1866 / 160 p. 14 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

h

Untero ffizier August Wilhelm Dufft aus Landsberg a. S., Kreis Delitzsch. Todt. Schuß durch den Kopf.

Gefreiter August Joseph Günther Emil Senf aus Ustrungen, Kreis

Sangerhausen. Todt. Schuß durch die Brust.

Gefreiter Bruno Franz von Niebecker aus Elingen, Fürstenthum Schwarzburg-⸗Sondershausen. Schwer verwundet. Schuß durch das rechte Knie. Am 27sten d. M in Prepperz verstorben.

Gefreiter Carl Hermann Hirthe aus Grundorf, Kreis Schwiebus. Todt. Schuß in die Brust und den Kopf.

Füsilier Johann Lorenz Siefarth aus Langula, Kreis Mühlhausen. Todt. Schuß ins Gesicht.

Füsilier Johannes Bingel aus Heiligenstadt. Todt. Schüsse in die Brust.

Füsilier Friedrich Heinrich Althans aus Laucha, Kreis Querfurt. Todt. Schuß durch den Hals.

Leicht verwundet. Streifschuß an der Schulter. lazareth Nr. 2 zu Kühlewat.

Füsilier Ignatz Schliesing aus Neustadt, Kreis Worbis. Im Feldlazareth Nr. 2 zu Kühlewai.

Füsilier August Heinr. Christian Junge aus Deersheim, Kreis Halberstadt. Leicht verwundet. Streifschuß an der Stirn. Im Feldlazareth Nr. 2 zu Kühlewai.

Gefreiter Ernst Wilhelm Baum aus Breslau. Nr. 2 zu Kühlewai.

Füsilier Johann Friedrich Wilhelm Fischer aus Freienbessingen, Kreis Langenfalza. Im Feldlazareth Nr. 2 zu Kühlewai. Füsilier Christian Eduard Friedrich Brau nsroth aus Trommsdorf, Kreis Eckartsberga. Im Feldlazareth Nr. 2 zu Kühlewai. Füsilier Andreas Sperling aus Hersleben, Kreis Halberstadt.

Schuß durch die rechte Schulter und Brust. Im Feldlazareth Nr. 2 zu Kühlewai. Füsilier Wilhelm Theodor Heidrich aus Auleben, Kreis Sanger⸗

Im Feldlazareth

hausen. Schwer verwundet. Schuß durch die rechte Brust. Im

Feldlazareth Nr. 2 zu Kühlewai.

Füsilier Friedrich Ferdinand Ihle aus Gleina, Kreis Querfurt. Im Feldlazareth Nr. 2 zu Kühlewai.

Gefreiter Ernst Schlamm aus Halberstadt. Im Feldlazareth Nr. 2

zu Kühlewai.

Füsilier Johannes Pfundheller aus Worbis. Im Feldlazareth Nr. 2 zu Kühlewai.

Gefreiter Friedrich Gottfried Weise aus Brücken, Kreis Nordhausen.

Im Lazareth Nr. 2 zu Kühlewai.

Am 28. Juni 1866 auf dem Marsche nach dem Bivouat bei Münchengrätz.

Füsilier Wilhelm Ludwig Siegel aus Haferungen, Kreis Nord- hausen. Verwundet. Füsilier Joachim Manegold aus Kella, Kreis Heiligenstadt.

Vermißt. Füsilier Carl Christoph Halbritter aus Mühlhausen. Vermißt.

ücälier Heinrich Samuel Reuter aus Gehofen, Kreis Sanger— l inder . . . ; Füsilier Robert Wichrich aus Grillenberg, Kreis Sangerhausen.

hausen. Vermißt. 10. Compagnie.

Füsilier Gottfried Ludwig Albert Wückardt aus Großballhausen, Kreis Weißensee. Todt. Schuß durch die Brust.

Füsilier Valentin Windolf aus Leuterode, Kreis Heiligenstadt. Todt. Schuß durch den Leib.

Füsilier Friedrich Wilhelm Müll'er aus Ziegelrode, Kreis Querfurt. Schwer verwundet. Am 27. Juni 1866 im Lazareth zu Küh— lewai gestorben. Schuß durch den Leib.

Gefreiter Johann Emil Stein aus Sömmerda, Kreis Weißensee. Schuß durch den Fuß. Im Lazareth zu Kühlewai.

Gefreiter Hermann Julius Hahn aus Wallhausen, Kreis Sanger⸗ hausen. Schuß durch den Fuß. Im Lazareth zu Kühlewai.

Füsilier Ernst Thon aus Lissa, Kreis Fraustadt. Im Lazareth

zu Kühlewai.

Gefreiter Joseph Rieß aus Martinfeld, Kreis Heiligenstadt. Im

Lazareth zu Kühlewai.

Füsilier Johann Heinrich Christian Koch aus Berga, Kreis Sanger

haufen. Im Lazareth zu Kühlewai.

Füsilier Johann Gottfried Ernst Pfeiffer aus Riethgen, Kreis Weißensee. Im Lazareth zu Kühlewai.

Füsilier Heinrich Friedrich Wilhelm Grimm aus Groß Werther, Kreis Nordhausen. Schuß durch den Arm. Im Lazareth zu Kühlewai.

Sergeant Friedrich Gottlob Graß hoff aus Stoeßen, Kreis Weißen / fels. Leicht verwundet. Streifwunde am Hals.

Füsiller Heinrich Gs rmershausen aus Birküngen, Kreis Worbis. Leicht verwundet. Stichwunde an der linken Hand. . Füsilier Johann Andreas Heß, aus Niederdorla, Kreis Mühlhausen.

Leicht verwundet. Streifwunde am linken Arm.

Unteroffizier Herman Carl Friedrich Demelius, aus Sangerhausen.

Verwundet. .

Füsilier Jacob Roenig, aus Kalteneber, Kreis Heiligen stadt. Ver— wundet.

Füsilier Andreas Nickel, aus Günterode, Kreis Heiligenstadt. Ver wundet.

Füsilier August Markus Taubert, aus Erfurt. Verwundet.

Füsilier Christian Friedrich August Reuter, aus Goßwitz, Kreis Ziegenrück. Verwundet.

11. Compagnie.

Füsilier Ernst Leopold Gunkel aus Weißerode, Kreis Heiligenstadt. Todt. Schußwunde in die linke Brust.

Gefreiter Friedrich Wilhelm Zecht aus Wimmelburg, Kreis Manns. feld. Im Lazareth Kühlewai.

Gefreiter Benjamin Müller aus Falken, Kreis Mühlhausen. Im

Lazareth Kühlewai.

Füsilier Adolpb Heinrich Sp engem ann aus Herfurt, Kreis Herfurt. Füsilier Christian Carl Heinrich Weise aus Wernberg, Kreis Ziegen.

Im Feld

rück. Im Lazareth Kühlewai.

Füsilier Carl Wilhelm Reuter aus Hamma, Kreis Sangerhausen. Im Lazareth Kühlewai.

Füsilier Wilhelm August Hagedorn aus Gebesee, Kreis Weißensee. Im Lazareth Kühlewai.

Füsilier Johannes Schotte aus Heiligenstadt. Vermißt.

Füsilier Johann Philipp Carl Franke aus Heiligenstadt. Vermißt.

Gefreiter Friedrich Reinhold Deckert aus Unterfarnstedt, Kreis Querfurt. Verwundet.

Füsilier Ernst Edmund Greifelt aus Suhl, Kreis Schleusingen. Verwundet.

12. Compagnie.

Gefreiter Johann Georg Schreiber aus Mühlhausen. Todt.

Füsilier Johann Carl Sternickel aus Erfurt. Im Lazareth Kühlewai.

Füsilier Ernst Wilhelm Heinze aus Walschleben, Kreis Erfurt. Leicht verwundet. Hiebwunde am Kopf über dem rechten Auge. Im Lazareth Kühlewai.

Füsilser Balthasar Bo de aus Volkerode, Kreis Heiligenstadt. Laza— reth Kühlewai.

Füsilier Eduard Albert Christopyoh Heider aus Bennungen, Kreis Sangerhausen. Lazareth Kühlewai.

Gefreiter Eduard Oskar Hennecke aus Langenbach, Kreis Schleu⸗ singen. Lazareth Kühlewai.

Füsilier Christian Gottlieb Bückel aus Obersdorf, Kreis Sanger— hausen. Lazareth Kühlewai.

Gefreiter Gottfried Ernst Jung aus Obersdorf, Kreis Sanger— hausen. Todt.

Füsilier e mn Carl Lohse aus St. Ullrich, Kreis Querfurt. Ver— wundet.

Füsilier Carl Friedrich Kirchner aus Suhl, Kreis Schleusingen. Verwundet.

Füsilier ö Mai aus Silberhausen, Kreis Mühlhausen. Ver wundet.

Füsilier Carl Gottlieb Hoffmann aus Edersleben, Kreis Sanger

hausen. Verwundet.

Verwundet.

Füsilier Ernst Wilhelm Uhle aus Ziegenrück, Kreis Ziegenrück. Vermißt.

Vice⸗Feldwebel Rudolph Heinrich von Raumer aus Königsberg . Pr., Kreis Königsberg i. Pr. Verwundet.

Füsilier⸗Bataillon z. Magdeburgischen Infanterie⸗ Regiments Nr. 66. Gefecht bei Münchengrätz, den 28. Juni 1866.

Seconde⸗Lieutenant Feodor von Hanstein aus Burg, Kreis Je= richow. Leicht verwundet. Schuß am Fuße. Lazareth Münchengrätz.

Vice Feldwebel Paul Otto Glaube aus Wippra, Kreis Mansfeld. Leicht verwundet. Schuß durch die rechte Hand. Lazareth Münchengrätz.

Unteroffizier Johann Jürgen Christian Theodor As chemann aus Bornum Herzogthum Braunschweig. Todt. Schuß durch die Brust.

Gefreiter Heinrich Reichell aus Leube, Kreis Wohlau. Schwer verwundet. Schuß in den linken Oberschenkel. Lazareth Münchengrätz.

Füsilier Carl Bahr aus Weferlingen, Kreis Neuhaldensleben. Leicht verwundet. Streifschuß am linken Oberschenkel. Lazareth Münchengrätz.

4. Magdeburgisches Infanterie⸗Regiment Nr. G7. Nächtliche Recognoscirung des Bataillons, von Kratzau aus gegen

Reichenberg, am 23. Juni 1866.

9. Co mpagnie. Füsilier Friedrich Nordt aus Sachsendorf, Kreis Erfurt. Leicht verwundet. Streifschuß am rechten Oberschenkel. Lazareth in Görlitz.

Gefecht bei Münchengrätz, 28. Juni 1866.

Füsilier Adolpb Schmidt aus Alvensleben, Neuhaldensleben.

Vermißt.

Patrouillengang aus der Vorpostenstellung bei Kukam 2. am 25sten

Juni 1866. 10. Compagnie.

Fñflier Carl Gustav Pählke aus Christophswalde, Kreis Lands. Se ' Musketier Gustab Lorenz aus Kiltzen, Kreis Merseburg. Leicht

berg a. W. Todt. Schuß durch den Kopf.

Füsilier Friedrich Carl Donath aus Neuhausen, Kreis Delitzsch.

Todt. Schuß in die linke Seite.

12. Compagnie. Unteroffizier Otto Franz Schlegel aus Halle. Vermißt.

Füsilier Andreas Popendicker aus Quenstedt, Kreis Mansfeld.

Vermißt. z. Thüäringisches Jufanterie⸗RNegiment Nr. 71.

Gefecht bei Podol an der Iser bei Tornau, am 26. Juni 1866. 5. Compagnie.

Gefreiter Christian Friedrich Engelhardt aus Schallenburg, Kreis

Weißensee. Leicht verwundet. Streifschuß am Schienbein. Leichtes Feldlazareth zu Kikowai. Musketier Georg Anhalt aus Heiligenstädt. Leicht verwundet.

Schuß durch das Schienbein. Leichtes Feldlazareth zu Kilowai.

Musketier Andreas Friedrich Heise aus Kehmstedt, Kreis Nord⸗ hausen. Leicht verwundet. Schuß in die linke Schulter. Leichtes

Feldlazareth zu Kilowai.

Musketier Heinrich Adam Eberhardt aus Erfurt. Leicht ver⸗ wundet. Streifschuß an der Wade. Leichtes Feldlazareth zu

Kilowai.

Musketier Philipp Hartmann aus Dingelstedt, Kreis Heiligensiadt. Füsilier Gottlieb Wilhelm Pannier aus Selbitz, Kreis Wittenberg.

Leicht verwundet. Streifschuß an der Wade. Leichtes Feld⸗ lazareth zu Kilowai.

6. Compagnie.

zusketier ieb 3 aus 2 dreis C S. T 6. ; z J Musketier Gottlieb Zenker aus Bromby, Kreis Calbe a. S. Todt. Gefreiter Carl Gustav Brembach aus Pomnitz, Kreis Naumburg.

Durch einen Schuß in den Mund und Stich ins linke Auge.

Gefreiter Christoph Raabe aus Gernrode, Kreis Worbis. Vermißt.—

7. Compagnie.

Leicht verwundet. Streifschuß am Kopf.

Feldlazareth zu Kilowai. 8. Compagnie.

Unkeroffizier Heinrich Christioph Sch in idt zu Günterode, Kreis Nord. Füsilier Friedrich Wilhelm Mendler II. aus Polleben, Kreis

haufen. Todt. Schuß durch den Kopf.

Tambour Carl August Eduard Schlag aus Merseburg. Leicht ver⸗ wundet. Streifschuß am linken Oberarm und rechten Dickbein.

Im leichten Feldlazareth zu Kilowai.

4a. Thüringisches Infanterie⸗RNegiment Nr. 72. Gefecht bei Wodschina am 28. Juni 1866. 1. Compagnie.

Gefreiter Friedrich Karl Hillscher aus Mörtitz, Kreis Delizsch.

Leicht verwundet. Granatsplitter am linken Fuß, Kontuston an ind . ] Unteroffizier Carl Gotthilf Ernst Schramm aus Naumburg. Vermißt.

der linken Brust, und Kopfseite. Feldlazareth. Musketier Andreas Wilhelm Krätz aus Hemmleben, Kreis Eckarts— berga. Leicht verwundet. Granaisplitter am linken Unter-

schenkel. Feldlazareth.

Musketier Gottlieb August Brandis aus Dubor, Kreis Schwienitz ; . ö Gefreiter Gottlieb Heinrich Töpfer aus Cölleda, Kreis Eckartsberg.

Vermißt. 2. Compagnie.

Musketier Christian Friedrich Lange aus Freirode, Kreis Delitzsch. Leicht verwundet. Bajonnetstich in den rechten Fuß. Feld⸗ lazareth.

3. Compagnie. Leicht verwundet. Granatsplitter an der Hand. Befindet sich noch beim Truppentheil.

Musketier Louis Barichs aus Weißenfels. Leicht verwundet.

theil. Gefecht am 26. Juni 1866 bei Zscherchen.

Musketier August Weißwange aus Priestäblich, Kreis Delitzsch. Leicht verwundet. Granatsplitter am Kinn. Befindet sich beim

Truppentheil. 4. Compagnie, Unteroffizier Friedrich Wilhelm Appelt aus Bloddin, Kreis Witten berg. Vermißt.

Gefreiter Friedrich Wilhelm Leonhardt Henze aus Erfurt. Schwer

verwundet. 4 Säbelhiebe am Kopf, rechten Arm, an der linken Hand, an der linken Brust. Im Lazareth Kilolvat

Musketier Johann Gottfried Heyde aus Dreska, Kreis Liebenwerda. Schwer verwundet. Granatschuß am linken Oberschenkel. Im

Lazareth Kilowai. ; ;

Musketier Friedrich Wilhelm Schwabe aus Rössen, Kreis Merse .,

burg. Schwer verwundet. Granatsplitter an der rechten Schulter. Im Lazareth Kilowey.

verwundet. Granatsplitter an der rechten Hand. Besindet sich beim Truppentheile.

Musketier Herrmann Robert Purfürst aus Rosenthal, Kreis Zeitz. Vermißt.

Musketier Carl Herrmann Schürer aus Raßberg, Kreis Zeitz. Vermißt.

Musketier Carl August Richter aus Zellschen, Kreis Merseburg.

Leicht verwundet. Bajonnetstich durch die Nase. Feldlazareth.

Musketier Karl Gotthelf Walde aus Großwig, Kreis Wittenberg.

Vermißt. 4. Thüringisches Infanterie⸗Regiment Nr. 22. Vorpostengefecht bei Saskal am 25. Juni 1866. ; 6. Compagnie.

Musketier Theodor Friedrich Raithel aus Obergreisla, Kreis Weißen fels. Leicht verwundet. Hiebwunde am Kopf. Im 3. schweren Feldlazareth Eichigt.

Musketier Friedrich Spalteholz aus Schöna, Kreis Torgau. Leicht verwundet. Hiebwunde am Kopf. Im 3. schweren Feldlaza—⸗ reth zu Eichigt.

Rekognoszirung zwischen Liebenau und Gylliwei. 9. Compagnie.

Todt. Schuß durch die Brust— Gefecht bei Podol. Todt. Schuß in den Kopf.

Füsilier Johann Gottlieb Lehmann aus Knippelsdorf, Kreis Schweinitz. Vermißt.

Seconde-Lieutenant Julius Schirlitz aus Roßleben, Kreis Querfurt. Gefreiter Johann Gottlob Kloß aus Modelwitz, Kreis Merseburg.

Vermißt.

Unteroffizier Bruno Keferstein aus Exröllwitz, Kreis Saalkreis. Füsilier Friedrich Louis Eckardt aus Crostitz, Kreis Delitzsch. Leicht

Leicht verwundet. Schuß durch das linke Dickbein. Im leichten

verwundet. Schußwunde an der linken Fußhacke. Leichtes Feld Lazareth Nr. 2 in Gylliwei.

Füsilier Gustav Adolph Thomas aus Merseburg. Schwer ver—

wundet. Schußwunde an der linken Seite und am linken Ober- schenkel. Feldlazareth Gylliwei.

Mannsfeld, Aufenthaltsort Schkeuditz, Kreis Merseburg. Leicht verwundet. Schuß am linken Mittelfinger. Feldlazareth Gylliwei.

10. Compagnie.

Sergeant Bernhardt Dettweiler, aus Weißenfels. Todt. Schuß

durch den Unterleib.

Füsilier Franz Louis Hillebrandt aus Dommitzsch, Kreis Torgau.

Todt. Schuß durch den Unterleib. Füsilier Friedrich August Wilhelm Paul aus Zeitz. Schwer ver— wundet. Schuß in den Arm. Feldlazareth Gylliwei.

Füsilier Carl Gottfried Hausburg aus Pottendorf, Kreis Quer · furt. Vermißt.

Gefreiter Carl Friedrich Hofmann aus Stößen, Kreis Weißenfels.

Vermißt.

Vermißt.

Füsilier Friedrich Gustav Schramm aus Streckau, Kreis Weißen

fels. Vermißt.

Füsilier Carl Robert Schnur aus Teuchern, Kreis Teuchern.

Vermißt.

ö ; J Füsilier Carl Ferdinand Schiele aus Lossa, Kreis Eckartsberga. Unteroffizier Herrmann Fest aus Donndorf, Kreis Eckartsberga. Füf 5 ö ha 3

Vermißt.

Füsilier Carl Hermann Korch aus Leißling, Kreis Weißenfels.

Vermißt.

Gäcenatfplitter an' ber Hand. Befindet sich noch beim Truppen. Füsilier Conrad August Stsbning aus Frosse, Kreis Calbe a. S.

Vermißt.

Füsilier Christian Ernst Ludley aus Selbitz, Kreis Wittenberg.

Vermißt.

Füsilier Friedrich Wilhelm Herrmann aus Pönitz, Kreis Lieben werda. Schwer verwundet. Leichtes Feldlazareth Nr. 2 in Gylliwei.

11. Compagnie.

Füsilier August Haase aus Grafendorf, Kreis Schweinitz Schwer

verwundet. Schuß durch den Oberarm, Knochenzerschmetterung. Leichtes Feldlazaretb Rr. 2 in Gylliwei.

P 66 z ww

K— 2

C 5

2 ar.

. ( . /// 88 e e // 777777777 *