1866 / 161 p. 6 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

2303

s9) den Kaufmannssohn Louis Lichtenstein, 24 J. alt, aus Fordon geb., mos., 90) den Klempnersohn Hirsch Simon, 23 J. alt, aus Fordon geb.,, geb., evang el, 92) den Joseph Vincent Straszewski, 23 J. alt, aus Schulitz geb, kathol,, J. alt, aus Gr. Bartelsee geb., evang., ulius Hahn, 23 J. alt, aus Kl. Bartelsee geb.,, evang., 95) den Friedrich Wilh. Pfefferkorn, 23 J. alt, aus Gr. Saloin geb., evangel.,,

mos., 91) den Johann Schmidt, 23 J. alt, aus Schulitz 93) den Adolpb Wilhelm Rotzoll, 24 94) den August

96) den Johann Michael Adam, 23 J. alt, aus Dt. Fordon geb., evang., 97) den Albert Wilhelm Rohde, 23 J. alt, aus Dt. Fordon geb., evang., g8) den Carl August Kutnick, 24 J. alt, aus Dorf Glinke geb, evang., g9) den Gustav Ferdinand Schmidt, 23 J. alt, aus Dorf Glinke geb., evang., 100) den Carl Johann Behnke, 23 J. alt, aus Langenau geb., evang. 1915 den Carl Leopold Jahnke, 24 J. alt, aus Langenau geb, evangelisch, 1025 den Wirthsohn Emanuel Weidner, 24 J. alt, aus Ottorowo, evang., 103) den Besitzersohn Johann Herrmann Haak, 23 J. alt, aus Deutsch⸗ Kruschin geb. und dort zuletzt wohnhaft, evang., 104) den Albert Gubicki, 23 J. alt, aus Poln. Kruschin geb., kath, 105) den Wilhelm Sommerfeld, 23 J. alt, aus Lochowo geb., evang., 106) den Arbeitersohn Carl Gustav

Grabowski, 24 J. alt, aus Przyleki geb., kathol., 107) den Förstersohn

Julius Heinrich Krüger, 24 J. alt, aus Przyleki geb., evang., 108) den August Albert Paczkowski, 21 J. alt, a. Schwedrowo geb., evang, 109) den August Schope, 23 J. alt, aus Schwedrowo geb., kath., 110) den Friedrich

August Wichert (Arbeitersohn), 23 J. alt, als Schwedrowo geb., katbol ,

111) den Einliegersohn Joh. Buchholz, 23 J. alt, aus Byszewo geb., kath. 112) den Lehrersohn Joseph Szarafinskti, 23 J. alt, aus Byszewo geb., kathol., 113) den Einwohnersohn Andreas Golz, 23 J. alt, aus Krompiewo geb., kath., 114) den Wirthssohn Jacob Rybarczyk, 23 J. alt, aus Osiek geb., kath., 115) den Einliegersohn Martin Drzewicki, 235 J. alt, aus Ro— zanno geb., kath., 116) den Wirthssohn Stephan Szarafinski, 24 J. alt,

aus Trjementowo geb., in Königl. Wierzchucin zuletzt wohnhaft, kath, 117) / den Oekonomssohn Stanislaus v. Wedzik, 24 J alt, aus Trzementowo

gebürtig, katholisch, 118) den Einwohnersohn ÄUdalbert Fint, 23 Jahre

alt, aus Adl. Wierzchucin gebürtig, katholisch, 119, den Einwohner.

sohn Michael Splett, 23 Jahre alt, aus Adl. Wierzchuein, katholisch, 120) den Wilhelm Ferdinand Günther, 23 J alt, autz Okollo geb., evan=

gelisch, 121) den Adalbert Rakowski, 23 J. alt, aus Gr. Sittno geb., kath., 122) den Casimir Przybilla, 23 J. alt, aus Kl. Sittno geb., kath., 1233

den Stanislaus Dornowski, 23 J. alt, aus Slesin geb., kath.ͥ, 124) den Johann Linowski, 24 J. alt, aus Slesin geb.,, kath., 125) den Adalbert Iwicki, 23 J. alt, aus Trzyniec geb, kath., 126) den Franz Dettka, 23 J. alt, aus Wuynowo geb., kath., 127) den Michael Hagenkowski, 23 J. alt, aus Ober-Gondecz geb., kath., 128) den Knecht Ignatz Rozenski, 24 J. alt, aus Grochol geb. und dort zuletzt wohnhaft, kath., 129) den Ignatz Mindi—

kowski, 24 J. alt, aus Mruczyn geb., kath.I, 130) den Einwohnersohn

Michael Ludwig Risiau, 23 J. alt, aus Rieciszewo geb., evangelisch, 131) den ohann Friedrich Conrad Sonnabend, 24 J. alt, aus Niecponie geb., kath., 32) den Johann Nowicki, 23 J. alt, aus Osiels geb., katholisch,

evang.ů, 134) den Johann August Schwenk, 23 J. alt, aus Trzeciewnica

Col. geb., evang., deshalb, weil sie ohne Erlaubniß die Königlichen Lande NY y Gui 1866 . 36 verlassen und sich dadurch dem Eintritt in den Dienst des stehenden Heeres 6 s em . Yuan gets entzogen haben, die Untersuchung eröffnet worden ist, haben wir zur münd. lichen Verhandlung einen Termin auf den 17. September 1866,

Vormittags um g Uhr, in unserem Geschäftslokale anberaumt. Die⸗

selben werden hierzu mit der Aufforderung vorgeladen, zur festgesetzten

mittel zur Stelle mitzubringen oder solche dem unterzeichneten Gerichte der— gestalt zeitig vor dem Termine anzuzeigen, daß sie noch zu demselben her— beigeschafft werden können. Erscheinen dieselben nicht, so wird nach Befin—

den in contumaciam der Beweis aufgenommen und das Urtel auf Grund Die am

des §. 110 des Strafgesetzbuches gefällt und verkündet werden. persönlichen Erscheinen im Termine Behinderten sind berechtigt, sich außer den gesetzlichen Vertheidigern durch ihre Vormünder, Verwandte

in auf und absteigender Linie Ehefrauen und Geschwister vertreten zu lassen.

Bromberg, den 13. April 1866. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

Handels⸗Register. Handels ⸗Register des Königlichen Stadtgerichts zu Berlin.

In das Firmenregister des unterzeichneten Gerichts ist unter Nr. 4646

der Kaufmann (Landesprodukten-· und Farbewaaren Handlung) Paul David Heinrich Anderson zu Berlin,

Ort der Niederlassung: Berlin (jetziges Geschäfts lokal Neue Friedrichs ⸗·

straße Nr. 38), Firma: Paul Anderson, eingetragen zufolge Verfügung vom 5. Juli 1866 am selben Tagt.

Die unter Nr. 3313 des Firmen. Registers eingetragene hiesige Firma G. Schelhorn,

Inhaber: Kaufmann Michael Anton Georg Gustav Ludwig

Schelhorn, ist erloschen und zufolge heutiger Verfügung im Register geloͤscht.

Die unter Nr. 518 des Firmen ˖Registers eingetragene hiesige Firma Eli Treumann, Inhaber: Kaufmann Elias Treumann, ist erloschen und zufolge heutiger Verfügung im Register geloͤscht.

Die unter Nr 1466 des Firmenregisters eingetragene hiesige Firma Wm. Becker, ; Inhaber: Kaufmann Wilhelm Becker, ist erloschen und zufolge heutiger Verfügung im Register gelöscht.

Die unter Nr. 2428 des Firmenregisters eingetragene hiesige Firma Gustav Leichtentritt, Inhaber: Kaufmann Gustap Leichtentritt, ist erloschen und zufolge heutiger Verfügung im Register geldscht.

.

Die Gesellschafter der hierselbst unter der Firma Lichtwitz u. Milchner Damenmäntel Handlung, jetziges Geschäftslokal: Poststraße Nr. 30 am 1. Januar 1866 errichteten offenen Handels. Gesellschaft sind: . die Kaufleute: 1 Adolph Lichtwitz 5 2 Gustar Milchner zu Berlin. Dies ist in das Gesellschafts-Register des unterzeichneten Gerichts unter Nr. 1903 zufolge Verfügung vom 5. Juli 1866 am selben Tage ein— getragen.

Unter Rr. 832 unseres Gesellschafts-Registers, woselbst die hiesige Hand— lung, Firma Conrad u. Simon und als deren Inhaber die Kaufleute Wilhelm Adolph Conrad und Friedrich Eduard Herrmann Goßler vermerkt steht, ist zufolge heutiger Verfügung eingetragen:. ; Der Kaufmann Hermann Wilhelm Otto Conrad zu Berlin ist am 1. Juli 1866 als Handelsgesellschafter eingetreten.

Die dem Julius Deutsch für die hiesige Handlung, Firma Joseph Neisser ertheilte Prokura ist erloschen und zufolge heutiger Verfügung unter Rr. 902 im Prokuren ˖ Register gelöscht. .

Die dem Julius Deutsch sür die hiesige Handlung, Firma J. L. Stolzenburg, ertheilte Prokura ist erloschen und zufolge heutiger Verfügung unter Nr. 903 im Prokuren ⸗Register gelöscht. Berlin, den 5. Juli 1866. Königliches Stadtgericht. Abtheilung für Civilsachen.

In unser Firmen ⸗Register ist heut unter Nr. 111 die Firma v C. Muse— held« zu DeutschRizdorf und als deren Inhaber der Kaufmann und Holz— händler Carl Friedrich Sigismund Musehold daselbst am Wiesenufer ein. getragen zufolge Verfügung vom 5. Juli 1866.

Berlin, den tz. Juli 1866.

Königliches Kreisgericht. J. Eivil! Abtheilung.

In unser Firmen - Register iss unter Rr. 50 der Gastwirth Wilhelm

Ladisch,

Ort der Niederlgssung: Arnswalde, Firma: W. Ladisch,

eingetragen zufolge Verfügung vom 3. Juli 1866 am 4. desselben Monats.

Arnswalde, den 2. Juli 1866. Königliche Kreisgerichts⸗Deputation.

In unser Firmen - Register ist unter Nr. 49 der Kaufmann Heinrich

133, den Heinrich Ferdinand Richert, 24 J. alt, aus Sophienthal geb., ö,,

Ort der Niederlassung: Arnswalde, Firma: H. F. W. Haenichen,

Arnswalde, den 2. Juli 1866. Königliche Kreisgerichts⸗Deputation.

In unser Firmen ⸗‚Register ist unter Nr. 48 der Kaufmann Ephraim

Ehrlich Stunde zu erscheinen und die zu ihrer Vertheidigung dienenden Beweis-

Ort der Niederlassung: Arnswalde, Firma: E. Ehrlich, eingetragen zufolge Verfügung vom 2. Juli 1866 am 4. Juli 1865 Arnswalde, den 2. Juli 1866. Königliche Kreisgerichts Deputation. Firma: A. Reißner Söhne. Siß der Gesellschaft: Berlin, mit einer Zweigniederlassung in Branden , Die Gesellschafter sind: Der Kaufmann Friedrich August Hermann Badewitz, Der Kaufmann Gottlieb Friedrich Badewitz, beide zu Berlin. Die Gesellschaft hat vor dem 1. März 18652 begonnen. Eingetragen zufolge Verfügung vom 5. Juli 1866. Brandenburg, den 5. Juli 1866. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

Die unter Nr. 92 unseres Firmen. Registert eingetragene Firma F. W. Koch hier, Inhaber: Kaufmann Friedrich Wilhelm Koch, ist erloschen und

Rechts verhälinisse:

zufolge Verfügung vom 26. d. M. heut gelöscht.

Trossen a. O., den 28. Juni 1866. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

Zufolge Verfügung vom 5. Juli 1866 ist an demselben Tage in unser

Firmen -⸗Register eingetragen:

1) Nr. 127: 2) Bezeichnung des Firmen Inhabers: Kaufmann Hermann Winckler zu Prenzlau, 3) Ort der Niederlassung: Prenzlau, 4) Bezeichnung der Firma: » Herm. Winckler a. Prenzlau, den 5. Juli 1866. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung. Der Tuchfabrikant Friedrich Karl Adalbert Frotscher zu Schwiebus hat für sein, unter der Firma: »E. G. Kurtze u. Frotscher ˖ in Schwiebus bestehendes, und unter Nr. 169 des Firmen - Registers ein = getragenes Tuchfabricationsgeschäft seinen Bruder August Ferdinand Wal— demar Frotscher zu Schwiebus zum Prokuristen bestellt.

2309

Dies ist unter Nr. 10 des Prokuren ⸗Registers zufolge Verfügung vom

3. dieses Mts. heut eingetragen worden. Züllichau, den 4. Juli 1866.

Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

In unserm Register zur Eintragung der Ausschließung der Güter

gemeinschaft sind zufolge Verfügung vom 2. Juli 1866 an demselben Tage

folgende Eintragungen erfolgt: 2 . - 2 . zub Nr. 50. Der Kaufmann Theodor Wilhelm Schaefer zu Tilsit

hat für seine Ehe mit der separirten Frau Ottilie Savatz, geb. Reitmeyer, die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes ausgeschlosseen. Das Ver⸗ ögen, welches die Ehefrau in die Ehe einbringt und während der Ehe

mög

durch Erbschaft, Glilcksfälle oder auf andere Weise erwirbt, soll die Eigen

schaft des Vorbehaltenen haben.

sub Nr. 51. Der Kaufmann Carl Ludwig Rohde zu Tilsit hat für seine Ehe mit Charlotte Auguste, geb. Bluhm, die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes ausgeschlossen. Das Vermögen, welches die Ehefrau in die Ehe einbringt und während der Ehe durch Erbschaft, Schenkung oder

Glücksfälle erwirbt, soll die Natur des Vorbehaltenen haben. 5

Erwerbes ausgeschlossen. erwirbt, soll die Ratur des Vorbehaltenen haben.

Tilsit, den 2. Juli 1866. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

diesseitige Handels. Prokuren⸗) Register (unter Nr. 169) eingetragen, daß

der Kaufmann Georg Gottlieb Richard Engler zu Danzig als Inhaber der

daselbst unter der Firma: . Geo. Engler,

bestehenden Handelsniederlassung (Firmen ⸗-Register Nr. 556) den (Friedrich) Wilhelm Alexander) Engler zu Danzig ermächtigt hat, die vorbenannte Schäönlanke, zufolge Verfügung vom 6. d. Mts. an demselben Tage einge tragen worden. Schoenlanke, den 6. Juli 1866.

Firma per procura zu zeichnen. Danzig, den 3. Juli 1866. Königliches Kommerz und Admiralitäts - Kollegium. von Groddeck.

Zufolge Verfügung vom 2. Juli 1866 ist am 35. Juli 1866 in das diesseitige Handels ⸗Register und zwar: a) in das Firmen ⸗Register unter Nr. 143 Col. Kt und unter Nr. 688, bh in das Piokuren -⸗Register unter Nr. 73,

Bramson zu Danzig unter der Firma J. Bram son

betriebene Handelsgeschäft durch Erbgang und Vertrag von dem Kaufmann Albert Bramson zu Danzig erworben ist und von demselben ebendort unter

der bisherigen Firma fortgeführt wird, hiermit auch die von dem früheren In— haber derselben Firma dem Albert Bramson ertheilte Prokura erloschen ist. Danzig, den 3. Juli 18665. ö. I Königliches Kommerz. und Admiralitäts ⸗Kollegium. von Grodd eck.

Zufolge Verfügung vom 2. Juli 1866 ist am 3. Juli 1866 in das

der Firma: ; A. G. Miller

bestehenden Handelsniederlassung (Firmen ⸗Register Nr. 138) den Alexis

(Julius Carl) Stengert zu Danzig ermächtigt hat, die vorbenannte Firma : nte 3 ; gert ͤ Firmen ⸗Registers zufolge Verfügung vom 4. Juli 18665 eingetragen worden.

per procura zu zeichnen. Danzig, den 3. Juli 1866. Königliches Kommerz - und Admiralitäts ⸗Kollegium. von Groddeck.

Zufolge Verfügung vom 5. Juli 1866 ist an demselben Tage in unser Handels. (Prokuren) Register (unter Nr. 170) eingetragen, daß der Kauf. mann Heinrich Friedrich Adolph Wilke zu Danzig als Inhaber der daselbst

unter der Firma: H. Wilke

bestehenden Handelsniederlassung (Firmen -⸗Register Nr. 555) den Kaufmann (Eduard Andreas Georg) Collins zu Danzig ermächtigt hat, die vorbenannte

Firma per procura zu zeichnen. Danzig, den 5. Juli 1866. Königliches Kommerz und Admiralitäts ⸗Kollegium. von Grod deck.

Zufolge Verfügung vom 3. Juli er. ist eingetragen:

1) In unser Firmen ⸗Register sub Nr. 52, daß die Firma G. Mueller

zu Stadt Caldowe erloschen ist;

2) in unser Prokuren ⸗Register sub Nr. 3, daß die von dem Kaufmann Georg Mueller zu Stadt Caldowe seiner Ehefrau Caroline Mueller

und seinem Sohne Carl Mueller ertheilte Prokura erloschen ist. Marienburg, den 3. Juli 1866. . Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

Zufolge der Verfügung vom 5. Juli er. ist in das hier geführte Ge—

silschafts Register unter Nr. 13 die Firma der Gesellschaft »Carl Mueller et Comp. «* eigetragen worden. Der Sitz derselben ist Marienburg. Die Gesellschafter sind: 1) der Kaufmann Carl Mueller, 2) der Kaufmann Gustav Linck, dot. Die Gesellschaft hat am 21. Juni 1866 begonnen. Marienburg, den 5. Juli 1866. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

In unser Gesellschafts⸗Register ist zufolge Verfügung vom 30. Juni 186 am heutigen Tage eingetragen:

Die unter Nr. 4 vermerkte Handelsgesellschaft Gebr. Keibel, be= stehend aus den Gebrüdern Robert und Baruch Keibel, ist durch gegenseitige Uebereinkunft am 30. Juni 1866 aufgelöst und die Firma gelöscht worden. Liquidatoren der Gesellschaft sind die big= herigen Gesellschafter.

Ebenso ist in unser Firmen ˖⸗ Register eingetragen

Unter Nr. I6 der Kaufmann Robert Keibel, Ort der Nieder lassung: Pasewalk, Firma: Robert Keibel.

Endlich ist ebenso in unser Prokuren⸗Register eingetragen:

Der Kaufmann Robert Keibel hierselbst hat für seine hiesigt unter Nr. I6 des Firmen ⸗Registers eingetragene Handlung den Kauf mann Samuel Kelbel zu Trebenow zum Prokuristen bestellt.

Pasewalk, den 2. Juli 1866. Königliche Kreisgerichts⸗Deputation. In unser Firmen ⸗Register ist unter Nr. 133 die Firma: Rudolph Liebert und als deren Inhaberin: die verwittwete Frau Kaufmann Liebert, Fanny, geborene Müllerheim, zu Stolp

Der Kaufmann Heinrich Schaefer zu Tilsit hat für zufolge Verfügung vom 20. Juni 1866 eingetragen und gleichzeitig bei der seine Ehe mit Emma, geb. Knauf, die Gemeinschaft der Güter und des unter Nr. 35 eingetragenen Firma: Rudolph Liebert vermerkt worden, daß

Das Vermögen, welches die Ehefrau in die Ehe diese durch Erbgang auf die verwittwete Frau Kaufmann Liebert, Fanny, bringt und während der Ehe durch Erbschaft, Schenkung oder Glücksfälle geb. Müllerheim, übergegangen ist.

Stolp, den 20. Juni 1866. . Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

Die in unserem Firmen ⸗Register unter Nr. 75 eingetragene Firma

Zufolge Verfügung vom 2. Juli IS66ß ist am 3. Juli 1866 in das B. Schneider. Inhaberin Handelsfrau Wittwe Beate Schneider in

Czempin ist erloschen und zufolge Verfügung vom heutigen Tage gelöscht woꝛden. Kosten, am 4. Juli 1866. . Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

In das Firmen ⸗Register des hiesigen Kreisgerichts ist unter Nr. I8 die Firma »H. Wendland« mit dem Orte der Niederlassung Altemühle bei

Königliches Kreisgericht. 1. Abtheilung. In unser Gesellschafts⸗Register ist beute bei Nr. 287 die durch den

Austtitt des Kaufmanns Johann Carl Bernhard Bartsch aus der offenen Handelsgesellschaft Hugo Teichler u. Co. hierselbst erfolgte Auflöͤsung dieser

Gesellschaft und in ünser Firmen -Negister Nr. 1860 die Firma Hugo

. . ; Teichler u. Co hier und als deren Inhaber der Kaufmann Hugo Teichler eingetragen, daß das von dem verstorbenen, Kaufmann Joseph Mendel 3

hier eingetragen worden ; Breslau, den 28. Juni 1866. Königliches Stadtgericht. Abtheilung J. .

In unser Prokuren⸗Register ist a) bei Nr. 10 das Erlöschen der dem Buchhalter Moritz Cohn und bei Nr. 167 das Erlöschen der dem Kaufmann Julius Guttentag von dem Banquier Loebel Guttentag hier für die Nr. 19

des Firmen ˖Registers eingetragene Firma

Gebr. Guttentag . hier ertheilten Prokura, b) Nr. 327 der Buchhalter Moritz Cohn als Pro=

kurist der hier mit einer Zweigniederlassung zu Berlin , , 4 un · ( . h . . ö Hesellschafts⸗Register Nr. 389 eingetragenen Handelsgesellschaft: Gebt. diesseilige Handels. (Profuren⸗) Register unter Rr 168 eingetragen, daß der , . n. e n,, . 8 ĩ—

Fabrikant Adalbert Georg Miller zu Danzig als Inhaber der daselbst unter ;

Breslau, den 28. Juni 1866. Königliches Stadtgericht. Abtheilung J.

Der Buchhändler Max Cohn zu Liegnitz ist als Inhaber der Fitma Max Cohn, vormals H. Krumbhaar« zu Liegnitz unter Nr. 300 unseres

Liegnitz, den 4. Juli 1866. . tönigliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

In unser Firmen ⸗Register ist unter Nr. 252 eingetragen zufolge Ver⸗ fügung vom 30. Juni 1866: . . K die Firma F. Breyther, früher W. W. Klambt, als Inhaber der Firma Buchdrucker F. Breyther; als Ort der Niederlassung Neurode. . Neurode, den 30. Juni 1866. Königliche Kreisgerichts Deputation.

In unsere Handels ˖⸗Register ist heute ein getragen worden:

J. in das Firmen ⸗Register: . .

a) bei Rr. 32 in Rubrik 6 der Uebergang der Firma »A. Schoeler«

hierselbst durch Erbgang auf die verwiltwete Kaufmann Schoeler,

Pauline, geborene von Kurßel, zu Reichenbach, und die mino⸗ rennen Kinder des Kaufmanns Albrecht Schoeler, Vornamens: Albrecht Theodor Paul, Margaretha Pauline Caroline Auguste und Georg Ernst Wilhelm; vergleiche Nr. 150 des Gesellschafts Registers; .

b) 6 26 das Erloͤschen der Handelsfirma »Robert Böhmig« zu Reichenbach, deren Inhaber der Kaufmann Robert Julius Böhmig ierselbst war /

e) 1. 230 die Firma Heinr. Aug. Laedere zu Langenbielau und als deren Inhaber der Kaufmann Heinrich August Laeder daselbst; ;

II. in 85 g uschaftg . Reg ter sub Nr. 50 die zu Reichenbach unter der Firma »21. Schoeler« bestehende, am 10. April 1866 begonnene Handelsgesellschaft, deren Gesellschafter sind:

) die verwittwete Kaufmann Schoeler, Pauline, geb. v. Kurßel,

2, die minorennen Albrecht Theodor Paul,

Margaretha Pauline Caroline Auguste, Georg Ernst Wilhelm, Geschwister Schoeler zu Reichenbach. . Die Gesellschaft rechtsverbindlich zu vertreten ist die verwittwete Kaufmann Schoeler, Pauline, geb. von Kurßel, allein befugt