6 3 Thlr, C. S. Achart 2 Zhlr., Gustav Güterbock 10 Thlr., Ferdinand — In der Stadt Posen ist unter dem 22. Juni ein Aufruf von ⸗ ö ᷓ 2 Zoll 1 ; ie ei ö ; re. 6. 1 ; ö zu Häckselkissen, 12 Zoll breit, Ellen lang, gefertigt wie eine anzuregen und beizutragen, daß die Sorgen und Bedrängnisse welche au 6 1 277 3 . out a, ö. . , e n n n n i. h , . J . . , . Zoll breit. Proben werden auf Erfor- 3 vom Kampsplatze 9. r n g, . hlt. . . ⸗ n St 4 ern zugesandt oder ᷣ ̃ in ĩ ; ̃ ᷓ r doch ü ĩ zstent
5 K. n 2 i R. 9 2 3 Rathenau 2 Thlr., der im Felde verwundeten und erkrankten Krieger zu gründen. 8 . r. die * (g r, , ,. . . zu keen, ö aharhenhrf hen T hach shn gin nde * 5 Thlr. Sale . 30 Thir 636 2. n 6 g Kreis Birnbaum, 18. Juni. (Prov. Ztg. f. Schl.) Heute zirkun . werden brauchen, wird das vorhandene baare Geld und das geeignete Ma— Ein weites Gebiet segensreicher Thätigkeit eröffnet sich dem opferberei⸗
hlr Wilhelun Herz I6 Thir Herrmann i 25 Thlr. Frau n lirte in unserer Kreisstadt ein von Frau Bürgermeister Marie Mal und . terial, z. B. Kleidungẽstücke Bettwaäsche und dergl. zur Unterstüͤtzung der ten Patriotißmus wie dem mildthätigen Sinne unserer Mitbürger und Mit⸗ Stalbuch Id? Thln, Fran n. ir sndẽ ö 3 65 a, dn a. Frau Kreisrichter J. Biernaci unterschriebener an. die Frauen und Jung- . zurückkehrenden bedürftigen Landwehrleute und deren Familien überwiesen bürgerinnen. Während die Fürsorge für erkrankende und verwundete Krie— polpy d hir 29 Ga, Faul Kaaämann 8 Thle ren 3 * inn frauen Birnbaums gerichteter Aufruf, der hier Erwähnung, besonders aber . werden / die Verbandstücke und Lazareth-Utensilien aber sollen den zum all. ger dem für diesen Zweck bereits bestehenden Propinzial · Hülfs. Vereine und Fran Mofer s 15 ah? 1 , e. ud agi * Eh ] ) allseitige Nachahmung verdient: . gemeinen Besten eingerichteten Hospitälern zukommen. seinen Organen vorbehalten bleibt, gilt es, den unter den Waffen stehenden ö i , , nr n n den Breslgu, den 15. Juni itz Mannschafften durch hahtbar Hrimehggaben iht Cgo6 in der Ferne zu ern
. 5 4 . n. ( . 6 6. w 4 w/ Fahnen einberufenen Krieger Noth. Zur Abhülfe haben die oben genann— ⸗ Der Schlesische Frauen -Central-Verein zur Beschaffung leichtern, vornehmlich aber ihren bedürftigen Angehörigen mit Rath und, . Deibel 5 Thlr Fran Geiseler 2 Thir Frau gor 2 el . len einen. Verein gegründet, dessen Mitglieder sich verpflichtet haben, von Lazareth-⸗Bedürfnissen. so weit die durch die gesehlichen Einrichtungen vorgesehenen Mittel nicht aus-˖ Darnewiz 2 Thir Krhegorätbin Salbach hir Frau ane ö Kir wöchent ich einen Beitrag von 23 Sgr. zu zahlen. Wir bitten um ⸗ (Folgen die Unterschriften.) reichen, mit thätiger Hülfe beizustehen, sie in dem Fortbetriebe ihrer Wirth⸗
rau Schultz 2 Thlr Frau Panckow 1 Thlt. grl wann me n. 2 Thlr. gütige Beitrittgerklärung, werden Lemmächst ein, General ⸗Versammlung / Breslau, 23. Juni. Mehrere hiesige ältere Civilärzte haben sich er schaften und ihres häuslichen Nahrungsstandes zu unterstützen, auf die Ab-
rau E. Abraham 5 Thü, Frau S chüppel 62. . e, 4 Tölt. berufen, um einen definitiven Vorstand zu wählen = boten, trotz ihrer bedeutenden Praxis täglich noch mehrere Stunden den hülfe von Erwerbsmangel hinzuwirken, wo die Stockung von Handel und
wee Bier 5 Thlr Hi Lance 1X, , P, P . si: Ci schn ol Ich bemerkte bereits sehr viele Unterschriften und noch mehrere sind zu hiesigen Militair Lazarethen zu widmen, welches Anerbieten von Seiten des Verkehr dazu Anlaß geben sollte, durch Sammlung von Spenden und Ga-
Thlr., Hr. ar Hiller 5 Tölt. 26) Sgr, Hr. Abel 3 20 Sgr erwarten, so daß dieser löbliche Verein wirksam den Verlassenen zur Seite Gentralarztes mit Bank angenommen worden ist. Die betreffenden Herren ben aller Art die Miltel zu allen diesen Zwecken herbeizuschaffen nach Be⸗ Fean Vl. Salinger JJ. Thlr. 10 Sgr Hi Herrm Salinger 1 Thir . sein wird. . . haben bereits heute im hiesigen Garnison - Lazareth ihre Function an ⸗ stimmung der Geber oder, wo diefe freigestellt wird, nach der Dringlichkeit Raßfuß 1 Tbir, N. N 10 Thlr Fug Naͤtanson 2 n 8 9 ö. . ö In Pleschen ist unter dem 15. d. M. der Aufruf eines Frauen⸗ getreten. des Beduͤrfnisses gewissenhaft zu verwenden und darüber öffentlich Rechen 3 Thlr., A. V. 1h Thlr., Prof 8. 282 Thlr e n rene 160 8 az A. Vereins erschienen, worin es heißt: — In der »Gesellschaft der Freunde« hat sich ein Comité von jungen schaft abzulegen. ö ̃ artnet 1 Thir, Sr. A. 1 Thin 3 8. Hr Anton L ol ff 66 »Der Augenblick ist gelommen, in welchem der Verein zur Pflege im Damen zur Unterstüͤtzung hilfsbedürftiger Landwehrfrauen gebildet, und hat An alle Bewohner des Reger ungsbeo ns, Männer wie Frauen und Thlr, Frl. Gad 16 Thlr. ö. Felde verwundeter und erkrankter Krieger sein. Wirksamkeit zu beginnen die Thätigkeit desselben bereits ein ganz erfreuliches Nesultat geliefert. Eine Jungfrauen , richten wir daher die iti, uns in diesem patriotischen Liebes ·
hat. Hierzu bedarf es der allseitigen nachdrücklichen Unterstützung. Im Verloosung von Geschenken, die seitens der Damen der Gesellschaft ein werke durch ihre Zustimmung und durch ihre Beiträge zu unterstũtzen
Die Einsammlung von Beiträ ür den ged Verein wird R . . 84 ; ; r , Hö. * sam 9 Beiträgen für den gedachten Verein wird Pertrauen auf die patriotische Opferwllligkeit ihrer Mitbürgerinnen haben gesandt waren, meist Handarbeiten und Malereien, hat den Betrag von Nicht minder aber bitten wir Gleichgesinnte in allen Kreisen und größeren Orten des Regierungsbezirks zu örtlichen Vereinen zusammenzutreten, sich
fortgesetzt. . 1 * 5 . Grün; Tags sich die Unterzeichneten vereinigt, um bei der drohenden Kriegsgefahr für die ; 50 Thlrn ergeben. ᷓ ereinen zu ö Berlin, den . Juni 1s. ö stets hülfebereite Thätigkeit der Frauen und n und Vreslédu. Verein zur Unterstützung der Frauen und von der Lage und dem Bedürfnisse der Hülfsbedürftigen in Kenntniß zu — In Königsberg i. Pr. hat sich ein Frauen - Comits gebildet, des Kreifes Pleschen zur Erleichterung unserer braven Truppen im Felde, — Kinder ausgerückter Landwehrmännerx. In der am 22. d. Mis. erhalten, um Rath und Hülfe gewähren zu können, wo und wie fie welches nachstehenden Aufruf erlassen hat: . . namentlich aber zur Pflege der Kranken und Verwundeten, sowie auch zur im Café restaurant abgehaltenen Generalversammlung gab zunächst der Noth thun. ; ; ö Die preußische Armee ist auf den Ruf ihres Königlichen Kriegsherrn Unterstützung der Zurückgebliebenen einen Mittelpunkt zu schaffen und die Vorsitzende, Polizei ⸗Präsident v. Ende, ein Bild der Bestrebungen des Dle in Liebe vereinte Kraft vermag viel, wir fordern daher die für unter die Waffen getreten, um Abron und Vaterland Ligen den Feind Wirksamkeit des Central, omités des Prenßischen, Vereins zur Pslege im Ver(ines, welcher' duich Zuschüsse zu den nicht ausreichenden Unterstüßungen einzelne Kreise Und Orte sich bildenden Vereine aufg, sich uns anzuschließen ju vertheidigen, und harrt des Augenblicks, wo sie ihte Treue zum Köhiße Felde verwundeter und erkrankter Krieger zu unterstützen. der Familien ausgerücktet Landwehrmänner viel Gutes im Stillen gemwüskt, und nach Maßgabe unserer Mittel unserer bereitwilligsten Unterstügung 3 und ihre Vaterlandsliebe mit dem Blute besiegeln soll. Es sind preußische Wir bitten daher unsere Mitbürgerinnen, jede im Kreise ihrer Bekannten Gegenüber den ernsten gegenwärtigen Zeiten erscheine eine Erweiterung des wiß zu sein. Die örtliche Wirksamkeit bleibt diesen Vereinen in voller Landeskinder, es sind unsere Brüder, welche fur Preußens Ehre mit Leib für unsere Zwecke thätig zu sein, und ihre Gaben einzeln oder gesammelt Vereines und seiner Bestrebungen für dringend geboten. Es werden für Selbstständigkeit vorbehalten, während wir es hauptsächlich als unsere Ob- und Leben einzustehen bereit sind Den Zurückbleibenden liegt somit die an eine der Unterzeichneten recht bald gelangen zu lassen, diesen Zweck vorgeschlagen vom Geheimen Justizrath v. Reiche: Bildung liegenheit ansehen würden, die Nermittelung und Ausgleichung zu über · heilige Verpflichtung ob, in preußischem Patriotismus und in werkthätiger Insbesondere aber bitten wir noch unsere Mitbürgerinnen in den von Bezirks. Vereinen behufs Herbeischaffung größerer Mittel und zweck ⸗ nehmen, um da, wo Mittel fehlen, dieselben zu ergänzen und die uns an- Menschenliebe für das Wohl der ausgerückten Truppen, namentlich der übrigen Städten und in den großeren Gemeinden des Kreises, ebenfalls maͤßiger Vertbeilung, von Justizrath Fischer: Heranziehung aller vertrauten Gaben an diejenigen Punkte gelangen zu lassen, wo das Be Franken und Verwundeten, bereitwillig Sorge zu tragen. Mit dieser Lokal. Comités zu bilden und libre Sammlungen zu Händen der Landräthin politischen Parteien für den aüsgesprochenen Zwest durch Berufung von dürfniß am Dringendsten hervortritt. Zugleich wird es unsere Aufgab— sein, Fürsorge darf auch nicht bis zum Ausbrüche des Krieges gewartet wer- Gregorovius einzusenden.« Repräsentanten derselben in den Vorstand, von Dr. Heller: Veranstal mit allen betheiligten Behörden, sowie insbesondere auch mit den Herren den, es erscheint vielmehr erforderlich, daß schon jetz Sammlungen zum — An Schlesiens Frauen und Jung frauen tung von Vorlesungen und Concerten zur Gewinnung größerer Geldmittel. Geistlichen und Lehrern, deren Mitwirkung wir vertrauensvoll in An sprtuch Vesten der Königlichen Armee ihren Anfang nebmmen, damit die Unter- Auf des Königs Ruf sind unsere mmer, End er Söhne zu d Ober- Bürgermeister Hobrecht empfiehlt, den Verein derart zu erweitern, nehmen, in Berbindung zu treten, um von allen für das Ziel unseres ge— ke, , nee. Hilfe nicht zu spät komme. Insbesondere sind es die Frauen Fahnen geeilt, wee zorer Pflicht, einer Pflicht die hluti —ᷣ e, n en daß seine Wirksamkeit sich auch auf Sammlungen für die ins Feld gerückte meinsamen Wirkens bedeutungsvollen Vorgängen unterrichtet zu bleiben, . f . denen solche 6. der Barmherzigkeit zufallen und zur dern wird. g 6 n, ,, e, Armee ausdehne. Nach eingebender Erwägung der verschiedenen Anträge . wo es gewünscht wird, vermittelnd eintreten und Auskunft geben za Zierde gereichen, sie werden jerin nicht hinter dein hohen Vorbilde bin. Wenn der Krieg aber schor dran s Meanhene ᷣ beschließt die Versammlung: die empfohlene Bildung von Bezirksvereinen konnen, ( ; . . . . Jebender Opferwilligkeit zurückstehen wollen, welches ibnen ihre Mütter zu Pflege der =, e. zu e. e, e., 2 n , m, , . ien, dem . seine , . anheimzugeben. So eröffnen wir denn unsre Thätigkeit in der Zuversicht, daß unftt
der Zeit der Befreiungskriege eben hab In der Gewißbeit, kei ; s f ö t 6 r ich s rmächti ie Bitte in vielen edlen Herzen freudiges Gehör finden werde und mit dem ge gegeben haben. In der ewißbeit, keine zeichneten sich verbunden, dafür zu sorgen, daß Alles bereit ist, w er . Zugleich soll der Vorstand ermächtigt werden, Gelder, die ihm zu anderen i. 26. 62. . 1 Tri h. 6 z J n wen mn, . „ce überwiesen werden, der Bestimmung gemäß selben Zurufe, mit welchem unsre waffenfähigen Brüder sic am hre
Fehlbitte zu thun, wenden wir uns somit an die Bevölkerung der Provinz Tru 8316 rf zRsRten Rereinszw 3 8 Truppen der Hülfe bedürfen. als dem nächsten Vereinszm ͤ : h ö . i — Her Vorsitzende zeigte schließlich an, daß die Loge zum Fahnen geschaart haben;
reußen, die ja auch viele liebe Angehörige in der ausgerückten Armee Unser Plan ist, ein zu verwenden. — , ᷣ . . ? , ‚. goldenen Zepter« dem Vereine 300 Thlr. überwiesen. Wie durch Rechts- Mit Gott für König und Vaterland
dat, und fordern sie auf, Gaben zur Unterstützung, Pflege und Erquickung Central. Depot zur Beschaff ö — 16886 er al- Depot zur Beschaffung der verschieden sten hal der Ichleswig . Holstein. Verein ane Merseburg, den 10. Juni 1866.
j W B 1 gi or nenn: z z. ; 1 . . el 6 . . ö — Saar eh, Beda snisst 2. n mn n n on , Der Barke Slse eren e . BVerr ? ͤ . zu gründen und zu seiner Zeit vorzugsweise mit den Königlichen . gleiche Summe zur Verfügung, zu stellen beschlossen. Der Stadtverein für Rot Regi g. Vrsst nt Berftßend ner, e, n dar. ntbmen die Gute gebabt. Dazarethen der Armee und den von Kummunen zu gleichen Zwecken fungtt Rission bietet seine Kraͤfte für die Zwecke des Vereins an. 6 n, i m &, , er ——— — In Elbing ist ein weiblicher Hülfs.Verein in der Bildung be. gegründeten in Verbindung zu treten, so daß dieselben das ihnen Ein Breslauer Kaufmann jüdischen Glaubens hat eine Prämie ) n , 586 H nent B. Oppin , griffen, welcher für die Pflege und Unterstützung der im Felde verwundeten etwa Mangelnde in möglichster Schnelle und Güte von uns er— von 50 Frd'or. für den ersten Soldaten ausgesetzt, der eine feindliche Fahne Ereypau Goltz Geh . 8 . , , ee Krieger Vorsorge treffen will. . ö ᷣ halten können. Zur Ausführung dieses Planes gehört aber eine aus-; erbeuten würde, und außerdem eine andere Prämie von 50 Frd'or. für den Se m chser Cr er Geh n. Ober ae,, ach — Aus Marienburg 18. Juni, wird der Westpr. Ztg.“ geschrie. gebreitete, allgemeine Theilnabme, deshalb bitten wir Sie, Frauen und ersten Soldaten israelitischen Glaubens, der durch eine Heldenthat sich den Konfistõrial. Rath rere, Re serungs. Rath ben: Ein großer Theil der gegenwärtig vom biesigen Provianlamt benutzten Jungfrauen Schlesiens, in den einzelnen Ortschaften oder Kreisen Zweig Offizier Rang erwirbt. Grünewald oft / Dlrcttor 9. rn Räumlichkeiten unseres alien Ritterschlosses sieb; der Verwendung als Vereine zu gründen, die unser Central-Depot mit allen den Zweck for. — Eine Anzahl Damen aus den höheren Ständen Breslau's Hahn Magifttatg. Assessor. Graf Hobenthal, König! Feldlazareth entgegen. Man spricht von mehr als tausend Betten, dernden Bedürfnissen möglichst versorgen helfen. In Breslau selbst sind nimmt seit einiger Zeit in der chirurgischen Klinik des dortigen Allerheiligen ⸗ Soltau v. S al sen Gen. Dir der Prov Feuer. Secietãt Sanzer welche bier aufges ö. werden sollen, und es läßt die mehrtägige eine große Anzahl solcher Zweig · Vereine gegründet worden, die bereits eine Hospitals an dem vom Mediʒinalrath Prof. Dr. Middel dorpf geleiteten Justiz . Rath und Stadtverordn. Vorst. Karlst ein, Nagistrat · Ac mon &, , e, , , , i 3 mehr als . , , und anerlennungswerthe Watt gkeit entfalten. Auch aus der Kursus vüber Krankenpflege und Bandagenlehre⸗— Theil, um später in den FJ. Kathen, Oberst⸗Lieut. a. D. v. Kessel, Oberst · ieut . n. Sas dr Ben ät dies Gerücht auch als glaubbaft erscheinen. Jeden. Provinz sind uns bereits 18 Zweig Vereine angemeldet und von einem Militairhospitälern und Lazarethen die erforderliche Hilfe leisten zu können. Comm. Koch Ritlergutsbesitzer, Körbisdorf. Dder Res Re
v. Korff, O
8 d ie Militai rde 12 Einri 3 X 8 Theile selben se ensw e Gab 8gaangae Ri or r , , ,. 6 ł . j j ; M j 7̃ fal 9 ö bei 6 en . des 9 heile derse sen ehr dan ten gi erthe Gaben zugegangen. Findet unsere Ab= Einstweilen werden von der Hand dieser Damen die im Hospital befindlichen v. Krosigk, Königl. Wirkl. Geh. Rath, Demprokc t Sen und be der spa , desselben in unserm Publi⸗ sicht die Cebührende Theilnahme, so sind wir überzeugt, unserer Armee einen Verwundeten verbunden und verpflegt. Lü dd ecke, Reg. Bau ⸗Rath. v. Nostitz, Kreisger. Direkt. kum 2 ee . ,, r, . begegnen, ö vemetten großen Bienst zu leisten, nämlich die Centralisation aller freiwilligen Gaben — Der Graf Adelbert v. d. Recke⸗Volmerstein hat dem König; nit, Gen. Comm. Präsident, Schede, Reg. W. wir in dieset Beziebung, daß sich auf Veran afsung dee Landraths Parrery fu bemwerkstelligen so daß die mit Pflege der Verwundeten beschäftigten lichen Kommissar und Militair-Inspecteur der freiwilligen Krankenpflege bei Affessor. Seffnen Fürgermeister. v. Trotka, Dem Dekan. .. und des Gerichts direktor Neumann ein Verein von Frauen und Män. und betrauten Personen schnell und sicher zu erlangen wissen werden . 6 . n, Herrn Grafen zu Stolberg Excellenz, 18 Zimmer Voigt, Rittergutsbesitzer, Kl. Liebenau. v. Voß, Ober-Dürgermemsten Sal nern jedes Standes und jeder Sonfessien gebildet dat mit der Aufgabe, was ihren Pflegebefohlenen Noth thut. i , Wuumdriter-Ordens-Stift für Blödsinnige und einen großen o. Wed ell, Steuer Inspektor. Weide Landrat. b. Sakeze wt nitht allein ur Geldmittel und Lazarethutensilien zu sorgen, sondern erfor- Bei Zersplitterung der Kräfte kann leicht der Fall eintreten, daß ein . . . Stuben auf dn Schloßhofe zu Craschwitz bei Militz Regier. Rath. Graf Zech ⸗Burkers rode König! Wirk! Ge Nath. Gwser en — w ne . — . . ö rn n leidet, wäbrend ein, and eres Ueberstuß an freiwiligen 8 Lr fuse ng de Diakonissen, angeboten und ist dies Anerbieten dan . Zimmermann, Amts ⸗Rath und Ritterauts deñ er. Ber kendor zehrfrauen sin m biesigen Landrathsamte zahlreiche Spenden hat. Zunächst bitten wir daher wiederholt, Zweig; ö. z ö s i ̃ e it der Geschäfcsfähreng des Deren. Daben . . . . ,, , 4 ͤ ᷣ — kend angenommen worden. Nachdem die Unterzeichneten mit der Geck! s 6 Eingetreffen; wie man bort, werden die Mennoniten dem Landtath Vereine fofort zu er richten und mög lichst viel Gaben bereit Li eng, ge, Tür das hiesige Reserve Lazareth von 350 Betten, Hül 3. Vereins betraut sind, bringen sie zur Kenntnis dee d eine namhafte Summe zu diesem Zweck zur Verfügung stellen zu halten, damit, sobald K kl Liegnitz. E. St.. Für das hiesige Res z 4 . 1 ** * c . 6 mn it e, Sälfguereim fir die d m ö 4. 1 erfolgt ist, ins d zen in Schles sind von Seiten des Mutterhauses der tung von der Königlichen Institutenkasse bier freunden? nem men im ( In Stettin ist ebenfalls ein Hülfs verein für die Armer im Felde zu⸗ unser Haupt ⸗Depot mit allem Röthigen versehen werden eins der größten 3. Schlesien z Sch d nach Erforderniß eine mit der Bitte, die für den Verein bestim m ten Beiträge an eimer sammengetreten, dessen Comité, bestebend aus den Herren v. Brauchitsch, kann. Von jeder Konstituirung ein es Zwei vereins und grauen Schwestern in Nef h S mn h ,, ö * ich üti ngen fen. K ellationẽ gericht. Prãsi . st i ss f 5 s . zöere Anzahl, sowie in gleicher Weise von Seiten des Vorstandes der der Unterzeichneten gütigst gelangen zu lassen Appellatienẽg ts. Prãsident, Bredt, Kaufmann, Co ste, Prediger Ga ⸗ dessen Anschluß an unsern Centralverein bitten wir, uns Woßere lnzabl⸗ owie z in Bresl 5 Schwestern zur Der Vorstand des Bezirks · S l(fs· Sctein? debusch (Firma Lindau u. Bartels, Kaufmann, Greffrath, Makler, schleunigst in Kenntniß zu setzen. Die Gaben, mit Ausschluß Dia kon issen-Anstalt Vzthan en g. 26 6 ö 7 Oberin ö Rothe r Werder A Rotz lu brecht, Regierungs- und Medizinal- Rath, Sa ker, Kaufmann, Hein! des baaten Geldes, welches unser Schatzmeister, Ober st a. D. Krankenpflege überwicsen wennn, Von jeder f z ' e , e ö B eber Sten vertreter ö dorf Konñistorial · Ptãñdent, It ig, Kaufmann, Lichth eim, Kaufmann, Bellmann, Schuhbrücke Rr. 36, in Empfang zu nehmen be— . Oberaufficht, unter deren Leitung auch freiwillige Kra psteg — ; Aufruf , ,,,, Bm. Neist er, Kaufmann, Tb. v. d. Rabmer, Buchbändler, Gust. reit ist, wolle man unter der Adresse einer der unterschrie Pflege unterstůtzen werden. ; k Indem Hir gen ann, en,, d= , Sa r ether, gaufmann, Stavenhagen, Landtath des Randower Kreises, benen Damen ein senden. — In Magdeburg ist ein Frauen. Ver ein zusammengett eten wir uns nicht pen a gtn ene e, * n 6 a unter dem 21. 8d. M. einen Auftuf erlassen hat, Das Haupt ⸗Depot ist im Börsen. Gebäude, Blücher Platz Nr. 16, und welcher im Anschluß an den Provinzial ⸗Verein, für verwundete und zu empfehlen und den Bun t ar men,, 2. der 2 m * 966 In Po sen ist am X. d. N. auf Anregung des Herrn Ober täglich erkl. Sonntag von 10 bis 1 Uhr gesffnet. . kranke Krieger sich die Beschaffung pon Lazarethbedürfnissen zur Aufgabe des Regierungsbezirks 26 pferden e. Nit dan nnn Ynerhe e n . präsidentẽn don Horn die Bildung eines Provinzialvereins für die Wir kitsen hauptsächlich um 1) Geid, Y Bettzeug, speziell Ma— gemacht und einen diesfälligen Aufruf erlassen hat. k und durch ia e y d * , . Pierge verwandeter und erkrankter Krirger zu Stande gekommen. Derselbe kratzen, Strohsäcke, Bezüge, Laken, Decken, Kopfkissen mit Roßhagren ge— — Aufruf. Um die Heimath vor drohendem feindlichen Angriff zu möge, seine chlen Und verdütnflüchtn Swe m mem, m,, bat einen Aussckuß gewählt, bestebend aus den Herren: Ober Vraäsident stopft, flachkeilich in Größe eines Oreillers,, Federbetten. 3) Bekleidungs schüßzen, um dem Vaterlande seine Ehre, seinen Wohlstand und seine Ge⸗ n . an jede Crweisung ldätzger Vöede and warmen Sate donde s unn don ern von Ny ciel sti-Kebyfepole, a leis, von Treskow Gegen stän de speziell: Hemden, Socken (sowohl von Baumwolle als von fittung zu wahren, sind unsere Söhne, unsere Brüder, unsere Freunde freudig unt (. 986 . dae n, e wn . 1 e m m, me 8 scha sch ke, und ein Auftuf an die Sem ohner der Provinz Posen Wolle), Pantoffeln, leichte Mätzen, Unter jacken, Leibbinden, Halstücher, zu den Fahnen geeilt. Von Weib und Kind und dem häuslichen Heerde 6 1 i behalten uns vor 8 8 83 r de Wi rann, Da rloffen, Terin & an alle n der Vrevpin; bereits bestehenden und noch zu Schlafröcke, rankenhosen (Unterhosen), Handtücher. 4 Erfrischun gen, sind sie getrost geschieden in dem Vertrauen, daß des heuersten, was sle 8 nm, ,, Rar ag berbaup: hr de. N n m , n ** Den ö kHiädenden Vereine für die Tflege det im Feld und d akrankten speziel: Wei 5st, Ei i Rruchts ; ere, ese. , bie n sen gärusen sind, sich mit treuer Für, Vegirka. Hüls· Verelne Aberdauk;en. Meteln ,,,, ö ö e . im Felde derwundeten und erktankten speziell: Wein, Backobst, Eingesottenes, Citronen, Fruchtsaft, Zucker, Cigarren, uradcgelassen / Alle / die nicht zu den Wassen gerusen ind ? 9— ⸗ = de n den Veitrüne geber Peenden Reda niht die Bitte gerichtet, ihre Bestreb it den ibrige * a , , ,, — ; ; ! x Per un wird nicht getäuscht sondere auch die eingehenden trenne wn dad rdat Med dene wem n,, ie Bitte s . angen mit den ibrigen zu vereinen, Tabak. 5) Bandagen, speziell: Leinene Binden, 3 Ellen lang, 13 Zoll sorge annehmen werden. Diesetz Vertrauen darf un chi gem Rel Zeit zur Ffentliben Kennt zn demngen vad zu dir em Zreede . . ; breit; desgl. 6 Ellen lang, 2 Zoll breit; desgl. 10 Ellen lang, 2 Soll breit; werden. Schon wird allet Orten der Wunsch patrlolischer Manner und vgn e 1. 6 a , n . 1 Sesclesnigte Nachricht zu geben, das sie seiner Leitung sich ander Flanelbinden, 15 Ellen lang, 3 Zoll breit, nur umstochen und ja nicht ge. Frauen laut, bazu hülsreich bie Hand zu bieten!? : 8 nn, . 8ön e Re eernn traaen, fer-. Bum Etarpie, glatt und verwirrt, außerdem Gitter Charpie; als Um im hiesigen Regierungöbezirké den auf r. le 8 ö Roth? ade Sowede r . , ; ; ; 1 r , — zent er unter- . ꝛ 2* Leinemand allet Größen ⸗ este, staꝛ ke Leinewand zur Anfertigung sirtbungen zur Förderung und zum Miittelpun ki. zu en g . 21 t . , * von Mitellen, s. breit und se lang, einfach gesäumt; neue Leinewand zeichnete Bertin zusamm eng treten Er slehl e ald selne NMusqabe an, Dan Joh d w
— 28 * Dʒed rr trfuhærn