1866 / 150 p. 4 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

2136 ö mehreren Mitgliedern des Provinzial · Comit es erlassen der Stadt auffordert, einen der im

n. ofprediger Kögel. Probst Köllner. Prediger Müällen 369g .. e Dr. 6 Ober · Hofprediger Dr. Snethlage. Feldprobst Thielen. Dringende Auf forderung. .

In Bezug auf den Aufruf des Eentral · Comitè s des Preußischen Veresns zur Pflege im Felde verwundeter und erkrankter Krieger« vom d. M. bittet das unterzeichnete Central · Depot dieses Vereins dringend um eundliche, schleunige Ueberreichung der folgenden aufgeführten Gegen⸗ ande, die, mit der Aufschrift: Für ig n preußische Truppen, versehen, dem Gewicht nach nicht über 20 Pfd. wiegend, portofrei sind und freien Transport auf allen Staats Eisenbahnen haben: Matratzen, Keilkissen, wollene Decken, Bettlaken, Pfühle, Kissen, Luft · und Wasserkissen, Sandsäcke, Hemden, Handtücher, wollene und baumwol lene Struͤmpfe und Socken, Unterjacken, Unterhosen, Schuhe, Pantoffeln, wasserdichte Zeuge / Watte, Mousseline, Gaze / alte und neue Leinwand, Charpie, neuer Flanell und Shirting, Beinbruchladen, Hohlschienen, Arm ˖ und wen, Esmarch's Irrigatoren, Eiterbecken, Uringläser, Eisbeutel, Gyps,

vpsverbandscheeren, Chloroform, Shawls, Halstücher, Taschentücher, guter Wein, Cognac, Kornbranntwein, Bier, kohlensaures Wasser, Backobst, eingemachte Früchte, Apfelsinen, Citronen, Malzextrakt, Liebig scher Fleischextrakt, Eau de Co- Jogne, Kaffee, Zucker, Thee / Chorcolade, Reis, Reismehl, Sago, Heringe, Sardellen, Cigarren, Taback, Pfeifen, Bücher, Unterhaltungsspiele u. s. w. Berlin den 22. Juni 1866. . Das Central ⸗Depot des Preußischen Vereins zur Pflege im Felde

verwundeter und erkrankter Krieger, »Unter den Linden 76.« In der Stadt Posen ist unter dem 22. Juni ein Aufruf von

boten, trotz ihrer bedeutenden Praxis hiesigen Militair · Lazarethen Generalarztes haben bereits heute im hiesigen getreten.

hier nach dem Kriegsschauplatze in Sachsen ab.

ner des Regierungsbezirks zur Bildung wundeten und Kranken der

Aufruf hat sich Kreis Coblenz konstituirt.

welcher die Bürger Lokalverein von Männern zur Unterstützung

Felde verwundeten und erkrankten Krieger zu gründen.

Mehrere hiesige ältere Civilärzte haben sich er— täglich noch mehrere Stunden den zu widmen, welches Anerbieten von Seiten des mit Dank angenommen worden ist. Die betreffenden Herren Garnison Lazareth ihre Function an⸗

Breslau, 23. Juni.

In der »Gesellschaft der Freundes hat sich ein Comité von jungen

Damen zur Unterstützung hilfsbeduͤrftiger Landwehrfrauen gebildet, und hat die Thätigkeit desselben bereits

Verloosung von Geschenken, gesandt waren, meist Handarbeiten und Malereien, hat den Betrag von

50 Thlrin ergeben.

ein ganz erfreuliches Resultat geliefert. Eine die feitens der Damen der Gesellschaft ein ⸗˖

Münst er, 23. Juni. Heute gehen 10 barmherzige Schwestern von

Paderborn, 23. Juni. Vor einigen Tagen hat sich hier ein

Frauen ˖ Verein gebildet, welcher für die Pflege und Unterstützung der im Felde verwundeten Krieger vorsorgen wird.

In Coblenz ist unter dem 22. Juni ein Aufruf an die Bewoh⸗ von Vereinen für die Ver— Armee erschiẽnen. Und in Bezug auf diesen

bereits ein Comité für den Bezirk und ein anderes für den

Seffentlicher Anzeiger.

Konkurse, Subhastativnen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl.

2056 Konkurs - Eröffnung. . Ueber das Vermögen des Mühlenbesitzers Otto Wirth zu Polssener Mühle ist am 22. Juni 1866, Vormittags 11 Uhr, der kaufmännische Kon⸗ kurs im abgekürzten Verfahren eröffnet und der Tag der Zahlungs- einstellung auf den 20. Mai 1866 festgesetzt.t

Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist Schneider, zu Greifenberg U. M. wohnhaft, bestellt.

Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden aufgefordert, in dem

auf den 4. Juli 1866, Vormittags 10 Uhr,

in unserem Gexichtslokal, Terminszimmer Nr. 12, vor dem Kommissar, Kreisrichter Müller, anberaumten Termin ihre Eiklärungen und Vorschläge Aber die Beibehaltung dieses Verwalters oder die Bestellung eines anderen einstweiligen Verwalters abzugeben. . ö

Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren oder andern Sachen in Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihm etwas verschulden, wird aufgegeben, nichts an denselben zu verabfolgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Besitz der Gegenstände

bis zum 18. Juli 1866 einschließlich ö

dem Gericht oder dem Verwalter der Masse Anzeige zu machen, und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwaigen Rechte, ebendahin zur Konkursmass⸗ abzu⸗· liefern. Pfandinhaber und andere mit denselben gleichberechtigt Gläubiger des Gemeinschuldners haben von den in ihrem Besitz befindlichen Pfand⸗ stücken nur Anzeige zu machen. ;

Zugleich werden alle diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als Konkursgläubiger machen wollen, hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche/ dieselben mögen bereits rechts hängig sein oder nicht, mit dem dafür ver

langten Vorrecht . . bis zum 18. Juli 1866 ein schließ lich ; zu Protokoll anzumelden, und demnächst zur

bei uns schriftlich oder . 4 Prüfung der sämmtlichen innerhalb der gedachten Frist angemeldeten For⸗ 0 Uhr,

derungen dem genannten Kom—

der Kaufmann Julius

am 25. Juli 1866, Vormittags 1 in unserem Gerichtslokal, Terminszimmer Nr. 12, vor missar zu erscheinen.

Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizufügen. ;

Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserm Gerichtsbezirk wohnt, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften oder zur Praxis bei uns berechtigten auswärtigen Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechtsanwalte Grieben, Seiler und Köhn hierselbst zu Sachwaltern vorgeschlagen. .

Angermünde / den 22, Juni 1866.

Königliches Kreisgericht. Abtheilung 1

2057 Konkurs- Eröffnung. Königliches Kreisgericht zu Brauns berg. Erste Abtheilung. Den 29. Juni 1866, Mittags 12 Uhr. Ueber das Vermögen des Kaufmanns Bernhard Hipler zu Mehlsack ist der kaufmännische Konkurs im abgekürzten Verfahren eröffnet und der Tag der Zahlungkeinstellung auf den 17. Juni 1866 festgesetzt worden. Zum einstweiligen Verwalter der Mässe ist der Geschäftsagent Franz

Allen, welche vom Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen in Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihm etwas verschulden, wird aufgegeben, nichts an denselben zu verabfolgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Besitze der Gegenstände

bis zum 20. Juli d. J. einschließlich dem Gericht oder dem Verwalter der Masse Anzeige zu machen, und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwaigen Rechte, ebendahin zur Konkursmasse abzu⸗ liefern. Pfandinhaber und andere mit denselben gleichberechtigte Gläu⸗ biger des Gemeinschuldners haben von den in ihrem Besitz befindlichen

Pfandstücken nur Anzeige zu machen.

2061 Ueber das Vermögen des Kaufmanns am 19. Juni 1866, Mittags 12 Uhr, der gekürzten Verfahren eröffnet und der Tag der 18. Juni 1866 festgesetzt. Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Kreisgericht ˖ Secretair Lauenpusch, in Rössel wohnhaft, bestellt. Die Gläubiger des Gemneinschuldners werden aufgefordert, in dem auf den 3. Juli 1866, Vormittags 11Uhr,

in unserem Gerichtslokal, Terminszimmer Nr. 3, vor dem Kommissar, Kreis gerichts⸗Rath Lilienthal, anberaumten Termin die Erklärungen über ihre Vorschläge zur Bestellung des definitiven Verwalters abzugeben.

Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren

oder Gewahrsam haben, oder welche ihm

oder anderen Sachen in Besitz etwas verschulden, wird aufgegeben, nichts an denselben zu verabfolgen oder der Gegenstände

zu zahlen, vielmehr von dem Besitz bis zum 21. Juli 1866 einschließlich dem Gericht oder dem Verwalter der Masse Anzeige zu machen und Alles mit Vorbehalt ihrer etwaigen Rechte ebendahin zur Konkursmasse abzulie⸗· fern. Pfandinhaber und andere it denselben gleichberechtigte Gläubiger des Gemeinschuldners haben von den in ihrem Besitz befindlichen Pfand⸗ stücken nur Anzeige zu machen.

Zugleich werden alle diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als Konkuͤrsgläubiger machen wollen, hierburch aufgefordert, ihre Ansprüche, die ·

selben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlang— ten Vorrecht bis zum 24. Juli 1866 einschließlich bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden und demnächst zur Prü— fung der sämmtlichen innerhalb der gedachten Frist angemeldeten Forderungen am 7. Au gust 1866, Vormittags 10 Uhr, in unserem Gerichtslokal, Terminszimmer Nr. 3, vor dem genannten Kom ·

missar zu erscheinen. Nach Abhaltung dieses Termins wird geeignetenfalls mit der Verhand⸗

lung über den Akkord verfahren werden. Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizufügen. eder Gläubiger, welcher nicht in unserem Gerxichtsbezirk wohnt, muß bei dẽer Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften oder zur Praxis bei uns berechtigten auswärtigen Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechtéunwalte Riedt, von Obernitz und Stöckel in Roessel zu Sachwaltern vorgeschlagen. Roessel, den 19. Juni 1866. Königliches Kreisgericht.

Konkurs- Eröffnung.

J. Friedlaender zu Langheim ist kaufmännische Konkurs im ab⸗ Zahlungs ⸗Einstellung auf den

Abtheilung J.

Peukwitt in Mehlsack bestellt. Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden aufgefordert, in dem auf den 4. Juli d. J

vor dem Kommissar, Herrn Kreisrichter Pitsch, im Rathsherr Pasternack .

1910 In dem Konkurse über das Vermögen der Handlung A. Mazurkiewiez

et C5, zu Thorn (Inhaber Kaufleute Anton Mazurkiewicz und Gustao Adolph Gutekunst) und über das Privatvermögen der letzten werden alle

schen Hause anberaumten Termine die Erklärungen über ihre Vorschläge zur Bestellung des definitiven Verwalters abzugeben.

diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als Konkursgläubiger machen

wvwohnhaften oder zur Prazis

dem Grunde, weil er dazu nicht vorgeladen worden, nicht anfechten. jenigen, welchen es

Zinsen bis ult. Dezember 1865 für das erste 121 Thlr. 7 Sgr. 11 Pf.,

vor dem Herrn Stadtgerichtsrath Dannenberg im Stadtgerichts⸗Gebäude,

jumelden, widrigenfalls shweigen auferlegt und auf Amortisation beider

208

sol im ? issi i im Wege der Submission verdungen werden.

fraße 16, einzufehen und Offerten mit entsprechender Aufschrist

. daselbst

2137

wollen, hierdurch aufgefordert, ihre Anspeüche, dieselben möge eg hängig sein oder nicht, mit dem dafür . 31 zu m 10. Juli er, ein fihließlich“

bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden ichst

ĩ nel und demn ü

der 1 innerhalb der gedachten Frist n en,, wie na efinden zur Bestellung des definitiven Verwaltungspersonals auf

den 19. Juli er., Vormittags 10 Uhr,

, Schmal, im Verhandlungs jn t Wr. des Gerichtsge bäudes zu erscheinen NR 1 0 ngs . ) . ; ; 2 9 Nach Abhe ses Termins wird geeignetenfalls mit der Verhandlung ner t n, .

fahren werden. Zugleich ist noch eine zweite Frist zur Anmeldung bis zum 15. September er einschließlich ;

festgesetzt, und zur Prüfung aller innerhalb derselben nach Ablauf der ersten

Frist angemeldeten Forderungen Termin auf den 24. September, Vormi 286 r, Vormittags vor dem genannten Kommissar anberaumt ö

derungen innerhalb einer der Fristen anmelden werden

Wer seine Anmeldung schriftlich einrei .

. v. ldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift ders und ihrer Anlagen beizufügen. hat eine Abschrift derselber

2 ö. . nicht in unserm Amtsbezirke seinen Wohnsitz at, „Anmeldung seiner Forderung einen

r r lnmeldung seiner 8 rung ien am hiesigen Orte Hohnhaften, oder zur Prazis . uns berechtigten Warum t 'n bestellen Wer dies unterläßt, kann einen Beschluß aus nen, t b er an . ; hten. Den ö, r. r, ö hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechtsan ; Justizräthe Rimpler, Kroll, Simmel und Hoffmann zu Sach⸗

und zu den Akten anzeigen. 85 7 . dem Grunde, weil er dazu nicht vorgeladen worden, nicht anfechten.

waltern vorgeschlagen. Thorn, den 11. Juni 1866. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

2066]

98 8e D s⸗ ö ? 3 In dem Konkurse über das Vermögen des Kaufmanns A. Boehm

hier werden alle diejenigen, welche an die Masse Ansprüͤ ? 3 isse Ansprüche als Konkurs—⸗ . ann ,,. hierdurch aufgefordert, ihre . hre. mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlat . ; ̃ t mi erlangten Vor— gaht . zum 1. August or. einschließlich bei uns scnfr— oder zu Protokoll anzumelden und demnächst zur Prüfung der sämmtlichen inner halbC der gedachten Frist angemeldeten Forderungen, so wie nach Befinden zur Bestellung des definitiven Verwaltungspersonals - auf den 8. August er., Vormittags 10 Uhr, vor . Konnumissar, Herrn Kreisrichter Lesse, im Verhandlungszimmer . . . e , , , zu erscheinen. Nach Abhaltung dieses Ter- ird geeie s mit der V äber ien geeignetenfalls mit der Verhandlung über den Akkord verfahren Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat ei i s ; X e ö 9 e 2 r ? und ihrer Anlagen beizufügen. J e r , , enn Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserem Amtsbezirke seinen Wohnsi . t z n r 8 Wohnsit hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen . hiesigen . bei uns berechtigten Bevollmächtigten bestellen Wer dies unterläßt, kann einen Beschluß aus Den ˖ hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechts l Simmel und Hoffmann und die J Erdtht Rimpier, Kroll' u . ? Justizräthe Rimpler, Kroll Me zu Sachwaltern vorgeschlagen. . ö J Thorn, den 18. Juni 1866. Königliches Kreisgericht. J.

und zu den Akten anzeigen.

Abtheilung.

w

Die beiden Berliner Sparkassenbücher Nr.

den Ramen Rudolph (Aung, Tochter des Kupferdruckers) ausgeferti ĩ ; Aung, Toch : gefertigt, beide der Wittwe Rudolph, geb. Krosinsky, gehörig, worauf das . inel.

fir das letzte 104 Thlr. 1 Sgr. 3 Pf. beträgt, sind bis zur ichkei beschädigt und ist jetzt die Amortisation , ö n, J Es werden daher alle diejenigen, welche auf diese beiden Sparkassen ücher als Cessionarien, Pfand oder sonstige Briefsinhaber Ansprüche zu haben vermeinen, hierdurch aufgefordert, solche spätestens in dem auf

den 16. Oktober 1866, Vormittags 114 Uhr,

9 . 7 ;

mmi um Erscheinen in dies

Termine werden alle diejenigen Gläubi gam farbers,. 33 jenigen Gläubiger aufgefordert, welche ihre For⸗—

ö 8803 und Nr. 47369, ersteres auf den Namen Rudolph (Henriette, verehelichte Schuhmacher), . ,

s. Submission auf Lieferung von Muntz ⸗Metall⸗Platten« bis zum 16ten

Ju li er., Vormittags 101 ; n, 90 3 * dem unterzeichneten Depot einzureichen. ö Königliches Marine Depot. los 8*bVMIMIII . ; im i s sison. Huh ul ss mehrer Tausend Pfund Oberleder resp. Brandsohlleder und , n g in Aufgabe zu geben. Diejenigen Lederfabrikanten, welche zur , geneigt sind, werden ersucht, ihre Offerten bis zum 1 Juli 9 aillon einzureichen. Die Lieferungs- Bedingungen werden auf Wunsch

unentgeltlich verabreicht. Minden, den 33. Juni 1866. J Königliches Ersatz Bataillon 6. Westf. Inftr. Regmt. Nr. 55 lie , im Saalkr 3. w 36 . . Meilen von Halle, 1 Meile von Stumsdorf, an r ehen ns hr 9 Eisenbahn, entfernt, an der von Halle nach Löbe— haussee belegene Königliche Domaine Petersberg soll von

Johannis 1867 bis Jo 5 13885 ö s d weit verpachtet . 1885 im Wege öffentlichen Ausgebots ander

Zu dieser Pachtung gehören:

1) k enthaltend an:

Hof und Baustellen. : r Gärten r . 9 n . ö n 1121 ; Hütungen v m ; ö 1 * * Y 2

Holz⸗ und Anpflanzur . 107 lnland ö 19

w— Summa 9öo0 M 7 ö , Mönchswiese, enthaltend . 13 MR. of und Vaustellen ö 2 Garten st . .

2

n land 5 Y 85 5

; . Summa 131 Mor ? . . l gen 111 (IR. 3) . bisher Zur Försterei Petersberg gehörig gewesene Forstdienstland, . ö nn nn,, mit 15 Morgen 92 MRuthen, ei de omainen-⸗Vorwerke Peter ö ö . m Domainen ⸗Vorwerke Petersberg ausgeübte Stein Das Pachtgelder Minimum beträgt 3400 Thl i der Pachtung ein disponibles Vermẽ ; ? e n n, . htung ein ögen von 24 hlr i Den , haben . auf ö J en 22. August d. J.,, Vorm. 19 Uhr 6 n, r, n,, Lentz in dem ei der unter⸗ ,, egierüngs, Abtheilung anberaumt, zu welchem wir Pachtbewerber ö H ,, 4 dieselben vor der Lieitation den Nachweis a, lion als Landwirth und des zur e , disponiblen Vermögens zu , JJ ae, , Regein der Licitation, Karten und Ver— ,,, . 2 der Sonntage, täglich sowohl in Registratur, als auch auf der Domaine Petersberg ein ,, wir sind bereit, Abschrift der speziellen e, n , ,, der , . allgemeinen Bedingungen auf desfallsigen ,. ag gegen Erstattung der Kopialien und Druckkosten mit- Pachtlustige, welche die Domaine nebst V die ö ichtlustie ; zorwerk und die dazu gehö , eb, . wollen, haben sich an e vie „Herrn Amtsra agner, zu Petersb ; ; Merseburg, den 12. Mai ee ö 1 Königliche Regierung, Abtheilung für direkte Steuern, Domainen und Forsten.

e

Seri eßfhzt 2 6 ) 5 41 ; 1 166 9 *. . 211i BSzgmnergz zn 1 ' 3 ! 14 . . ö ö 11. 7.

. x ö. n . . iw. von öffentlichen Papieren. 2085 Die am 1. Juli d. J. fälligen Coupons der Pfandbriefe der Provinz

. * z 418 ö Sachsen werden vom Faͤlligkeitstermine an täglich (exkl. der Sonn und

Jüdenstraße 58, Portal Ill. Zimmer Nr. 12, anberaumten Termin an- sie mit ihnen präkludirt, ihnen ein ewiges Still . Bücher erkan ʒ ̃ . . n! n. annt werden wird. Königliches Stadtgericht. Abtheilung sür Civilsachen. Deputation für Kredit., und Nachlaßsachen.

Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen ꝛeê.

ö Bekanntmachung. Die Lieferung von ö. ; 1500 Stück Krankenröcken

und 1500 Stück Krankenhosen Die Bedingungen und Proben sind in unserem Geschäftslokale, Kloster bis zum 29. Juni r , Juni er., Vormittags 10 Uhr, Berlin, den 25. Juni 1866. Königliche Garnison Verwaltung.

. ö Bekannt m ach ung.

Meta on . von circa 65 Gtr, Platten von bestem englischen Muntz=

ind un n, im Wege der Submission vergeben werden. Bedingungen

aden n 9 des unterzeichneten Depots einzusehen. Lieferungslustige erdurch aufgefordert, ihre Offerten versiegelt mit der Ausschrift

Festtage) von 10 bis 12 Uhr Vormittags d 9 * * * u 5 Agentur in Berlin, die Herren F. W. Krause J. ,

zigerstraße Nr. 465, und durch unsere Hauptkasse in Halle a. S, sowie

in der Zeit vom 1, bis 14. Juli c. durch das Blachstein in Mühlhausen kostenfrei , . Halle a. S., den 21. Juni 1866. ; . Die Direction des landschaftlichen Kreditverbandes der Provinz Sachsen von Beur mann.

——

. ; ,,,,

Von den auf Hrund des Allerhöchsten Privilegii vom 2. S

1863 ausgegebenen Kreis ⸗Obligationen im Betrage ö. h oss , r.

nachbenannte Kreis. Obligationen ausgeloost worden: ; Littr. G9. A 100 Thlr. Nr. 137 und 199.

. ö B. à 200 Thlr. Nr. 34 und 112.

Die Inhaber dieser Kreis- Obligationen werden aufgefordert, vor 4 5 8. ö 2. Januar 1867 ab den Nennwerth derselben nebst af h dahin fälli⸗ gen Zinsen gegen Rückgabe der Kreis Obligationen und der Coupons bei der 6 Kreis-Eisendbahn ⸗Baukasse zu erheben.

Von dem genannten Verfalltage ab tragen die ausgeloosten Obligatio - nen keine Zinsen mehr. Gleichzeitig werden die ede e ,. bereits früher ausgeloosten, aber noch nicht ausgelösten und nicht mehr ver zinslichen Kreisobligationen aus dem Fälligkeitstermine, den 1. Januar

1866 Littr. A. Nr. 25 à 500 Zhlr. Hitir. B. Rr. 47 3 266 Thir.