1866 / 169 p. 5 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

2426

dem Gerichte oder dem Verwalter der Masse Anzeige zu machen, und Alles,

mit Vorbehalt ihrer etwaigen Rechte, ebendahin zur Konkursmasse abzu⸗

liefern. Pfandinhaber und andere mit denselben gleichberechtigte Gläubiger deß Gemeinschuldners haben von den in ihrem Besitz befindlichen Pfand stücken nur Anzeige zu machen. .

Zugleich werden alle Diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als Konkursgläubiger machen wollen, hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche, dieselben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlang- ten Vorrecht ;

bis zum 1. September er. einschließlich bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden und demnächst zur Prüfung der sämmtlichen innerhalb der gedachten Frist angemeldeten Forderungen, sowie nach Befinden zur Bestellung des definitiven Verwaltungspersonals auf den 5. September er., Vormittags 11 Uhr, in unserem Gerichts lokal vor dem Kommissar, Herrn Gerichts. Assessor Mohr, u erscheinen. Nach Abhaltung dieses Termins wird geeignetenfalls mit der bandlung über den Akkord verfahren werden.

Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift der selben und ihrer Anlagen beizufügen.

Jeder Gläubiger, welchet nicht in unserem Amtsbezirke seinen Wohnsitz dat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften oder zur Praxis bei uns berechtigten auswärtigen Bevollmäch-— tigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Justizräthe Henkel und Dr. Köhler, so wie die Rechtsanwälte v. Stiern, v. Gostkowsky und Kutscher zu Sachwaltern vorgeschlagen.

2346 . ö . K

In dem Konkurse über das Vermögen des Kaufmanus A. Wittke hier werden alle Diejenigen, welche an die Masse Ansprüche äls Konkurs gläudiger machen wollen, hierdurch aufgefordert, ihre Anspruͤche, dieselben mögen bereits rechtsbängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten

Vorrechte bis zum 11. August 1866 einschließlich dei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden, und demnächst zur Prü⸗— fung der sämmtlichen innerhalb der gedachten Frist angemeldeten For derungen, so wie nach Befinden zur Bestellung des definitiven Verwal— tungẽ · Personals auf den 4 September 1866, Vormittags 10 Ühr,

vor dem Kommissarius, Herin Stadtrichter Kinkeldey, im Terminszimmer der JL Abtheilung, im II. Stocke des Gerichtsgebäudes, zu erscheinen.

Wer seine Anmeldung schriftlich einteicht, at eine Abschrift der selden und ihrer Anlagen beizufügen. Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserem Amtsbezirke seinen Wohnsitz bat, muß bei der Anmeldung seiner Ferderung einen am hiesigen Orte wohnhaften Bevollmächtigten be— Fellen und zu den Akten anzeigen. Denjenigen, welchen es hier an Bekannt schaft fehlt, werden die Rechts ⸗Anwälte Brier, Leonhard, v. Dazur und Justizrath Friedens burg zu Sachwaltern vorgeschlagen.

Breslau, den 2. Juli 1866.

Königliches Stadtgericht. Abtheilung J. 2353 Konkurs- ECroffnung. Königliches Kreisgericht zu Glogau. I. Abtheilung, den 13. Juli 1866, Vormittags 10 Uhr.

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Robert Neftel, Inhabers der

Handlung R. Neftel u. Comp. zu Glogau, ist der kaufmännische Konkurs

eröffnet und der Tag der Zahlungs ⸗Einstellung auf den 31. Mai 1866 die Justizräthe Senff und Lorenz in Zeitz zu Sachwaltern vorgeschlagen.

feñgesetzt worden.

Zam ein stweiligen Verwalter der Masse ist der Kaufmann Michael 1446 Subhastations-⸗-Patent.

GBabriel in Glogau bestellt. Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden aufgefordert, in dem auf den 25. Juli 1866, Vormittags um 113 Uhr,

in unserem Gerichtẽ lokal, Terminszimmer Nr. 1, vor dem Kommissar,

Derrn Freisrichter Fleischmann, anberaumten Termin ibre Erklärungen und Borschläge über die Beibehaltung dieses Verwalters oder die Bestellung eines

anderen einstweiligen Verwalters abzugeben.

verschulden, wird aufgegeben, nichts an denselben zu verabfolgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Besitz der Gegensiände bit zum 7 August 1566 einschließlich

dem Gericht oder dem Verwalter der Masse Anzeige zu machen und Alles, mit Vorbehalt ichrer etwaigen Rechte, ebendahin zur Konkurömasse abzulie— tern Pfendinhaber und andere mit denselben gleichb erechtigte Gläubiger des Gemeinschulbnert haben von den in ihrem Besitz besindlichen Pfandsiücken nur Anzeige zu machen

Zugleich werden alle Diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als

Kenturs gläubiger machen welltn, Hierburch aufgefordert, ihre Ansprüche, dieselben mögen bereits rechthängig sein oder nicht, mit dem dafür verlang⸗ ten Borsecht i zum 10. Augusß 1866 einschließ lich

bei uns schriftlich Cber zu Prototoll anzumelden und demnächst zur Prü- sung der färmmtlichen, innerhalb ber gebachten Frist angemeldeten For- Deruagen, forme nach Beflnten zur Besellang betz bestnitiven Verwaltung. ver sonult . Lauf zen 2 Auguß 1566, Bormittage 10 uhr, in untecem Gerichtölotal, Term zimmer Nr 1, vor bem Kommissar zu ** a.

Wer eine Ancelbung schristlich cinreicht, Hat eine Abschrift dersel und ihrer Kalagen beizuffigeu. 9 , , .

Jeder Glanbiger, welcher niht a altre 2m hezitt- einen Wohnsltz hat, muß bei den Anmelbang einer Horberuug cinen am hlesigen Orte wohnhnflen ober zur Paagit Ce, ü berechtigten gutartigen Pevollmäch- 1 * len and zu den Atte guheigen. Len senigen, welchen eh hier an Betanntschast fehlt, weren die Rechlenmalte Roseng, Wunsch, Sattig,

uc, Muller, Korte, Kühn Hier, Lemingt in Poltmiß zu Gachwaltern

2369 Bekanntmachung. Der Konkurs über das Vermögen des Kaufmanns S. Redlich zu Guttentag ist durch Akkord beendet. Lublinitz, den 10. Juli 1866. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

3 Bekanntmachung. In dem Konkurse über das Vermögen der verehelichten Galanterle waarenhändlerin Louise Frost hierselbst ist der Auctions. Kommissar Elste hier zum definitiven Verwalter der Masse angenommen und bestätigt worden. Halle a. S., am 6. Juli 1866. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

(2362 Konkurs- Eröffnung.

Königliches Kreisgericht in Zeitz. Erste Abtheilung,

den 6. Juli 1866, Mittags 12 Uhr.

Ueber das Vermögen des am 8. April 1866 zu Zeitz verstorbenen Gast— hofsbesitzers Friedrich Ludwig Staude ist der gemeine Konkurs eröffnet worden.

Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Justizrath Schumann in Zeitz bestellt. Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden aufgefordert, in dem auf

den 27. Juli 1866, Vormittags 11 Uhr, vor dem Kommissar, Herrn Gerichts -Assessor Haack, im Terminszimmer Nr. 10 anberaumten Termine ihre Erklärungen und Vorschläge über die

Beibehaltung dieses Verwalters oder die Bestellung eines andern einst—

weiligen Verwalters abzugeben.

Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen in Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihm etwas verschulden, wird aufgegeben, nichts an denselben zu verabfolgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Besißze der Gegenstände bis zum 21. August d. J. ein schließlich dem Gerichte oder dem Verwalter der Masse Anzeige zu machen und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwaigen Rechte, ebendahin zur Konkursmasse abzuliefern. Pfandinhaber und andere mit denselben gleich berechtigte Gläubiger des Gemeinschuldners haben von den in ihrem Besitze befindlichen Pfandstücken nur Anzeige zu machen.

Zugleich werden alle diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als Konkursgläubiger machen wollen, hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche, dieselben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlang— ten Vorrecht bis zum 21. August d. J einschließlich bei uns schrift— lich oder zu Protokoll anzumelden und demnächst zur Prüfung der sammt . lichen innerhalb der gedachten Frist angemeldeten Forderungen, sowie nach Befinden zur Bestellung des definitiven Verwaltungspersonals auf

den 15. September d. J, Vormittags 10 Uhr, vor dem Kommissar, Herrn Gerichts Assessor Haack, im Terminszimmer

Nr. 10 zu erscheinen.

Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift derselben

und ihrer Anlagen beizufügen.

Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserem Amtsbezirke seinen Wohn

sit hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften oder zur Praxis bei uns berechtigten auswärtigen Bevollmäch— tigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Denjenigen, welchen es hier

an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechtsanwalte Plesch und Ehrhardt und

Nothwendiger Verkauf. Königliche Kreisgerichts⸗Kommission II. Zehdenick, den 6. Februar 1866. Das bei dem Dorfe Storkow im Templiner Kreise belegene, Vol. I.

Fol. 17 des Hypothekenbuches von Storkow eingetragene und nach Ausweis

Allen, welcht vor dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren oder der Grund ⸗Akten zur Zeit dem Kaufmann Julius Roesel gehörige Bauergut,

anderen Sachen in Besiß oder Gewahrsam haben, oder welche an ihn etwas ö. m,. h d schein in unserem Büreau einzusehenden Taxe, soll am

gerichtlich abgeschätzt auf 7436 Thlr. 5 Sgr., zufolge der, nebst Hypotheken= 3. September d. J, Vorm. 11 Uhr,

an ordentlicher Gerichtsstelle subhastirt werden.

Alle unbekannten Realprätendenten werden bei Vermeidung der Prä— klusion zu diesem Termine vorgeladen.

Diejenigen Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypothekenbuche nicht ersichtlichen Realforderung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen,

haben sich mit ihrem Anspruch bei dem Subhastations ⸗Gericht zu melden.

Die dem Aufenthalte nach unbekannte Gläubigerin, verehelichte Schaaf meister Paap, Caroline, geborene Krüger, wird hierdurch öffentlich zu dem Termine vorgeladen.

1764 . Nothwendiger Verkauf. Königliche Kreisgerichts-Kommission Cöpenick, den 4. März 1866.

Die dem Kaufmann Carl Albert Helwig, jetzt zu dessen Konkursmasse gehörigen, im Niederbarnimschen Kreise, am rechsen Ufer der Spree in der . der Stadt Eöpenick belegenen, im Hypothekenbuche von Schönweide Vol. I. Nr. 11 fol. 4 und von der Stadt Copenick Vol. VII. Nr. 304 kol. Hz verzeichneten Grundstücke, auf denen Gerberei, Färberei und Leim—Q sleberei betrieben worden, abgeschätßt auf 8765 Thlr. 13 Sgr. und 350 Thlr. zusolge der nebst Hypothekenscheinen in unserem Büreau einzusehenden Tagen,

sollen am 28. September 1866, Vormittags 11 Uhr, an ordentlicher Gerichtsstelle subhastirt werden. Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypothekenbuche nicht ersicht. lichen Realsorderung aus den me. Befriedigung suchen, haben ihren Auspruch bel dem Subhastatlonsgerlchte anzumelden.

Folgen zwei Beilagen

2427 Beilage zum Königlich Preußischen Staats-Anzeiger.

Montag

AM lIög.

16. Juli 1866

——

1864 Nothwendiger Verkauf. . Königliches Kreisgericht zu Elbing, den 18. Mai 1866.

Das der Frau Clara v. Zanthier, geborenen v. Hoewell, gehörende Grund⸗ stück Kaemmersdorf, 2. J. 4. 24. der Hypothekenbezeichnung, abgeschätzt auf 18,530 Thlr., zufolge der nebst Hypothekenschein und Bedingungen in der Registratur einzusehenden Taxe, soll am 19. Dezember 1866, Vormit— tags 11 Uhr, an ordentlicher Gerichtsstelle subhastirt werden.

Alle unbekannten Pealprätendenten werden aufgeboten, sich bei Ver— meidung der Präklusion spätestens in diesem Termine zu melden.

Folgende dem Aufenthalte nach unbekannte Gläubiger, als:

Emma Nitschmann, geb. Weiß, und die unbekannten Erben ihres angeblich in Königsberg verstorbenen Ehemannes Richard Ehrgott Herrmann Nitschmann,

werden hierzu öffentlich vorgeladen.

Gläubiger, welche wegen einer aus dem Fypothekenbuche nicht ersicht— lichen Realforderung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, haben ihre Ansprüche bei dem Subhastationsaerichte anzumelden.

1455 Roth wen d ger Ver ta u s. Königl. KreisgerichtsKommission Altdamm, am 9. Mai 1866.

Die dem Krüger Johann Mohl zu Zollkrug zugeschlagenen, zu Kyowés— thal belegenen, vol. II. fol. 91 Nr. 1tz und vol. III. lol. 91 Nr. 44 des Hypothekenbuchs von Kyowsthal verzeichneten Grundstücke, abgeschätzt auf 11,845 Thlr. 19 Sgr. und auf 400 Thlr. zufolge der nebst Hypothekenschein und Bedingungen in unserm Büreau einzusehenden Taxe, sollen

am 25. November 1866, Mittags 12 Uhr, an ordentlicher Gerichtsstelle hierselbst resubhastirt werden.

Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypothekenbuche nicht ersicht- lichen Realforderung Befriedigung suchen, haben ihren Anspruch bei dem Subhastationsgericht anzumelden.

14561 Nothwendiger Verkauf.

Das dem Rittergutsbesitzer Carl Gottschalk gehörige Rittergut Hein richs dorf im Rummelsburger Kreise, landschaftlich abgeschätzt auf 33,632 Thaler 20 Sgr. 4 Pf, soll

am 4. Dezember 18665, Vormittags 12 Uhr, an ordentlicher Gexichtsstelle subhastirt werden. Taze und Hypothekenschein sind in unserer Registratur einzusehen. Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypotheken Buche nicht ersichtlichen Realforderung aus den Kaufgeldern Pefriedigung suchen, haben ihren Anspruch bei dem unterzeichneten Sub— hastations Gerichte anzumelden.

Der Kaufmann Eduard Brückmann, der Inspektor Jalius Böhme und die Geheimräthin Wilhelmine Liman, geb. Liman, werden hierdurch öffent— lich vorgeladen.

Bütow, den 2. Mai 1866.

Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

1503 . , a w f, Königliches Kreisgericht, erste Abtheilung zu Stolp. Das dem Rittergutsbesitzer Julius Titus Livius und dessen Ehegattin

Lauta Cäcilie, geb. v. Gersdorf, gehörige Rittergut Neu-Jugelow und die

Gutsantheile Alt. Jugelow A. und B nebst Zubehör, im Hypothekenbuch

Band 3 Seite 125 und Band 7 Seite 1 und 73 verzeichnet, landschaftlich

geschätzt auf 90,372 Thlr. 20 Sgr. 6 Pf., sollen

am 14. Dezember 1866, Vormittags 113 Uhr,

an hiesiger Gerichtsstelle subhastirt werden. Taxe und Hypothekenschein, so wie die Verkaufs Bedingungen sind in

unserem Prozeß ⸗Burcau 1. h einzusehen. Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypothekenbuch nicht ersicht ·

lichen Realforderung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, haben ihre

Ansprüche bei dem Gericht anzumelden.

Die dem Aufenthalte nach unbekannten Gläubiger resp. deren Erben, als:

a) der Hofschuhmacher Meyer in Berlin, modo dessen Erben,

b) die Kaufmann C. F. Wolfschen Erben in Danzig, namentlich: die verwittwete Kaufmann Wolf, Friedericke Henriette, geb. Remus, und deren Tochter Maria Friederlcke Wolf, geb. Wolf, zu Danzig,

e) der Doktor der Medizin Goebel, früher in Danzig,

werden zu diesem Termine hierdurch öffentlich geladen. Stolp, den 8. Mai 1866.

1457 R w mn i d 8 n ;

Die zur Konkursmasse des Kaufmanns und Destillateurs Karl Beyers · dorff gehörigen, hierselbst unter Nr. 249 und 267 belegenen Grundstücke, abgeschätzt auf 5093 Thlr. 11 Sgr. 3 Pf, sollen

am 29. November er., Vormittags 11 Uhr,

an ordentlicher Gerichtsstelle subhastirt werden. ; .

Tage und Hypothekenscheine sind in unserm Büreau einzusehen.

Die Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypothekenbuche nicht er⸗ sichtlichen Realforderung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, haben sich mit ihrem Anspruche spätestens im obigen Termine zu melden.

Tempelburg, den 29. April 1866. ö.

Königliche Kreisgerichts-⸗Kommission J.

448 RNothwendiger Verkauf. 2 .

Das dem Kaufmann Albert Diedrich gebörige, hier in der Börsenstraße uh Nr. 255 eat. belegene und im Hypothekenbuche vol IV. fol. 1 Nr. 181 verzeichnete Wohnhaus nebst der dazu gehörigen Weideabfindung Radewiese und Deep'schen Wiese, abgeschätzt auf 7322 Thlr. 17 Sgr. 6 Pf, zufolge

der nebst Hypothekenschein und Bedingungen in unserm Geschäftsbäreau III. einzusehenden Taxe, soll am 5. September d. J., Vormittags 11 uhr,

an ordentlicher Gerichtsstelle subhastirt werden.

Der dem Aufenthalte nach unbekannte Gläubiger, Prediger Wachs, wird zu diesem Termin öffentlich vorgeladen.

Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypothekenbuche nicht ersicht- lichen Realforderung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, haben ihren Anspruch bei dem Subhastations Gericht anzumelden.

Colberg, den 8. Februar 1866. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

2364 Nothwendiger Verkauf. Königliche Kreisgerichts - Kommission II. zu Treptow a. Toll. Die dem Ludwig Mund zugehörigen in Clempenow sub Nr. 9 und 16 belegenen Gasthofs. und Schmiedegrundstücke, nebst einer Ackerparzelle von 10 Morgen 113 l Ruthen auf Burow'scher Feidmark, abgeschätzt auf MNös3 Thlr., zufolge der nebst Hypothekenschein und Bedingungen in der Registratur einzusehenden Taxe, sollen am 8. Februar 1867, Vormittags 11 Uhr, an ordentlicher Gerichtsstelle in Treptow a. Toll. subhastirt werden. Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypothekenbuche nicht ersicht— lichen Realforderung Befriedigung suchen, haben ihren Anspruch bei dem Subhastationsrichter anzumelden.

Die ihrem jetzigen Aufenthalte nach unbekannte Gläubigerin, Wirth— schafterin Louise Pommerenke, früher zu Clempenow, wird hierdurch öffent— lich vorgeladen.

dungsklage erhoben worden.

dDies⸗ ö. dieser Klage bei icht alsbalẽ d ät . vorbezeichneten Termin zu gestellen, widrigenfalls eine böswillige Verlassung ibres Ehemannes für erwiesen erachtet, und was Rechtens erkannt wer-

1908 R ie,, Königliches Kreisgericht Naumburg a. d. S. Die der verehel. Zetzsche, Johanne Erdmuthe, geb. Griesbach zu Städten gehörigen Grundstücke, als: a) das Anspanngut Nr. 2 des Katasters zu Städten nebst Zubehör, ab- geschätzt auf 12,692 Thlr. 12 Sgr. 6 Pf., b) das Anspanngut Nr. J des Katasters zu Städten nebst Zubehör, ab⸗ geschätzt auf 20,6101 Thlr. 22 Sgr. 9 Pf., e) das Abfindungsstück Rr. 31a. der Karte, von 3 Morgen 175 (IRuthen, in Städtener Flur, Nr. 2 des Flurhypothekenbuchs, abgeschätzt auf 397 Thlr. 6 Sgr. 8 Pf. zufolge der nebst Hypothekenschein in unserer Registratur einzusehenden Taxe, soll am 5. Januar 1867, von Vormittags 11 Uhr ab, an ordentlicher Gerichtsstelle, Zimmer Nr. 8, subhastirt werden. Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypothekenbuche nicht ersicht⸗ lichen Realforderung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, haben ihren Anspruch bei dem Subhastationsgerichte anzumelden.

1098 Roth wendig er Berik auf Königliche Kreisgerichts⸗Kommission Schweinitz.

Das dem Karl Gustav Hänsel zugehörige, zwischen Mönchenhöfe und Holzdorf belegene, Vol. IX., Fol. 443, pag. 673 des kombinirten Hypo- thekenbuchs verzeichnete sogenannte Vorwerk Hintzenstern, abgeschätzt auf 5119 Thlr. 5 Sgr. 8 Pf., zufolge der nebst Hypothekenschein in unserer Registratur einzusehenden Taxe, soll

am 27. Oktober 18665, von Vormittags 11 Uhr ab,

an ordentlicher Gerichtsstelle hierselbst subhastirt werden.

Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypothekenbuche nicht ersicht

lichen Realforderung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, haben ihren

Anspruch bei dem Subhastationsgericht anzumelden.

2368 Oeffentliche Ladung., . Gegen den Büdner Gottfried Block zu Ragösen ist von seiner Ehefrau Wilhelmine, geb. Zaeper, daselbst wegen böslicher Verlassung die Eheschei⸗

Zur Beantwortung derselben ist ein Termin auf den 21. Februar 1867, Vormittags 11 Uhr,

in unserem Gerichtslokal hier, Zimmer Nr. 39, vor dem Herrn Gerichts-

Assessor Schallehn anberaumt worden. ö ö Der Verklagte wird hierdurch aufgefordert, sich behufs Beantwortung

dieser Klage bei dem unterzeichneten Gericht alsbald, und spätestens in dem vorbezeichneten Termin zu gestellen, widrigenfalls eine böswillige Verlassung seiner Ehefrau für erwiesen erachtet, und was Rechtens erkannt werden wird.

Brandenburg, den 15. Juni 1866. Königliches Kreisgericht. Abtheilung J.

12367 Oeffentliche Ladung.

Gegen die verehelichte Schlosser Futh, Auguste, geb. Dancker,

ist von ihrem Ehemann, dem Schlosser Rudolph Fut, wegen bõslicher Verlassung die Ehescheidungsklage erhoben worden. Zur Beantwortung

derselben ist ein Termin auf J . 3 den 21. Februar 1867, Vormittags 113 Uhr, . in unserem Gerichtslokal hier, Zimmer Nr. 39, vor dem Herrn Gerichts-

Assessor Schallehn anberaumt worden.

Die Verklagte wird hierdurch anfgefordert, sich behufs Beantwortung

dem unterzeickneten Gericht alsbald, und spätestens in dem

den wird. ö Brandenburg, den 16. Juni 1866 . Königlicheẽ Kreisgericht. Abtheilung 1