1866 / 166 p. 7 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

2382

nach den Lazartthen in Trautenau, Nachod und Skalitz abgesendet worden. Gestern, Sonntag, hat das Central Comité wiederum eine beträchtliche Sendung Eis und Chloroform, woran es überall vorzugsweise fehlt, nach Königindof abgehen lassen. Ebenso werden für die nächsten Tage größere Transporte an Lazarethbedürfnissen aller Art für die böhmischen Lazarethe vorbereitet, zu welchem Zweck das Central - Comité jetzt täglich einen Exztrazug entsendet. Die Theilnahme des Publikums an dem Schicksale der Verwundeten und Kranken bekundet sich in wahrhaft erhebender Weise, und die Einnahmen an Geld und Naturalien fließen dem Central - Depot reichlich zu, wenn sie auch natürlich hinter dem wirklichen Bedürfniß immer noch zurückbleiben. Die gestrige Tages. einnahme des Central! Comité s an Geld belief sich auf beinahe 22000 Thaler. Außer den eingelieferten Gegenständen macht das Comité aber auch beständig die umfassendsten Ankäufe, um im Sinne aller freundlichen Geber möglichst schnell zu helfen. Ihre Majestät die Königin Augusta beweist dauernd der Thätigkeit des Vereins Ihre buldvolle Tbeilnahme und beebrte am Sonnabend wiederum das Central. Depot mit ihrer hoben Gegenwart, und überbrachte selbstgefertigtes Ver— bandzeug. Die von dem Herrn Gottschalk so bereitwillig unentgeltlich zur Dispesition gestellten Räume des Depots, Unter den Lin- den J6, reichen zur Aufnahme der eingehenden Gegenstände nicht mehr aus, ebwohl in der Regel alle am Tage ankommenden Sachen schon Abends zur Eisenbabn befördert werden, es bat deshalb in der Wilbelmsstraße ein zweites Lokal beschafft werden müssen, in welchem vor— läufig die von außen eingehenden Poststücke abgeladen werden. Die 3rößeten Sendungen der mit dem Central ⸗Comité in Verbindung stehenden Dokal-Vereine mehren sich in anerkennenswerther Weise. So kam auch gestern ein Eisenbabnwagen voll Erfrischungen für die Verwundeten unter Fäbrung des Oberbürgermeisters Gobbin aus Brandenburg hier an, den der dernge Verein und die Stadt entsendeten. Der Vorsitzende des Central- Temites sorgte sofort für die nöthige Legitimationskarte zur Reise auf den Friegsschauplaß für 24. Gobbin und vermittelte die unentgeltliche Gestellung eines Eisenbabn. Wagens nach Turnau, welcher mit dem Abendzuge Sen dung und Begleitung nach Böbmen führte.

Statistische Nachrichten.

In Rachstebendem geben wit einige geographisch statistische Roe tizen über diejenigen Städte Böhmens, in denen bisher das Saunptguartier St. Majestät des Königs sich befand: ü Reichenberg, im Kreise Bunzlau, an der Lausißer Neisse

2

und der Eisenbahn von Pardubitz nach Zittau, ist nächst Prag die größte und bedeutendste Stadt Böhmens und zugleich eine der bedeutendsten Fabrikstädte des österreichischen Kaiserstaates. Na. mentlich ist sie der Siß der Wollen Industrie, mit beträchtlichen Tuch fabriken, Schafwollspinnereien, Merino«, Wollzeug, und Baumwollzeug— fabriken, Rosogliofabriken, Fabriken für hydraulische und chirurgische Ma— schinen, Färbereien und bedeutendem Handel. Sie hat zwei Kirchen, ein Schloß, ein Theater, ein Kloster der barmherzigen Schwestern und ist der Sitz eines Bezirksstrafgerichts und einer Bezirkshauptmannschaft. Die Zahl ihrer Einwohner beträgt über 18,000.

2) Gitschin, 12 Meilen RO. von Prag, ist Kreis Hauptstadt und hat, von Bergen umschlossen, eine reizende Lage an der Cydling. Sie be— steht aus der eigentlichen Stadt und 4 Vorstädten, mit ca. 5700 Einwoh— neru, ist Sitz der Kreisbehörde, eines politischen Bezirksamtes, eines Kreis« und eines Bezirksgerichtes und einer Finanz - Bezirksdirection und hat eine nach dem Muster der Wallfahrtskirche zu Santsago de Com— postella in Spanien erbaute Pfarrkirche, ein durch den Herzog von Friedland (Wallenstein) 1630 erbautes Schloß, ein Rathhaus, ein ehe— maliges Jesuitenkollegium, jetzt Kaserne, und ein Gymnasium.

3) Horitz, im Kreise Gitschin und 3 Meilen OSO. von der Stadt Gitschin, ist ein Ort mit ca. 4500 Einwohnern und der Sitz einer Bezirks- hauptmannschaft. Es hat ein Schloß und eine Pfarrkirche. ; .

h Pardubitz, 17 Meilen von der Kreishauptstadt Ehrudim (14 Meilen OSO. von Prag) liegt in einer mit vielen Teichen angefüllten Gegend am Einflusse der die Stadt durchströmenden Chrudimka in die Elbe und an der Wien-Prager Eisenbahn. Es besteht aus der eigentlichen Stadt und 2 Vorstädten mit zusammen gegen 7000 Einwohnern, hat ein Kaiser— liches Schloß, 4 Kirchen, 1 Hauptschule, Militair und Civilspitäler, Kupfer- und Eisenhammer, Gestüt und 6 Mühlen. Die Einwohner beschäftigen sich zum Theil mit Obstbau.

London, 9. Juli. Die Woll- Einfuhr in Großbritannien und Irland hat sich in dem letzten Jahrzehnt nahezu verdoppelt. Sie betrug nämlich in den einzelnen Jahren von 1856 65 (in runden Summen mit Auslassung der Tausende e in 1856: 116 Millionen Pfund, 1857: 129 Mill,, 18658 ging sie zurück auf 12tz Mill., 1659 stieg sie auf 133 Mill, 1860 auf 148 M., im folgenden Jahre wieder ein geringer Rückgang auf 147 M im J. 1862 Steigerung auf 171 M., 1863 auf 177 M, 1864 auf 206 M. und 1865 auf 212 M. Die Austzfuhr in dem genannten Zeit raum betrug 18656: 89 Millionen Pfund, 1857: 93 M., 1858: 100 M. 1859: 10 M., 1860: 117 M., 1861: 92 M., 1862: 123 M., 166: 113 M., 1864: 150 M., 1865: 129 M.

Oe ffentlicer Anzeiger

Handels⸗Register.

Die unter Ne. 147 unseres Firmen ⸗Registers mit dem Ort der Rieder laffung Linum und Zweigniederlassung in Hakenberg am 20. Oktober 1862 eingetragene Handelsstrma S. Silberstein, als deren Inhaber der Kaufmann Salamon Silberstein zu Linum vermerkt worden, ist erloschen; dagegen ist unter

Nr. 196 des Firmen ˖ Registers der Kaufmann Salomon Silberstein zu Fehrbellin, Ort der Niederlassung: Fehrbellin und eine Zweigniederlassung in Linum und eine solche in Hakenberg, Firma: S. Silberstein, angetragen. Löschung und Eintragung ist zufolge Verfügung vom 10. Juli 1866 am seibigen Tage erfolgt Spandau, den 10. Juli 1866. Rönigliches Kreisgericht. Erste Abtheilung.

Der Taufmann Carl Herrmann Ludwig Linde zu Königsberg i. Pr. zat hierselbst aater der Firma Herrmann Linde ein Handelsgeschäft be zrändet.! Dies ist aub Rr 1094 des Firmen - Registers eingetragen am M. Juni 1866 zufalge Verfügung vom T. ej. m. et 2

Tänigsherg, den 5 Juli 1865.

Tönigliches Tommerz und Admiralitäts Kollegium.

Zufalge Verfügung vom 2. 8 M. ist an demselben Tage die in Elbing seit dem 19 Mai d. J bestehende Handelsniederlassung des Kaufmanns Tarl Gustar Robert Adrian ebendaselbst unter der Firma!

Gustav Adrian n dag diessentige Handels- Firmen / Register unter Nr. 78 eingetragen. Elben, den Jull 166565. Rönigliches reis gericht. J. Abtheilung.

Die unter Re. 3 des Firmen-Registers eingetragene Firma: Hellmuth Scheibel n Srertin, Inhaber Kaufmann Eduard Hellmuth Scheibel daselbst, st erloschen und zufolge Berfügung vom J. Juli 18366 am 9g. dessel. zen Monats im Negister gelöscht worden. . Hie Heselsschafter der n Stettin unter der Firma: Scheibel n Nicke amn . Jul 1856 errichteten offenen Han delsgesellschaft sind: 1 der Taunfmann Ehuard Hellmut Scheibel, der Taufmann Eenst Milhelm Reinhold Nicke, Felde zun Bfettin Dien n n das . sster unter Rr. 256 zufolge Berfü⸗ . Jul ß am 9 besselben Monats eingetragen. ö ul 19856

d. a nglicheg wer, und Handels gerlcht.

Die unterm 22. Februar 1865 von dem Kaufmann Liepmann Jacoby hierselbst für sein unter der Firma L. Jacoby hetriebenes, unter Nr. 7 des Firmen Registers eingetragenes Geschäft seinem Sohne Albert Jacoby er— theilte Prokura (Nr. 3 des Prokuren Registers) ist erloschen.

Solches ist durch Veifügung vom 7. Juli am 9. Juli 1866 in unser Prokuren ˖ Register eingetragen.

Pasewalk, den 9. Juli 1866.

Königliche Kreisgerichts Deputation.

In unser Gesellschafts - Register ist Nr. 44 die hierselbst unter der Firma: »Productiv⸗Genossenschaft der Schneider Maihak, Floeter und Ge— nossen zum Anker« am 15. März 1866 zwischen nachstehenden Personen:

dem Schneidermeister Carl Maihat, und den Schneidergesellen: Julius Floeter, Carl Pohl, August Siebler, Joseph Springwald, Carl Thomas, Amand Olbrich, August Stolper, Ernst Wahn ee. Louis Hancke, Friedrich Pavlitte und Joseph Loch, sämmt— lich hier, errichtete offene Handelsgesellschaft heute eingetragen worden, mit dem Ver merk, daß die Befugniß, die Gesellschaft zu vertreten, nur dem Schneider meister Carl Maihak und den Schneidergesellen Julius Floeter und Carl Thomas und zwar in der Art zusteht, daß dieselbe nur in Gemeinschaft von je Zweien von ihnen ausgeübt werden soll, daß jedoch die sämmtlichen übrigen Gesellschafter von der Befugniß, die Gesellschaft zu vertreten, aus— geschlossen sind. Breslau, den 4. Juli 1866. Königliches Stadtgericht.

Abtheilung J.

In unser Firmen ⸗Register ist bei der unter Nr. 554 eingetragenen Firma David Weißenberg Inhaber der Kaufmann David Weißenberg Folgendes eingetragen worden:

Col. 6. Der Sitz der Firma ist von Kattowitz nach Scharley verlegt

worden. Eingetragen zufolge Verfügung vom 7. Juli 1866 am 9. Juli 1866. Beuthen O. S., den g. Juli 1866. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

Die unter Nr. 9 unseren Firmen ˖ Registers eingetragene Firma

»Louis Frankenstein« ist erloschen. Landeshut, den J. Juli 1866. Königliches Kreisgericht. Abtheilung J.

Königliches Kreisgericht zu Haltle a. S. In unser Gesellschafts-Register ist unter Rr. 122 Folgendes: Firma der Gesellschaft: Meyer u. Frank. Siß der Gesellschaft: Halle a. G.

2383

Nechtsverbältnisse der Gesellschaft: Die Gesellschafter sind:

der Kaufmann Meyer Meyer in Halle a. S.

der Kaufmann Joseph Frank in Halle a. S.

Jeder von Beiden ist zur Vertretung der Gesellschaft befugt.

verschulden, wird aufgegeben, nichts an denselben zu verabfolgen oder zu zahlen, vielmebr von dem Besitz der Gegenstände bis zum 1. Septem— ber 1866 einschließ lich dem Gerichte oder dem Verwalter der Masse

In unser Gesellschafts. Negistet ist zufolge Verfügung vem !. Juli i86z Anzeige zu machen und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwaigen Rechle ( J * . . 2 1

Dse Gesellschaft hat am 1. August 1859 begonnen. eingetragen laut Verfügung vom 26. am 28. Juni 1866

vom 9. Juli 1866 eingetragen: die, vermöoge Uebereinkunft der Gesellschafter Carl Heinrich Spackler

Firma Spackler u. Werner in Herford.

. Juli 1866. Königliches Kreisgericht. Unter Nr. 67 des Firmen -Registers, woselbst die Handlung, Firma:

Herford, den I. Abtheilung

Gustav Busse, in Vlotbe und als deren Inhaber der Kaufmann Gustav⸗

August Julius Busse daselbst vermerkt steht, ist zusolge Verfügung vom 7. Juli 18tztz am 9. Juli 1866 eingetragen: Das Handelsgeschäft ist durch Vertrag mit Aktiviß und Passivis auf den Kaufmann Georg Busse in Vlotho übergegangen, der dasselbe unter der Firma n Gustar Busse Nachfolger« sortführt. Unter Nr. 193 des Firmen Registers ist sodann der Kausmann Georg Busse in Vlotho als Inbaber der Handlung, Firma: »Gustav Busse Nach— olger«, daselbst eingetragen. Hersord, den 7. Juli 1866. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

Die für das sub Ne. 162 des Firmen ⸗Registers eingetragene Geschäft: F. C. Daub Wwe. in Siegen, dem Kaufmann Friedrich Daub und Eberhard Bender, beide hier, ertheilte Kollektiv Prokura ist erloschen.

Für dasselbe Geschäft ist dem Kaufmann Friedrich Daub und dem Kaufmann Heinrich Dresler hier Prokura ertheilt und ist ein Jeder einzeln zur Firmen -Zeichnung befugt.

Siegen, den 9. Juli 1866.

Königliches Kreisgericht. Abtheilung J.

Auf Anmeldung ist heute in das hiesige Handels. (Firmen ⸗) Register unter Nr. 1523 eingetragen worden der in Cöln wohnende Kaufmann Joseph Löhr, welcher daselbst seine Handelsniederlassung hat, als Inhaber der Firma: »Joseph Löhr.“

Cöln, den 10. Juli 1866.

Der Handelsgerichts - Secretair Kanzlei Rath Lindlau.

Auf die Anmeldung, daß der in Cöln wohnende Kaufmann Eꝛnst Eramer sein daselbst geführtes Handelsgeschäft unter der Firma: »Ernst Cramer« nebst dieser Firma dem in Esin wohnenden Kaufmann Albrecht Reusch übertragen habe, und daß letzterer das übernommene Geschäft am biesigen Platze für seine Rechnung unter der bisherigen Firma: ‚Ernst Cramer. sortsetze, ist der Kaufmann Albrecht Reusch als Inhaber dieser Firma heute in das hiesige Handels. (Firmen) Register unter Nr. 1524 eingetragen und der Uebergang der Firma auf denselben bei Nr. 1504 dessel« ben Negisters vermerkt worden.

Sodann ist in das Prokuren - Register bei Nr. Z63 die Eintragung er— solgt, daß die von dem Kaufmanne Cramer dem Kaufmanne Reusch früher trtheilte Prokura nunmehr erloschen ist.

Cöln, den 10. Juli 1866.

Der Handelsgerichts⸗Secretair Kanzlei Rath Lindlau.

In das Handels -Register des hiesigen Königl. Handelsgerichts ist heute eingetragen worden, und zwar a) in das Firmen - Register sub num. 864: Kaufmann Johann Friedrich Wilhelm Gentzen, in Rheydt wohnend, mit der Handelsniederlassung unter der Firma Fr. Gentzen daselbst, b) in das Prokuren -Register sub num. 163: die von demselben für sein gedachtes ere w, an seine Ehefrau, Adelheid geb. Plümacher daselbst, ertheilte

rokura.

Gladbach, am 7. Juli 1866.

Der Handelsgerichts . Secretair Kanzlei Rath Kreiß.

In das Handels. (Firmen) Register des hiesigen Königlichen Handels. Rerichts ist heute sub num. 865 eingetragen worden: Kaufmann Eduard Schmidt, in Wickrathberg wohnend, mit der Handelsniederlassung unter der“ Firma Ed. Schmidt daselbst.

Gladbach, am 9 Juli 1866. Der Handelsgerichts ⸗Secretair, Kanzlei⸗Rath Kreißt.

Konkurse, Sub hastatiguen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl.

R sg nn r, r ö ffn ng. Königliches Kreisgericht zu Landsberg a. W. Erste Abtheilung, den 9. Juli 1866, Vormittags 10 Uhr.

2315

Ueber das Vermögen des Kaufmanns G. Kahriger zu Landsberg a. W.

ist der kaufmännische Konkurs im abgekürzten Verfahren eröffnet und der

Tag der Zahlungdeinstellung auf den 16. Juni 1866 festgesetzt worden.

Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Kaufmann Samuel

Fraenkel hierselbst bestell. Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden aufgefordert, in dem auf

den 23. Juli d. J, Vormittags 11 Uhr,

geesetzt.

vor dem Kemmissar, Herrn Kreirichtsrath Eschner, im Terminszimmer

Nr. bier anberaumten Termine die Erklärungen über ihre Vorschläge

zur Bestellung des definitiven Verwalters abzugeben.

Allen, welche vom Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen in Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihm etwas

ebendahin zur Konkursmasse abzuliefern. Pfandinhaber und andere mit

2 5266 * * ö ö de se j 6E CG 3 waer 1 =. z und Carl Christian Theodor Werner, Kaufleute zu Herford, mit dem enselben gleichberechtigte Gläubiger des Gemeinschuldners haben von den in

. Juli 1866 erfolgte Auflösung der Handelsgesellschaft unter der

ihrem Besitze befindlichen Pfandstücken nur Anzeige zu machen. Zugleich werden alle diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als

Konkursgläubiger machen wollen, hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche,

r g, fee, . 4 ? 5 isberiae Hesells ĩ K ö ; we , Die Liquidation erfolgt durch die bisberigen Geselsschaster als wdieselben mögen bereits rechtsbängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten

Liquidatoren unter der Firma »Spackler u. Werner in Liquidation.“

Vorrecht bis zum 4. September 1866 einschließlich bei uns

schriftlich oder zu Protokoll anzumelden und demnächst zur Prüfung der

sämmtlichen innerhalb der gedachten Frist angemeldeten Forderungen auf den 17. September d. J., Vormittags 11 Uhr, vor dem Kommissar Herrn Kreisgerichssrath Eschner im Terminszimmer Nr. ] zu erscheinen. Wer seine Anmeldung schristlich einreicht, hat eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizufügen. Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserem Amtsbezirk seinen Wohnsißz

bat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte

wohnhasten oder zur Praxpis bei uns berechtigten auswärtigen Bevollmäch- tigten bestellen und zu den Alten anzeigen. Denjenigen, welchen es hier an Belanntschaft fehlt, werden die Rechtsanwalte Pescatore und Sturm, sowie Justiz'Rath Burchardt, Glogau und Ruhnecke zu Sachwaltern vor—

geschlagen.

Landsberg a. We, den 9. Juli 1866. Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung.

2294 onen e,, a Königliches Kreisgericht zu Gumbinnen, Erste Abtheilung,

den J. Juli 1866, Vormittags 11 Uhr. Ueber das Vermögen des Kaufmanns F. W. Siewert zu Gumbinnen ist der kaufmännische Konkurs eröffnet und der Tag der Zahlunggein— stellung J

auf den 5. Juli 1866

sestgesetzt worden.

Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Wagenfabrikant Schim— melpfennig bestellt. Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden aufgefor— dert, in dem

auf den 18. Juli 1866, Vormittags 12 Uhr, vor dem Kommissar, Kreisgerichts- Rath von Bergen, im Termintzzimmer Rr. V. anberaumten Termine ihre Erklärungen und Vorschläge über die Beibehaltung dieses Verwalters oder die Bestellung eines anderen einstwei— ligen Verwalters abzugeben.

Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen in Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihm etwas verschulden, wird aufgegeben, nichts an denselben zu verabfolgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Besitze der Gegenstände

bis zum 15. August 1866 einschließlich dem Gerichte oder dem Verwalter der Masse Anzeige zu machen, und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwaigen Rechte, ebendahin zur Konkursmasse abzuliefern. Pfandinhaber und andere mit denselben gleichberechtigte Gläu— biger des Gemeinschuldners haben von den in ihrem Besitze befindlichen Pfandstücken nur Anzeige zu machen.

2310 Bekanntmachung.

Zu dem Konkurse über das Vermögen des Kaufmanns Franz Janz zu Arys hat die kaufmännische Handlung Pauline u. Comp. in Königsberg nachtraͤglich eine Forderung von 125 Thlr. 7 Sgr. 9 Pf angemeldet. Der Termin zur Prüfung dieser Forderung ist auf

den 13. August er., Vormittags 10 Uhr, in unserem Direktorial⸗ Zimmer vor dem unterzeichneten Kommissar anbe— raumt, wovon die Gläubiger, welche ihre Forderungen angemeldet haben, in Kenntniß gesetzt werden.

Johannisburg, den 26. Juni 1866.

Königliches Kreisgericht. Der Kommissar des Konkurses. Wilimzig.

2311 Bekanntmachung. Nachdem in dem Konkurse über das Vermögen des Kaufmanns Franz Janz zu Arys der Gemeinschuldner die Schließung eines Akkords beantragt hat, so ist zur Erörterung über die Stimmberechtigung der Kon- kursgläubiger, deren Forderungen in Ansehung der Richtigkeit bisber

streitig geblieben sind, ein neuer Termin

auf den 20. August er,, Vormittags 10 Uhr,

in unserem Gerichtslokal, im Terminszimmer, vor dem unterzeichneten Kommissar anberaumt worden.

Die Betheiligten, welche die erwäkmten Forderungen angemeldet oder bestritten baben, werden bierdon in Kenntniß

Johannisburg, den 26. Juni 1866. Königliches reis gericht. Der Kommissar des Konkurses. gez Wilimzig.

[2312 Bekanntmachung des Termins zur BRerdand lung and Seschlußfassung über den Akkord. In dem Konkurse über das Vermögen des Kaufmanns Feen Jarng

in Ars ist zur Verbandlung und Beschlußfassung über einen Mterd Terenn

auf den 27. August er., Bozmittags? 10 dz,

vor dem unterzeichneten Kommissarius in dessen Geschäftshernrner r dre =, worden. Die Beibeiligten werden diervon mit dem Bermerkee * Nenne ,