237
Gefecht bei Trauten au: das 1. Armeecorps, das von Liebau in Böhmen eingedrungen war, unter General von Bonin gegen das 10. 6sterr. Eorps des FM. von Gablenz.
Gefecht bei Nachod (Wysokow) des 5. Armeecorps unter Gen. von Steinmetz gegen das 6. österr. Armee corps unter FM. von Ramming und die Reserve⸗ Kavallerie Division des Prinzen von Schleswig ⸗Hosstein. Gefecht bei Hünerwasser: Gen. von Herwarth, Gefechte bei Myslowitz in Schlesien und Oswiecim in Galizien.
Vereinigung der 1. Armee unter Prinz Friedrich Karl mit der 5. Armeecorps FML. Festeties. Gefecht bei Gitschin und Erstürmung von Gitschin Die 1. Armee theilweise gegen Sachsen. ö Die hannöversche Armee capitulirt.
ö Sr. Majestät des Königs in Reichen. erg.
Verlegung des Hauptquartiers Sr. Majestät
gegen das österreichische 4. Corps des
it der Elbarmee des Generals von Herwarth. ö Königinhof gestürmt. — Gefecht von Jaromirz: das
Provinz.
5.
Reg uli ru ngen
5.
und
10.
Aœblssung en
6
Gemeinheitstheilungen.
Die Provinz
enthält
Eigen ˖
Zahl der neu
rtegu⸗
lirten
Fläche ihrer Grund stücke.
Bei den Regulirungen und Ablösungen sind:
an Diensten auf⸗ gehoben
folgende Entschädigungen festgestellt:
Bei den Regulirungen und Ge—
meinheitstheilungen sind separirt,
resp. von allen Holz, Streu und Hütungs ⸗ Servituten befreit:
Abgabenpflichtigen,
Spann⸗ dienst ·
Hand⸗ dienst ·
Kapital.
Geld⸗ Rente.
Roggen ⸗˖
Rente.
Land.
vermessen sind bis
Fläche ihrer Grund
Zahl
der
Ende 1865. Morgen.
29,985 24,455 165593 141,294 5/968 z0, 119
zümer. ö th stücke.
Morgen.
Treffen bei Langensalza: (Mergleben) Gen. von Flies und koburg⸗gothaische Truppen gegen die hannsversche Armee.
Gefecht bei Trautenau und Pilnikau, Neudorf und Burkersdorf: das Gardecorps gegen das 10te öster.! reichische Corps des FMC. von Gablenz. Gefecht bei Skalitz: das 5. Armeecorps des Generals von Steinmetz gegen das 6. u. 8. österreichische Corps des Erzherzogs Leopold und Einnahme von Skalitz. Gefecht bei Münchengrätz und Einnahme von München. grätz: Prinz Friedrich Karl und General Herwarth von Bittenfeld, theilweise gegen Sachsen. .
des Königs nach Gitschin.
Schlacht bei Königgrätz.
Hauptquartier Sr. Majestät des Königs nach Horitz verlegt. Gefecht bei Dermbach: zwischen Eisenach und Fulda 1 zwischen Preußen und Bayern. . ö
welche abgelöst haben.
Tage. Tage. Besitzer.
Thaler. Thaler.
Zahl der übrigen Dienst—
und
* Q- Ml. Morgen. Morgen.
4094
349 24 h2
18 926 S6 34g Ii, 355 284, 76 gg, 53 il 65g 36s 14.636
4,996 ff csß;ẽ
91 276 182
10,837 164 130 293
26,997 17,6? 28 36h 39 555 10664 58. 170 39, 449 16, 393
1751673 132,670
13539 313 395
2sfõõ
5635
2513 g9b
16
1907 241353 564 17/39 166 3656 2619 111i
145 DJ
1178,03 IJ, 14 576, 72 742, 14 536,21 160,63 367,96 184,68
20,81 5101,32
Preußen ......
Brandenburg..
Pommern Schlesien
Posen
Sachsen ... .....
Westphalen
Rheinprovinz.
9 Hohenzollernsche
Lande
Summa pr. 1865
Hierzu:
die Resultate der bis Ende 18641 ausgeführten Auseinander⸗
Zusammenstellung . der Resultate der von den Auseinandersetzungs-Behörden im Jahre 1865 ausgeführten Regulirungen— e mr,
Ablösungen und Gemeinheitstheilungen mit Hinzurechnung der Resultate aus den Vorjahren bis Ende 1864. . sammensiellüng S3 /24 7 /o iQ i ss οᷣß sd2, 532 23/527, 75837, So9, 579 5, 476,663 zo a un 10.633 Schfl. in Weizen, Gerste u. Hafer.
. in Oesterreichisch Schlesien von den Preußen ö esetzt. Das Hauptquartier Sr. Majestät des Königs. ) nach Pardubitz verlegt. . 7
. 8
Tg 6. IJ Tdi
Ministerium für die landwirthschaftlichen Angelegenheiten.
9/149 526 56,307,318
1645,29 1 1,571, 818
3 4. 5. 6. 3 8. J. 16. 7 12. 15. me nir ungen und
14. .
M b Gemeinheitstheilungen.
Bei den Regulirungen und Ablösungen sind: Bei den Regulirungen und Ge— meinheitstheilungen sind separirt, resp. von allen Holz⸗, Streu⸗ und Hütungs⸗Servituten befreit:
Summa bis
Der * Regie⸗ Ende 1865 1646, 121 rungs⸗ Bezirk
enthält
1/600, 510 59,827,477 56, 585.7132
23,540,331 38,242,249 5, 490,128 315,591 6 fen Gerste u.
Hafer.
Negierungs⸗ an Diensten auf⸗ 5,51 1, 1321, 303,992 6, 344,569 gehoben
Bezirk.
folgende Entschädigungen festgestellt:
gen Dienst⸗ löst haben.
Fläche ih⸗ rer Grund⸗ stücke.
vermessen find bis Ende 1865.
Geld⸗ Rente.
Abgabenpflichtigen,
Roggen⸗
Hand⸗ Rente.
bienst⸗ Tage.
Spann⸗ dienst⸗ Tage.
Kapital. Land. Zahl ger. An diesen Hauptsum men sind die einzelnen Auseinandersetzungs ⸗ Behörden, wie unten folgt, betheiligt:
Morgen. ⸗ . 3. T. . 6. 6 8. 9. 10. 11.
. Regüuli rg ngen und Aßl!l sungen.
2,741 17,491 b. 964 6/693 4841 5/059 31,393 75. 721 2, 183
Zahl der übri
und
12. 1 14. Gemeinheitstheilungen.
Thaler. 6/479 3,512 5,273
11,735 34,463 12,939 7845 16,485 44039
Thaler. 415 897
Scheffel. 257
Morgen. 37/878 26,392
8 ˖⸗ 811 49213 31,736 17,185
5,133 418, 770
133, 296 102 680 54. 360 15 093
welche abge
Morgen. 8 368
31 60
16 60
Königsberg N, Gumbinnen Marienwerder ..
ii 196
Bei den Regulirungen und Ge—
meinheitstheilungen sind separirt,
resp. von allen Holz-, Streu und Hütungs⸗Servituten befreit:
Fläche ihrer Grund · stücke.
Morgen.
Bei den Regulirungen und Ablösungen sind:
26 155 1
180 2455 16
12 3 . an Diensten auf⸗
läche d gehoben
ihrer Grund⸗ stücke.
Zahl der regu · lirten · Eigen thümer.
Stettin folgende Entschädigungen festgestellt: 8 ein,. 9 SStralsund 10 Breslau. . 11 Liegnitz... 12 Oppeln 13 Posen 14 Bromberg
Behörden.
vermessen sind bis Ende 1865. Morgen.
übrigen Dienst⸗ *
I
Hand dienst · Tage.
Zahl der Besitzer.
Spann⸗ dienst · Tage.
Geld⸗ Rente.
Thaler.
Roggen ˖ Rente.
Scheffel.
Land.
Abgabenpflichtigen,
Kapital.
C 5
JJ
welche abgelöst haben.
.
Zahl der und
Thaler. Morgen.
93
.
Morgen.
15 Magdeburg
16
Merseburg
ent, 18 Münsteer 19 Minden 20M Arnsberg 21 Cöln a) oͤstlich am Rhein. b) am linken Rheinufer Düsseldorf a) oͤstl.
2
am Rhein
11807
—
2,391
3785 1h 18035 37383
1633 13,990 26/036 14.010
3,198 13,870
—
—
—
General Kommission w
Breslau Merseburg
9 Stargard Regierung in Frankfurt
Danzig
Gumbinnen ...... ..
Königsberg Marienwerder
167312 zh zg 227
1457 818 1335,57
513/546 115,153 66,181
N. 55 0 G44 g53 976
g6 5g
8, gi8
4 336
75 oo gi206 75365
11, 59
86, 8 76
638, 171
13,393 On
3 50 929 h eh i ãʒ
zõb 255 1611518
100,272
53/591
217,314 148, 565
119,155 20359]
1557, 774 zi 335
12,118 201. 694 3 , 93]
II3/656 10, 35 37,678
171,384
336353 143 516 4657, 9g 18g, 055
23745799 33445 13 732
231,995
44/675
3.748 13,969 53/089
28,999 1451 3/988
10809
17 345
1573 215, 85? a3 15
194,443 22, 888 314769
130, 796
16, 18, 30? g, 932 3g 235. 379
2 3535 575
2380, 366 hö Shi 151,50 32,186
34, 43 211 68 1,168 373 di gl
11240 122,535
33, 10 155, 6
dg / 5j 151350 gg an gö / vg
130,176 123257 ob hd 33 dꝰ 5 lb
4664929 7e8 n S3 S 50MM. 683 S l. 474 16 Gi, 331 ian, 280
5/137 572 1250 56 34396 ol d gd 535
4899705 Jai i ol s hb / 3ho
8. 185 2565 836 533
5/74 886 1217, 639 3 66 57d d ils n
„dh 1
4454, 214
576,066 22,1351 167,295 300,151 178,890 226,985 428 21,961
3,336
gd 365 g reg
i, 36 5071 m iꝰ 3 83 ö. — is? Ji 23683 2bo6 159 13 1636 i, , ,,
b) am linken Rheinufer Coblenz a) östlich am Rhein
p) am linken Rheinufe:
53 a9 195,106 426960 5m
3428
3 2319 183 4810 145 4996
odr Fr ss]
17] Sigmaringen. Summa
S3 /⁊ 8d shᷣ/ i I/ 132
— —
n
W 18,225
3. 3. Diese Zahlen umfassen zugleich die von der vormaligen General-Kommission in Stendal erzielten Resultate.
Durch die General-⸗Kommission in Merseburg wurden außerdem auf Grund bestehender Staats ˖ Verträge: . .
im Fürstenthum Schwarzburg-⸗Rudolstadt von 2,246 Pflichtigen die Dienste und Abgaben gegen Entschädigungen von zusammen 48,533 Thlr. Kapital, 209 Thlr. Geldrente und 2 Morgen Land abgelöst, und — . . das Grundeigenthum von 7,845 Besitzern im Umfange von 87, 146 Morgen separirt, beziehungsweise von allen darauf haftenden Servituten
befreit / ; . ⸗ 2 a. im Fürstenthum Schwarzburg-Sondershausen der Grundbesitz von 13,210 Eigenthümern im Flächeninhalt von 156,296 Morgen
theils separirt, theils von den darauf haftenden Servituten befreit. ᷓ
Summa pro 1865 5101, a2 41 d Tf B o 5/137 Ii
zu 165. Außerdem . r,, , der Staats · Verträge: im Fürstent hum Schwarzburg-⸗Rudolstadt von 251 Pflichtigen die Dienste und Abgab 8 idi men er. Ihlr. Kapital ,, und gaben gegen Entschädigungen von zusam— . das Grundeigenthum von Besitzern im Flächeninhalt von 1408 Morgen theils separirt, theils von allen Servit eit, im Fürstenthum Schwarzburg-Sondershausen der Grundbesitz von 1039 gdf ge r h im kf ane n g e geren separirt, beziehungsweise von allen darauf haftenden Servituten befreit. ö