2062
durch reiche Gaben des ganzen Landes gegründet wurde, ist dem Patriotis. mus der Bürger anvertraut. Wohlan, wir wollen zeigen, daß diese solchem Ruf zu folgen verstehen. Die Berliner Mitglieder des bisherigen Grün- dungs · Comitè s bitten demnach Alle, deren Verhältnisse es möglich machen, ch ihnen entweder in der Verwaltung der Anstalt und der Pflege der Kran. ken selbstthätig oder durch Sammlung von Gaben anzuschließen.
— Das »Preußische Handels ⸗Archiv⸗ (Nr. 24 vom 16. Juni hat folgenden Inhalt: Gesetzgebung: Einführung der Verordnung 3. Abänderung der Tarasätze für Zucker vom 10. April 1866 in dem Jade gebiete. — Erlaß der österreichischen Ministerien des Aeußern und der Finanzen vom 24. April 1866, über eine Abänderung des zweiten Absatzes des Artikels 18 des Münzvertrages vom 24. Januar 1857. — Erlaß des oͤsterreichischen Finanzministeriums vom 3. Mai 1866, womit der Nachweis der in Folge des Allerhöchsten Patents vom 19. September 1857, im Jahre 1865 bewirkten Ausmünzung veröffentlicht wird. — Erhöhung des Umlaufs der Münzscheine zu 10 Kr. oͤsterr Währung bis zum Betrage von 12 Mill. österr. Währung in Oesterreich. — Verbot der Einfuhr von Photographieen, welche nur durch Benetzung mit Wasser sichtbar werden, in Rußland. — Aufhebung des Ausfuhrzolles von Kupfer in Bolivia. — Vorschriften, nach welchen Landesprodukte, die als Transito . Güter in einem Handelshafen China's ankommen, umgepackt werden können. — Statistit: Provisorische Abrechnung über die gemeinschaftliche Uebergangsabgabe von Tabaksblättern und Tabaksfabrikaten in den hierzu verbundenen Zollvereinsstaaten für das erste Quartal 1856. — Provisorische Abrechnung über die gemeinschaftliche Branntweinsteuer und Uebergangsabgabe von Branntwein in den hierzu verbundenen Zollvereinsstaaten für das erste Quartal 1866. — Uebersicht der Einnahme von ausländischem Zucker und Syrup, so wie an Rüben— Aauckersteuer, ferner der gezahlten Vergütungen für ausgeführten Zucker und der nach Abzug der Bonification verbliebenen Einnahme im Zollverein für die Zeit vom 1. April 1865 bis Ende März 1866. — Uebersicht der im Jahre 1865 im Hafen von Malta ein. und ausgegangenen Schiffe. — Zanzibars Handel und Schifffahrt in 1863 und 1861. — Jahresbericht des preußischen Konsulats in Helsingör pro 1865. — Jahresbericht des preußi— schen Konsulats zu Stavanger für 1865. — Jahresbericht des preußischen Konsulats zu Singapore fuͤr das Jahr 1865. — Jahresbericht des preußi—⸗ schen Konsulats zu Tampico für 1865. — Mittheilungen: Bromberg Uleaborg. Demerary. Kanagawa. Peking. ö
— Die Nr. 24 des Ju stiz⸗Ministerialblatts enthält ein l. niß des Königlichen Ober- Tribunals vom 12. April 16 , die Eröffnung der Untersuchung ablehnender Rathskammerbeschluß in Er— mangelung rechtzeitiger Anfechtung rechtskräftig wird, schließt also die Er— neuerung der Anklage aus, insofern nicht neue Ermittelungen den früher für ungenügend erachteten Beweis vervollständigen und so eine neue Prüfung auf einer andern thatsächlichen Grundlage ermöglichen, welche sich mit der ersten nicht in Widerspruch setzt. Ferner ein Erkenntniß des Königlichen
Gerichtshofes zur Entscheidung der Kompetenz-⸗Konflikte vom 10ten
Februar 1866, wonach die Frage: ob der Patron einer in Verfall . nen Kirche berechtigt sei, von dem Geistlichen die Herausgabe . r schlüssels zu verlangen, im streitigen Falle im Rechtswege zu entscheiden ist; und ein Erkenntniß des Königlichen Gerichtshofes zur Entscheidung der Kom! petenz⸗Konflikte vom 14. April 1866: Der Anspruch einer Partei auf Er- e * g , . i g nn kann gegen den Steuerfiskus nicht
n Wege der Klage, sondern auch im Wege itati Litis˖ denunciation geltend . werden. s n, n nn, n n,
Statistische Nachrichten.
— Das Bremer Handelsblatt« entnimmt zuverlässiger . , . über den . a n. achsen begriffenen Um der F ꝛ a. 3e, g fang der Förderung von Petroleum in n rohem Petroleum wurden in den nachstehenden Jah — 1861 in Pennsylvanien 0 . G
Westvirginien und Ohio. 100,000
zusammen
1,300,000 Barrel,
1862 in Pennsylvanien ö Westvirginien und Ohio, wo in diesem Jahre die För⸗ derung durch den Krieg fast
ganz unterbrochen war 50/000
zusammen 1,550,000 Barrel, 50000 *
1863 in Pennsylvanien n . Westvirginien und Ohio.
Zu bemerken ist dabei, daß die Angaben für die ersten zrei Schätzung beruhen, denen der folgenden Jahre aber si Nei Zahre gu . Grunde liegen ö Jah r sichere statffische Aa
ie regelmäßige Förderung beläuft sich jetzt p , der ꝛ . ge F 8 sich jetzt per Tag (mit Ausnahme in Pennsylvanien auf 80060 in Westvirginien, Ohio und Kentucky auf .... ..... ... . ... i Barttl
was eine tägliche Durchschnittsproduction von 99200 Var t öschnitte 60 Ba ergiebt. Davon sind ungefähr 500 B in J und Ohio zu . k 36. an verspricht sich übrigens eine bedeutende Zunahme dieser Fö rung von der kürzlich in den Vereinigten Staaten wen g , ien Revenue ax von 1 Doll. per Barrel rohen Petroleums, welche in De bindung mit den niedrigen Preisen des Petroleums mehrere Besitzer von Quellen zur Einstellung der Arbeit veranlaßt hatte. Allerdings haben eini früher für besonders ergiebig gehaltene Quellen viel von ihrer Ergiebi ll n m , ö. ö . neu entdeckte Quellen schon erfetzt und 25 en neuer Quellen wird unter de ärti ünsti . n gegenwärtigen günstigeren Ver.
Gewerbe⸗ und Handels⸗Nachrichten.
ö Landsberg, 14. Juni (Ostsee Stg. Von den zugefü
120090 Etr. Wolle wurden ca. 10,009 Ttr. mit einer , ,, . bis 14 Thlr. verkauft. Die meisten Wollen wurden im Preist von 54 bi 58 Thlr. verkauft, die bestgewaschenen mit 62 Thlr. Das Schurgewicht war im Allgemeinen größer, als im vorigen Jahr und das Geschäft wurd schnell beendet, weil sich Verkäufer bald in die gewichenen Preife fügten
Eisenbahn⸗ und Telegraphen⸗Nachrichten.
ö Am 24. April d. J. brach auf der Rheinischen Ei —ͤ einem Güterzuge unter einem Güterwagen ö. n br n ( sellschaft eine Achse, Diese Achse wurde im Jahr 1849 von der Actien— Hesellschaft Phönix zu Eschweiler angeliefert und hatte seit 1858 über. baupt 26000 Meilen (vor 1858 wurden keine Meilenbücher geführt und seit der letzten Revision 188 Meilen durchlaufen. Der Bruch war vollständig und wurde bei einer in Folge Heißlaufens auf Station Mehlem angestellten Revision bemerkt. Die Bruchfläche war sehr verrieben. Die Normalbe— ö ern trag fee nn und das Eigengewicht desselben 4 Centner, exel. Achsen 343 ; war . mit 100 Centner. . Trier, 13. Juni. (Tr. Ztg.. Am 19. d. Mts. wird die Ei . linie durch Kommissarien der Regierung und der ig n c! gen geh. Gesellschaft bereist, damit die Bahnlinie im landespolizeilichen Interesse fest.— gestellt wird. Dieser Akt bestätigt auf's Reue, daß die Vorarbeiten für den Bahnbau unausgesetzt ihrem Ende entgegengeführt werden.
eker hin ehe Vr itt ennnnmgts Her - ieh d.
TO- P M = heobachtungszeit. Baro- Leumpe meter. ratur.
Stunde Ort. mEaris. Kenn. Linien. mur.
Allgemeine Him mels- ansieht.
Wind.
S Mrgs. Paris ......
Auswärtige stationen. 16. Juni.
336, 6 11,8 W., schwach.
333.8 12.4 8W. , sehwach.
336. 10,90 W., fast still.
335.5 11,8 180, mässig
331, SS0., sehwach.
bedeckt, Regen Regen. . bezogen.
heiter.
/ bedeckt, Regen, gestern Abend SSO., schwach Max. 14,4.
; Minim. 6,9.
ẽ¶ ᷓ I Brüssel Petersburg. Riga
Stockholm
Gröningen. 354, O., s. schwach bedeck
— 25 * . - t Helder... 344, a O NO., mässig 66 Hernoesand 330,7 w, ehr bewöht. Flensburg. 335,
4
SO., schwach.
bedeckt, . NW., schwach. ö .
bewölkt, Nacht- viel Regen.
18e he SIᷓI ationen
2003 Erste Beilage zum Königlich Preußischen Staats-Anzeiger. Sonntag 17. Juni
M 141.
1866.
—
Oeffentlicher Anzeiger.
Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.
gie gr i ef. Drews Martin, Müllergeselle, wegen Diebstahls in Untersuchung, hat seinen letzten Aufenthalt Gwiazdowo verlassen. Verfolgt durch die Königliche Staatsanwaltschaft in Wreschen, welche um Verhaftung und Ablieferung ersucht. Signalement. Alter: circa 41 Jahre; Größe: 5! Sl, Haare: blond; Augen: grau; Augenbrauen: blond; Bart: Schnurbart blond, Backen ⸗ und Kinnbart: rastet; Zähne: vollzählig; Gesicht und Kinn: rund; Gesichisfarbe: gesund,
Statur: untersetzt.
Bekanntmachung. Der unterm 26. v. Mts. hinter die unverehelichte Marie Richter von Groß⸗Mühlingen erlassene Steckbrief hat seine Erledigung gefunden.
Aschersleben, den 13. Juni 1866. Königliche Kreisgerichts⸗Deputation.
Handels⸗Register. Handels Kegister des Königlichen Stadtgerichts zu Berlin. Unter Nr. 286 unseres Gesellschafts ⸗Registers, woselbst die hiesige Hand
lung, Firma ; ; Seemann u. Sommerfeld,
und als deren Inhaber die Kaufleute Joachim Seemann und Nathan Som⸗
merfeld vermerkt stehen, ist zufolge heutiger Verfügung eingetragen: . Der Kaufmann Nathan Sommerfeld zu Berlin ist durch seinen am 27. Rovember 1865 erfolgten Tod aus der Handelsgesellschaft ausgeschieden. An seine Stelle sind am 27. Nopember 1865 als Gesellschafter eingetreten: 1) die Wittwe des Kaufmanns Nathan Sommerfeld, Sophie
geb. Meyer,
2) dessen Kinder, . a) Siegmund, geboren am 17. April 1851,
b) Felix, geboren am 15. Dezember 1854. ej Hedwig, geboren am 2. August 1856, Geschwister Sommerfeld, sämmtlich zu Berlin. Zur Vertretung der Gesellschaft ist mann zu Berlin befugt.
Die Gesellschafter der zu Elberfeld mit einer Zweigniederlassung zu
Berlin unter der Firma Gebhard u. Co.,
Sammet und Seidenwaaren⸗ Fabrik, jetziges Geschäftslokal Unterwasserstr. Nr. 6)
am 1. Januar 1859 errichteten offenen Handelsgesellschaft sind:
1) der Kommerzienrath und Präsident des Kö zu Elberfeld Franz Joseph Gebhard, 2) der Kaufmann Gustav Gebhard, Z) der Kaufmann Ewald Baum, 4) der Kaufmann Eduard Gebhard, sämmtlich zu Elberfeld.
ies ist in das Gesellschafts⸗Register des unterzeichneten Gerichts unter , ] uni 1866 am selben Tage ein—
Nr. 1J902 zufolge Verfügung vom 15. 8 getragen.
edachte Handlun . . 4 ö.. a fran Siegfried Otto Levinstein zu Berlin
okura ertheilt. . . . ; olge Verfügung vom 15. Juni 1866 am selben Tage unter
Dies ist zuf. t Nr. I] in das Prokuren -Regsster eingetragen. Berlin, den 15. Juni 1866. . . Königliches Stadtgericht. Abtheilung für Civilsachen.
. — 1 — 22
In das Firmen - Regist er des die Firma Richard Rawetzky zu So Kaufmann Ferdinand Volkmar Richard Ra vom 12. Juni 1866 am 13. Juni 1866 eingetragen.
Sordu, den 12. Juni 1866.
st nur der Kaufmann Joachim See—
öniglichen Handelsgerichts
Die Handelsgesellschaft Gebhard u. Co. zu Elberfeld hat für ihre vor .
es unterzeichneten Gerichts ist unter . mmerfeld und als deren Inhaber der
wetzky daselbst zufolge Verfügung
Als Liquidatoren der, durch die Konkurs ⸗Eröffnung über das Vermögen
des Mitinhabers Kaufmanns Louis Kantorowicz zu Posen aufgelösten Han — delsgesellschaft, Firma: Louis Kantorowicz's Fabrik in Jerzyee, sind einge ˖ treten:
I) der Verwalter der Kaufmann Louis Kantorowicz'schen Konkurs- Masse, Agent Heinrich Rosenthal zu Posen,
2) der Mitinhaber Kaufmann Moritz Milch zu Jerzwee. Dies ist heute in unser Gesellschafts-⸗Register unter Nr. 57 eingetragen. Posen, den 12. Juni 1866.
Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
Unter Nr. 65 des Firmen Registers, woselbst die Firma »F. Haack= und als deren Inhaber der Apotheker Friedrich Wilhelm Haack vermerkt steht, ist zufolge Verfügung vom 1. Juni er. heut eingetragen:
Die Firma ist auf den Apotheker Paul Friedrich Hugo Haack übergegangen und dabei in P. Haack geändert worden. Vergleiche Nr. S3 des Firmen ˖ Registers.
Unter Rr. 85 des Firmen ⸗-Kegisters ist heut der Apotheker Paul Frie ˖ drich Hugo Haack in n n m * 2 der Apotheke, Firma Haack,
eingetragen. ; Groß. Strehlitz, den 4. Juni 1866. ᷣ Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
In unser Handels Gesellschafts . Register ist heut eingetragen worden 1) Bei der Firma Nr. 3 Tschorn u. Büngel zu Nieder. Wüstegiersdorf, Kolonne 4: Die Gesellschaft ist durch den Tod dis Kaufmanns Johann Gottfred Büngel aufgeloͤst. ; . ; . 2) Sub Nr. 40 eine neue Gesellschaft, Firma Tschorn et Büngel zu Rieder · Wüstegiersdorf. Die Gesellschafter sind: . I) der Kaufmann Friedrich Tschorn, 2) der Kaufmann Benjamin Wittwer, . Z die verwittwete Kaufmann Büngel, Henriette, geb. Kottig, sämmtlich zu Rieder Wüstegiersdorf. Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1866 begonnen. . Die Befugniß, die Gesellschaft zu vertreten, steht nur dem Friedrich Tschorn und dem Benjamin Wittwer zu, und zwar Jedem von ihnen allein.
Waldenburg, den 2. Juni 1866. Königliches Kreisgericht.
n unserm Firmen ˖ Register ist . ad Rr. 13 die Firma: C. Fritzsche zu Querfurt durch den Ver-
merk: Das Handelsgeschäft ist nach dem Tode des Inhabers, Kauf-
manns C. Fritzsche, auf den Kaufmann Karl Günther Kolbe durch Vertrag übergegangen, welcher dasselbe unter der bis-
herigen Firma fortführen wird «, gelöͤscht und
unter Rr. 72 die Firma C. Fritzsche zu Querfurt, und als deren nhaber: der Kaufmann Karl Günther Kolbe zu Querfurt« zufolge Verfügung vom heutigen Tage eingetragen worden.
Duerfurt, den 8. Juni 1866. 36 nö. Kreisgericht. J. Abtheilung.
In das Handels Register des unterzeichneten Gerichts ist zufolge Ver
fügung vom heutigen Tage Folgendes eingetragen, und zwar: A. In das Firmen ˖ Register;
ad Nr. 23 betreffend die Firma J. C. Paschen zu Münster, der Vermerk, daß die Firma erloschen ist, .
ad Nr. 357 betreffend die Firma Jenny Kotte zu Münster, der Vermerk,
daß die Firma erloschen ist⸗ . —
Nr. 496. Max Weglau als die Firma des in der Gemeinde Lamberti
errichteten Geschäfts des Fabrikanten Max Weglau, Kirchspiels
Lamberti ; . ⸗ Rr 49. 3 Tea, als die Firma des zu Maänstets errichteten Geschafts des Kaufmanns Franz Tewes zu Münster.
B. In das i n,, ö 44. Ehefrau des Mag Weglau, Therese geborene u nn, 3 . Gemeinde damn als Prokuristin des Fabrikanten
Mag Weglau, Kirchspiels Lamberti.
Münster, den J. Juni 1866. . 6. ö Königliches Kreisgericht.
JI. Abtheilung.
Königliches Kreisgericht. Abtheilung l.
Das zu Reppen unter der Firma A. Krumnow⸗
bestandene, dem Kaufmann A. Krumnom. zu Reppen gehörig gewesene
und unter Nr. s des hiesigen Firmen ⸗Registers eingetragene Handelsgeschaft
ist auf den Kaufmann Rudolph Rettig zu Reppen übergegangen. Obige
Firma ist unter Nr. 86 gelöscht und unter Nr. 123 des genannten Firmen ·
Registers der Kaufmann Rudolph Rättig als Inhaber der Firma Rudolph Rãättig⸗
Auf Anmeldung haben heute folgende Eintragungen in die hiesigen
dels. Register stattgefunden: . 6. . 8 ns 8 alten Gesellschafts Registers, daß in die bisher zwischen Arnold Schröder senior und Arnold Schröder junior,
eide Kaufleute zu Burgthal, Bürgermeisterei Burg unter der Firma . . ö. Burg an der Wupper bestandene Handelsgesell· schaft, an Stelle des unlängst gestorbenen Arnold Schroöͤder senior, dessen Erben und Rechtsnachfolger, namlich: 1) dessen Wittwe Caroline, geb. Ehlis, Fabrikantin zu Burgthaler Fabrik an * Burg; 2) Emma Schröder ohne Geschäft daselbst, 3) Arnol
Schröder, Kaufm. das, 4) Eheleute Johann Scha llQer Bau · unternehmer, u. Ida, geb. Schröder, beide zu Remscheid, 5 Ott o
165. Juni.
em 9,8 189., mässig. Königsberg. 3 13,90 8 W., stark Danzig. 886 10, 880., sehwach. Cöslin ö 12.9 8W., schwach. Stettin.... 336. 12,1 SW. , schwach. Berlin- 333.3 13, W., schwach. Hosen. 337 12. 18 sehwach. lünster = 3352.8 11,7 W., sehwach. trühe, Regen. Lortgzau 16332 13,9 S., sehwach. bedeckt. Zressau. 63 12,9 S., sehr schwach, heiter.
GCöln. —— 3 12.9 WS W., schw. Regen. Hatiher⸗ 9,2 IN., s. sehwach. heiter.
Folgen zwei Beilagen
zusammen 1600 000
1.600000 Barrel, 00/000 2
zusammen 2100000 Barrel, 100,000 *
zusammen g80 000 Barrel, 120,000
zusammen
heiter.
heiter.
wolkig.
trübe, Regen.
bedeckt, Regen- trübe, bezogen. trühe.
1864 in Pennsylvanien 2Westvirginien und Ohio.
1865 in Pennsylvanien 11680 000 — Westvirginien und Ohio.
1566 1. Januar bis 30. April: ö in Pennsylvanien Westvirginien, Ohio und
J
eingetragen. ; . . und Eintragung sind heut verfügt und erfolgt.
ielenzig, den 11. Juni 1866. Zielentig , Ke chic zn cee richt. Srste Abtheilung.
1 1 00000