Handels⸗Register. Kreisgericht Bartenste in.
Die Aufhebung der der Handelsgesellschaft Gebr. Petzall in Pr. Eylau ehörigen Zweigniederlassung zu Uderwangen ist bei der Rr. 5 unseres Ge⸗
ellschafts-Registers am 16. Juni 1866 eingetragen.
An Stelle des am 21. April 1866 verstorbenen Buchdructereibesitzess . Franz Valentin Hessenland ist dessen Wittwe und Fiduciarerbin
ouise Amalie, geborene Lentz, in die Handels ⸗Gesellschaft F. Hessenland in Stettin eingetreten.
Dies ist in das von uns geführte Gesellschafts-Register bei der Firma
F. Hessenland, Nr. 85, zufolge Verfügung vom 18. Juni 1866 am 19. desselben Monats eingetragen. Stettin, den 19. Juni 1866. Königliches See und Handelsgericht.
Pyritz, den 2. Juni 1866. Königliche Kreisgerichts Deputation.
Die hierselbst unter der Firma B. Crome bestehende Handels- Nieder lassung des Kaufmanns Günkber Bonaventura Friedrich Crome wird, nach ⸗ Ludwig Opderbeck« sub Nr. 258 des Firmen - Registers eingetragene Altena bestehende und den Eheleuten Kaufmann August Eklöh und C . geborenen Brockhaus, verwittweten Ludwig Opderbeck zu Altena gehn Handels. und Fabrications - Geschäft Prokura ertheilt hat. ö
dem der Inhaber verstorben, von dessen Wittwe Johanna, geb. Schumann, welche mit den nachgelassenen Kindern die bisherige Gütergemeinschaft fort- setzt, unter der bisherigen Firma fortgeführt.
Stralsund, den 15. Juni 1866.
Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
Folgendes eingetragen worden: ; Opderbeck zu Altena ist mit Tode abgegangen und das von demss n betriebene Handels ̃
In unser Prokuren - Register ist Nr. 325 die verehelichte Kaufmann Lewifoöhn Mathilde, geb. Hagelberg, hier als Prokuristin des Kaufmanns
Marcus Lewisohn hier für dessen hier bestehende, in unserem Firmen ˖ Register Nr. 1593 eingetragene Firma Wolff Lewisohn heute eingetragen worden. Breslau, den 14. Juni 1866. Königliches Stadtgericht. Abtheilung l.
Als Prokuristin der am Orte Landeshut bestehenden und im Firmen⸗ Register des unterzeichneten Gerichts unter Nr. 150 eingetragenen, dem
Kaufmann Wolf Born gehörigen Handelseinrichtung; W. Born, ist Hen ⸗ Prokuren - Register unter Nr. 14 am Landeshut, den 15. Juni 1866.
riette Born, geb. Freyhan, in unser 15. Juni 1866 eingetragen worden.
Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
Die unter Nr. 122 unseres Firmen - Registers eingetragene Fim g; 3 . Emil Pohl, Inhaber: Apotheker Emil Pohl zu Seidenberg, ist erloschen die Firma Joh. Obertuschen zu Mülheim a.
und zufolge Verfügung von heute gelöscht worden. Lauban, den 15. Juni 1866. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
Zufolge Verfügung vom 15. Juni er. ist in unserem Firmen . Register
Jun! E866.
1) unter Nr. 295 der Kaufmann Adolph Ackermann zu Liegnitz als In. haber der Firma A. Ackermann, vormals F. W. Baehnisch zu Lieg.
nitz, und 27) bei Nr. 84 das Erlöͤschen der Firma F. W. Baehnisch zu Liegnitz vermerkt worden. Liegnitz, den 15. Juni 1866. Königliche Kreisgericht.
Das zu Grosburg unter der Firma Carl Magotsch bestehende sub
IJ. Abtheilung.
die Firma Joh. Obertüschen zu Mülheim a. d. Ruhr betreffend, fon
Firma »Lutze u. Witte« dem Photographen Ewald Ludwi Kollberg in Magdeburg von Neuem Prokura ertheilt. ins Prokuren - Register unter Nr. 181 zufolge Verfügung vom gen Tage.
Magdeburg, den 16. Juni 1866.
Königliches Stadt- und Kreisgericht. J. Abtheilung.
Zu Rr. 95 unseres Firmen ⸗RNegisters, woselbst der Kaufmann n .
Fabri kbeßstzer Ludwig Opderbeck zu Altena als Inhaber des unter der ʒ Ludwig Opderbeck zu Altena bestehenden Geschäfts vermerkt steht, ist Der Kaufmann und Fabrikbesitzer Lu
t und Fabrikgeschäft durch obervormundschaftlich migten Theilungs-⸗Rezeß den Eheleuten Kaufmann August Eklöh und
geborenen Brockhaus, verwittweten Ludwig Opderbeck zu Altena mit sa
lichen Activis und Passivis und der Berechtigung, die Firma weiter zu
ren, übertragen.
Durch Verfügung vom heutigen Tage ist in unser Firmen ⸗Register . ) — eingetragen, daß fig 6 H. Rost apc Alel lte n. Rost) n d. geborene Brockhaus, verwittwete Ludwig Opderbeck zu Altena als Ing, ö. des unter der Firma »Ludwig Opderbeck« zu Altena bestehenden Han
wund Fabrikgeschaͤfts sub Nr. 258 des Firmen. Registers eingetragen worn
Vergleiche Nr. 258 des Firmen ⸗Registers. Sodann sind heute die Eheleute Kaufmann August Eklöh und C
Ferner ist heute sub Nr. 9g93 des Prokuren -Registers vermerkt won
Magdeburg bestehende Zweigniederlassung seiner in Berlin bestehen
ig Fa Ein g
hen
1
en 533
1 .
daß der Kaufmann August Eklöh zu Altena seiner Ehegattin Clara,
renen Brockhaus, verwittweten Opderbeck daselbst für das unter der Fh
Lüdenscheid, den 14. Juni 1866.
Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
Auf Anmeldung ist heute in das hiesige Handels. (Firmen-) Ren
unter Nr. 1522 eingetragen worden der Kaufmann Wilhelm Graf GCöln, welcher daselbst seine Handelsniederlassung hat, ( Firma: »Wilh. Graeff a.
als Inhabern
Sodann ist in das Prokuren - Register unter Nr. 379 die Eintrazn
bestellt hat. Cöln, den 19. Juni 1866. Der Handelsgerichts ⸗Secretair, Kanzlei ⸗ Rath Lindlau.
In das Prokuren ⸗Register des unterzeichneten Gerichts ist unter d. Ruhr betreffend, fon
Eintragung bewirkt: »Die Prokura ist erloschen «. Eingetragen zufolge Verfügung vom 15. Juni
am!
1866
Broich, den 15. Juni 1866. Königliche Kreisgericht ⸗ Deputation.
erfolgt, daß vorgenannter Wilhelm Graeff für seine Firma: „Wilh. Gun seine bei ihm wohnende Ehegattin Gertrud, geborene Fritz, zur Prokus n
In das Firmen ⸗Register des unterzeichneten Gerichts ist unter N
Eintragung bewirkt:
Nr. 82 des Firmen - Registers für Carl Theodor Magotsch eingetragene
Handelsgeschäͤft ist durch Erbgang auf den Kaufmann Earl Magetsch 8en. 34 ? s äͤbergegangen und von diesem an seinen Sohn Carl Robert Magotsch über. Nr. I8 Kol. 4 folgende Eintragung bewirkt:
lassen worden, der dasselbe unter der Firma Carl Magotsch unverändert
fortsetz. Die Firma unter Nr. 82 des Firmen ˖ Registers ist gelöscht und
unter Nr. 90 von neuem unter Bezeichnung des Carl Robert Magotsch als
deren Inhaber am 18. Juni 1866 eingetragen worden.
Slreblen, den 18. Juni 1866. . Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung.
1) Die Handelsgesellschaft unter der Firma »Rud. Dinkelberg« ist aufge⸗
löst. Zu Liquidatoren derselben sind bestellt: der Ober Direktor Wil⸗
Albert Lichtenfeld, der Kaufmann Hugo Weibezahl und der Kaufmann Heinrich Salge, sämmtlich zu Magdeburg, der Art, daß je zwei von
ihnen die Firma in Liquidation zu zeichnen und zu verfügen berechtigt sind. Nr. 417 des Gesellschafts ⸗Registers.
auf 3 Wilhe 1 Sigrist hat seine Firma pic l leu Der Kaufmann Johann Wilhelm August Sigrist hat seine Firma wovon die Gläubiger,
»J. W. A. Sigrist⸗ zu Magdeburg in J. W. A. Sigrjsst in Liqui⸗
dation« geändert. Die alte Firma ist daher unter Nr. 9418 des Fir= men - Registers gelsscht und die neue unter Nr. 980 daselbst ein getragen.
3) Der Kaufmann Johann Wilhelm August Sigrist zu Magdeburg hat
für seine neue Firma J. W. A. Sigrist in Liquidation« dem Ban.
quier Ottocar Ziegler, dem Kaufmann Ernst Manns und dem Kauf mann Louis Stengler, Alle zu Magdeburg, dergestalt Prokura ertheilt,
daß je zwei von ihnen die Firma zu zeichnen und zu vertreten berech;
Eingetragen zufolge Verfügung vom heutigen Tage ins männische Konkurs eröffnet und der Tag der Zahlungseinstellung auf]
5. Juni 1866 festgesetzt.
tigt sind. Prokuren ⸗Register unter Nr. 180.
Has Geschäft mit der Firma »E. F. Koch« zu Magdeburg ist nach e Luckenwalde wohnhaft, bestellt.
dem Tode des Mitinhabers Kaufmanns Friedrich Adolph Koch auf den Mitinhaber Kaufmann Gustav Theodor Koch zu Magdeburg eigen
thümlich übergegangen, welcher solches für alleinige Rechnung fort · 4 in unserem Gerichtslokal, Terminszimmer Nr. III., vor dem Kommissar .
führt. Die Firma ist daher unter Nr. 10 des Gesellschafts⸗ Registers gelöscht und anderweit ins Firmen. Register unter Nr. 99 eingetragen zufolge Verfügung vom heutigen Tage.
5. Per Hwof⸗Pholograph Guftab Lidolph Lutze zu Berlin hat füt die in
; ) . c det Eingetragen zufolge Verfügung vom heutigen Tage unter de
/
»Die Firma ist erloschen.«
Eingetragen zufolge Verfügung vom 15. Juni 1866 am 16. Juni i
Broich, den 16. Juni 1866. Königliche Kreisgerichts ⸗ Deputation.
zn das Gesellschafts— Register des unterzeichneten Gerichts ist un
Der Kaufmann Carl Itzenplitz zu Mülheim ist aus der Gis schafts-Firma Itzenplitz und Schlafhorst ausgetreten. . Eingetragen zufolge Verfügung vom 17. Juni 1866 am 18. Juni soäß Broich, 18. Juni 1866. Königliche Kreisgerichts⸗Deputation.
F m e R 1 * FqASRe . *. . 611 * 1 . 31 . 2 ) E 1 * E 117 ] i E *
Vorladungen n. dergl.
helm Carl Schmidt, der Kaufmann Wilhelm Jährling, der Kaufmann i9g80]
Zu dem Konkurse über das Vermögen des Kaufmanns Carl Au Julius Prawitz zu Crossen a. O. hat der Kaufmann E. Erdmann zu senzig nachträglich eine Forderung von 691 Thlr. 28 Sgr. 6 Pf. angen Der Termin zur Prüfung dieser Forderung ist auf
den 11. Juli d. J., Vormittags 11 Uhr,
vor dem unterzeichneten Kommissar im Terminszimmer Nr. 2 , welche ihre Forderungen angemeldet haben,;
Kenntniß gesetzt werden. Crossen a. O, den 14. Juni 1866. Königliches Kreisgericht. Der Kommissar des Konkurses. gez. Netter.
1994 6 one n ng Ueber das Vermögen des Tuchmachermeisters Hermann J
Julius n
3
hammel zu Luckenwalde ist am 19. Juni 18665, Mittags 12 ÜUhr, der n
Zum einstweiligen Verwalter der
Masse ist der Agent von Schlop /
Die Glaͤubiger des Gemeinschuldners werden aufgefordert, in dem
auf den 7. Juli 1866, Vormittags 11 Uhr,
Kreisrichter Francke, anberaumten Termin ihre Erklärungen und schläge über die Beibehaltung dieses Verwalters oder die Bestellung n anderen einstweiligen Verwalters abzugeben.
Beile
2079 Beilage zum Königlich Preußischen Staats-Anzeiger.
1 146.
Freitag 22. Juni
1866.
Allen, welche ven dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen in Besitz eder Gewahrsam kaben, oder welche ihm etwas verschulden, wird aufgegeben, nichts an denselben zu verabfolgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Besitz der Gegenstände
bis zum 18. Juli 1866 einschließlich dem Gericht oder dem Verwalter der Masse Anzeige zu machen und Alles mit Vorbehalt ihrer etwaigen Rechte ebendahin zur Konkurmasse abzuliefern. Pfandinhaber und andere mit denselben gleich berechtigte Gläubiger de Gemeinschuldners haben von den in ihrem Besitz befindlichen Pfandstücken nut Anzeige zu machen.
Zugleich werden alle diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als Konkursgläubiger machen wollen, hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche, die selben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrecht
bis zum 18. Juli 1866 einschließlich bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden und demnächst zur Prüfung der sämmtlichen innerhalb der gedachten Frist angemeldeten Forderungen. sowie nach Befinden zur Bestellung des definitiven Verwaltungspersonals . am 20 Juli 1866, Vormittags 11 Uhr, in unserem Gerichtslokal, Terminszimmer Nr. III., vor dem genannten Kom— missar zu erscheinen.
Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizufügen.
Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserem Gerichtsbezirk wohnt, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften oder zur Praxis bei uns berechtigten auswärtigen Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen. fehlt, werden der Rechté-Anwalte Oberbeck und Mettke hier und Dr. Moßner in Luckenwalde zu Sachwaltern vorgeschlagen.
Jueterbogk, den 19. Juni 1866.
Abtheilung J.
Königliches Kreisgericht.
1993 Konkurs ⸗ Eröffnung. Ueber das Vermögen der von den Ziegelei Besitzern Carl Friedrich Wilhelm Behne und Carl Friedrich Neumann unter der Firma: Behne u. Neumann betriebenen offenen Handelsgesellschaft zu Werder, sowie über das Privat -Vermögen eines Jeden der beiden Gesellschafter ist am 165. Juni 1866, Vormittags 10 Uhr, der kaufmännische Konkurs im abgekürzten Ver fahren eröffnet und der Tag der Zahlungseinstellung
auf den 14. Juni 1866
festgesetzt
Zum einstweiligen Verwalter einer jeder der Massen ist der Kaufmann Eduard Julius Kobütz hierselbst, Lindenstraße 23 wohnhaft, bestellt.
Die Gläubiger der Gesellschaft und die der Gemeinschuldner werden aufgefordert, in dem
auf den 27. Juni 1866, Rachmittags 11 Uhr,
in unserem Gerichtslokal, Terminszimmer Nr, 1, vor dem Kommissar, Herrn Kreisgerichtsrath Ernst, anberaumten Termin ihre Erklärungen und Vorschläge zur Bestellung des definitiven Verwalters abzugeben. .
Allen, welche von den Gemeinschuldnern etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen in Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihnen etwas verschulden, wird aufgegeben, Richts an dieselben zu verbfolgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Besitz der Gegenstände
bis zum 16. Juli 1866 einschließlich ⸗
dem Gericht oder dem Verwalter der Massen Anzeige zu machen, und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwanigen Rechte, ebendahin zu den Konkursmassen abzu liefern. Pfandinhaber und andere mit denselben gleichberechtigte Gläubiger der Gemeinschuldner haben von den in ihrem Besitz befindlichen Pfand
stücken nur Anzeige zu machen. . -
Zugleich werden alle diejenigen, welche an die Massen Ansprüche als Konkursgläubiger machen wollen, hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche, dieselben moͤgen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür ver⸗ langten Vorrechte . P bis zum 20. Juli 1866 einschließlich . bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden, und demnächst zur Prü- fung der saͤmmtlichen innerhalb der gedachten Frist angemeldeten For derungen . am den 14. August 1866, Vormittags g Uhr, in unserem Gerichtslokal, Terminszimmer Nr. 1, vor dem genannten Kom missar zu erscheinen. J ;
Wer seine Anmeldung schriftlich einteicht, hat eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizufügen. ⸗ .
Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserem Gerichtsbezirke wohnt, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften oder zur Praxis bei uns berechtigten auswärtigen Bevollmãch⸗ tigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechts ⸗Anwalte Justizräthe Licht, Stoepel und Kelch und die Rechts. Anwalte Naudé und Engels hierselbst zu Sach waltern vorgeschlagen. ;
Potsdam, den 16. Juni 1866.
Königlsches Kreisgericht. Abtheilung ö.
2001 ie den Nachlaß des Schuhmachermeisters Gottlieb Tanke zu Seelow ist das erbschaftliche Liquidationsverfahren eröffnet worden. Es werden da—= her die sämmtlichen Erbschaftsgläubiger und Legatare aufgefordert, ihre An sprüche an den Nachlaß, dieselben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, bis zum 31. August d. Is. einschließlich bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden. Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat zu ; gleich eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizufügen.
Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft
fechten.
Die Erbschaftsgläubiger und Legatare, welche ihre Forderungen nicht
innerhalb der bestimmten Frist anmelden, werden mit ihren Ansprüchen an den Nachlaß dergestalt ausgeschlossen werden, daß sie sich wegen ihrer Be—⸗
friedigung nur an Dasjenige halten können, was nach vollständiger Be⸗ ihn aller rechtzeitig angemeldeten Forderungen von der Nachlaßmass e mit Slusschluß aller seil dem Ableben des Erblassers gezogenen Rutzungen übrig bleibt.
Die Abfassung des Präklusions ⸗ Erkenntnisses findet nach Verhandlung der Sache in der auf den 14. September 1866, Vormittags 12 Uhr, in unserem Audienzzimmer anberaumten öffentlichen Sitzung statt.
Seelow, den 8. Juni 1866.
Königliche Kreisgerichts⸗ Deputation.
1995 Bekanntmachung.
In dem Konkurse über das Vermögen des Kaufmanns Julius Weißfert von hier ist der Kaufmann Victor Brünn hierselbst zum definitiven Verwal⸗ ter der Masse bestellt.
Angerburg, den 15. Juni 1866.
Königliches Kreisgericht.
Ron, Königliches Kreisgericht zu Dt. Crone. Den 15. Juni 1866.
Ueber das Vermögen des Kaufmanns Julius Maaß zu Mi.Friedland ist der kaufmännische Konkurs eröffnet und der Tag der Zahlungseinstellung auf den 13. Juni e. festgesetzt.
Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der hiesige Kaufmann David Arndt bestellt. Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden auf. gefordert, in dem
auf den 28. Juni e., Mittags 12 Uhr, in dem Verhandlungszimmer Nr. 6 des Gerichtsgebäudes, vor dem gericht lichen Kommissar, Kreisrichter Soenke, anberaumten Termine ihre Erklä— rungen und Vorschläge über die Beibehaltung dieses Verwalters oder die Bestellung eines andern einstweiligen Verwalters abzugeben.
Allen, welche vom Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen in Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihm etwas verschulden, wird aufgegeben, nichts an denselden zu verabfolgen oder zu zahlen; vielmehr von dem Besitze der Gegenstände
bis zum 14. Julie. einschließlich dem Gerichte oder dem Verwalter der Masse Anzeige zu machen, und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwaigen Rechte, ebendahin zur Konkursmasse abzu— liefern. Pfandinhaber und andere mit denselben gleichberechtigte Gläubiger des Gemeinschuldners haben von den in ihrem Besitze befindlichen Pfand stücken uns Anzeige zu machen.
Zugleich werden alle diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als Konkursgläubiger machen wollen, hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche, die ⸗ selben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlang— ten Vorrecht bis zum 21. Juli ler. einschließlich bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden und demnächst zur Prüfung der sämmtlichen innerhalb der gedachten Frist angemeldeten Forderungen, so wie nach Be— finden zur Bestellung des definitiven Verwaltungspersonals auf
den 10. August d. J., Vormittags 11 Uhr, vor dem genannten Kommissar im Verhandlungszimmer Nr. 6 des Gerichts gebäudes zu erscheinen. Rach Abhaltung dieses Termins wird geeigneten Falls mit der Verhandlung über den Akkord verfahren werden.
Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizufügen.
Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserem Amtsbezirke seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften oder zur Praxis bei uns berechtigten Berollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Wer dies unterläßt, kann einen Beschluß aus dem Grunde, weil er dazu nicht vorgeladen worden, nicht anfechten. Den— jenigen, welchen es hier an Bekannischaft fehlt, werden die Rechtsanwalte
J. Abtheilung.
1937 fen ung
Eiste Abtheilung.
Justiz⸗ Rath Kloer, Brauer und Roeßler hier zu Sachwaltern vorgeschlagen.
Deutsch⸗Crone, den 15. Juni 1866. Königlich preußisches Kreisgericht. Erste Abtheilung.
1996 .
In dem Konkurse über das Vermögen des Kaufmanns A. Eisenberg hier werden alle diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als Konkurs gläubiger machen wollen, hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche, dieselben
mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten
Vorrecht ö bis zum 19. Juli er. einschließlich bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden und demnächst zur Prüfung der sämmtlichen, innerhalb der gedachten Frist angemeldeten Forderungen, so wie nach Befinden zur Bestellung des definitiven Verwaltungs Personals auf den 10. August er., Vormittags 11 Uhr,
vor dem Kommissar, Herrn Kreisgerichtsrath Pancke, im Verhandlungs. zimmer Nr. XIII. des Gerichtsgebäudes zu erscheinen. Nach Abhaltung dieses Termins wird geeignetenfalls mit der Verhandlung über den Akkord verfah⸗
ren werden.
Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizufügen. . .
Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserm Amtsbezirke seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften oder zur Praxis bei uns berechtigten Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Wer dies unterläßt, kann einen Beschluß aus dem Grunde, weil er dazu nicht vorgeladen worden, nicht an Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die