2388
*
Kaufmann S. Samuelsobn zu Schneidemuübl 100 Scheffel Hafer 4. n liche Truppen. Y) Kommissions Rath Johann daf zu Berlin Quart Lagerbier für die Truppen ded Reserve ; Corpt. J Louis Much zu Berlin 239 Quart doppelten Kümmel für das 2. Bat. des Kaiser Franz Garde Grenadier-Regiments Nr. 2. 4) Heinrich Cadura zu Breslau 2 Gänge seiner zu Königsbütte in Ober Schlesien belegenen Dampfmäble zum Mablen für militafrische Zwecke. B. Bei der Ka ssen ˖ Adtdeilun g: Vom Major a. D. Bormann im Auftrage des Ober Stabsarztes a. D. Dr. Deet, wobnhast zu Lausqnne, 50 Thlr. C. Bei der Armee · Abtbeilung: 11 Hr. Ferdinand Burghardt, Kaufmann in Sangerbausen 10 Tolr, als Geschenk fuͤr einen tapferen Jãger des 3 chen Jager. Balt. Rr. . 12. Hr. August Colberg, Kofwagenfabrit. zu zrank . Re, D., e fär den Eroberer der 1. feindlichen Standarte einz elegante Eauipage obne Pferde b) für den Eroberer der 2. Standarte ein vollständiges elegantes Reitzeug. Bei der Scr vie ns Gin ß l. An Pa⸗ tretotischen Gaben. 1) Pferdebändler Philipp Elkan in erlin 1090 Thlr. 760 Bewobner der Stadt Rendsburg und Umgegend durch den General Majer und Kommandanten v. Kaphengst eingesandt 205 Thlr. 3 Fabrik⸗ deñizer August Neugebauer zu Langenbielau 200 Thlr. 4 Müllergewerk in Reppen 80 Thlr. ) Fabrikant Kabibaum in Berlin 120 Quart Him= beersas 260M Quart Branntwein. 6) Fabrikant Manasse u. Sohn in Berlin 3 Dutzend Paar Filz Pantoffeln. Anmerkung, Die vor- Fedend unter 1-4 aufgeführten Gaben sind an den Königl. Kommissar und Militair - Inspecteur der freiwilligen Krankenpflege resp. den Preu· Fsischen Verein zur Pflege im Felde verwundeter Krieger abgeführt worden. 7 Kaufmann Aren in Stettin 300 Paar wollene Strümpfe. II. Voll- st andig eingerichtete Lazarethe sind von Vereinen resp. Pri⸗ datpersonen für Kranke und Verwundete der Axrm eg zur Ver fügung gestellt worden: 1) Kommerzienrath P. Mendelssohn Bartheldi in Berlin . ae, n, 2 Deinrich in Berlin (Villa Alsenbof bei ler 3) Verein im 40. Stadtbezirk zu Berlin Vorsteher Ed. Martini) ) Prediger Boegehold in Berlin 30 Lagerstellen.
12 — 20 Lagerstellen. t . ⸗ h F Dar G menräthin Mendel lohn im Kharlottendurg 26. Laßerhtghen,
8 Seis. Krankenbaus in Carthaus 5 Sagerstellen. 7) Hauptmann v. Schme⸗
Zehlendorf
ling zu Weßlienen bei Walittnick in Verbindung mit einem Verein 50 Lager n N
Feldten. S General Graf v. d. Groeben zu eudörfchen 10 Lagerstellen.
Zimmermeister O. Lang. 32 Lagerstellen.
ellen. 6) von Lestwitzsches Fräuleinsstist in Ober · Tschirnau 20 Lagerstellen. 8) Ständisches Kreis Krankenhaus in Münsterberg (Zahl nicht angegeben). 69 Johanniter · Krankenhaus Bethanien in Reichenbach 40 Lagerstellen. 0 Sanitätsrath Dr. Schlegel in Schweidniß Zahl nicht angegeben.) 71) Gasthofbesitzer D. Berkowitz in Groltkau 6 Lagerstellen. 2 Verein in Ramtlau 173 Lagerstellen. Z) Rittergutsbesitzer Lösch auf Sorgendorf 6 Lagerstellen, Rittergutsbesize Braun in Namsläu 6 Lagerstellen im Ver. einslazareth zu Namslau. Jö) Kloster der barmherzigen Schwestern in Wiese · Pauliner 35 Lagerstellen. I6) Deutsches Samanrlter Ordenestift in Eraschwitz bei Wirschkowitz 40-50 Lagerstellen. 77) Graf von Seherr— Thoß 19 Schloß Rosnochau, Kreis Neustadt, 50 —- 60 Lagerstellen. J8) Graf von Rothkirch ⸗Trach auf Bärd dorf bei Siegersdorf 15— 18 Lager. stellen. M) Seine Durchlaucht der Fürst von Pleß auf Pleß in Salz. brunn 100 Lagerstellen. 80 St. Adalberts. Hospital in Oppeln 60. Lager. stellen. 81) Evangelische und katholische Waisenanstalt zu Altdorf (Zahl nicht angegeben). 82) Seine Königliche Hoheit Herzog von , wn, in Carlsruͤhe 30 Lagerstellen. 85) Im St. Georgsstiste in Proskau 56 Lagerstellen. 84) Orden der barmherzigen Schwestern vom heiligen Carl Borromäus in Neisse 200 Lagerstellen. 85) Verein in Tanten 10 Lager stellen. S6) Verein
in Langenberg bei Elberfeld 109 —12 Lagerstellen. 87 Friedrich Wilhelms Hospital in Herford 20 Lagerstellen, S8) Kranlen. haus in Gütersloh 15 Lagerstellen. 89) Seine Durchlaucht der Fůrst zu Solms -Hohen Solms in Lich 20 Lagerstellen. 90 Rentier H. Eger in Berlin 1 Lagerstelle in Vethanien auf 1 Jahr. 90) Verein in Bomst 5 Lagerstellen. M2) Kreis- Comité in Oels 60 Lagerstellen. g3) Verein in Bernstadt 20 Lagerstellen. 94) Johanniter ˖ Lazareth in All. lena in Westfalen 30 Lagerstellen gö) Seine Durchlaucht der Herzog von Dino zu D. Wartenberg 4 Lagerstellen. Summa 3043 Lagerstellen. III. Anerbietungen zur Pflege von Kranken und Verwunde⸗ ten in Familien. 1) Kaufmann L. Schulße in Berlin Lucauer Straße Nr. 10 12 Mann. 2) Kaufmann L. Philippi in Berlin, Carls. straße Nr. 26, 1 Mann. 3) Dr. E. Lewinstein in Schöneberg bei Berlin 4 Offiziere. 4) Gutsbesitzer von Jaeckel auf Neunhausen Hei Nathenow 10 Offiziere. Y Dr. Laehr zu Aspyl Schweizerhof bei Zehlendorf 6 Ofsiziere. 6) J. Wiersbitzti in Berlin, Krausnickstraße Nr. 10, 1 Offizier. ) Ober amsmann Johannes in Dahlem bei Zehlendorf 2 Offiziere. 8) Geheimer Sanitätsrath Dr. Westphal in Berlin 2 Offiziere. 9) Banquier Ew. Lohn
38 Teeis · xankenbaus in Neumark 15 Lagerstellen. 10) Kloster zu Lonk 20-25
Sagerstellen Jordan 12 Lagerstellen. tetk in Schwetäz 10 Lagerstellen. 30 Lagerstellen. 14) Verein in Labes 4 gutsbefitzer von Kruse in Steinmocker bei An 8) Seine Durchlaucht Fürst zu Puttbus in 30 Lagerstellen.
S8 Stadtkommune zu Tolberg 100 Lagerstellen. Vorsteberin, Stifts dame Sophie v. d. Marwitz) 12 Lagerstellen. banniter - Lazareth in Sonnenburg 35 dagerstellen 212. Regierungz get ; SS = mr - Döhnenwalde 8 Lagerstellen. 24) öeñstzer Nitzt auf Dom. Lugk bei Alt-Doebern, Zahl nicht angegeben. 2 Hotelbesizer Kersten in Schwiebus 4 — 6 Lagerstellen. 2 Mittenwalde 25 Lagerstellen.
13) Johanniter. Lazareth in Polzin a0 Lagerstellen. Anelam Puttbus
19) Verein in Seelow
27) Rittergutsbesitzer v. Nathusius in Alt—
SZaldensleben auf Vorwerk Glüsig, Zahl nicht angegeben. 28) Se. Durch.
Aacht der regierende Graf zu Stolberg Wernigerode in Wernigerode 50 Lager. Fellen 28 Verein in Barby 100 , 30) , in er hn . Lagerstellen. 31) Erbkämmerer Frhr. von Plotho auf Parey 20 Lager - ellen. 32 Freiftau von Feilitzsch auf Clettstaedt bei Langensalza 12 Lager. stellen. 8 Sr. v. Jagow auf Crüden in Gehrhof 28 Lagerstellen. 34) Ver n i Orhan i Lagerstellen. 35 Kammerherr u. Hauptm. a. D. v. Elsner 2 Schloß PVilgramsdorf 20 Lagerstellen. 36) Fürstlich schwarzburgscher = ift ==. D Elsner auf Nieder, Adelsdorf bei Hainau 15 Lager en. 2 Verein in Krotoschin 60 Lagerstellen. 38) Johanniter · Lazareth 2 Reufatz 2 Lagersteln. 39) Kreis-Krankenhaus in Striegau 30 Lager tegen ; 1 Stat Zzommune in Striegau 109 Lagerstellen. 41) Johanniter ⸗ —— Treypelhof 60 Lagerstellen. 47) do. in Erdmanns dorf 50 Lager · een , RPereins - Tazareth der grauen Sch western in Posen 100 Lagerstellen.
. KFTlaster der barmherzigen Brüder in Breslau 190 Lagerstellen. 45) Jo- lau 6— 8 Offiz.
aaniter-Malteser-Rittergrden in Breslau 50 Lagerstellen 46 Wirklicher Scedeimer Iath Graf gon Renard auf Gr. Stre 6 30 Lagerstellen. ch f die Hetzogin von Fatikor auf Nauden 30 Vagerstellen. 24 tan ken ha as in Siegroth hei Nimptsch 28 Lagerstellen. 49 Röniglich 2 xlandischer Zammerherr und vegationstath a. D. Graf zu Limburg Sttrum auf G Vetermi bei Canth 18 Lagerstellen. * rr .. . PVourtales auf Glumbowitz in Gr. Strenz 14 Lager- * 96 ert ämmerer Graf o. Maltzahn auf Militsch 18 Lagerstellen. , u Nosenb erg O. - Schles. 5 Lagerstellen. Dahlau , Zgagerstellen 54 Dialonissen — 12
* zagerstellen
aner eden
29 . a n . i ; ; 9. . = ü,, n jzaltenberg, . Hedwigs Krankenhaus 13— 16 — 6. Demin am , , ü, enn h) Ober - Ceremonien / * 2 2 ger Hehemmer Rath Graf Stillfried von Alcantara und
een, , ,,, , , morsch M- 36 Lagerstellen. HI) Kommerzien«
. an Ha brif itzt Geiger in Petersmaldau 30 sagerstellen 967. za⸗
wanne, mne, n Petenamalbaun ch bagerstel en nh mer'sn i dna n ber, l, agerstellen 1 n, n, . n, e, Freglag M La gerstellen 0 1 Fran len stan 1M, Gager ssellen nne, Mrngnn, her Rihersauaße im (achlosse zu Gamenz 10
65 Rloster her Barmherzigen
40 Vager ·
11 Verein in Neustadt in Westpreußen Vorstand Landrath von 12 Westpreußisches Ständisches Provinzial Saza · 15) Ritter ⸗ 25 Lagerstellen 25 bis 17) Johanniter - Lazareth in Züllchow 50 Lagerstellen. 20) Jo⸗
Ritterguts· 26) Verein in
50M Ceremonienmeister
ö 55) Verein in h , ethanien in Breslau 3 Grdsin Oriolla, geb. v. Arnim, in Bres . itte i in ei
2 4 , au 19—12 W. Sitte in Berli 31 : , Graf Henkel . Donnerßmark in Breslau ne,, Lager; neren aus im. Dor
an, , gen, , mmm, n, , Regierun nnen, mmer in Faltenberg 10 — C0 Lagerstellen, künft ünd ärztliche Behandlung für Reconvalenscenten im Bade Lauchstedt
hilse A. 2d, itergufshestger, Hanquler Schweißer und 25 Zimmer
6, hre Königliche Hohest srau Conradswaldau zu Lazaretbzwecken.
stein in Berlin 5 Offiziere. 10 Buchhändler W. Ernst in Berlin 1 Mann. 11) Rittergutsbesitzer Andersch auf Kalgen bei Königtzberg in Pr. h Mann. 12 Rittergutsbesitzer von Schwanenfeldt auf Sartowitz bei Schwe 6 Rittergutsbesitzet und Rittmeister 4. D. von Zacha zu Strehlitz bei Chodziesen 12 Mann. 14) Nittergutspachter von Schlichtegrol zu Engelswacht bei Mietzow. 2 Mann. 15) Kammerberr von Behr zu Varga 2 Offiziere im Akademie Kranken. hause zu Greifswald. 16) Pastor Rindfleisch in Meins dorf bei Schöne walde 4 Mann,. 17) Gräsin er, . 4 W. n. be, Trebbin 6 Mann. 18) Einwohner von Neuzelle und „ nbhhgfsäen, 6) 2 e n Algen. NRbgge in Egeln, 21) Ober- Amman n 9 . ö (angegeben. W) Vereins. Mitglieder in Osterfeld f Mn. . . v. Häseler auf Klosier Häseler bei Eckartsberga 6 Mann. 4) Frhr. v. Friesen auf Rammelburg bei S ß 5a
x . g bei Sangerhausen 190 Mann. 25 Frau v. Kahlden, geb. v. Witzendorf, auf ) A6) Frhr. v. Bissing auf Beerberg bei Markli
Offiziere. 13)
n 6 Osterburg 4 Offiziere. r eerb a 4 Offiziere. 27) Guts besitze Schutt auf Neu - Satzig bei Filehne 15 –=20 Mann. nan egi r g. auf Kamienitz bei Gleiwitz 2 Offiziere, S Mann. 29) Praktischer Wundarzt Fritsch zu Nieder · Langgreiffers dorf bei Reichenbach 8 Mann. 30) Dominien . , . des Kreises Rosenberg in Oberschlesien 100 Mann 31) ö Gödecke in Rosen, K. Creutzburg, 15 Mann. 33 Prinzessin Carolath, 8 v. Oppen, in Breslau 4 Mann. 33) Kommerzienrath' J. Landau zu Breblau 19 Mann. 34) Militair . Effekten Händler Freund in Breslau? Mann . Ir e e nei v. Althann auf Wölfelsdorf, Zahl nicht angegeben. * 6. taatsminister 4. D. Graf von Pücklet zu Schwedlau, Zahl nicht an— 3 en. 37) n n Biber zu Saleschke, Kreis Groß - Strehlitz 4 Mann. 38) Pastor Müller in Domslau 4 Mann. 39) Gus besihẽ⸗ Ie n e m, ö 1 * 40) Gutsbesitzer Lorenz zu Jasten, r = / ann. 4 utsbesitzer Kraker von Schw d auf Bogenau 10 . . . Tschirschcky auf J, ——8 Of 5, Amtsrath Schaafhausen auf Haidanichen 3 Offizi 3 Particulier v. Zychlinski (Neudorfer rr n g, Breslau . 6 5 Kammerherr v. Schuckmann auf Auras 4 Offiziere. 46) Se Durch. laucht der Fürst Hatzfeld auf Kursawa bei Trachenberg 4 Offiziere 47 3 v. Wilamowitz.Möllendorf auf Mesendorf 4 Mann. 48) Rittergutẽ⸗ esitzer Wilkens auf Pogarth bei Prieborn 16— 20 Mann. 49) Graf Ma⸗ , in Wosel bei Alt-Oels W Offiziere. 50) Baron Ziegler auf Dam. . nicht angegeben. 39 Königlich Niederländsscher Vice⸗Konsul . 9 er 3 Mann. Summa 72 Offiziere, 391 Mann. JV. Sonstige ; ner et h gn zur Förderung der Krankenpflege, in sbeson—= ere der Reserve-Lazareth ⸗ Einrichtungen 2c. ) Eigenthümer — tte in * fe Kloster Häßler Laz⸗ 2) Regierungs. und Medizinal Rath Koch in ö . Ene ö
3) Freimaurerloge in Gleiwitz die Logen. Lokale zu Lazarethen. 4) Frei.
maurerloge in Oppeln die Logen Lokale zu von n,. auf Wallisfurth bei Giaöt 1 Saal und 16 Zim— mer li, n,, , . zu Lazareth . Zwecken. 6) Höilge— Zerling in Treuenbrietzen 9 Zimmer seines S 3 2 : ,, en 9 Zimmer seines Hauses zu Lazareth · Zwecken. ö el. e Strachwiß auf Slubendolf 17 Sal eines Schlosses Gr. Steine zu Lazareth - 8 . , Lazareth ⸗ Zwecken. 86) Guttzbesstzer von Sprenger auf Malitsch, Eislieferungen und ein Baus in Y Gutsbesißer von Teie ogis ; 149 i 9, Teichmann ˖ Logischen auf Pontwiß 2 Häuser zu Lazarethzwecken. 10 Graf von Hardenberg auf
Lazarethen. 5) Freiherr
2380
Neuhardenberg, Lazareth. Lokale in Tempelberg bei Fürstenwalde. 11 Fürst zu Puttbus und Graf Lottum, das Schloß Dorf Lissa zum Lagareth. 12) Kaufmann C. A. Neugebauer in Langenbilau, ein Haus mit 11 Zimmern zum Lazareth. 13) Gutsbesitzer von Garnier auf Eckersdorf bei Schwirz, 0 Zimmer des Schlosses in Vamslau mit theilweiser Ausstattung zum Lazareth. 14) Rittmeister a. D. von Rochow auf Reckahne bei Branden burg, Lazareth- Lokale. 15) Gutsbesitzer von Salisch auf Kosch · noewe, das Schloß in Karoschne zum Lazareth. 16 Apotheker Sonntag in Wüste⸗ Woltersdorf, ein Haus zum Lazareth. 17) Landrat Graf Pückler in Wiersbel, ein Haus zum Lazareth. 18 Oberamtmann von Schoenermark zu Priborn ein Haus und zwei Eis— keller zu Lazarethzwecken. 19) Freiherr von Eckardstein auf Loewen das Schloß Loewen zum Lazareth. 20 Kammerherr Graf von Haugmwitz auf Krappitz sein Schloß zum Lazareth. 21) Major a. D. von Frankenberg zu Charloftenburg ein Haus in Warmbrunn zum Lazateth. 22) Graf zu Dohna Schlobitten das Schlößchen in Mohrungen zum Lazareth. 256) Freiherr von Bissing auf Veerberg ein Haus in Ober ˖⸗ Beerberg zum Lazareth. 24) Fabrikbesitzer Dr. Preußner auf Jordans Hätte, Insel Wollin, zwei Häuser zu Lazareth Zwecken. 25) Kauf mann H. Wallentin in Berlin, ein Haus in Stettin zu Lazarethzwecken. kE Bel der Abtheilung für das Invaliden -Wesen. 15) Herr Baron von Brederlow, Seconde -Löieutenant und Adjutant im Besatzungs⸗ Bataillon 1. Bataillons 3. ostpreußischen Landwehr Regiments Nr. 4 zu Thorn, bittet um Ueberweisung eines Invaliden des 1. ostpreußischen Gre— nadier Regiments Rr. 1 (Kronprinz) zur lebenslänglichen Verpflegung auf seinem Gute Freudenthal bei Dt. Evlau, Kreis Rosenberg. 16) Ein Unge— nannter in Berlin übersendet eine Anzahl Autographieen von König Friedrich dem Großen, König Friedrich Wilhelm III. und hervorragenden Generalen mit der Bitte, dieselben össentlich zu verkaufen und den Erlös zur Unterstüßung einiger Gemeinen und Unterossiziere des 1. Westpreuß. Gren-Regts. Nr. 6, welche im jetzigen Kriege in Folge von Wunden erwerbsunfähig werden, zu ver— wenden. 17) Hr. Masor a. D. Graf Schwerin zu Königsberg i. P. ver= zichtet vom 1. Juli d. J. ab bis ult. Dezember e. auf die Hälfte, und vom 1. Januar 1867 ab, wenn der Krieg noch nicht beendet sein sollte, auf ein Dristel seiner Pension von 560 Thlr. jährlich. 18) Hr. Hauptmann a. D. Baron v. d. Goltz in Berlin verzichtet für die Dauer des Krieges zu Gunsten der mobilen Armee auf seine Pension von 11 Thlr, 5 Sgr. monatlich. 19) Comité in Löbau in Westpreußen 170 Thlr. 20 Durch das Königl. preußische General -Konsulat in Hamburg von dem Advokaten Herrn Dr. Sillem in Hamburg 100 Thlr. Summa der laut Nachwei⸗ sungen B. C. D. und E eingegangenen Geldbeträge 8856 Thlr. Dazu die Summe der letzten Bekanntmachung vom 3. Juli d. J. 2973 Thlr. 20 Sgr. Summa der Geldbeträge 3858 Thlr. 20 Sgr. Bei der Abtheilung for das Invaliden⸗Wesen sind ausgegeben: an die Ehefrau des ins Feld abge— rückten Sergeanten vom Kalser Franz Garde. Hrenadier-Regiment Rr. 2, Boginski in Berlin, 10 Thlr.
Dies wird hierdurch unter Hinzufügung des wärmsten Dankes für die patriotischen Gaben und Anerbieten zur öffentlichen Kenntniß gebracht.
Berlin, den 10. Juli 1866.
Der Kriegs ⸗Minister. In Vertretung: von Schüz.
Amtliche Nachrichten vom Kriegsschauplatze.
Berlin, 13. Juli. Das gestern gemeldete Gefecht bei Hausen und Waldaschach hat, nach vorliegenden anderweitigen militairischen Mittheilungen aus Kissingen, eine größere Ausdehnung gehabt, da der letztgenannte Ort, diesen Mittheilungen zufolge, ebenfalls nach einem siegreichen Gefecht von unseren Truppen in Besitz genommen ist. Nähere Nachrichten über den Zusammenhang der an diesem Tage stattgefundenen Gefechte fehlen noch.
— Vom böhmischen Kriegsschauplatze und über das weitere Vorrücken unserer Truppen liegen neuere amtliche Nachrichten nicht vor.
Partser Ausstellung von 15657
Nachstehendes: Reglement,
betreffend die Art der Preise und die Organisation der mit der Vertheilung derselben beauftragten Juries, berathen am J Juni 1866, lbestãtigt durch nn, ö vom 9. Juni 1866). it e
Allgemeine Bestimmungen. Art. 1.
ken (300,000 Frs.) bestimmt.
Art. 2. Es wird eine internationale Jury eingesetzt und mit der Zu erkennung der Preise beauftragt. .
Die internationale Jury besteht aus sechs Hundert Mitgliedern, die unter die verschiedenen Rationen nach Verhältniß der von den Produkten derselben eingenommenen Oberfläche vertheilt sind.
Das Resultat der hiernach angelegten Vertheilung ergiebt sich aus den beigefügten Uebersichten A. und B.
Zu den bei Gelegenheit der allgemeinen Ausstellung von 1867 zuzuerkennenden Preisen wird eine Summe von acht Hundert Tausend Fran ·
Art 3. Die französischen Mitglieder der internationalen Jury werden von der Kaiserlichen Kommission ernannt.
Die fremden Mitglieder werden von der betreffenden nationalen Kom- mission jedes Landes bezeichnet.
Alle Ernennungen müssen vor dem 1. Dezember 18656 erfolgt sein Die gaiserliche Kommission vertheilt, nach Einvernehmen mit den ver— schiedenen fremden Kommissionen, die Mitglieder der irh unter die Klassen.
Art. 4. Die internationale Jury muß ihre Arbeiten in der Zeit vom 1. April bis 14. Mai 1867 vollenden.
Was jedoch die Klassen 52, h] bis 88 und 95 *) betrifft, so wird die Thätigkeit der Jury während der ganzen Dauer der Ausstellung fortgesetzt.
Art. 5. Die feierliche Vertheilung der Preise soll am 1. Juli 1867
Statt finden. ĩ⸗ ö
Besondere Bestimmungen in Betreff der Kunstwerke. Art. 6. Die für die Kunstwerke der internationalen Jury zur Ver= fügung gestellten Belohnungen werden wie folgt geregelt:
17 große Preise zum Werthe von je 2000 Fres. 32 erste Preise * — * S800 * 44 zweite Preise y . J 46 dritte Preise 2 * Y
Art. J. Die im Art. 6 ausgeseßzten Belohnungen werden unter die n der ersten Gruppe entsprechenden vier Sectionen wie folgt vertheilt:
J. Section. Klasse 1 und 2 zusammen: 8 große Preise, 15 erste Preise, 20 zweite Preise, 24 dritte Preise,
2. Section. Klasse 3: 4 große Preise, 8 erste Preise, 12 zweite Preise, 12 dritte Preise),
3. Section. Klasse 4: 3 große Preelse, 6 erste Preise, 8 zweite Preise, 6 dritte Preise
4. Section. Klasse 5: 2 große Preise, 3 erste Preise, 4 zweite Preise, dritte Preise.
Art. 8. Die Jury für die Gruppe der Kunstwerke besteht aus drei und sechszig Mitgliedern.
Bas numerische Verhältniß der französischen und fremden Mitglieder in jeder der vier Sectionen ist in der beigefügten Uebersicht A. angegeben.
Die französischen Mitglieber der vler Secklonen werden von der Kaiser⸗ lichen Kommission aus der Juin für die Zulassung ernannt. Sie werden in gleicher Zahl aus jeder der drei Listen, welche zur Bildun, dieser nach Voischrift der Bestimmung vom 12. Mai 1866 gebildeten gueh gedient haben, gewählt.
it senigen Aussteller, welche die Functionen eines Mitgliedes der inter⸗ nationalen Jury übernommen haben, sind von der Prei- Konkurrenz nicht ausgeschlossen.
Jede der vier Sectionen hat eins ihrer Mitglieder zum Präsidenten und Dieser wird von der Kaiserlichen Kommission gewählt. Zwei dieser Präsidenten sind Franzesen
Art. 9. Die vier Sectionen können sich vereinigen und erforderlichen Falls Modificationen in der Vertheilung der Belohnungen wie solche in Art. Jfestgesetzt sind, vorschlagen.
Die Kaiserliche Kommission bezeichnet eines ihrer Mitglieder, um den vereinigten vier Sectionen zu präsidiren.
. Besondere Bestimmungen im Betreff der neun Gruppen der Ackerbau und Gewerbserzeugnisse.
Art. 10. Für die der internationalen Jury zur Verfügung gestellten Belohnungen für die Ackerbau. und Gewerbserzeugnisse gelten folgende Bestimmungen⸗
große Preise und Belohnungen in Gelde zum Gesammtbetrage von 250 000 Franken,
Hundert goldene Medaillen im Werthe von je tausend Franken,
Fausend silberne Medaillen,
Drei Tausend bronzene Medaillen.
Alle Medaillen haben dieselbe Form und dasselbe Gepräge.
Art. 11. Die großen Preise sind dazu bestimmt, das Verdienst von Erfindungen oder Vervollkommnungen zu belohnen, welche eine bedeutende Verbesserung in der Qualität der Erzeugnisse oder in dem Fabrications- Verfahren herbeigeführt haben. J .
Art. 12. Die Zuerkennung der im Art. 19 für die neun Gruppen des Ackerbaues und Der Gewerbe ausgesetzten Belohnungen geht aus den successiven Arbeiten der Klassen ⸗Juries, der Gruppen ˖· Juries und eines obern Raths hervor. . J J
Art. 13. Das numerische Verhältniß der franzoͤfischen und fremden Mitglieder in jeder der Klaffen-Juries ist in der dem gegenwärtigen Reglement beigefügten Uebersicht festgesetzt . .
Art. 14 Die Klassen⸗Juries treten vom 1. April an zusammen.
In ihrer ersten Versammlung ernennt jede Jury einen Präfidenten und Tinen Secretair. Weiterhin ernennt sie einen Berichterstatter, dessen Wahl vor dem 109. April 1867 stattfinden muß. ö 5
Art. 15. Die Klassen ⸗Juries können Mitarbeiter und Sach verstãndige aus den andern Klassen der internationalen Jury, oder außerhalb derselben zuziehen, doch bedarf im letzteren Falle die Ernennung eines solcken Mit · Arbeiters oder Sachverständigen der Bestätigung der Gaiserlichen KRemmission
Art. 16. Diejenigen Aussteller, welche die Junctienen mes Mit. gliedes der internationalen Jury angenommen daben, können, dermõge
) Klasse 52: Motoren, Dampfentwicklet und Apparate, eigenẽ für die
Bedürfnisse der Ausstellung eingerichtet; Klasse 67 dis 73, 7. Gruppe:
Nahrungsmittel (frische oder conservirte) in den verschiedenen Graden der Zubereitung; Klasse 71 bis 82, 8. Gruppe;: lebende Erzeugnisse des Acer. daues und Proben von Einrichtungen und Anlagen zu denselben; Klaffe S5 bis 88, 9. Gruppe: lebende Erzeugnisse und Muster don Anlagen and Em · richtungen für den Gartenbau / glasse 85: Werkzeuge und Vr deit? derrich· tungen, welche für selbstständige Handwerksmeister desonder gerignet find