2046
verlegt. Die sämmtlichen Gläubiger, welche ihre Forderung innerhalb einer der Fristen angemeldet haben, werden zum Erscheinen aufgefordert. Jüterbogk, den 16 Juni 1866. 3 Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
1957 Konkurs - Eröffnung.
Ueber das Vermögen des Tuchmachermeisters Wilhelm Krüger zu Luckenwalde ist am 18. Juni 1866, Vormittags 11 Uhr, der kaufmännische Konkurs eröffnet (und der Tag der Zahlungseinstellung auf den 29. Mai 1866 festgesetzt).
Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Agent Wilhelm Gödel, in Luckenwalde wohnhaft, bestellt.
Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden aufgefordert, in dem
auf den 23. Juni 1866, Vormittags 11 Uhr, in unserem Gerichtslokal, Terminszimmer Nr. II, vor dem Kommissar, Herrn Gerichts ⸗Assessor Hönemann, anberaumten Termin ihre Erklärungen and Vorschlage über die Wahl des definitiven Verwalters abzugeben.
Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren oder andern Sachen in Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihm etwas verschulden, wird aufgegeben nichts an denselben zu verabfolgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Besitz der Gegenstände
bis zum 20. Juli 1866 einschließlich dem Gericht oder dem Verwalter der Masse Anzeige zu machen, und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwaigen Rechte, ebendahin zur Konkursmasse abzu⸗ liefern. Pfandinhaber und andere mit denselben gleichberechtigte Gläubiger des Gemeinschuldners haben von den in ihrem Besitz befindlichen Pfand stücken nur Anzeige zu machen,
Zugleich werden alle diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als Konkürsgläubiger machen wollen, hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche, dieselben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür ver ⸗ langten Vorrecht bis zum 20. Juli 1866 ein schließlich bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden, und demnächst zur Prüfung der sämmtlichen innerhalb der gedachten Frist angemeldeten For⸗ derungen
am 25. Juli 1866, Vormittags 11 Uhr, in unserem Gerichtslokal, Terminszimmer Nr. II., vor dem genannten Kom— Kommissar zu erscheinen.
Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Absch rift derselben und ibrer Anlagen beizufügen.
Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserm Gerichtsbezirk wohnt, muß bei dẽr Anmeldung seiner Forderung einen am biesigen Orte wohnhaften oder zur Praxzis bei uns berechtigten auswärtigen Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechts anwalte Okerbeck und Mettke hier und Dr. Moßner in Kuckenwalde zu Sachwaltern vorgeschlagen.
Jüterbogk, den 18. Juni 1866.
Königliches Kreisgericht. Abtheilung I
1961 Bekanntmachung.
In dem Konkurse über das Vermögen des Kaufmanns Theophil Radkiewicz zu Schmiegel ist zur Anmeldung der Forderungen der Konkurs- Gläubiger noch eine zweite Frist bis zum 14. September dieses Jahres einschließlich festgesetzt worden. Die Gläubiger, welche ihre An sprüche noch nicht angemeldet haben, werden aufgefordert, dieselben sie mögen bereits rechtshäͤngig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vor recht bis zu dem gedachten Tage bei uns schriftlich oder zu Protokoll an ˖ zumelden. 7
Der Termin zur Prüfung aller in der Zeit vom 21. Juni er. bis zum Ablauf der zweiten Frist angemeldeten Forderungen ist auf
den 28. September er. Vormittags 11 Uhr, por dem Kommissar, Kreisrichter Meißner, im neuen Gerichtsgebäude an⸗ beraumt, und werden zum Erscheinen in diesem Termine die sämmtlichen Gläubiger aufgefordert, welche ihre Forderungen innerhalb einer der Fristen angemeldet haben.
Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizufügen.
Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserm Amtsbezirke seinen Wohnsitz bat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnbaften oder zur Pragis bei uns berechtigten auswärtigen Bevollmäch tigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden als Rechtsanwalte der Justizrath Evmann, n Brachvogel und Rechtsanwalt Geißler zu Sachwaltern vorge— schlagen.
Zugleich wird nachträglich bekannt gemacht, daß der Tag der Zahlungs. einstelung auf den 19. M ai festgesetzt worden.
Kosten, den 14. Juni 1866.
Königliches Kreisgericht. Abtheilung I.
1959 . Bekanntmachung. Königliches Kreisgericht in Rybnik. Erste Abtheilung,
den 16. Juni 1866. Nachmittags 53 Uhr.
Ueber das Vermögen des Gasthofbesitzer Friedrich Wilhelm Roehr in Robnik ist der gemeine Konkurs eröffnet worden.
Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Kaufmann Benjamin Rosenthal zu Rybnik bestellt worden.
Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden aufgefordert, in dem auf den 39 Juni 1865, Vormittags 11 Uhr, in unserem Gerichtslokale, vor dem Kommissarius, Kreisrichter Bittmann, anberaumten Termin die Erklärungen und Vorschläge über die Beibehal— tung dieses Verwalters, oder die Bestellung eines andern einstweiligen Ver wasters abzugeben.
Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren oder andern Sachen in Beit oder Gewahrsam haben, oder welche ihm etwas
verschulden, wird aufgegeben, Nichts an den selben zu verab folgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Besitz der Gegenstände bis zum 30. Juni 1866 dem Gericht oder dem Verwalter der Masse Anzeige zu machen, und Alles mit dem Vorbehalt ihrer etwanigen Rechte, ebendahin zur Konkurs. Masse abzuliefern. Pfandinhaber und andere mit denselben gleichbe—⸗ rechtigte Gläubiger des Gemeinschuldners haben von den in ihrem Besitz befindlichen Pfandstücken nur Anzeige zu machen. Zugleich werden alle Diejenigen, welche an die Masse, Ansprüche als Konkursgläubiger machen wollen, hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche, dieselben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür ver— langten Vorrecht ö. bis zum 14. Juli 1866 einschließlich bei uns schriftlich oder zu Proflokoll anzumelden und demnächst zur Prüfung der sämmtlichen, innerhalb der gedachten Frist angemeldeten Forderungen . auf den 27. Juli 1866, Vormittags g Uhr, zu erscheinen. Wer seine Anmeldungen schriftlich einreicht, hat eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizufügen. Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserem Amtsbezirke seinen Wohn — sit hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften oder zur Praxis bei uns berechtigten auswärtigen Bevollmäch-⸗ tigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschast fehlt, werden die Rechts— anwalte Bublatzki und Langer sowie der Just Rath Wolff in Rybnik und der Rechtsanwalt Muthwill in Loslau vorgeschlagen.
764 Nothwendiger Verkauf. Königliche Kreisgerichts. Kommission Cöpenick, den 4. März 1866.
Die dem Kaufmann Carl Albert Helwig, jetzt zu dessen Konkursmasse gehörigen, im Niederbarnimschen Kreise, am rechten Ufer der Spree in der Räbe n der Stadt Cöpenick belegenen, im Hypothekenbuche von Schönweide Vol. 1. Rr. 11 fol. II und von der Stadt Cöpenick Vol. VII. Nr. 304 fol. 53 verzeichneten Grundstücke, auf denen Gerberei, Färberei und Leim- siederei betrieben worden, abgeschätzt auf 8765 Thlr. 13 Sgr. und 350 Thlr. zufolge der nebst Hypothekenscheinen in unserem Büreau einzusehenden Taxen, sollen
am 28. September 1866, Vormittags 11 Uhr, an ordentlicher Gerichtsstelle subhastirt werden.
Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypothekenbuche nicht ersicht , lichen Realforderung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, haben ihren Anspruch bei dem Subhastationsgerichte anzumelden.
183 Rothwendiger Verkauf. Das zur Kommerzienrath Ignatz Grunauschen Konkursmasse gehörige,
in der Stadt Braunsberg gelegene Grundstück, Wasser Mahlmühle, Haus Reustadt Nr. 167b., die sogenannte große Amtsmühle nebst dem dazu ge—
hörigen Wohnhause, Scheunen. und Stallgebäuden, welchem folgende in der Reuftadt Braunsberg belegene Grundstuͤcke: ; die s. g. Mühlenwaage, die Lohmühle Nr. 167f. die unter der großen Amtsmühle gelegene Loh und Walkmühle, die Viertel ⸗Landesstätte Rr. 1704. und zwei Lohmühlen als Pertinenzien zugeschrieben sind, abgeschätzt laut der nebst Hypotheken.
schein in unserm Büreau III. einzufehenden Tae auf 158,150 Thlr.
29 Sgr. soll am 6. September 1866 an ordentlicher Gerichtsstelle im Rathsherr Pasternackschen Hause subhastirt werden. Das Mühlen - Etablissement enthält eine deutsche Mühle, eine Kunstmühle, eine amerikanische Mühle, eine Graupenmühle, eine Oelmühle, rine Gypsmühle, eine Lohmühle und eine Walkmühle. Die Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypothekenbuche nicht er- sichtlichen Realforderung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, haben sich mit ihren Ansprüchen bei dem unterzeichneten Gerichte zu melden. Die dem Aufenthalte nach unbekannten Gläubiger: Gerbermeister Johann Kuhn, dessen Kinder und Kindeskinder, Schuhmachermeister Anton Grunau, der Schuhmachermeister Gottlieb Franz Petz, Fräulein Auguste von Oppen, Frau Generalin von Oppen, die Geschwister Schauinsland: Marie, Carl, Franziska, Antonie, Wittwe Wachsmund, derwittwele Lieutenant Laura Schauinsland, geb. Grohnert, und ihre 4 Kinder: k Antonie, Emma Rosalie, Tusnelde Aurelie, Walter ugen, Regierung · Londucteur August Ferdinand Schauinsland, Schuhmachermeister Jacob Siebels, die Kinder und Kindeskinder des Gerbermeisters Johann Kuhn, verehelichte Oberlehrer Grohnert, Charlotte Henriette, geborene Schausinsland, werden öffentlich aufgeboten. Braunsberg, den 12. Februar 1866. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
799 Nothwendiger Verkauf. Die zur Fabrikbesitzer Simson Rofenkrantz schen Konkurs ⸗Masse gehörigen Grundstücke und Maschinen: I das zu Darkehmen unter Nr. 124 und 125 belegene Fabrik- grundstück, bestehend aus einem Wohnhause, der Tuchfabrik, inem Speichergebäude mit acht Arbeiterwohnungen, einem
2047
Stall! und Färbereigebäude, einem Holzschauer, einer Scheune,
einem an das Fabrikgebäude angebauten Gebäude von zwei
5 Pfg.
4546 Thlr., . 3) der zu Worellen unter Nr. 28 belegene Torfbruch von 5 Mor— gen 70 NRuthen, abgeschätzt auf 190 Thlr.,
sollen . . . am 6. Oktober er., Vormittags 11 Uhr,
an
nd Hypothekenschein find in der Registratur einzusehen.
Fläubiger, welche wegen einer aus dem Hypothekenbuche nicht ersicht⸗
ichen Realforderung ihre Befriedigung suchen, haben sich mit ihren An⸗
sruͤchen zeitig zu melden. Namentlich werden vorgeladen: der Altsitzer Michael Wanschkuhn und der Besißer Ferdinand Ign ée, früher in Worellen, oder deren Rechtsnachfolger, Darkehmen, den 9. März 1866. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
Rothwendiger Verkauf. Königliche Kreisgerichts - Kommission zu Mewe, den 11. Mai 1866.
Das der verehelichten Radtke, Friedericke, geb. Groddeck, gehörige Grund ˖ . 1 fück, Klein. Falkenau Nr. 13, abgeschätzt auf 5325 Thlr. 33. Sgr. 4 Pf. zeichniß beizufügen. zufolge der nebst Hypothekenschein und Bedingungen in der Registratur ein
usehenden Taxe, soll am 23. November 1866, Vormittags 11 Uhr,
in ordentlicher Gerichtsstelle subhastirt werden. . Folgende dem Aufenthalte nach unbekannten Gläubiger, als: der Hausknecht Johann Hoffmann, früher in Marienwerder, der Rentier August Lenz, früher in Riesenwalde, werden hierzu öffentlich vorgeladen.
hre Ansprüche bei dem Subhastationsgerichte anzumelden.
793 Rothwendiger Verkauf. . Königliches Kreisgericht zu Schlochau. Schlochau, den 13. März 1866.
mittagszeit
Das im hiesigen Kreise sub Nr. 6 der Hypothekenbezeichnung belegene Rittergut Rittersberg, abgeschätzt auf 50/734 Thlr. 3 Sgr. 6 Pf., zufolge
der nebst Hypothekenschein und Bedingungen in der Registratur einzusehen den Taxe, soll am 1. Oktober 1866, Vormittags 11Uhr, an or⸗ dentlicher Gerichtsstelle resubhastirt werden.
Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypothekenbuche nicht ersicht .
lichen Realforderung aus den Kaufgeldern Befriedigung s Ansprüche bei dem Subhastations ⸗ Gerichte anzumelden.
uchen, haben ihre
1097 RNothwendiger Verkauf. . Fhertun ge halbe... -
Die im Kreise Bütow belegene, zum Nachlaß der in Stolp verstorbe . nen Commerzienrath Friedrich Wilhelm Arnoldschen Eheleute gehörige Mahl. und Schneidemühle Nr. 2 in Morgenstern, gerichtlich abgeschätzt auf 111652 Thlr. 23 Sgr. 4 Pf, soll zum Zweck der Auseinandersetzung
m 74. Sttober 1866, Vormittags um 12 Uhr, , an ordentlicher Gerichtsstelle subhastirt werden. Taxe und Hypothekenschein sind in unserer Registratur einzusehen. Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypothekenbuche nicht ersichtlichen Realforderung aus den Kaufgeldern
Verkäufe, Verpachtun gen, Submissionen ꝛ(.
Stockwerken, dessen innere Einrichtung noch fehlt, mit 14 Mor ⸗ 1967 Bekanntmachung.
gen 50 N Ruthen Land, abgeschätzt auf 4957 Thlr. 16 Sgr. 2 236 . nete Haupt-Amt in seinem Geschäftslokale die auf der Berlin Hamburger
die zur Tuchfabrik gehörigen Maschinen, abgeschätzt auf Kunststraße belegene Chausseegeld ⸗Hebestelle zu Staacken am Donnerstag, j den 19. Juli er., Vormittags 10 Uhr, mit Vorbehalt des böheren
Zuschlages zum 14. Oktober er. in Pacht ausbieten.
Im Auftrage der Königlichen Regierung hierselbst wird das unterzeich-
Nur als dispositionsfähig sich ausweisende Personen, welche vorher
mindestens 146 Thlr. baar oder in annehmbaren Staatspapieren bei uns
zur Sicherung ihres Gebotes niedergelegt haben, werden zum Bieten zuge—
der Gerichtsstelle öffentlich an den Meistbietenden verkauft werden. Tage lassen. Die Pachtbedingungen find, von heute ab während der Dienst.⸗ é stunden in unserer Registratur einzusehen.
Potsdam, den 18. Juni 1866. Königliches Haupt ⸗ Steuer ⸗ Amt.
Veriussung, Amortisatinn, Finszahlung u. s. w von äffentlichen Papieren.
1964 Reisse Brieger Eisenbahn.
Die Zahlung der am 1. Juli e. fälligen Zinsen unserer Prioritäts ˖ Obligationen erfolgt mit Ausschluß der Sonn ⸗ und Festtage in der Vor—
vom 20. Juni bis Ende Juli e. in Breslau bei dem Schlesischen Bank ⸗ Verein, in Berlin bei Herrn G. Müller u. Co., Französischestraße Nr. 43, nach diesem Termin nur in un serem Geschäftslokal hierselbst, Palmstraße im Albrecht Dürer.
Bei Präsentation mehrerer Coupons ist denselben ein Nummern ; Ver—
Breslau, den 15.
Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypothekenbuche nicht ersicht · 1962
ichen Realforderung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, haben
Berlin ⸗Potsdam⸗Magdeburger Eisenbahn.
Die Zahlung der am 1. Juli d. J. faͤlligen Zinsen aller unserer
Prioritãts · Obligationen, sowie di? Einlöͤsung der ausgeloosten Prioritãäts · Obligationen findet vo m 7 Jäll d n unserer hiesigen Haupt- Kasse, sowie
vom 2. bis 14. Juli d. J. in Berlin auf unserem dortigen Bahnhofe täglich, mit Ausnahme der Sonntage, während der Vormittagsstunden von 9 — 1 Uhr statt.
Es wird gebeten, an Stelle der früher geforderten speziellen Nummer ⸗ Verzeichnisse den einzulösenden Coupons nur einen Nachweis über die Stück ⸗ zahl und den Werth derselben, nach den verschiedenen Kategorieen geordn et, beizufügen.
Gleichzeitig erfolgt die Ausreichung neuer Couponbogen zu den alten
Berlin · Potõdamer Prioritätsactien und zwar ebenfalls vom 2. bis 14. Ju li
Befriedigung suchen, haben ihren Anspruch bei dem unterzeichneten Sub ⸗ hastation gerichte anzumelden. Die unbekannten Realinteressenten werden
bierdurch öffentlich vorgeladen. Bütow, den 12. April . . Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
—
1503 RNothwendiger e r g n,, Königliches Kreisgericht, er ste Abtheilung zu Stolp.
d. J. in Berlin und von da ab allein nur in Potsdam, wobei wir be, merken, daß diejenigen Inhaber solcher Actien, welche während der Zeit vom 2. bis 14. Juli d. J. die Ausreichung der neuen Coupons in Potsdam wünschen, dieselben nach vorheriger Anmeldung erst in drei Tagen in Empfang nehmen können,
Bei der Empfangnahme der neuen Coupons zu diesen Prioritãts actien
sind diese selbst, mit einem genauen, nach der Nummernfolge geordneten,
mit der Unterschrift und der Wohnungsangabe des Besitzers versehenen Verzeichnisse einzureichen. . . . Formulare zu diesen Verzeichnissen können bei unserer Billet ⸗Kasse in Berlin, sowie bei unserer Haupt ⸗Kasse hier in Empfang genommen werden. Die geschehene Ausgabe der neuen Coupons wird durch Aufdrückung eines Stempels auf den Actien vermerkt.
Potsdam, den 18. Juni 1866. e Das Direktorium.
1970 Cölnische Privat Ban. . Wir zeigen hiermit an, daß die II. Serie der Dividendenscheine zu un
seren Actien von heute ab in unserem Geschäfts lokale, Agrippastraße 20, ausgegeben wird, und wollen deshalb die Inhaber der Talons die neuen Dividendenbogen gegen Aushändigung der Talons, denen ein numerisch
Laura Cäcilie, geb. v. Gersdorf gehörige Rittergut Neu Jugelow und die Kaen mr lle Jügelon A. and. . nebst Szbehör in Hypotheken buch Band 3 Seite 125 und Band J Seite 1 und 73 verzeichnet, landschaftlich
geschätzt auf 90 372 Thlr. 20 Sgr. 6 Pf. sollen . . 9. 13. . 1866, Vormittags .
an hiesiger Gerichtsstelle subhastirt werden.
Taxe und Hypothekenschein, so wie die Verkaufs ⸗Bedingungen sind in iss JJ
Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypothekenbuch nicht ersicht, wegen de
unserem Prozeß Bureau J. B einzusehen.
lichen Realforderung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, haben ihre
Ansprüche bei dem Gericht anzumelden. ö 3 pe dem Aufenthalte nach unbekannten Gläubiger resp, deren Erben, als:
23 der Hofschuhmächer Meyer in Berlin, modo dessen Erben, 6) die n, C. F. Wolfschen Erben in Danzig, namentlich. die verwittwete Kaufmann Wolf, Friedericke Henriette, geb. Remus und deren Tochter Maria Friedericke Wolf / geb. Wolf, zu Danzig, e) der Doktor der Medizin Goebel, früher in Danzig, werden zu diesem Termine hierdurch öffentlich geladen. Stolp, den 8. Mai 1866.
ͤ ⸗
von RMecklenburg-Strelitäz und nach verfassungẽmã sern getreuen Ständen verordnen Wir hierdurch; de Unserer revidirten Patent · Verordnung vom 21. Mai 1863,
Das dem Rittergutsbesitzer Julius Titus Livius und dessen Ehegattin geordnetes Verzeichniß beizufügen sst, gleich in Empfang nehmen.
Cöln, den 18. Juni 1866, . Die Direction.
Verschiedene Bekanntmachungen.
Verkehrs auswärtiger Handlungstreibender in hhiesigen Landen. Friedrich Franz
tot. 7 ; a
Im Einverständni it Seiner Königlichen m Großherzoge
Im Einverständnisse mit Sei glich kae r fal
nach Maßgabe
wegen des Ver.
, , ᷣ ee er r griatt
kehrs auswärtiger Handlun ztreibender in hiefigen Landen Regierungsblat
2 1863 ginge, auf 383 he. bis zum 1. Oktober 1866 angeordnete
Besteuerung der nach Charten und Proben in hiesigen Landen handelnden
3 * 2 * — — ** * 6 R * = ; K mn nnn, 8 6 6 . KJ ö ö K ö K