1866 / 144 p. 6 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

2044

Beobachtung: eit. ö 2357 * . Allgemeine Paris. ; Himmels Stande Ort. , en ; ansieht.

. 1 Baro- Temæe- Beobachtungeneit,. .. 369 n n

. Paris. Rau- ; Stunde Ort. n,, . ansieht.

Preussirmehe Stationen. 19. Juni.

Mrgs. Memel. .... 357, 9,4 180., schwach. heiter. Königsberg 337, s 10,85 S., sehwaeh. heiter.

Danzig 337.6 8, SSO, sebwach. heiter.

Futbus .... 333,6 10,5 18W. , stark. bezogen.

Cöslin ..... 336, 11,5 S., mässig. trübe. Stettin.... 337, 2 9,6 S., mässig. wolk., gest. Reg.

d Nrgs. ern XII * 335,8 ; 6 S., sehwach. ziemlich heiter Torgau. ... 333, 2 S., sehwach. bewölkt. Breslau.... 332,3 SOC., mãssig. trübe. Ratibor... . 330, S0O., schwach. heiter.

S., mãssig. sberogen.

Oeffentlicher Anzeiger.

Steckbriefe und Untersuchungs-Sachen.

M unf gie flu m den er Geichn am.

Am 25. Mai d. J. ist im Tegeler See der Leichnam eines unbekann ten Mannes aufgefunden. Der Verstorbene mochte circa 19 bis 20 Jahr alt sein, war 5 Fuß 3 Zoll groß, hatte langes braunes glattes Haar, braune Augenbraunen, gut erhaltene Zähne, keinen Bart. Bekleidet war der Leichnam mit einem weißleinenen Hemde ohne Zeichen, blau baum wollenen Strümpfen, gezeichnet mit O. R., schwarzledernen Halbstiefeln, braungerippten Buckskinghosen mit gewöhnlichen Hosenträgern, dunkelmelir= tem Tuchweste mit Hirnknöpfen, schwarzseidener Shlips, der Rock fehlte.

Alle diejenigen, welche über die Persönlichkeit des Verstorbenen Aus- kunft geben können, werden aufgefordert, dies entweder schriftlich zu unseren Akten T. E. 164,66 anzuzeigen, oder sich zu ihrer kostenfreien Vernehmung in unserem Gerichtslokal, Hausvoigteiplatz 14, in den Vormittagsstunden, oder in dem auf

den 27. Juni 1866, Vormittags 11 Uhr, vor dem Unterzeichneten anberaumten Termine einzufinden.

Berlin, den 9. Juni 1866.

Königliches Kreisgericht. J. Criminal Abtheilung. Der Untersuchungsrichter.

Oeffentliche Vorladung.

Auf Grund des Antrages der Königlichen Staats ⸗Anwaltschaft zu Frankfurt a. O. vom 25. Mai 1866 und des Beschlusses des unterzeichneten Kreisgerichts vom 29. Mai 1866 ist wieder den Former und Landwehr— mann Gustav Meißner aus Breslau wegen Verlassens der Königlich preu— ßischen Lande, um sich dadurch seiner Militairpflicht zu entziehen §. 110 St. G. -B. die Uutersuchung eröffnet worden.

Da der Aufenthalt des Angeklagten zur Zeit unbekannt ist, so wird der—

selbe zu dem am 3. August d. J., Vorm. 11 Uhr,

zum öffentlichen mündlichen Verfahren vor unserer Kriminal Abtheilung im hiesigen Rathhause 1 Treppe hoch links im Sitzungssaal Nr. 8 anberaum⸗ ten Termine mit der Aufforderung vorgeladen, in diesem Termine zur fest . gesetzten Stunde pünktlich zu erscheinen und die zu seiner Vertheidigung die nenden Beweismittel mit zur Stelle zu bringen, oder solche dem Gericht so zeitig vor dem Termine anzuzeigen, daß sie noch zu demselben herbeige—⸗ schafft werden können.

Im Fall des Ausbleibens wird mit der Untersuchung und Entscheidung in eontumaciem verfahren werden. Belastungszeugen sind zum Audienz Termine nicht geladen worden.

Frankfurt a. O., 29. Mai 1866.

Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung.

Handels⸗Negister. Handels Register des Königlichen Stadtgerichts zu Berlin.

Die Handelsgesellschaft Fr., Haack zu Berlin hat für seine hier selbst unter der Firma Fr. Haack bestehende, unter Nr. 1865 des Gesellschafts-Registers eingetragene Handlung dem Rentier Alezander Carl Eduard Demetrius Schultz. Leiters= hofen zu Berlin 2 ertheilt. Dies ist zufolge Verfügung vom 18. Juni 1866 am selben Tage unter Nr. 268 in das Prokuren . Register . ) Berlin, den 18. Juni 1866. Königliches Stadtgericht. Abtheilung für Civilsachen.

Königliches Kreisgericht zu Frankfurt a. O. Der Kaufmann Gustav Robert Schmidt hat für seine hietselbst be— stehende unter Nr. 305 des Firmen. Registers mit der Firma . Gustav Schmidt eingetragene Handlung seine Ehefrau Marie Ottilie Louise, geb. Roenne—= farth, zu Frankfurt a. O. als Prokuristin bestellt. Dies ist zufolge Verfü⸗

ung vom 16. Juni 1866 am 16. Juni 1866 unter Rr. I5 des Prokuren. egisters eingetragen.

Die unter Nr. 132 unseres Firmen ⸗Registers für den Tabaksfabrikant Wilhelm Friedrich Ludwig Griebe hierselbst eingetragene Firma »Fr. Griebe— ist durch Vertrag auf den Tabaksfabrikanten n Friedrich Wilhelm Griebe übergegangen und in Folge dessen für letzteren die Firma unter Nr. 179 unseres Firmen ⸗Registers zufolge Verfügung vom 13. Juni er. am heutigen Tage eingetragen worden.

Perleberg, den 14. Juni 1866.

Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

Der zufolge Verfügung vom 20. Oktober 1862 unter Nr. 142 des Firmen ⸗Registers eingetragene Kaufmann Bernhard Ferdinand Julius Ebel zu Schwante, Firma: B. Ebel, hat in Perwenitz eine Zweigniederlassung errichtet, was zufolge Verfügung vom 16. Juni 1866 am 18. Juni 1865 im Gegister vermerkt ist.

Spandau, den 18. Juni 1866.

Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung.

In unser Fimen ⸗Register ist unter Nr. 90 bei der Firma Roeder's Buchhandlung in Wriezen

eingetragen: Col. 3: nebst einer Zweigniederlassung in Letschin, Col. 6: die Zweigniederlassung in Letschin ist nach der Verfügung vom 15. Juni 1866 eingetragen an demselben Tage. Wriezen, den 15. Juni 1866. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

. Zufolge Verfügung vom 15. Juni 1866 ist an demselben Tage die in Danzig bestehende Handelsniederlassung des Apothekers Ernst Rudolph Schleusener zu Danzig unter der Firma: Ernst Schleusener in das diesseitige Handels. (Firmen ⸗) Register (unter Nr. 687) eingetragen. Danzig, den 15. Juni 1866. ; Königliches Kommerz - und Admiralitäts Kollegium.

Die von dem Kaufmann Johann George Heinrich Philipp Marchand

zu Stettin für seine dortige Handelsfirma: G. Müller u. Marchand

dem Paul Friedrich Marchand und dem Julius Carl Emil Klipffel, beide zu Stettin, ertheilte und in das Prokuren, Register unter Nr. 168 einge · tragene Kollektiv. Prokura ist in eine besondere Prokura fur jeden der ge— nannten beiden Prokuristen abgeändert. Diet ist in das von uns geführte Prokuren-Register bei Nr. 168 zu⸗ folge Verfügung vom 13. Juni 1866 am 14ten desselben Monats ein« getragen.

Stettin, den 14. Juni 1866.

Königliches See und Handelsgericht.

I. Die Handelsgesellschaft Wittkopf u. Steinbrück in Stettin ist durch gegenseitige Uebereinkunft am 15. Mai 1866 aufgelsst, die Firma, welche der Kaufmann Emil Albert Bernhard Steinbrück mit den Activis und Passivis übernommen hat, ist nach Nr. 892 des Firmen= Registers übertragen worden.

Dies ist in das GesellschaftsRegister bei der Firma: Wittkopf u. Steinbrück, Nr. 892, zufolge Verfügung vom 13. Juni 1866 am 14. desselben Monats eingetragen. In das Firmen ⸗Register ist unter Nr. 892 der n, Emil Albert Bernhard Steinbrück zu ettin, Ort der Niederlassung: Stettin, Firma: Wittkopf u. Steinbrück, eingetragen zufolge Verfügung vom 13. Juni 1866 am 14. desselben Monats Stettin, den 14. Juni 1866. Königliches See! und Handelsgericht.

In unser Handels -Register, Abtheilung für Eintragung der Ausschließung

der Gütergemeinschaft, ist unter Nr. 11 laut Verfügung vom 9g. Juni 1866 am 11. Juni esd. gie gn ge, daß der Kaufmann Franz Hintz zu Coeslin für seine mit Laura

aese einzugehende Ehe durch Vertrag d. d. Coeslin,

S., sehwaeh. trübe, gest. Reg.

2045

den 25. Mai 1866, die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes aus- lossen hat. 97 . den 11. Juni 1866. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

In unser Fitmen-⸗Register ist bei Nr. 1389 das durch den Eintritt des Lederfabrikanten Rudolph Barisch in Striegau in das Handelsgeschäft des Lederfabrikanten Herrmann Battsch erfolgte Erlöschen der Einzel⸗Firma: Friedrich Bartsch Söhne in Striegau mit einer Zweigniederlassung hier, und in unser Gesellschafts-Register Nr. 472 die von den Lederfabrikanten Herr mann Battsch und Rudolph Bartsch, beide zu Striegau, am 16. April 1866 in Striegau mit einer Zweigniederlassung hier unter der Firma

Friedrich Bartsch Söhne errichtete offene Handelsgesellschaft heute eingetragen worden.

Breslau, den 8. Juni 1866.

Königliches Stadtgericht. Abtheilung J.

In unser Prokuren ⸗Register ist ) am 6. Juni 1866 bei Nr. 122 das Erlöschen der dem Ismar Lasker hier von dem Kaufmann Lippmann Lasker hier für die Nr. 712 des Firmen - Registers eingetragene Firma Lippmann Lasker hier ertheilte, von diesem zurückgegebene Prokura, h) am 14. Juni 1866 Nr. 324 die demselben Ismar Lasker für dieselbe Firma Lippmann Lasker neu ertheilte Prokura eingetragen worden.

Breslau, den 14. Juni 1866.

Königliches Stadtgericht. Abtheilung l.

Die in unserem Firmen Register sub Nr. 191 eingetragene Firma David Jottkowitz zu Deutsch⸗Piekar ist erloschen und zufolge Verfügung vom 14. Juni 1866 heut im Register gelöscht worden. Beuthen O. S., den 15. Juni 1866. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

Die in unserem Firmen -Register sub Nr. 525 eingetragene Firma H. Schweiger . zu Alt Repten ist erloschen und zufolge Verfügung vom 14. Juni 1866 heut im Register gelöscht worden. Beuthen O. S., den 15. Juni 1866. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

Bei der in unserem Firmen Register sub Nr. 299 eingetragenen Firma B. Parczyk, ist zufolge Verfügung vom 14. Juni 1866 heut eingetragen worden: Col. 6: Der Sitz der Firma ist vom 1. April 1866 ab von Klein⸗Dombrowka nach Bogutschütz verlegt worden. Beuthen O. S., den 15. Juni 1866. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

In unser Firmen ; Register ist sub laufende Nr. 107 die Firma Carl Kabitz zu Alt⸗Wundschütz und als deren Inhaber der Mühlenbesitzer und Kauf— mann Carl Kabitz am 11. Juni 1866 eingetragen worden. Kreuzburg, den 11. Juni 1866. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

In unser Firmen ; Register ist sub laufende Nr. 108 die Firma Herrmann Freitag J zu Gottersdorf J. und als deren Inhaber der Erbscholtiseibesitzer Herrmann Freitag am 15. Juni 1866 eingetragen worden. Kreuzburg, den 13 Juni 1866. . Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

In unser Gesellschafts⸗Register ist unter Nr. 420 folgende Eintragung

bewirkt:

Col. 2. Kommandit -⸗Gesellschaft Hartung u. Comp.

Col. 3. Magdeburg «. ö .

Col. 4. Die Gesellschaft ist eine Kommandit-Gesellschaft auf Actien. Der Gesellschaftsvertrag ist in den Urkunden vom 12. November 1865, 27. und 28. März 1866 enthalten Beilage: Band Rr. 6. Die persönlich haftenden Gesellschafter sind die Kaufleute Jonas Seliger, Carl Hartung, Heinrich Sigrist in Magdeburg. Dieselben sind nur zu je Zweien berechtigt, die Gesellschaft zu vertreten. Das Kapital der Kommanditisten beträgt 44,809 Thlr., ist in 3724 Actien zu 200 Thlr. zerlegt, aber nicht durch Baareinlagen, son dern nur durch Erlaß gleich hoher Forderungen der Komman— ditisten an das von Earl Hartung in die Gesellschaft einge— schossen Vermögen gewährt. Die Bekanntmachungen der Gesell— schaft erfolgen unter Unterschrift der dieselben erlassenden Per- sonen durch die Magdeburgische Zeitung, den Magdeburger Korrespondenten oder Amtlichen Anzeiger und die Berliner Börsen

eitung. a , . Verfügung vom 13. Juni 186tz am 15. Juni 1866 (Akten über das GesellschaftsRegister vol. spec. 16 fol. 1. Wiebelitz, Secretair. Magdeburg, den 15. Juni 1866.

Königliches Stadt! und Kreisgericht. J. Abtheilung.

Die Handelsfrau Wittwe Hamelmann, Marie geborne Weinrich zu Worbis, hat ihr hierselbst unter der Firma

»Wittwe Hamelmann« .

bestehendes, unter Nr. 49 des Firmen-⸗Registers eingetragenes Handelsgeschäft

Katharina Hamelmann hierselbst, abgetreten. ;

Die Firma ist unter Nr. 49 des Firmen ˖Registers gelöscht, und unter Nr. 60 desselben die unverehelichte Katharina Hamelmann hierselbst als Inhaberin der Firma »Wittwe Hamelmann« eingetragen.

Löschung und Eintragung ist zufolge Verfügung vom 11. d. M. an demselben Tage bewirkt.

Worbis, den 12. Juni 1866. .

Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

93n unsfer Firmen Register ist unter Nr. 95 Folgendes eingetragen worden:

Firma Inhaber: Franz Anton Gerlach zu Kickenbach,

Ort der Wen ria e', Altenhundem.

Bezeichnung der Firma: F. A. Gerlach. Eingetragen zufolge Verfügung vom 19. Mai 1866 am selbigen Tage, Olpe, den 12 Juni 1866. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

Auf Anmeldung ist heute in das hiesige Handels. (Firmen ⸗) Register unter Nr. 42 eingetragen, daß der zu Neuenhaus bei Wermelskirchen woh— nende Kaufmann Reinhard Wilke zu Neuenhaus ein Handelsgeschäft unter der Firma »Reinhard Wilke etablirt hat.

Barmen, den 14. Juni 1866.

Der Handelsgerichts ˖Secretair Daners.

Auf Anmeldung ist heute in das hiesige Handels. (Firmen.) Register unter Nr. 41 eingetragen, daß die zu Raspenhaus bei Hückeswagen woh— nende Inhaberin eines Spezereigeschaͤfts Adelheid Hausmann daselbst unter der Firma Adelheid Hausmann« eta— lirt hat.

Barmen, den 13. Juni 1866.

Der Handelsgerichts . Secretair Daners.

Der Kaufmann Friedrich Quien zu Saarbrücken, welcher daselbst seine Handelsgeschäfte unter der Firma Quien-Haldy betreibt, hat seinem Schwie⸗ gersohn, dem Kaufmann Gustav Schlachter zu Saarbrücken, Prokura er- theilt, diese Firma zu zeichnen, was, auf ergangene Anmeldung, unter Nr. 73 in das Prokuren ⸗Register eingetragen worden ist.

Saarbrücken, am 13. Juni 1866.

Der Landgerichts ˖ Secretair Binger.

Konturse, Subhastationen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl.

1958 Konkurs- Eröffnung Ueber das Vermögen des Tuchmachermeisters Gustav Adolph Buchheim hier ist am 14. Juni 1866, Vormittags g Uhr, der gemeine Konkurs eröffnet. Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Kaufmann Siegismund Hildesheimer, hier wohnhaft, bestellt. Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden aufgefordert, in dem auf den 26. Juni 1866, Vormittags 11 Uhr, in unserem Gerichtslokal, Terminszimmer Nr. 46, vor dem Kommissar, Herrn

Kreisgerichtsrath Spener, anberaumten Termin ihre Erklärungen und Vor⸗

schläge über die Beibehaltung dieses Verwalters oder die Bestellung eines anderen einstweiligen Verwalters abzugeben.

Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen in Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihm etwas verschulden, wird aufgegeben, nichts an denselben zu verabfolgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Besitz der Gegenstände

bis zum 14. Juli 1866 einschließlich dem Gericht oder dem Verwalter der Masse Anzeige zu machen und Alles mit Vorbehalt ihrer etwaigen Rechte ebendahin zur Konkurmasse abzuliefern. Pfandinhaber und andere mit denselben gleich berechtigte Gläubiger des

Gemeinschuldners haben von den in ihrem Besitz befindlichen Pfandstücken

nur Anzeige zu machen.

Zugleich werden alle diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als Konkursgläubiger machen wollen, hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche, die- selben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten

Vorrecht . bis zum 14. Juli 1866 einschließlich bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden und demnächst zur Prüfung der sämmtlichen innerhalb der gedachten Frist angemeldeten Forderungen am 20. Juli 1866, Vormittags 10 Uhr,

in unserem Gerichtslokal, Terminszimmer Nr. 46, vor dem genannten Kom— missar zu erscheinen. . . ö.

Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht hat eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizufügen. ,

Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserem Gerichtsbezirk wohnt, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften oder zur Praxis bei uns berechtigten auswärtigen Bevollmächtigten bestellen

und zu den Akten anzeigen. Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft

fehlt, werden der Rechts⸗-Anwalt Sprengel, die Justiz ⸗Räthe Bendel, Kluge und Kuhlmeyer zu Sachwaltern vorgeschlagen. Brandenburg, den 14. Juni 1866. . Königliches Kreisgericht. Abtheilung J.

1960 Bekanntmachung. t . Der Konkurs über das Vermögen des Kaufmanns Ferdinand Lichten— stein hierselbst ist theils durch Befriedigung einzelner Gläubiger, theils durch

Zurück orderungen beendigt. mit dem Rechte der Fortführung der Firma an ihre Tochter, unverehelichte Zurücknahme der angemeldeten Forderungen beendig

Cottbus, den 11. Juni 18665 Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

19691 , . In dem Konkurse über das Vermögen des Tuchfabrikanten A. Frisch

zu Luckenwalde ist der Termin zur Prüfung der bis zum 26. Mai 1866

angemeldeten Ansprüche vom 2. auf ; den 23. Juni 1866, Vormittags 11 Uhr,

. - . 5 3 mmm m, m mm, —— 2 w / l / / / / / / J . ü . J r w .

K