1866 / 157 p. 5 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

2246 Oeffentlicher Anzeiger

Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.

Steckbrief. Gegen den unten näher bezeichneten Schneidergesellen Carl Dietrich

liche Haft wegen wiederbolten theils schweren theils einfachen Diebstahls

Wohnung und auch sonst hier nicht betroffen worden ist, er latirt daher

Aufenthaltsorte des ꝛc. Rettschlag Kenntniß hat, wird aufgefordert, da— von der nächsten Gerichts oder Polizeibehörde Anzeige zu machen.

Auslandes dienstergebenst ersucht, auf den 2c. Rettschlag zu vigiliren, ihn im Betretungsfalle festzunehmen und mit allen bei ihm sich vorfindenden Gegen ständen und Geldern mittelst Transports an die Königliche Stadtvoigtei⸗ Direction hierselbst abzuliefern. Es wird die ungesäumte Erstattung der dadurch entstandenen baaren Auslagen und den verehrlichen Behörden des Auslandes eine gleiche Rechtswillfährigkeit versichert. Berlin, den 30. Juni 18665. Königliches Stadtgericht, Abtheilung für Untersuchungssachen. Kommission II. für Voruntersuchungen.

Signalement: Der ꝛ4. Rettschlag, gen. Meyer ist 32 Jahr

alt, in Berlin geboren, evangelischer Religion, 5 Fuß 4 Zoll groß, hat blonde Haare, dunkelgraue Augen, blonde, schwache Augenbrauen, dunkel · blonden Kinn- und Schnurrbart, gewöhnliches Kinn, kurze, spitze Nase, klei⸗ nen Mund, hagere Gesichtsbildung, blasse Gesichtsfarbe, vollständige, gute Zähne und ist schmächtiger Hestalt. Offene Requisition um Strafvollstreckung. ö

Die unten näher bezeichnete Wittwe Schmidt, Wilhelmine, ge— borene Müller, aus Lenzen gebürtig, zuletzt zu Wittenberge wohnhaft, welche wegen einfacher Hehlerei durch unser Erkenntniß oom 12. August 1865 rechtskräftig zu einer zweimonatigen Gefängnißstrafe und Untersagung der Ausübung der bürgerlichen Ebrenrechte auf 1 Jahr verurtheilt worden ist, ist ihrem jetzigen Aufenthaltsorte nach nicht zu ermitteln gewesen.

Es werden daher alle Civil! und Militair Behörden des In und Aus— landes hierdurch ersucht, auf dieselbe Acht zu haben, sie im Betretungsfalle festzunehmen und an ihr die gedachte Gefängnißstrafe vollstrecken zu lassen und uns von dem Antritte derselben Nachricht zu geben.

Wir versichern die sofortige Erstattung der entstandenen Auslagen und verehrlichen Behörden des Auslandes auch eine gleiche Rechtswillfäͤhrigkeit.

Zugleich wird Jeder, welcher von dem Aufenthalte der Wittwe Schmidt Kenniniß hat, aufgefordert, davon der nächsten Gerichts. oder Polizei⸗Behörde unverzüglich Mittheilung zu machen.

Perleberg, den 20. Juni 1866.

Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung. Signale m ent. Die Wittwe Schmidt, Wil bel mine, geborene Müller, ist 69 Jahr

alt, am 30. März 18065 in Lenzen geboren, evangelischer Religion, 5 Fuß

A Zoll groß, hat graumelirte Haare, graue Augen, hellblonde Augenbrauen, ovales Kinn, proportionirte Nase, proportionirten Mund, ovale Gesichtsbil- dung, blasse Gesichtsfarbe, defekte Zähne, ist schlanker Gestalt, spricht die deussche Sprache und hat keine besondere Kennzeichen.

Erledigter Steckbrief.

Der hinter den Agenten Earl Werner von hier wegen Wuchers und unerlaubten Leihens auf Pfänder am 9g. März 1864 erlassene Steck- brief wird hierdurch zurückgenommen.

Berlin, den 23. Juni 1866.

Königliches Stadtgericht. Abtheilung für Untersuchungssachen. Deputation V. für Verbrechen und Vergehen.

Oeffentliche Vorladung.

Der Schiffer Jo seph Golkiewiez oder Jurkiew ieß oder Ziol lie w icz) hat sich von seinem Wohnorte Groß Wilczak entfernt und ist sein zehigen Aufenthaltsort nicht zu ermitteln gewesen. Er ist angeklagt, am 3. Dezember 1864 zu Bromberg gemeinschaftlich mit Sniegowski einen Handwagen des Arbeitsmanns Ziemke in der Absicht rechtswidriger Zueignung weggenommen zu haben.

Auf Grund der Anklageschrift des Staatsanwalts vom 18. Februar 1865 und des Beschlusses des unterzeichneten Gerichts vom 22. Februar 1865 ist die Untersuchung wegen Diebstahls im Rückfalle gegen den oben genannten Angeklagten eröffnet worden und zur mündlichen Verhandlung ein Termin auf .

den 3. September 1866, Vormittags um 9 Uhr, in unserem Sitzungssaale Nr. 2 anberaumt.

Der oben angeführte Angeklagte wird hierzu mit der Aufforderung vorgeladen, zur festgesetzten Stunde zu erscheinen und die zu seiner Verthei=

sie noch zu demselben herbeigeschafft werden können.

Im Falle des Ausbleibens wird mit der Untersuchung und Entschei⸗

dung in eontumaciam verfahren werden. * n nn 36 ö worden: ie Wittwe Christine Heinrich, geb. Aa Y die derchelicht. Arbeite . m Gr. Wildt, 3) der Arbeitsmann Johann Ziemke aus Drewee. Bromberg, den 26. März 1866. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

Oeffentliche Vorladung. Auf Grund des Antrages der Königlichen Staats Anwaltschaft zu

Frankfurt a. O. vom 25. Mai 18660 und des Beschlusses des unterzeichneten

. 6 1 . ö ̃ KReitf rng, genaunt Meyle, ist in den Akten P. Zh. Cb. die gericht Kreisgerichts vom 29. Mai 1866 ist wider den Former und Landwehr

mann Gustav Meißner aus Breslau wegen Verlassens der Königlich preu—

zis Land sei Militairpflich 1 aut §. 215 sed. des Strafgesetzbuchs beschlossen worden. Seine Verhaf⸗ JJ ö

tung hat nicht ausgeführt werden können, weil er in seiner bisherigen

St. G. B. die Uutersuchung eröffnet worden. Da der Aufenthalt des Angeklagten zur Zeit unbekannt ist, so wird der

oder hat sich heimlich von hier entfernt. Ein Jeder, welcher von dem ö

am 3. August d. J. Vorm. 11 Uhr,

zum öffentlichen mündlichen Verfahren vor unserer Kriminal Abtheilung im

z 221 . 2.22 2 1 iesi 9 T ü 8 i Si 36s N * * Gleichs kh werden all. Civil? ur! Milttait Behörden des In. und hiesigen Rathhause 1 Treppe hoch links im Sitzungssaal Nr. 8 anberaum

ten Termine mit der Aufforderung vorgeladen, in diesem Termine zur fest— gesetzten Stunde pünktlich zu erscheinen und die zu seiner Vertheidigung die nenden Beweismittel mit zur Stelle zu bringen, oder solche dem Gericht so zeitig vor dem Termine anzuzeigen, daß sie noch zu demselben herbeige schafft werden können.

Im Fall des Ausbleibens wird mit der Untersuchung und Entscheidung in eontumaciam verfahren werden. Belastungszeugen sind zum Audienz- Termine nicht geladen worden.

Frankfurt a. O., 29. Mai 1866.

Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung.

H fen tl i nr Vorladung. Durch Beschluß der Rathskammer des unterzeichneten Gerichts vom

18. Dezember 1865 auf die Anklage der hiesigen Königlichen Staats ⸗Anwalt—

schaft vom 10. Dezember pr ist gegen folgende Personen wegen un— erlaubten Auswanderns als beurlaubte Landwehrmänner, in Ge— mäßheit §. 10. 11 des Gesetzes vom 19 März 1851 und §. 110 des Strafgesetzbuches die Untersuchung eröffnet worden: 1) den Arbeiter, sonst Jäger, Friedrich Wilbelm Ludwig Zillgaß, geboren den 21. Februar 1833, 7) den Büchsenmacher Carl Wilhelm Riemann, geb. den 6. Novbr. 1824,

3) den Kaufmann Carl Johann Willing, geboren den 21. November 185353,

4) den Stubenmaler Friedrich Wilbelm Gruber, geb. den 20. Novbr. 1824, 5) den Schuhmacher Carl Bertuleit, geboren den 10. März 1826, ö den Musikus Feliz Karl Heinrich Goldstein, geboren den 4. Juli 1834, 7) den Müller Karl Friedrich Walter, geboren den 16. Dt. tober 1850, 8) den Privatmann Willibald Hausemann, geboren den 13. Mai 1826, 9) den Tapezier Robert Vogeler, geboren den 27. März 1829, 10) den Kaufmann Eduard Schimmelpfennig, geboren den 14 Mai 18535, 11) den Maschinenbauer Friedrich Wilhelm Martin Lützow, geboren den 2. November 1833, 12) den Fleischer, später Arbeiter Carl Wilbelm Neu

bauer, geboren den 27. März 1830, 13) den Steinsetzer Friedrich Schüler,

geboren den 22. Januar 1835, 14) den Kammmacher Julius Hopf, ge—= boren den 14. Oktober 1834, 15) den Schneider Ferdinand Baumann, ge geboren den 12. August 1829, 16) den Zimmergesellen Heinrich Adolph Schmidt, geboren den 4. April 1825, 17) den Arbeiter Wilhelm Misera, geboren den 9. Januar 1828, 18, den Musikus August Jahnke, geboren den 14. April 1834, 19) den Glaser und Schauspieler Carl Wilhelm Stege mann, geboren den 15. Dezember 1829, 20 den Bäcker Friedt. Wilh. Gustar Keimling, geboren den 4. November 1833, 21) den Schlosser Christian Bleich, geboren den 30. Rovember 1827, 22) Felix Voigt, geboren den 30. Januar 1834, 23) den Tischler Louis Schwarz, geboten den 5. Juli 18536, 24) den Tischler Julius Schroeder, geboren den 16. Septem̃ber 1833, 25) den Tischler Adolph August Keil, geboren den 2. November 1835, 26) den Schmied Wilhelm Theodor Schmidt, geboren den 24. Mai 1830, 27) den Handelsmann Wilhelm Levy, geboren den 26. Dezember 1838, 28) den

Handelsmann Süßmann Alezander Schlesinger, geboren den 25. März 1833, 29) den Seiden wirker Friedrich Wilhelm Gelhardt. geboren am 23 April 1830, 30 den Schneider Carl Wilhelm Heinze, geboren am 1. Juni 1837, 31 den Kaufmann Louis Heim, geboren am 27. März 1836, 32) den

Färber und Schuster Adolph Höfer, geboren am 6 Februar 1832, 33) den Handschuhmacher Otto Carl Serowoneck, geboren am 3. Mai i829, 3* den Earl Rudo o Emil Geißler, geboren am 27. Oktober 1837, 35) den Oekonom Adolph Bergmann, geboren am 27. März 1834,

36, den Schuhmacher, jetzt Arbeiter, Adolph Schreier, geboren am 26. Januar 1828, sämmtlich zuletzt in Potsdam wohnhaft, zu Nr. 15 in

Schafstädt, zu Nr. 21 in Lehdin (Kreis Zauch Belzig), zu Nr. 27 in Schwerin (Birnbaumer Kreis), zu Nr. 28 in Anneburg (Kreis Stendal, die übrigen in Potsdam geboten. Zur mündlichen Verbandlung der Sache ist ein neuer Termin vor der Gerichts Abtheilung auf

den 19. Ottober 1866, Vormittags 9 Uhr, in unserm Gerichts Lokale, Lindenstraße Nr. 54 im großen ö aubtlaumt, , . vorstehend gedachten, ihrem Aufenthalte nach unbekannten Personen zu dem= selben mit der Aufforderung vorgeladen, in diesem Termin pünktlich zu er— scheinen und die zu ihrer Vertheidigung dienenden Beweismittel mit zur Stelle zu bringen, oder solche dem unterzeichneten Gerichte so zeitig vor dem Termin anzuzeigen, daß sie noch zu demselben herbeigeschasft werden

Ü ismi können. Erscheinen die Angeklagt r i acht ; digung dienenden Beweismittel zur Stelle mitzubringen oder solche dem sch geklagten oder ihre Bevollmächtigten, resp. Ver

unterzeichneten Gericht dergestalt zeitig vor dem Termine anzuzeigen, daß

treter, in dem Termine nichi, so wird mit der Verhandlung und Entschei⸗ dung in contumaeciam verfahren werden.

Potsdam, den 9. Juni 1866. Königliches Kreisgericht. Ekste Abtheilung.

Oeffentliche Vorladung.

Durch Beschluß der Rathskammer des unterzeichneten Gerichts vom 9g. Juni er. auf die Anklage der hiesigen Königlichen Staatsanwaltschaft vom 18. April d. J. ist gegen folgende Personen wegen unerlaubten Aus⸗ wanderns als beurlaubte Jandwehrmäner, in Gemaͤßheit 5. 10. 11. des Gesetzes vom 10. März 1856 (Gesetz Sammlung Seite 135, und 5. 110

Beilage

2247 Beilage zum Königlich Preußischen Staats-Anzeiger.

M 157.

Mittwoch 4. Juli

1866.

—— ——

r

des Strafgesetzbuches, die Untersuchung eröffnet: 1) den Pionier, Oekono— men Alexander Schubert, geboren den 22. Januar 1840, angeblich in Amerika, 2) den Trainsoldaten, Schneider Wilhelm Adolph Heinrich Mielsch, geboren am 18. Januar 1839, angeblich in Dresden, 3) den Füsilier, Bäcker Emil Rapp, geboren am 23. Oktober 1834,

angeblich in Amerika, 4) den Wehrmann, Schlosser Friedrich Kipp,

geboren am 5. Mai 1858, 5) den Wehrreiter, Schuhmacher Johann Moe wes, geboren am 26. Januar 1821, angeblich in Amerika, 6) den Wehr mann, Handelsmann Johann Palm, geboren am 15. Februar 1834, an geblich in Amerika, 7 den Husaren, Schuhmacher Carl Friedrich Wilhelm Dabers, geboren am 19. September 1835, angeblich in Stettin s) den Grenadier, Schreiber Adolph Nawrotsky, geboren den 5 April 1842, angeblich in Berlin, M den Wehrmann, Schneider Franz Baretsky, geboren den 18. Januar 1828, 10, den Tambour, Färber und Schuster Adolph Hoefer (auch Höfert genannt), geboren den 6. Februar 1832. 11) den Gre⸗ nadier, Kürschner, später Arbeiter Albert Wilbelm Emil Schmidt, geboren den 30. März 1830, 17 den Seesoldaten, Schiffscapitain Herrmann Philipp Ferdinand Appel, geboren am 19. November 1830, saͤmmtlich in Potsdam ortsangehörig; zu Nr. 5 in Wrietzen a. O., zu Nr. 8 in Luckenwalde, zu Nr. 9 in Spandau, die übrigen in Potsdam geboren. Zur mündtichen Verhandlung der Sache ist ein Termin vor der Gerichts. Äbtheilung auf den 12. Oktober 1866, Vormittags 10 Uhr, in unserem Gerichtslekale, Lindenstraße Nr 54 hierselbst, an= beraumt und werden die vorstehend gedachten, ihrem Aufenthalte nach unbekannten Personen zu demselben mit der Aufsorderung vorgeladen, in diefem Termin pünktlich zu erscheinen und die zu ihrer Vertheidigung

dienenden Beweismittel mit zur Stelle zu bringen, oder solche dem unter

zeichneten Gerichte so zeitig vor dem Termine anzuzeigen, daß sie noch zu demselben herbeigeschafft werden können. Erscheinen die Angeklagten oder ihre Bevollmächtigten resp. Vertreter in dem Termine nicht, so wird mit der Verhandlung und Entscheidung in contumaciam verfahren werden. Potsdam, den 9. Juni 1866. Königliches Kreisgericht. Abtheilung J.

E dirttal Citation. .

Auf die Anklage des Staats-Anwalts vom 17. März 1866 und den Nachtrag dazu vom 21. März 1866 ist gegen die Angeklagten: .

1 den Friedrich Wilhem Müller, den 23. August 1835 zu Brunn geboren, evangelisch, zuletzt in Potzen, 3. den Schlosser Friedrich Johann Mohnke, den 23. Februar 1833 zu Dreetz geboren, dort auch zuletzt wohnhaft, 3) den Schiffer Christian Friedrich Frause, am 22. September 1835 zu Schönermark geboren, evangelisch, zu- letzt in Gransee, 4) den Knecht Carl Gustav Heinrich Dräger, den 19. Okto ˖ ber 1839 zu Michaelisbruch geboren, evangelisch zuletzt in Wutzetz, 5) den Knecht Louis Julius Wilhelm Braun, den 25. September 1835 zu Rheins berg geboren, dort auch zuletzt wohnhaft, 6) den Carl Friedrich Albert Nendel, den 23. Dezember 1840 zu Rheinsberg geboren, dort auch zuletzt wohnhaft, I) den Webergesellen Joachim Haack, den 25. Januar 1833 zu Herzberg geboren, dort auch zuletzt wohnhaft, 8) den Baͤckergesellen Carl Heinrich August Kähler, den 1. Februar 1833 zu Neu-Ruppin geboren, dort auch zuletzt wohnhaft, 9) den Schuhmacher Carl Friedrich Vilhelm Rowald, den 3. Juni 1833 zu Neu-⸗Ruppin geboren 10 den Tabaks spinner Carl August Benkowsky, den 10. Januar 1835 zu Neu Ruppin geboren, 11) den Pantoffelmacher Earl Ludiwig Belitz, den 6. Oktober 1854 zu Neu - Rurpin geboren, 12 den Knecht Friedrich Wilhelm Christian Wensch, den 12. April 1835 zu Neu ⸗Ruppin geboren, evangelisch, zuletzt in Neu- Ruppin wohnhaft, 13) den Secretair Carl Friedrich Wilhelm Witte, den 21. Oktober 1835 zu Haselhorst geboren, 14) den Knecht Friedrich Ludwig Lawitzky, den 15. November 1836 zu Stoͤffin geboren, 15) den Pantoffelmacher Gustav Köhn, den 29. Oktober 1837 zu Kyritz geboren, zuletzt in Neu- Ruppin wohnhaft, 16) den Christian Friedrich Wilhelm Gutschmidt, den 11. Januar 1838 zu Neu. Ftuppim geboren, 17) den Johann Carl Otto Kemnitz, den 21. Mai 1838 zu Neu -Ruppin geboren, 18) den Carl Friedrich Peters, den 13. November 1339 zu Neu⸗Ruppin geboren, 19) den Handlungsdiener Conrad Liebmann, den 21. März 1810 zu Wusterhausen 4. D. geboren, 20) den Handlungs diener Carl Friedrich Wilhelm Köhler, den 5. April 1838 zu Neu · Ruppin geboren, zuletzt in Kloster Lindow wohnhaft, gegenwärtig in New York in Amerika, wegen unerlaubter Auswanderung, um sich dem Dienste im stehenden Heere zu entziehen, die Untersuchung eingeleitet, und haben wir zum mündlichen Verfahren einen Termin auf den 5. September 1865, Vormittags 12 Uhr, in unserem Gerichtslokale anberaumt, wozu die dem jetzigen Aufenthalt nach unbekannten Angeklagten mit der Aufforderung vorgeladen werden, zur festgesetzten Stunde zu erscheinen und die zu ihrer Vertheidigung dienenden Beweismittel mit zur Stelle zu bringen, oder solche unter genauer Angabe der dadurch zu erweisenden Thatsachen uns so zeitig vor dem Termine anzuzeigen daß sie noch zu demselben herbeigeschafft werden können. Erscheinen die Angeklagten nicht, so wird mit der Untersuchung und Entscheidung in eontumaciam verfahren werden. .

Neu -Ruppin, den 26. März 1866.

Königliches Kreisgericht. Abtheilung J.

Ediktal Citation. K Auf die Anklage des Staats Anwalts vom 22. März 1866 ist gegen die Angeklagten: 1) den Schuhmacher August Wolff, den 28. August 1829 zu Neu- Ruppin geboren, evangelisch, Landwehrmann zweiten Auf gebots, zuletzt in Neu Ruppin wohnhaft, Inhaber der Hohen zollernschen und Badenschen Medaille ; Y. den Diener Friedrich Protz, den F. September 1835 zu Walchow geboren, evangelisch, Landwehrmann 1.

Aufgebots, zuletzt in Carwe wohnhaft, bis zum 28. Juni 1864 ins Aus-

land beurlaubt, gegenwärtig angeblich in Indien im Dienste eines russischen Gesandten, 3) den Fuhrmann Johann Rust, den J. Juni 1833 zu Alt - Koppenbrück geboren, Reservist, evangelisch, jetzt in Amerika; ) den Handlungsdiener Carl Friedrich Ludwig Wollschläger, den 18. April 1837 zu Groß. Derschau geboren, Reservist, gegenwärtig angeblich in Amerika, seit dem Jahre 1862 mit einem auf 1 Jahr lautenden Aus landspaß abwesend; 5) den Arbeiter Carl Zootzmann, den 11 Oktober 1328 zu Rübehorst geboren, Landwehrmann 1. Aufgebots, gegenwärtig angeblich in Rußland; ö) den Bäcker August Behrendt, den 20. April 1836 zu Neustadt a. D. ge⸗ boren, Reservist, gegenwärtig angeblich in Rußland; 7) den Arbeiter Carl Friedrich August Künne, den 5. Mai 1832 zu Sieversdorf geboren, Landwehr mann J. Aufgebots, gegenwärtig angeblich in Rußland / 8 den Handelsmann Carl Friedrich Schmidt, den 19. Januar 1825 zu Bantikow (Kreis Ostpriegnitz) geboren, zu Blankenberg zuletzt ortsangehörig, Landwehrmann II. Aufgebots, seit dem April 1864 verschollen, wegen unerlaubten Auswanderns die Unter suchung eingeleitet und haben wir zum mündlichen Verfahren einen Termin auf den 5. September 1865. Vormittags 12 Uhr, in unserm Ge— richtslokale anberaumt, wozu die dem jetzigen Aufenthalte nach unbekannten Angeklagten mit der Aufforderung vorgeladen werden, zur festgesetzten Stunde zu erscheinen, und die zu ihrer Vertheidigung dienenden Bewelsmittel mit zur Stelle zu bringen, oder solche unter genauer Angabe der dadurch zu erweisenden Thatsachen uns so zeitig vor dem Termine anzuzeigen, daß sie noch zu demselben herbeigeschafft werden können. Erscheinen die Angeklag—⸗ ten nicht, so wird mit der Untersuchung und Entscheidung in contumaciam verfahren werden. Neu. Ruppin, den 29. März 1866. Königliches Kreisgericht. Abtheilung I.

Handels⸗Register. Handels ⸗Register des Königlichen Stadtgerichts zu Berlin.

Der Kaufmann Johann Heinrich Theodor Donndorff zu Berlin, welcher

für seine hiesige Handelsniederlassnng bisher die Firma

Gebr. Schweinitz

jetziges Beschäftslokal:; Dorotheenstraße Nr. 28)

geführt, hat dieselbe vom heutigen Tage ab in

Th. Donndorff geändert. Die unter Nr. 4585 des Firmenregisters eingetragene Firma Gebr. Schweinitz ist daselbst gelöscht; die Fiima Th. Dondorff ist unter Rr. 4644 des Firmenregisters eingetragen, Löschung und Eintragung sind heut verfügt und erfolgt. .

Die unter Nr. 3090 des Firmen ⸗Registers eingetragene hiesige Firm J. Schwarz Inhaber: Kaufmann Israel Schwarz, ist erloschen und zufolge heutiger Veifügung im Register gelöscht. Berlin, den 2. Juli 1866. Königliches Stadtgericht. Abtheilung für Civilsachen.

Zufolge Verfügung von heute ist in unserm Firmen ⸗Register einge tragen, daß die süb Nr. 9 eingetragene Firma Salomon Jacobsohn er- loschen ist und in unser Prokuten⸗ Register, daß die von dem Kaufmann Salomon Jacobsohn seinen 3 Söhnen Heinrich, Mag und Leopold Jacob sohn ertheilten sub Nr. eingetragenen Prokuren erloschen sind.

Culm, den 14. Juni 1866.

Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

In unser Firmen ⸗-Register ist unter Nr. S68 die Firma M. Basch zu Posen und als deren Inhaber der Kaufmann und Taptzier Michaelis Basch daselbst und in das Register über Eintragung der Ausschlleßung der ehelichen Gätergemeinschaft unter Nr. 103 die von dem gedachten Firma Inhaber für seine Ehe mit Pauline Moritz durch Vertrag vom 9. April 1866 aus. geschlossene Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes, heute eingetragen.

Posen, den 28. Juni 1866. .

Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

In unserem Handelsregister ist heut Folgendes eingetragen worden: i 9 e der n,, wm n zu Nr. 11 die Auflösung der dort verzeichneten offenen Handelsgesellschaft W. von Steg mann zu Jachschenau, . Il. in dem Fsrmenregister unter Nr. 91 die Firma: l M. von Stegmann,

und als deren Inhaber der Lieutenant Max von Stegmann zu Jackschenau.

Breslau, den 28. Juni 1866. Königliches Kreisgericht. L. Abtheilung.

Unter Nr. 2359 des Firmen ˖ Registers wurde heute eingetragen, daß der zu Aachen wohnende Kaufmann Otto Stosberg daselbst unter der Firma:; »Otto Stosberg« ein Handelsgeschäft führt. Sodann wurde anter Rr. 333 des Prokuten - Registers eingetragen daß der ꝛc. Stosberg dem Geschäftsführer Jean Rueb zu Aachen die Prokura ertheilt hat.

Aachen, den 30. Juni 1866. ; .

Königliches Handelsgericht · Sekretariat.

Zu Nr. 48 des Gesellschafts - Registers wurde heute vermerkt daß in die dort eingetragene Gesellschaft unter der Firma: Charlier u. Scheibler, welche zu Aachen ihren Sitz hat, am 1. Jul d. J. der bisherige General · Direktor der Eschweiler ˖ Gesellschaft für Bergbau und Hütten zu Stolberg, Adolph Charlier ⸗Memminger zu Aachen als Mitglied eintreten wird und

ö 22 r w/ // / // / r / / r 1 26 ; ö 8 . 2 * . a. ö =. * n 3 D 6 8 * n = ö e / 3 K H . w ccc // / . . ww

k ; 77.