1866 / 173 p. 9 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

2478

Auetlen t- Anzeige.

a Dienstag, den 24 Juli er., und den folgenden Tagen Vor-

mittag von 8 und Nachmittag ven 2 Uhr ab sollen im Pofe des Sand wehr Denghauses Potsdamer Communijeatien Rr. 6 mebrere

Jacken, Mäntel, Tuchbosen und andere Bekleidung !

Gegenstände öffentlich an den Meist bietenden gegen gleich baare Bezahlung in preuß. Courant versteigert werden. Derlin, den 18 Jul 1866. . Königliches Haupt Wontirungs ˖ Depot

r die Ersatz⸗Læompagnie Brandenburgischen in 3 * 2 2 31. August er. geliefert werden: 417 Czakots für gien 444 Dachs ränzel, 144 Paar Trageriemen dazu, 6 Feldzeichen für Feldwebel, 819 . für Jäger, 370 Stück Leibriemen, 30 Schloͤsser dazu, 384 Mantelriemen, 202 WPortepees für Jäger, 362 Paar Patronentaschen, 285 Stück Büchsenriemen, 1035 Visirbinden, 291 Mündungs deckel, 2543 Paar Patronenblechbüchsen, 298 Stück Fettbüchsen, 2672 2 Reservetbeilbüchsen, 572 Paar Kochgeschirrriemen, 4 Signalbornriemen.

23a k

Civilversorgungeberechtigte qualifiirte Persönlichkeiten werden aufgesor. dert, sich unter en, n. 6 Atteste sch eunigst bei uns zu melden.

rossen, den 12. Jul Der Magistrat.

[2415 Bekanntmachung. Sum 1. Dezember er, vielleicht auch schon etwas früher, wird daz biesige Archidiakonat vakant, welches bisber durch den Hern Prediger Christ.

mann adsungirt wird. Das amtlich ermittelte Einkommen, inkl. des Woh. nungswertbs mit 58 Thlr., beträgt 785 Thlr., wovon ein Drittel der zel. tige Emeritus bezieht.

ger · Batal llon6 Rr. 3

Bebufs der anderweiten Besetzung dieser Stelle ersuchen wir geeignete

Bewerber um Einreichung ihrer Gesuche an uns bis zum 3. Au gu st er.

Drossen, den 12. Juli 1866. Der Magistrat.

Berlin - Hamburger Eisenbahn.

Vom 21. d. M. ab finden folgende Abänderungen des bestehenden

Fahrplanes statt:

Hierzu ist ein Submissionstermin zum 25. Juli er., Vormittags

10 Ur, im Büreau der Ersaß Compagnie, Erzen Straße Nr. 65 b, anberaumt.

Lieferungslustige woll en ihte Offerten bis zu obigem Tage hierher einreichen.

Die Bedingungen sind vorher einzusehen. Torgau, den 13. Juli 1866 Frhr. von Rechenberg, Premier Lieutenant, als Führer der Ersatz⸗ Compagnie.

Berlossung, Amortisatigu, Ziuszaplung u. J. w von öffentlichen Papieren.

a3?)

X . * Magdeburg-CLoethen-Halfe-Teipziger Eisenbahn.

und zwar nach den Privilegien:

2) vom 28. März 1840 resp. 15 Januar 1842,

b) vom 5. November 1851,

e) vom 28. August 1856 werden erfucht, die jzu denselben ausgegebenen Talons behufs der Empfang - nahme einer neuen Serie Coupons in der Zeit vom 23. d. Mts. bis ust. Oftober er. mit 2 gleichlautenden, vom Präsentanten eigen ˖ bändig vollzogenen Designationen, auf denen die Rum mern nac der Reiben folge anzugeben sind, und von welchen die

eine auf einem ganzen Bogen geschrieben sein muß, bei

unserer hiesigen Haupt-Kasse einzuliefern und 8 Tage nach der Einlieferung die neuen Coupons mit Talons in den Vormittage stunden von 8 bis 12 Uhr daselbst in Empfang zu nehmen

Ausdrücklich zu beachten ist, daß die Desig nationen für jede der 3 oben zu 2a, b und e aufgeführten Effekten be sond ere sein ssen.

Magdeburg, den 16. Jali 1866.

Direktorium der Magdeburg ˖ Coethen ˖ Halle · Leipziger Eisenbahn · Gesellschaft.

i D Bekanntmachung. Die im Johannis -Termin 1866 fällig gewordenen Zinsen sowohl der X alt auch der proz. Großherzoglich Posenschen Pfandbriefe werden gegen Einlieferung der betreffenden Coupons und deren Specificationen vom 1 bit 18 Augu st d. J., die Sonntage ausgenommen, in den Vor- mittagèstunden von 9 12 Uhr, in Berlin durch den unterzeichneten Agenten in seiner Wohnung (wo auch die Schemata zu den Coupons. Sp ecificationen unentgeltlich zu haben sind) und in Bretlau durch den Schlesischen Bank verein aus

ust wird die Sinsenzahlung geschlossen und können

235 im Weihnachtstermin 1866 gezahlt werden. . . F. Mart. Magnat, Behrenstraße Rr. 465

Berschiedene Bekanntmachungen. Set annt 22 D. Sei häießgen flähtischen Verwaltung wirb zum 1. August er. die ines Polizei- vakant und soll dann sofort . besen⸗

r, , n,, , , ,, , en wien enn

1) Der Schnellzug von Lauenburg nach Hamburg, welcher bisher um 109 Uhr 30 Min. Vormittags von Lauenburg abging und um 12 Uhr Mittags in Hamburg eintraf, geht künftig

von Lauenburg ab um 12 Uhr 20 Min. Mittags

und trifft in Hamburg ein um 1 45 Nachmittags. Der gemischte Zug, welcher bisher von Hamburg um 1 Uhr 45 Min. Nachmittags abging, wird künftig um 2 Uhr 5 Min. Nachmittags abgefertigt. Die bisher von Lauenburg um 8 Uor 15 Minuten Morgens, 1 Uhr 35 Min. Nachmittags und 5 Uhr 50 Min. Abends abgehenden Züge werden künftig um 8 Uhr 10 Min. Morgens, 1 Uhr 15 Min. und 3 Uhr 30 Min. Nachmittags abgefertigt. Das Nähere ist aus den gedruckten Fahrplänen, welche auf allen Sta—

tionen ausgehängt sind, zu erschen.

Die Besitzer von Prioritäts.Actien und Obligationen unserer Gesellschaft,

Berlin und Hamburg, den 16. Juli 1866. Die Direction.

12427

[ * err.

Magdeburg ⸗Halberstädter Eisenbahn. Auf unseren Eisenbahnstrecken wird von jetzt ab gereinigtes Petroleum

auch in Blechbüchsen, welche in mit Sägemehl oder Kleie ausgefütterten

Kisten verpackt sind, zur Beförderung zugelassen. Magdeburg, den 15. Juli 1866. Direktorium der Magdeburg ˖ Halberstädter Eisenbahn ˖Gesellschaft.

Magdeburg⸗-Wittenbergesche Eisenbahn.

Betriebs- Resultate pro Monat Juni 1866 vorbehaltlich späterer Festsetzung).

2) 215660 Personen mit 135918 Thlr. 7 Sgr. Pf. (gegen 28023 Personen mit 161593 Thir. 21 Sgr. 9 Pf. im Monat Juni 18665).

b) 164693,9 Ctr. Fracht. und Eilguͤter 3c. mit 23,452 Thlr. 13 Sgr. Pf. (gegen 2195354, Ctr. mit 27,067 Thlr. 27 Sgr. 9 Pf. in Monat Juni 1865.

e) Außerordentliche Einnahmen an Brückgeld, Zinsen, Rabatt und Erlös aus dem Verkauf alter Materialien 3c. 617 Thlr. 5 Sgr. Pf. gegen 771 Thlr. 5 Sgr. Pf. im Monat Juni 1865.

Total- Einnghme pro Juni 1866: 37,982 Thlr. 25 , Pf.

gegen 44,432 Thlr. 24 Sgr. 6 Pf. im Monat Juni 1

Rheinische Eisenbahn. Betriebs -Einnahmen nach vorläufigen Ermittelungen. 1. Für die Strecken, welche bereits am 1. Januar 1865 in Betrieb standen, nämlich: von Cöln nach Bingen, Eupen und Cleve, sowie Düren - Mechernich und Coblenz = Pfaffendorf⸗Oberlahnstein. Juni 18665: für Personen 167500 Thlr., für Güter 140,300 Thir, E traordinaria 104455 Ihlr, Summa 318,255 Thlr., bis ustimo Juni 2085694 Thlr. un 1865: für Personen 232,559 Thlr, für Güter 1473490 Thlr.,

trgordinarig 104455 Thlr., Summa 390 504 Thlr., bis ultimo Juni 1838,B564 Thlr., pro 1866 . für Personen 65/059 Thlr, für Gäter ld Thlr, Sunima 72249 Thir, mehr: bis ultimo Juni 247,130 Thlr. II. Für Cleve Elten Zevengar (eröffnet am 19. April 1865). Juni 1866: für Personen L200 Thlr., für Güter 4230 Thlr., Extrgordinatsa 35 Thlr., Summna. 1655 blr.. bis ultimo Juni 11,590 Thlr. . 1865: für Personen 3,595 Thlr, für Güter Hi? Thr, Extraordinarsa 35 Thlr., Summa 4342 Thlr. bis ultimo Juni 6,164 Thlr. pro 1866 weniger: für Personen 2/495 Thlr, für Güter 192 Thlr., Summa 2/687 mehr: bis ultimo Juni 5,496 Thlr. Ill. Für CleveRymegen (eröffnet am 9. August 1865). Juni 1866: 5 Personen 1K 069 Thlr, füt Güter 550 Thlr., Summa 1/609 Thlr, bis ultimo Juni S750 Thir. Cöln, den 14. Juli 165665. Die Direction. .

Hier folgt die besondere Beilage

37

Fortsetzung der berlust - Liste M 3.

Hesondere Beilage zu H 173 des sänigl. Preuß. Staats Anzeigers.

—— —— ——

Füuͤsilier Johann Anton Hunold aus Nachrod, Kreis Altena. Schwer verwundet. Gewehrschuß durch das linke Schienbein. Lazareth Nachod.

Gefreiter August Wilbelm Holtmann aus Hamm. Leicht ver— wundet. Gewehrschuß durch den rechten Oberarm, Lazareth Nachod.

Füsilier Johann Peter Arns aus Wenden, Kreis Olpe. Leicht verwundet. Gewehrschuß in den rechten Fuß. Lazareth Nachod.

Füsilier Dietrich Heckel aus Meiningsen, Kreis Soest. Leicht ver—

wundet. Gewehrschuß durch den rechten Arm. Lazareth Nachod.

Füsilier Rudolph Haape aus Plettenberg, Kreis Altena. Leicht verwundet. Gewehrschuß an der Nase. Lazareth Nachod.

Füsilier Wilhelm Kriener aus Hetinghausen, Kreis Lippsiadt. Leicht verwundet. Gewehrschuß am rechten Oberarm. Lazareth Nachod. .

Füsilier Wilhelm Haake aus Hahlen, Kreis Lübbecke. Vermißt.

Gefreiter Karl Heinrich WilLkens aus Burtscheid, Kreis Aachen. Vermißt.

Schlacht bei Skalitz am 28. Juni 1866.

Füsilier Johann Mazur aus Boruszyn, Kreis Obornik. Todt. Granatsplitter am Kopf.

Gefreiter Wilhelm Nölle aus Durchholz, Kreis Bochum. Todt. Granatsplitter durch den rechten Oberfuß und Unterleib.

Gefreiter Dietrich Wilhelm Wemper aus Dortmund. Schwer ver— wundet. Granatsplitter am rechten Oberschenkel. Lazareth Nach od.

Füsilier Johann Philipp Hörmann aus Dornberg, Kreis Biele— seld. Lelcht verwundet. Gewehrschuß am rechten Knie. Laza— reth Nachod.

Füsilier Heinrich Flick aus Dreipbach, Kreis Siegen. Todt. Gra— natschuß. Verlust des rechten Fußes.

Füsilier Gottfried Raus aus Soest. Leicht verwundet. Granat— schuß. Quetschung der Brust und am Oberschenkel. Lazareth Nachod.

Füsilier Franz Schulte aus Soest. Todt. Granasplitter am Kopf. Füsilier Anton Kraemer aus Soest. Leicht verwundet. Gewehr schuß durch den rechten Unterschenkel. Lazareth Nach od. Füsilier Johann Martin Meilweß aus Spenge, Kreis Herford. Leicht verwundet. Gewehrschuß am rechten Ellenbogen. Laza—

reth Rachod. . .

Füsilier Gerhard Heitmann aus Ostenfelde, Kreis Warendorf. Todt. Granate am Kopf. .

Fusilier Franz Eßmann aus Soest. Todt. Granatsplitter am Kopf und Fuß. . .

Füsilier Heinrich Stute aus Sassendorf, Kreis Soest. Leicht ver wundet. Säbelhieb am rechten Zeigefinger. Lazareth Nachod.

Füsilier Philipp Scholl aus Gilsbach, Kreis Siegen. Leicht ver wundet. Granatsplitter zwischen den Beinen. Lazareth Nachod.

Füsilter Heinrich Schmidt aus Büren. Leicht verwundet. Granat

plitter Brustquetschung. Lazareth Nachod. .

Füsilier Johann Franz Ludmann aus Rebbecke, Kreis Büren. Leicht verwundet. Granatsplitter am Kopf. Lazareth Nachod.

Füsilier Friedrich Bormeister aus Hille, Kreis Minden. Leicht verwundet. Granatsplitter am rechten Fuß. Lazareth Nachod.

Füsilier Anton Hölscher aus Brechten, Kreis Dortmund. Vermißt.

Schlacht bei Nrachod am 27. Juni 1866. . 12. Compagnie.

Gefreiter Wilbelm Otto Rostin aus Albrechtsthal, Kreis Lands berg a. W. Gewehrschuß ins Herz. ö Füsilier Carl Friedrich Wilbelm Becker aus Lahde, Kreis Lübbecke. Schwer verwundet. 2 Schuß in den Unterleib und rechten Oberschenkel. U . Gefreiter Friedrich Ginsberg aus Neuenkirchen, Kreis Siegen. Schwer verwundet. Schuß in den Unterleib. . . Füstlier Carl Wilhelm Müller II. aus Eilenburg, Kreis Delitzsch.

Schwer verwundet. Schuß im rechten Arm. . .

Füsilier Daniel Müller VI. aus Richstein, Kreis Wittgenstein. Schwer verwundet. Schuß im linken Knie.

Füsilier Johann Eberhard Schwenz aus Delke, Kreis Soest. Leicht verwundet. Streifschuß am Kopf.

Füsilier Theodor Stude aus Haustadt, Kreis Altena. Schwer verwundet. Gewehrschuß durch beide Oberschenkel.

Schlacht bei Skalitz am 28. Juni 1866.

Füsilier Hermann Beumener aus Afholderbach, Kreis Siegen. Todt. Granatschuß durch den Unterleib. ; . Füsilier Johann Heinrich Anton Mensmann aus Dülmen, Kreis Coesfeld. Todt. Granatschuß in den Unterleib. . Füsilier Johann Heinrich Becker VI. aus Neuenkirchen, Kreis Sie— gen. Schwer verwundet. Schuß in den Arm. . Füsilier Hermann Heintich Hilbrandt aus Grünmannsheide, Kreis Iserlohn. Schwer verwundet. Das linke Bein abgeschossen.

Verlust ·˖ Liste Nr. 3.

.

Füsilier Thomas Anton Gerd · Holling aus Albertzlirchen, Kreis Münster. Schwer verwundet. Durch einen Granatschuß die linke Hand abgeschossen.

Füsilier Johann Ferdinand Otto Kuß aus Schroda. Leicht ver wundet. Kontusion durch Granatschuß an der linken Hüfte Füsilier Friedrich Lange aus Senebeck, Kreis Minden. Leicht ver

wundel, Kontusion durch Granatsplitter an der linken Wange.

Gefreiter Wilhelm Ruhbart aus Oberndurdorf, Kreis Büren, Leicht verwundet. Gewehrschuß in den Oberschentel.

Füsilier Wilhelm Heinrich Kree aus Berge, Kreis Hamm. Vermißt

1. Niederschlesisches Jufanterie⸗RNegiment Nr. A6.

Schlacht bei Nachod am 27. Juni und Schweinschädel am 29. Junt 1866. 1. Compagnie.

Oberst von Walther. Leicht verwundet. An der Stirn. Beim Truppentheil.

Musketier Franz Albert Christian aus Pagenkopf, Kreis Naugard.« Schwer verwundet. Gewehrschüsse in die Brust. Feldlazareth der 19. Division.

Gefreiter August Schlafte aus Gr. Petersdorf, Kreis Rothenburg. Schwer verwundet. Granatsplitter im linken Knie. Feldlazareth der 10. Dipision.

Sergeant und Regiments Tambour Robert Gustav Rüdiger aus Lindau, Kreis Freystadt. Schwer verwundet. Zwei Gewehr— schüsse in das Knie. Feldlazareth der 10. Dipiston.

Musketier Ernst Britze aus Freiwaldau, Kreis Rothenburg. Leicht verwundet. Granatsplitter an die Hand. Feldlazareth der 10. Dipisson.

Mugketier August Feiler aus Astroffel, Kreis Brieg. Vermißt.

Musketier Carl Schmidt aus Goldberg, Kreis Haynau. Leicht verwundet. Granatschlag am rechten Arm. Beim Truppentheil.

Musketier Joh. Reinhardt Weigelt aus Gladersgorpe, Kreis Naum— burg a. B. Leicht verwundet. Bajonettstich an der linken Seite. Feldlazareth der 10. Dipision.

Premier Lieutenant und Regiments - Adjutant Graf Stosch aus Hartau, Kreis Sprottau. Schwer verwundet. Kugel im Ober- schenkel. Feldlazareth der 10. Diviston.

Gefecht bei Gradlitz am 390. Juni 1866.

Musketier Johann Friedrich Wilhelm Hauffe aus Lawaldau, Kreis Kosel. Schwer verwundet. Granatsplitter in die linke Hand. Feldlazareth der 10. Division.

Schlacht bei Nachod am 27. Juni 1866. 2. Compagnie.

Musketier Carl Schönberner aus Radmeritz, Kreis Görlitz. Leicht verwundet. Granatsplitter ins Knie. Feldlazareth der 10ten Division.

Gefecht bei Schweinschädel am 29. Juni 1866.

Musketier Ernst Aug. Hert wig aus Lichtenwaldau, Kreis Bunzlau. Todt. Granatsplitter durch die Brust.

Gefreiter Friedrich Ernst Becker aus Schlawa, Kreis Freistadt. Schwer verwundet. Granatsplitter am Fuß. Feldlazareth der 10. Division. .

Gefreiter Wilh. Eduard Aug. Lehmann aus Halbau, Kreis Sagan. Schwer verwundet. Granatsplitter am Arm. Feldlazareth der 10. Division. K . .

Gefreiter Heinrich Wilh. Benisch aus Ried. Hartmannsdorf, Kreis Sagan. Schwer verwundet. Granatsplitter am Knie. Feld= Lazareth der 10. Division. . .

Musketier Johann Friedrich Gustav Kärge! aus Kettwig, Krei= Sagan. Leicht verwundet. Gewehrkugel durck die Schulter. Feldlazareth der 10. Division. . .

Musketier Louis Dreßler aus Aßlau, Kreis Zunzlau. Sick: ver- wundet. Granatsplitter, Fleischwunde am Oberschenkel. Feldlaza= reth der 19. Division. k .

Musketier Aug. Maier aus Bellmanns dorf, Kreis Dauban. Leicht verwundet. Contusion am e Arm. Im 2. .

usketier Matthes Sisch ka aus Bluno, Kreis oper werda. Schwer

3. 2 gen inn. in beide Oberschenkel, Jeldlazarerd

Musketier August Altmann aus Siegers dorf, Sri Schwer verwundet. Granatsplitter in Sand. Der scenkel Unterleib und Fuß. Feldlazaretb der 106 Deinen

Musketier Joh. Gottlieb Srint. Koch , aus Schartenderf * Grünberg. 2 . Granat litter in deide Beine. Feldlazaretb der 10 Division . .

Musk Job Heinr. Ernst Seifert 1 aus Alt- Dare . Freistadt. Seicht 3 Granathelittet in den Un ter chene. Feldlazareth der 1. Division. .

Muehle ne Sarl Aug. Thomas aus Gerader = Der. Leicht verwundet. Granatsplittet in den Uneerschencen Jeid. lazareth der 10. Division. .

5