36
Unteroffizier Jullus Golisch aus Hochwalde, Kreis Meseritz. Schwer verwundet. Schuß in den Rücken. Lazareth Nachod. Unteroffizier Kaspar Wilhelm Bröcking aus Grundschsttel, Kreis Hagen. Leicht verwundet. Schuß an der Hand. Nachod. . Sergeant Heinrich Vermißt.
Gefreiter Gustav Adolph Schwer verwundet. Schuß in den Unterleib. Lazareth Nachod.
Fasilier Johann Wilhelm Ecerfeld aus Essen, Kreis Düsseldorf. Leicht verwundet. Schuß in die Hand. Lazareth Nachod. Füsilier Peter Heinrich Bentlage aus Gütersloh, brück. Leicht verwundet.
Nachod.
Füsilier Heinrich Möllenbeck aus Schwer verwundet. Schuß in Nachod.
Fuüsilier Theodor Cur aus Dahlhausen, wundet. Schuß durch den Fuß.
Kruse aus Königsberg in Pr.
Isselburg, Kreis Düsseldorf. beide Oberschenkel.
Kreis Bochum. Lazareth Nachod.
Füsilier Jakob Breitenbach aus Vollensberg, Kreis Siegen. Leicht
verwundet. Streisschuß am Kopf. Lazareth Nachod. Füsilier Dietrich Schewe aus Lössel, Kreis Iserlohn.
wundet. Schuß durch den Oberschenkel. Lazareth Nachod.
durch die Brust.
Fuͤsilier Johann Franz Joseph Otto aus Liebenthal Kreis Löwen. Lazareth
Gefreiter Wilhelm Pauli aus Berleburg. Leicht
berg. Leicht verwundet. Schuß am Schienbein. Nachod.
Füsilier August Harde verwundet. Streisschuß
Nachod.
aus Kirschderne, Kreis Dortmund. am linken Oberschenkel. Lazareth
Füsilier Franz Carl Brüggemann aus Langenei, Kreis Olpe. Lazareth 4 . . ? Gefreiter Joh. Hermann Eckermann aus Dorsten, Kreis Reckling— Füsllier Heinrich Friedrich Wilbelm Schmidt J. aus Holzen, Kreis
Leicht verwundet. Streisschuß an der linken Hüfte.
Nachod.
Dortmund. Vermißt.
Füsilier Anton Knüwe aus Stromberg, Kreis Beckum. wundet. Schuß an der linken Hand. Lazareth Nachod. wundet. Lazareth Nachod. verwundet. Schuß am Bein. Lazareth Nachod.
Füsilier Johann Hermann Friedrich Welke aus Iserlohn.
Füsilier Julius Prausewetter aus Ober Glogau, Kreis Neustadt. Todt. Schuß durch die Brust und Hals.
Füsilier Heinrich Wieners aus Soest. Schwer verwundet. Schuß durch die linke Seite. Lazareth Nachod.
Füsilier Joseph Heinrich Uhrmacher aus Loh, Kreis Soest. Leicht verwundet. Schuß durch den Fuß. Lazareth Nachod.
Schlacht bei Skalitz am 28. Juni 1866.
Vermißt.
Sergeant Herrmann Ban dow aus Guben. . Vermißt.
Sergeant Heinr. Theodor Seiffert aus Neiße.
Unteroffizier Heinrich Anton Block aus Dahl, Kreis Paderborn.
Leicht verwundet. Schuß am Fuß. Lazareth Nachod.
Unteroffizier Heinr. Wilhelm Holzbrink aus Witten, Kreis Bochum. Lazareth Nachod.
Schwer verwundet. Schuß durch den Mund. Füsilier Carl Backbaus aus Bochum. Schwer verwundet. Füsilier Herrmann Jung aus Unterwilden, Kreis Siegen.
verwundet. Schuß durch den Hals. Lazareth Nachod.
Füsilier Friedrich Wilhelm Vieler aus Iserlohn. Streifschuß. Lazareth Nachod.
Kreis Wittgenstein. Schuß durch den Fuß.
Lazareth Nachod.
Füsilier Ernst Freise aus Hözter. den Hals. Lazareth Nachod.
Füsilier Ferdinand Wurm aus Haardh Kreis Siegen. verwundet. Schuß im Unterleib. Lazaretb Nachod.
Füsilier Engelbard Rbheinschmidts aus Eiserfeld, Kreis Siegen. Schwer verwundet. Schuß durch die Schulter. Lazareth Nachod.
Gefreiter Johann Herrmann Hoerschen aus Mühlheim a. R., Kreis Duisburg. Leicht verwundet. Schuß am großen Zehen. Lazaretb Nachod.
Füsilier Georg Kuno Albrecht Feuerstein aus Winzig, Kreis Woblau. Leicht verwundet. Schuß am Fuß. Lazareth Nachod.
Füsilier Carl Friedrich Wilhelm Pape II. aus Lohseld, Kreis Her— ford. Leicht verwundet. Streifschuß durch die Schulter. Laza— reth Nachod.
Füsilier Christian Wittemeyer aus Hille, Vermißt.
Füsilier Josepy Anton Luckey aus Borntosten, Kreis Brilon. Vermißt.
Füsilier Nicolaus Kaydan aus Poswiontno, Kreis Schroda. Leicht verwundet. Finger abgeschossen. Lazareth Nachod.
Leicht verwundet.
Schwer verwundet. Schuß durch
Kreis Tecklenburg.
— z Hattingen, Kreis Bochum. . . Rinn ane 6 6 Seconde Lieutenant Ritter aus Düsseldorf.
Lazareth
Kreis Wieden⸗ Schuß durch die Hand. Lazareth
Reservist Karl Heinrich Christian Hitzem ann aus Bierde, Kreiz Minden. Leicht verwundet. An der Hand. Lazareth Nachod.
Reservist Ferdinand Koch aus Nümbrecht, Kreis Gummersbach (Köln). Leicht verwundet. Streisschuß. Lazareth Nachod.
Schlacht bei Nachod am 27. Juni 1866. 9. Compagnie.
Leicht verwundet Schuß in den linken Fuß. Lazareth Frankenstein. .
Unteroffizier Emil Sieb eg aus Eisleben, Mansfelder ⸗ Seekreis. Todt. Schuß in die Brust.
Gefreiter Anton Kramer aus Fretter, Kreis Meschede. Todt. Hieb auf den Kopf.
Füsilier Franz Friedrich Rentrop aus Birnbaum, Kreis Altena.
Lazareth
Leicht ver
Leicht ver.
Schwer
Reservist Johannes Heide aus Deutz Kreis Siegen.
Füsilier Fried. Strunck aus Dortmund.
Gefreiter Johannes Fuhlen aus Wirme, Kreis Olpe.
Schwer verwundet. Schuß durch den Oberschenkel. Feldlazareth
zu RNachod. Schlacht bei Skalitz am 28. Juni 1866.
Füsilier Friedrich Wilhelm aus Lerchenborn, Kreis Lüben. Schwer verwundet. Schuß durch den Arm.
KFüsilier Peter Friedrich Böttler aus Salchindorf, Kreis Si Schwer ver⸗ Fuͤsilier Peter 3 . ch f/ Siegen.
Schwer verwundet. Schuß in den Lenden.
Gefreiter Heinrich Wilhelm Gernhard aus Siegen. Todt. Schuß Füstlier Johann Friedrich Ebristoph Cerwig aus Ilserhaide, Kreis
Minden. Leicht verwundet. Schuß am Finger. Schlacht bei Nachod am 27. Juni 1866. 10. Compagnie.
Todt. einen in den Unterleib, zwei in den Oberschenkel.
Gewehrschüsse
Gefreiter Johann Kramer aus Winterberg, Kreis Brilon. Todt.
Gewehrschuß durch den Hals. Gefreiter Pet. Wilbelm Ginsberg aus Wiederstein, Kreis Siegen. Todt. Schuß durch den Hals.
Schuß in den rechten Arm. Leicht verwundet.
hausen. Leicht verwundet. Reservist Carl Duisberg aus Iserlohn. in den rechten Arm.
Schuß
ö — Reservist Gustav Lütticke aus Oberdumicke, Kreis Olpe. Leicht Hornist Gustav Overberg aus Wengern, Kreis Hagen. Leicht ver⸗ . : be,, ; . . Unteroffizier Carl Lebrecht Zimmermann aus Senftenberg, Kreis Füsilier Friedrich CLnipp aus Nieder-Dülfen, Kreis Siegen. Schwer
verwundet. Schuß in den rechten Arm.
Calau. Leicht verwundet. Schuß in den rechten Arm.
ö AMUnteroffizier Michael Büdenbänder aus Irmgarteichen, Kreis Vermißt.
Siegen. Leicht verwundet. Schuß in den linken Fuß.
Reservist Christian Schweitzer aus Salchendorf, Kreis Siegen.
Leicht verwundet. Schuß in den linken Fuß.
Füsilier Heinr. Friedr. Schmale aus Erninghausen, Kreis Lübbecke.
Schwer verwundet. Schuß in's Unterkinn. Schwer ver⸗
wundet. Schuß in den rechten Oberschenkel.
Füsilier Joh. Bernhard Hinsenbrock aus Albersloh, Kreis Münster.
Schwer verwundet. Granatsplitter an der Stirn.
Füsilier Josepb Weddemann aus Medebach, Kreis Brilon. Ver⸗ ! ü h,
mißt. Reservist Carl Knapp aus Unnaerheide, Kreis Hamm. Reservist Friedr. Schleifenborn aus Eichen, Kreis Siegen. mißt.
Vermißt. Ver⸗
Schlacht bei Skalitz am 28. Juni 1866.
ö. Reservist Joh. Friedr. Ant. Deppe aus Faldorf, Kreis Herford. Schwer ᷣ Reservist Franz Heinr. Runge aus Hallenberg, Kreis Brilon. Leicht verwundet. d — Nacho. . V Reservist Friedr. Wilh. Christ. Otte Füsilier Friedrich Wilbelm Carl Heinrich Heinrich aus Welschengeheu,
Todt. Granate am Kopf.
Schuß in die rechte Schulter.
aus Kutenhausen, Schuß in die linke Hand.
Schwer verwundet. Kreis Minden. Leicht verwundet.
in die linke Hand. . Vermißt.
Schlacht bei Nachod am 27. Juni 1866. 11. Compagnie.
Vice-Feldwebel Joseph Marla Bongard aus Lethmate, Kreis Iser— lohn. Todt. Gewehrkugel durch Brust und Kopf.
Füsilier Heinrich Ferdinand Pohlmann aus Borghorst, Kreis Burgsteinfurt. Todt. Gewehrschuß durch den Hals.
Füsilier Anton Heinrich Sondermeyer aus Nieder ⸗Beksen, Kreis Minden. Todt. Gewehrschuß in den Unterleib.
Füsilier Johann Heinrich Bruns aus Wulfen, Kreis Recklinghausen. Leicht verwundet. Gewehrschuß in den linken Unterarm. Laza— reth Nachod.
Gefreiter Johann Peter Becker aus Saßmicke, Kreis Olpe. Keicht verwündet. Gewehrschuß am linken Fußgelenk. Lazareth Nachod.
Füsilier David Schneider aus Hovestadt, Kreis Soest. Leicht ver— wundet. Gewehrschuß am rechten Schienbein. Lazareth Nachod.
Füsilier August Grau aus Gilsbach, Kreis Siegen. Leicht verwun— det. Gewehrschuß durch den linken Unterarm. Lazareth Nachod.
Gefreiter Karl Bauerfeld aus Westerbauer, Kreis Hagen. Schwer verwundet. Gewehrschuß durch die rechte Achsel. Lazareth Nachod.
(Fortsetzung folgt.)
Leicht verwundet. Schuß
Das Abonnement deträgt: 1 Thlr. für das Pbierteljahr in allen Theilen der Monarchie ohne Preis - Erhöhung.
8taats
Königlich Preusischer
Alle host- Anstalten des n“ lustandes nehmen a einn * ür erlin die Grpeditson des znigl. Vreusfischen Staats . Anjeigers: Wilhelm Strasse No. 31.
(nahe der Ceipjigerstr.)
—
iger.
— —
M 173.
1866.
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
Dem Regierungs- Präsidenten z. D. von Massenbach zu Düsseldorf den Stern zum Königlichen Kronen = Orden zweiter Klasse zu verleiben.
Amtliche Nachrichten vom Kriegsschauplatze.
Berlin, 19. Juli. Nachdem Lundenburg von unserer Armee besetzt worden ist, finden die bisherigen Nachrichten ihre Be—= stätigung, wonach der Theil der feindlichen Nord Armee, welcher sich nach der Schlacht bei Königgrätz nach Olmütz geflüchtet batte, von dort den Abmarsch nach Süden begonnen bat.
Am 15. Morgens stießen Abibeilungen der Kavallerie ⸗Division
Hartmann und des J. Armee Corps bei Tobitschau auf öster— reichische Truppen, die auf das rechte Marchufer vorgeschoben waren. Nach mehrstündigem beftigen Kampfe wurden sie überwältigt und mit einem Verlust von 16 Geschützen und zahlreichen Gefangenen zurückgeworfen. Das 5te Kürassier - Negiment bat durch eine glän⸗— zende Attacke großen Antheil am Siege. Die feindlichen Streit
ö Thei 8 i⸗ kräfte bestaanden zum größten Theile aus der noch ganz frischen Bri⸗ tenues dans la note apportée par Mr. Leföbvre de Béhaine, ne
pourraient étre acceptées sans préjudice évident pour l'armée
gade Rothkirch.
Nichtamtliches.
Preußen. . nigin ließ Sich gestern den Lieutenant von Both vom 50. Regi—
eingebrachten Geschuͤtze auszeichnete. — Majestät zur Feier des Erinnerungstages in das Mausoleum von
Charlottenburg.
aus gesprochen, sich entschließen möge, zu Königsberg in Pr. zu nehmen.
berg in Pr. abgelehnt. In Folge
ich auf die von Frankreich zwischen Preußen und Oesterreich ver⸗
Stande gekommen ist: Preußischer Vorschlag,
welchen der Kaiserlich Franzoösische Botschafts-Sekretair in der Nacht pp Mr. Lefèbvre de Béhaine, le Gouvernemen- . S en- le consentement de FPItalie Par- tendrait de suite avec S. M. le Roi de Saxe, afinque Les con- Ne pouvant gonęlure sans le eo vois de vivres pour Larmèée prussienne puissant eirculer Hbr= I Empèreur Napoléon un tèmoignage de ses bons sentiments, ment sur le chemin de fer de Dresde à Frague.
le Roi afin de faisser le temps de constater les intentions du
vom 12. zum 13. Juli an die Oesterreichische Armee übermittelte.
mistice proposé par la France, mais voulant cependant donner
Gouvernement italien, est preèt à ordonner à ses troupes à 2 1 2 2 7 — 42
titre réciproque de s'abstenir de tout acte d'hostilitè contre armee austro-Saxonne pendant trois jours sous les conditions
suivantes:
parti pour améliorer sa position. susgdites propositions porte seulement en termes généraux que les troupes Prussiennes se tiendront à trois milles de distance
Berlin, 19. Juli. Ihre Majestät die Kö
106. Le terrain situé entre la position actuelle de larmée prussienne et la Thaya sern évacué immédiatement par les troupes autrichiennes;
20. En dehors du cas prévu dans l'article premier, toutes les troupes prussiennes, töéutes les troupes autrichiennes de l'armée du Nord et du Sud et les troupes saxonnes, ainsi que leurs convois d'artillerie et de munition, s'arrèteront à l'endroit où ils se trouveront le jour de la signature du présent arrangement, et s'abstiendront de tout mouvement;
30. Les treupes prussiennes jusqu'ä l'expiration du dèlai convenu se tiendront à trois milles de distance d'Olmutz;
40. Le chemin de fer entre Dresde et Prague sera ouvert aux transports du matériel d'approvisionnement en vivres de l'armée prussienne.
Oesterreichische Entgegnung.
Sa Majesté PEmpereur q'Autriehe est préèt à consentir à la proposition d'une suspension provisoire des hostilitès pen- dant trois jours, afin de laisser à Sa Maj. le Roi de Erusse le temps de constater les intentions de Son Allie le Roi Victor Emanuel relativement à la conclusion de armistice propose par la France. .
Le Gouvernement Autrichien trouve cependant que les conditions de cette suspension d'armes, telles qu'elles sont con-
Autrichienne, tandis que armee Brussienne pourrait en tirer Par exemple, l'Art. 3. des
d' Olmütz, ce qui n'excluerait nullement la possibilit de cerner
de tous cötés à cette distance la place d'Olmutz pendant les
ment vorstellen, dessen Compagnie sich bei der Eroberung der hier trois jours de suspension c'armes. Heute begab Sich Ihre
dont il s'agit ne s'étendant point à l'armée Italienne qui peut
D'un autre còté, le trève
endant ce temps continuer sa marche en avant, il est tout-
fait impossible que Autriche puisse prendre pour son armèée — Se. Majestät der König baben den dringenden Wunsch ch Huck nn engagement an nn, daß Se. Königliche Hoheit der Kurfuͤrst von Hessen wegen des zur Zeit nicht günstigen Gesundheitszustandes von Stettin seinen Aufenthalt auf dem . Schlosse Se Königliche Hoheit der Kur⸗ „uss 4! a . 1 ge 4 t x 1 fürst hat indessen eine Aenderung seines Wohnortes nicht für noth⸗ rut en, , m, ,,, ,,, wendig erachtet und die vorgeschlagene Uebersiedelung nach Königs. l dessen haben Se. Majestät der König auf die Ausführung Allerhöchstseines im Interesse Sr. König ⸗ lichen Hoheit ausgesprochenen Wunsches verzichten zu können geglaubt. . pourg. De lä la ligne suivrait parallèlement le chemin de fer Wir sind zur Veröffentlichung der Attenstücke ermächtigt, welche milles ouest de ce chemin et monterait jusqu' aus positions mi itãai je bekanntlich nicht zu actuelles occupées par armée prussienne, en restant à une nittelte deitagige Waffenruhe 5 . distance de deux milles à louest et au nord des ourrages ex- térieurs les plus avancès de la place d' Olmutæ.
absolue, et Pexposerait ainsi à un deèsavantage marque.
En consequence de ce qui précède, le Gouvernement autrichien propose comme base de la suspension d hostilitès de tirer entre Farmée austro- saxonne d'une part et Larmèe
stre franchie ni d'un été ni de autre pendant ces trois jours, mais derriere laquelle Pune et autre des armèées aurait une entière liberté de mouvement. Le Gouvernement autrichien propose comme ligne de démarcation la riviere de Thaya de- puis sa source jusqu'â un point à deux milles ouest de Lunden-
de Lundenbourg à Glmutz en se tenant à une distance de deux
Si le Gouvernement prussien accepte cette contre- Probe- sition à la place des articles 1. 2 et 3 de la note apportée par
Dans le cas oòù S. M. le Roi de Prusse cousentirait 3 , suspension des hostilites sur les bases ei dessns iadiqh— M. Empereur d Autriche proboserait d envoyer de Suite Raigern 8 commissaires chargès de part et autre de SS-
cette treve.