

An das Kriegs ⸗Ministerium.

Vorstehende Allerhöchste Ordre wird hiermit zur Kenntniß

der Armee gebracht.

Berlin, den 14. Juni 1866. Kriegs ˖Ministerium. von Roon.

Me inisterium des Innern.

Unser Erlaß vom 25. v. Mts., betreffend die Obliegenheiten der

zum einjährigen freiwilligen Dienst berechtigten jungen Leute, hat zu irrigen Auslegungen Anlaß gegeben und erläutern wir deshalb den

Schlußpassus desselben dabin, daß die gedachten Heerespflichtigen erst dann zur Aushebung kommen, wenn die Mannschaften eingestellt werden, welche bei dem durch unsere Verfügung vom 29. v. Mts. in Aussicht genommenen 2. Ersatzgeschäft konkurriren.

Berlin, den 14. Juni 1866. Der Kriegs⸗Minister.

Im Auftrage. von Podbielski.

An

Der Minister des Innern.

Im Auftrage. Sulzer.

die stellvertretenden Königlichen General— Kommandos des 1., 2., 3. 5., 6, 7. und S8. Armee ⸗Corps, das Militair Gouverne—⸗ ment der Provinz Sachsen und sämmtliche

Ober ⸗Präsidien.

der Festungen, v. Fritze, P

Personal- Veränderungen in der Armer.

Offiziere, Portepee⸗Fähnriche ꝛe. A. Ernennungen, Beförderungen und Versetzungen. Den 5. Juni.

v. Wan genheim, Major la suite des Stabes des Ing. Corps und bisher Adjutant bei dem Chef des Ing. Corps und ersten Gen. Insp. der Festungen, in gleicher Eigenschaft zur Gen. Insp. des Ing. Corps und r. Lt. von der 1. Ing. Insp. u. bisher kom— mandirt als Adjutant bei dem Chef des Ing. Corps und ersten General- Insp. der Festungen, in gleichem Verhältniß zur Gen. Insp. des Ing. Corps und der Festungen übergetreten. Keßler, Hauptm. aggr. der 3. Ing. Insp., unter Einrangirung in den Etat der 1. Ing. Insp., als

Adjutant zur Gen. Insp des Ing. Corps und der Festungen kommandirt. Sand kuhl, Hauptm. à la suite der 1. Ing. Insp. und bisher Adjut. bei bei dem zweiten Gen. Insp. der Festungen, unter Entbindung von diesem Verhältniß in den Etat der 1. Ing. Inspection einrangirt. Schulz JI. Premier Lieutenant von der 1. Ingenieur - Inspection, von dem bis—

herigen Kommando als Adjutant bei dem 2. General - Inspecteur der Festungen entbunden. v. Schoeler l., Sec. Lt., vom 2. Niederschles. Inf. Regt. Nr. 47, von seinem Kommando zur Dienstl. bei dem Chef die—

ses Regts., Fürsten zu Hohenzollern ⸗Hechingen Hoheit, entbunden.

. Ven 7. Juni. v. Seelhorst, Pr. Lt. vom Kaiser Alexander Garde Gren. Regt. Nr. l

hefördert.

Gr. v. d. Schulenbur Pr. R 1997

. g, Pr. Lt. von dems. Reg., zu Hau ö ͤ

9. Chefs, v. Platen, v. Fransecky, Sec. Li. ö . ö pagnie - Chef vom Niederrhein., Pr. Lts. v. Wedelstädt, Pr. Lt. vom 3. Garde- Gren. Reg. Konjgin

Elisabeth, zum Hauptm. und Comp. Chef, v. Bentheim Ii. Sec, t Bon sdenssz ben girginientz zum Pr Ct v. Jastrzem ski i, Set. Ct. vom

2 Füsilier - Regiment Nr. 39, * ö zum Major, den betreffe ö, 2 unter e in en,. . ,,,, zee en ü 6 ) . als aggr. zum 3. Niedeischles. Inf. Königs Gren. Reg. (2. s . Nr. „0 versetzt, v. Bac 5 2er l el, nf, eg. mn, . 26. , ,,. . . ,,. ö. . in das ,, . *. . ö te. Graf v. Bethusy - uc; k 6. 5 . DPberschles. Inf. Regt. Nr. 23, Wu . . em dahr, Hr. xt. vom 2. . Rüs. 7*r 5 , ; her Pr. Lt vom 5. Rhein. J unter Entbindung von dem Kommando als Com gde Fäl, Regsment, Rr bs, ve Sswen stern, Pr. Ct sestfäl. Juf , , . p. Führer bei der Unter Ste an, Hr. Lt. vom Westfäl. Füs. Regt. Nr. 37 offizierschule in Jülich, zum Hauptnt und , egmann u. Stein, Pr. Lt ; x 9 r. 39 von ö, zun * Chef, v. Platen, Sec. Sal Pr. d om 3. Niederschle. Inf. Regt. Rr. 56 Et. von dems. Regt. zum Pr ,, lee, ö P! 1 Salomon, Pr. Lt. vom 1. Schl ] tegt. Nr. 50, y degt. Lt., T Mr. t Leib Hus. Regt. Lt. vom 4 vin 1, Schles. Gren. Regt. Nr. H, Mikett. J 4 1 3. Leib Huf. Reg „vom 4. Oberschles. Inf. Regt. Rr. 63, Elgin en. Mh et ta, Pr. demselben Regt., Frhr. v. Drost e. Hüls! eb. Zast row, Sec. Lt. von schles. Inf. Regt. Nr. Z, Ob ' k Ein ow, Pr. Lt vom 1. Ober. q r ĩ hoff, Semler, Sec. Lts. vom Gr 985 uch, Pr Ct vom 4 Pomm. Inf. Regt Rr. 2. Westfäl. Inf. Regt. Nr. 15 Prinz Friedrich ber Nieder n 3rundner, Prem. Lt, vom H 5 . Regt Nr. 21,

; ö t. h der Niederlande) zu Pr. Lts. l überzäh!i m. Hohenzollernschen Füs. Regf. Nr. 46, saͤ

befördert. v. Bünau, Sec Lt. vom Brandenb. Jäger. B Pr. Lts. lich zu überzähligen Hauptleuten befö , , K ; Bat. Nr. 3, unter Magdeb. Fuͤs efördert. Pfeiffer, Sec. Lieut

Beförderung zum Pr. Lt., in das 1. Schles Ja 9 at. Mer, 8, u agdeb. Fuͤs Regt. Nr. Ih, v. Dam! . Lieut. vom * ö ger- Bat. Nr. 5 versetzt. Regi. Nr. 6 aelt. Fo, v. Damitz, Sec. Lt. vom 4. Oberschles.

Bar. v. Puttkamer, Gefr. vom Ostpreuß 1 t Ba egt. Nr. 63, zu überzähligen ö H J eisch le. Inf.

ö Jäger Bat. Nr. 1, Ullrich . j . gen Pr. Ltsé. befördert. w. Weise, Masor Oberjäger vom Brandenb. Jäger ⸗Bat. Nr. 3 ort Fähnrs, K . K Schlesisch Husar i . , . ö 3 at. Nr 3, zu Port. Fähnrs, Fichtner, Vorstand d ilitai hleslschen Husaren Regiments Nr. 6 Pr. C6 vom 4. Pos uf. Reg gent ., zu hnrs., . zorstand der Militair-⸗Roßar tschul ; 211. und Pr. . n „Ni. 59, zum Hauptm. und Comp. Chef, seiner C ziüschulen unter Verleihung eines Patents Frhr. v. Bothmar, Sec. Lt. von dem. Itegt Ir. , Charge, dem 2. Leib. Husaren⸗Negi Rr. ö ] 64 Regt., zum Pr. Lt., v. Herr. v. Monst ö. 3 ren⸗Regiment Nr. 2 aggregirt mann, Port. Fähnr. vom 1. Rhein. Inf. Re . Nr. IH 6 . vs.. Mon st erberg, Major u. Escadr. Chef voin Westpreuß . gn dn berg Flleteroff non den R, . ; 6. 6. Lieut ,, Nr. 1, dem Regt. aggregirt. v. Bockelb stpreuß. Ulmen. Regt.

8 Un Regt. ng, v. l, Unter dom 2. Schles. Hui . erg, Major u. Escadr. Chef offiziere vom 4. Pos. Inf. Regt. Nr. 59 hi v. d. Sch . b . . Schles. Hus. Regt. Nr. 6, dem Regt. a . . .

2 * . ü 1 * * . . 8 * * 9 . ggregirt. v. Schmidt dorf, Untereff. vom Rhein. Drag geg ö chn . o den ˖ Rittmstr. u. Escadr. Chef vom 1. Schles. Drag. Rat R 7 . . . ö. . . . ö. 1. . . . * P ö 3 ö 4 unter Be⸗ hey, Ser gt., vom Wesf. Zu Re: 6! 3 37 . J Dil förderung zum Major, dem Schles. Ulanen⸗R K Bfleßer 4 BFüs. Regt. Nr. Lieutenant, Rittmstr Escadr Schl. Mlanen, eg; Rr. A aggzegirt. Arent Pfleß er, Unteroffizier vom 3. Pofenschen . e. ittmstr. u. Escadr. Chef vom 2. Leib ö ö. ; ! * ö 66. Rey t Nr. 58, Ritt , ĩ Leib ⸗Hus. Regt. Ni. 2, v. Rieben , . U fanterie Regimen 8, ittmstr. und Escadr. Chef v 1. Schlesis ven, 8 B! gs Gren. Regt. 2. Westpreuß,,. N ö mn i, Schlesischen Dragoner R t Nr. 7, Meinert, v. Un ruh, char. Port Jähnrs . preuß. r. 4, zu Majors mit Beibehal ö ̃ö3 . inert, v. . . vom 1. Westpr. Gren. S 3. Beibehalt der Escadron befördert.“ von Regt Nr. ö, Hohne, Gren 6 . . l ! chenck, Major und Escadrons . Chef vom? 5

gt. ; Hren. Regt, Wiemer, Gefr. von dem. Regi . adrons - Chef. vom 2. Garde ,. Ulanen. Regmt.ͥ,‚, Gfrörner v. Ehrenberg, Gefrei ) . Regiment., dem Regt. aggregirt w 6 , efreiter vom 2. Niederschlef., C Schier * Urt. x. Mutiu s, Rittmstr. und Escad Infant. Regmt. Nr. 4 zu Port. Fähnrs. Bendler, ö Scöcs bem Schles. Kür. Regi. Rr. 1 (Prinz Friedt . R . 491 Fe . . tmann und Beförd . rinz Friedrich von Preußen, unter Lan, , , , ,, ,,, . . eförderung zum Maj. dem Regt aggregirt. v. Roth ki 4 9 . Regmt. . d i gi Aggregirt. v. hkirch⸗Panthen . Ben nigsen, Pr. Ct. von demf' Rer gmt. Nr zum Major, Rittmstr. und Escadr. Chef vom M . oth hen, gsen, Pr. Lt. r Regt, zum Hauptm. und Comp. Chef, förd agdeb. Kür. Negt. Nr. , unter Be= Gebhard, Sec. don demselben Regt, Satt e, Chef, förderung zum Maj, dem Regt. aggregirt v. Hau? ö. e schleñffth Ink Re 6 Regt.,, 98. Sec. t. vom 1. Nieder⸗ cadr. Chef vom Rhei . h . z. Hausen, Maj. und Es⸗ ö . . befördert. Frhr. Eller von , , n , 8, dem Regt. aggregirt. von ö . ö,. man, van Caprivi, Haupt. Brandenburgischen Ulanen- Regiment ö. dem Garde Hus. Regt, dem 1 sten berg, Unteroffs ,, . efördert. von Sprockhoff, Schön, girt. v. KWulffen ir ö ! 3. von Rußland Nr. 3 aggre.˖

t I mn, j, ö. . J , Ulan. Regt. (kaiser von Rn and k 6 Regt. Nr. 63, in das J. Niederschlef. Inf. Regt . santerie. verliehen. Ro de, Rittmstr. und Es Shef ö segt. N ͤhles. Inf. Regt. Nr. 46 versetzt. Emme. Maj i B. ige tr. und Etcadr. Chef von demselben Regt., zum rich, Sec. Lt. vom Pomm. Füs. ReFst. Nr. 34, zum; Um me. Major mit Beibehalt der Escadr. befördert. H ö

n. , Lt., Stier, des 1. C k ert. Hartrott, Maj. à la suite pr, Lt vom 5. . Hen e i rr egth 31, zum Pr ter, des 1. Garde Ulan. Regts. und Ad er .

; Regt. „19, zum Hauptm. und Comp. Chef, St ; sis. und Adjut. des Kriegs- Ministers, unter

v. Merkatz, Ses. Ct. Von denn f. Regt ; Stellung à la suite des Kriegs- Ministeri . . rer katzt Ser. Ct. Regt. zum Pr. Lt, v. Leß ing, Unter. Charge verli „Kriegs Ministeriums, ein Patent seiner offizier vom 3. Brandenb. Inf. Regt. Nr. 20, zum Port. Fähnr.'befoͤrdert. Reh . e n ,,, ei, Ogre ichen Gehn, h Vt. ! ul,. Regt. 1. Rhein. Nr. 7, Adametz,

r. Stülpnagel, Hauptm. von der g. Gend. Bri g her fen 3 ö g. zur 5. Gend. Brig. Vr. L , . 2 . t versetzt v. Sodenstern, Kurfürstlich hessischer . . . Pr. Lt. vom Schles. Ulan. Regt. Nr. 2, Briz, Pr. Ct. von dems. Regt,

5. Ar . ; . r. a. v. Waldow, Pr. L . K . gan dl, . ö , jj n, . . e 6 1 gu gi gt. Din cee ' n , en e n uh, * , nn, n, n w Lieut. : n meistern befördert. Koehler, ? t. vonn , . ö 6 . . ,. . Fähnr. vom 7. Ostpreuß. Inf. (Prinz Albrecht von k ö 5 f! Litth. Drag. Regt. Nr. 1 v. Dertel Unteroff vom! 8. 6 ken star Gift, von dem selben Regt, Aidiut, der 15. Inf. Biviston zum über ö i , . , .,

g in Steitin, die Ee ö zer StrafAbthei⸗! lassung in dem Verhältniß als Adsutant el bern Gin ems! 3 ng * . Genehmigung zum Tragen der Uniform des Leib. oi J, , dei dem Hen. Kommiandg des en. Regts. (1. Brandenb.) Nr. 8, unter Stellung A la suite dieses Regts. J t. Lt. befördert und dem Ostpreuß. Ulanen . Regt.

, v. Boehn, Hauptm. und Comp. Chef vom 8. Pomm. Inf. 2 negt. Nr. 61 zum Major, v. Kn ebel, Pr. Lt. von dems. Regt. zum Hauptm. und, Comp. Chef, Wentzel, Sec. Lt. von dems. Regi, zum Pr. Lt., é Stojentin, Unteroff vom 3. Pomm. Inf. Regt. Rr. 14, v. Win“ . r Port Fähr. vom J. Pomm. Inf. Regt. Nr. 54, zu Port. Fähnrs.,, v. Niesewand, Pr. Lt. vom 2 Pomm Ulan. Re . .

, * Ulan. gt. Nr. g, Hauptm. von d Art ĩ n ö n Kommande als Adjut. der 15. Div., zum Nittmstr. 4 9 * ,, Batterie. resp. Comp, Chef ernannt. . ö . v. Sobeck, Scr. Ct. von, dems. Regt / zum Pr. Lt, Lt, v. ders Brig, z. Pr. Ct, v. T , Weiß wange/ Ser. zen n ge, 3. . ,, dems. Regt, v. Norm ann, Unteroff. vom Ahlers, Kanonier von ders. 3 zu k Faͤhnr von ders. Brig. , den, , ,,,, , . Fähnrs v., Rette horst, Sec. Prinz v. Buchau, Major und Aloha Css n. . Baron Prem. Lieut. vom 8. w ,,,, ö. ö . ö. ; ö . Offiz. vom Platz in Glatz ernannt aer H—' . ö . gichen In] Nr. 64, ipt.! der J. Art. Brig, zum Port. * ,, , .

. , Glaesem er, Gefreiter von demselben Regt, zum Hildebrandt, Hau Battr. Eher .

J , Haupzm und Somp. Chef vom 2. Magdeb. u. Aae, n, , ,,, , . ö. ö zum Maj. Fauptm und Comp. we, ö K . . . , Nr. 8, unter Belassung in seinim a n, ,,, ; . . K Sec. mun Adjutanten. Geschäfte bet 6 ö . . Regiment, zu Premier- Lieutenants v. Gotsch, ien itt. , ö 6 k k

; nan vom Thüringischen Husaren - Regiment Nr. 12, zum Rittmeister suite des Regts. gestelllt. oùmming, Sec. Lt. von dems. Regt, A la und Escadron ˖ Chef, v. Restorff, Sec. Lt. von dems. Regt, zum Pr. Lt. ö Sei der gend b

) V5 w e ein 7 Juni. .

befördert. v. Witzleben, Port. Fähnr. vom J. Thüring. Inf. Regt. Mohrenberg, Neuhauß, Pätrunky, Sec. Lts. vom 1. Aufg

n zum 4. , . Infanterie Regimente Nr. 59 verseht. ö. nger, Hauptm. und Compagnie - Chef vom 4. Thüringis Rasse ; 3 , mpaf Thüringischen 1. Bats. (Jauer) T. Niederschl s gihe sr ef . . ö ; . . , . vom Itten ba z. 5 Lt. . gu rgten J Vas hr ne bee der. 2. ö , , n, . n, Unteroff. vom Regts. Nr. 29, in das Bat. E z6 einrangirt. , , . . Regiment Nr. 15 (Prinz Friedrich der i em 3. Vat o en, , m,, Hagen, Prem. . Pert 1 e, n , ,. vom 4. Westfäͤl. Inf. Regnri. befördert, Ste fr, Gern, enn nem! lun cbt . 35 . . ö . ö , . ö 4. . Regts. Nr. 1, in das 3. Bat. Schivelbemm) ö . dems. Regt, zum Pr. Lt. Gr. v. Bochoi A fs 536 n . . egts. Nr. 9, Rein hard, Sec. Lt. vom 2. Aufgeb. 3. Bats. (Canbeberg) 2 Westfäl. Hus. Regt. Nr. . oltz Aßseburg, Unteroff. vom 1. Brandenb. Regts. Nr. 8, in das 1. Bat (Eonitz! 4 6 gt. 11, zum Port. Fähnr, v. Massenbach, Nr. 21 einrangi t . 5 ; b,, em m,. Regt. Sec EI. . . ; Nr einrangirt. Grandke, Sec. Lt. ; ö. ö . Ulanen Regt. Nr. 5, zum Pr. Lt. befördert. (Frankfurth 1. Brandenb. Regiments Nr. ö 1 1 b. Bin d, Haran . Kaiser Franz. Garde Grenadier Regt. Nr. 2, Braumüller, Seconde-Litutenant von“ der Artillerie . A . J cokadr. ,,, r. und 20, in das 3 Bat. (Landsberg) 1. Br 1 8. Rr . ö ö . K . th . P. 8 befördert. It. vom 1. Aufn. . d eb hela n gen ie e f. ö a3 3 * gir. ,,, 61 gomp, Lhes vom 1. Osipreuß. Gren. Regt. (Potsdam) 3. Brandenb. Regts. Nr. gts. 18. 23. . 3 f J h K 3 3967 vom 3 ö 1. Bats. .. 1. . . . 6. , E. ,,, , , „Hauptm. und Comp. Chef vom 1. West⸗ vom 2. Aufg. J. Bats. (Spandau) 3. Brand. gt . pieußischen Grenadier Regiment Nr. 6, Hasse, Hauptmann und Com. 1. Bats. (Ruppin) 4. me n, . sen ; girt. v. ö

. Den 8. Juni.

Gr. v. Lehndorff, Rittmstr. und Flügel.Adj ? jestät des R n . Flügel ⸗Adjut. St. Ma . . zum Major befördert. Volckart, 35 von ö rig. , Ahrens, Hamel, Steinlein, Wildhagen, Klaeber, Kano. niere von der 3. Art. Brig., zu Port. Fähnrs. befördert. Caspari,