2484
Statistische Nachrichten.
— Geographisch statistische RKotizen über die Markgraf cat Mähren. Die Narkgrasschaft Mähren liegt zwischen 480 16 * 0 15. n. Br. und zwischen 325 48 und 365 15 65st. C. und wird im Norden von preußisch und österreichisch Schlesien, im Osten von österreichisch Schlesien und Ungarn, im Süden von Ungarn und dem Erzherzogthum Desterreich und im Westen von Böhmen begrenzt. Der Flächeninhalt Mäh— 1 r. . m,, . — J Zahl der Einwohner (1857) 1,867,094 oder auf die Quadratmeile. ie wohnen in 90 Städten, 1 und 3029 Dörfern. ) ö
Die überwiegende Masse der Vevölkerung, 1,352,982 Einwohner, ge— hören dem slavlschen Siamme an. Die böhmischen Mähren, ge— wöhnlich Horaken oder Pod horaken genannt, sind nicht von den Czechen versc ieden und bewohnen die mährische Höhe und ihre Terrassen. Han« naken, am allermindesten mit Deutschen gemischt, haben die getreidereiche Hanna in der Mitte des Landes, Slowaken den östlichen Theil gegen die ungarische Grenze inne; polnische Slaven sind im Nordosten. Deut sche wurden 483518 gezählt. Sie sind häufig am nördlichen und südlichen Rande / in den Kreisen Olmütz, Znaym und Titschin machen sie 20 pCt., der Bevölkerung aus. Sie praͤvalsren in den großen Städten und im Adel des Landes. Brünn und Olmütz sind fast völlig deutsche Sprach⸗ inseln im Slawischen. Juden, 411529. an der Zahl, sind in allen Kreisen zerstreut. Die römisch ⸗katholische Kirche zählt in Mähren 1,784,593 Bekenner; die Zahl der Lutheraner beträgt 17,188, die der Reformirten 34677. Mähren ist größtentheils gebirgig durch das mährisch-böhmische Ge— birge auf der NW. Grenze, das schlesisch⸗mährische Gebirge N06. und die mährischen Karpathen. Die Hauptabdachung des mährischen Sandes geht entschieden nach Südosten. Die hydrographischen Verhältnisse sind ein fach und doch eigenthümlich entwickelt: alle Hauptflüsse werden in eine Stromader, in die March gesammelt, diese
führt sie der Donau zu. Aus den Hügellandschaften schwillt der Boden allmälig zu einer Plateaufläche, aus den hier und dort höhere Wellen em— porschlagen. Die dicke Erdkrume, welche sie bedeckt und Kornfelder oder . 3. . ö, , ,. der Gegend. Nichts erinnert ebirge als tief eingeschnittene Thäler, in denen das Felsen—
. — e. zu Tage 1a . wer e,, on dem Voden des Landes ist nur Ms unproduktiv; die Hälfte i Ackerland, ein Viertel Wald, ein Zwölftel Wresen und Garten, . Weideland. Das Land ist großentheils außerordentlich fruchtbar, „lind und fetta, wie die Alten sagen, und wird fleißig angebaut. Hauptsächlich werden Ha— fer und Roggen erzeugt, nächstdem Gerste und Weizen, Kartoffeln, Hirse, und der Runkelrübenbau ist in stetem Zunehmen. Außerdem baut man viel Klee, auch um Samen für den Handel zu gewinnen, Kümmel, Fenchel, Anis, Mohn, Weberkarden, Hanf u. s. w. Im Gebirge sst der Flachsbau der wichtigste Zweig der Bedenkultus. Der Gbstbau ist bedeutend, besonders im sogenannten Kuhlländchen an der oberen Oder, von wo viele gedörrte Pflaumen ausgeführt werden. Wein zieht man im Süden von guter Qualität, besonders um Bisenz. Die Waldungen der Gebirgsgegenden bestehen meist aus Nadelholz, die der Ebenen an den Flüssen aus Laubholz; jenes bildet einen bedeutenden Han— delsartikel, der nach Oesterreich ausgeführt wird. Die Weiden dienen einer ansehnlichen Schafzucht als Unterlage, und im Gesenke und den Baskiden findet eine Art Almenwirthschaft mit Kühen und Schafen statt. In der Hanna ist die Pferdezucht bedeutend, desgleichen die Gänsezucht. Hühner ˖
zucht wird im ganzen Lande stark 3 Fenn, ,,
er Bergbau erstreckt sich auf Eisen, Kohlen, Graphi und Alaun. — Die In dust rie beschästigt sich , kation von Rübenzucker und Leinenwaagren, ersttre ist noch in stet 166 begriffen, letztere nimmt ab und wird durch Vaumwogenin ci die namentlich in Preßnitz, Sternberg, Frankstadt und 23
44 Trübau i h
8 6 ; . Ihr Hauptsitz ist Brünn, feiner Namiest, Teltsch, Igla ᷣ ; , ,, , Alegowitz, Triesch, . e ß w lten,
lußerdem ist Tabacks,, Glas. und Maschinenfabrikation vorhanden fan Handel ist lebhaft und findet in den Lisenbahnen feing Hau istl en. Du
Eintheilung in sechs Kreise: Biünn, Neu ˖ Titschein. geschachten gekrönten Adler in blauem Felde.
Znaym, Iglau, Olmütz,
Hradisch in
L* IX , R e a iäs ee d it I es- 1a αHoννο·πάν.
K Allgemein- immels- ansieht
Har o= meter.
Paris. Ort. .
t Linien.
ö eobachtungseit.
Stunde
—
A u s w äa ĩ e 8 earl ou e n
20. Juli. 12.2 Windstille. Windstille.
336 s 331,
333,0 333 0 329, 2 334, 9 835 334, 3
1 88
bewölkt. heiter. Regen. bewölkt. bedeckt. heiter. bewölkt.
Brüssel ...
7 Mrgs. IHelsingkors
Ahendʒ
Windstille.
NO., schwaeh. Windstille. XW. . s. schwach. NW., müssig. sehr bewölkt. NW, schwach. fast heiter.
ö . .
20. Juli.
108 0., windstill. 13,9 W., s. schw. 80. , windstill. NW. ., stark. WSW. , schw. NW., sehwach.
Petersburg. Riga. Moskau ... Gröningev. Helder Flensburg.
Fre
Wolken. trübe.
332, 9 332
333. 1 331,2 334 1 332,4
335, 2 333, 2 331, 328, 333, 324. 3
Memel kKögnigsberg Danzig butbus ... Stettin
65 Mrgs.
bedeckt., kKegern,
gest. Nm. kegen. heiter, gestern Barom. 332, .
trübe.
trübe, Regen.
SW. , sehwach. W., mässig. SW. , mässig.
Münster. ..
Torgau ..
kegen. bed., Nachtskeg trübe. trüh e.
W., schwach,
W, schwach. W., s. stark.
Breslau ... Cöln
331, 2 SW. , mässig. bewölkt.
Markt- HPreise und Börsen- Rachrichten.
Murk tre ine.
Berlin, den 19. Juli,
Lu Lande: Roggen 1 Thlr. 27 Sgr. 6 Pf.
Eu Wasser; Weizen 2 Thir. 265 gr. 3 Pf, 2ueh ? Thie 17 Sr. ß bt. and 1 Lhlr. 25 Sgr. Roggen 1 Lh́Mr. 25 Sgr. 8 Pf, aueh 11h. 23 Sgr. 9 Pf. und JI Thlr. 21 Sgr. 3 Pf. Grosse Gerste 1 Thlr. 21 dr. 3 Ef., aue 1 Thlr. 15 Sgr. und 1 Thir. 10 Sgr. Hafer kr. 19 Sgr., auch 1 Thlr. S Pf. Erbsen 2 Thlr. 16 Sgr. 3 Pf. a eh 2 Lhur. 10 Sgr. Futtererbsen 1 The. 27 Sgr. 6 Pf. ö
Des Zehaez Stroh 14 Lhlr., aueh 10 Thlr. 15 Sgr. aud 10 Thlz.
Der Centner Hen 4 Lhlr. und 21 Sgr., geringere Sorte auch 15 Sgr. ö Kartoffeln, der Scheffel 1 Thlr. 2 Sgr. 6 E., aueh 1 Thlr. 2d 27 gr. 6 Pf., metzenweis 2 Sz. 6 Pf. ch 2 Saz und 1 Igr. 9 Pt
— 82
Die Marktpreise des Kartoffel- Spiritus, per S000 6 Tralles, krei hier ins Haus geliefert, rn. 26. . e , ,, e 133 —1335 Thlr.
14. . wd 135 — 135 Thlr. 16. J
9 8 9 5
2 , . hlr.
Berlin, den 19. Juli 1866. . Die Aeltesten der Kaufmannschaft von Berlin.
ohne Fass.
H erlimer gar eb. vom 20. Juli. Wenn 10e 41 68 Thlr. nach Gual., ord. hunt poln. 52 Thlr. ab
i Br., Oktoher-November 144 -
Bahn ber, ord. weiss dergl. 5. — 57 Thlr. ab Bahn bez., Lic Juli August 603 Thlr. G., September- Oktober , Jö
Koggen loco 80 - Sipfd, 433 Lblr. ab Boden und 44 Thlr. krei i bez., schwimmend 80 - Sipfd. 435 Thlr. bez., Juli 43. -— bis 43 Thlr. bez., Juli, August und August - September 13 — 45 Jhlr. hez. u. G., 3 Br., September-Oktober u. Oktòber-Hovember 131 — 3 biz
43 Thlr, bez. u. Br., 425 G., Novbr. - Derember 435 - — 43 Thlr. bei.
u. Br., 425 G.
Gerste grosse und kleine 31 — 40 Thi. 35. , e — 6 . ;
uli und Juli - August 26 r. bez., August Thlr. beꝝ. St
September 259 — 25 Thlr. bez., September . * 6 Oktober- November 2443 Thlr. Br., 34 6. .
Erbsen, Kochwaare 54-50 Fh Futterzwaare 43-50 Thlr.
küböl loco 127 Thlr. Br., Juli 12 Thlr. Br., Juli- August 1123 Thlr.
pr. 17560 Eta.
bez., ,, 1177 Thlr. bez., September Oktober 113. -
Thlr. bez., Okto Leinöl loeo 13 Thlr. Spiritus loco ohne Fass 115 — 3 Thlr. bez, Juli und Juli- August
er-Noyember 113 Thlr. bez.
hat. Von hoher Wichtigkeit ist auch die Erzeugung von Wollenw n J en;
Mähren wurde sonst in fünf Kreise getheilt, gegenwärtig besteht wenig
bedeckt, Regen
pomm. 28 — 4 Thlr. ab Bahn bei,
getrieben, so daß auf jeden Bewahn ö r
Das mährische Wappen führt einen von Silber und Goß niedriger:
Spanisches 75 Thlr in Posten.
vurg- Leipzig Lin. A. 247 G, do. Lit. B. —.
1133 Br. u. G.
Oktober 253 — 253. Stimmung. — Sehönes Wetter.
heit., gest. ety. U
133— * Thlr. bez., Br. u. G., August - September 134. —- 3 - . Ihe. . bez., Br. u. G., September - 6ktober̃ , 14 i. ö. 6. .
Thlr. bez.
Weinen loeo unverändert fest, Termine still. Roggen- Termine setaten aueh, heute die gestern angenommene steigende Richtung fort wozu wehl hauptsächlich das anhaltende Regenwetter Motiv gab. Bei Zurückhaltung der Abgeber bewilligte man neuerdings die erhößten Por- derungen, doch schliesst der in. wieder ruhiger und in den Preisen niedriger. Der Verkehr war in der ersten Börsenhälfte ziemlich helebt, Loco-Waare, spärlich offerirt, ging nur mässig um Gekiind. 1000 Cr. Hafer loes in feiner Waare pi t, Termine matter. Gek. 1200 Ctr-
Küböl verkehrte in fester Haltung, doch haben sich Preise he zurückhaltender Kauflust nur gut behauptet. und. höher eröffnend, verflaute im Verlauf des Geschäfts un Notirungen gegen gestern ziemlieh unverändert. Gek. 110,000 EQrt.
Spiritus wie Roggen fest sind dit
bar . este Marken sehottisches 48 2 50
2485
KEerllim, 20. Juli. (Wochenbericht über Eisen, Kohlen und Metalle, von M. Loewenhberg, vereidetem Makler und Taxator.) Das Geschäft war in der abgelaufenen Woche etwas belebter wie
pisher, in den Fabriken werden die sistirten Arbeiten wieder aufgenom- wen und die Besteller melden sieh zur Empfangnahme derselben, Spe
2 26
Sleig .
niatjon indessen ruht noch und was umgeht, ist für den Konsum. Von ünsligein Einfluss auf das gesammte Geschäft ist auch die ane, . zes Psskontos. Für Roheisen sind die Preise unverändert, gute un Sgr., englisches 45 a 46 Sgr., sehle- Holzkohlen-Roheisen 47 Sgr., Coaks-Eisen 425 a 43 Sgr. ab der Der engl. Markt ist für 2 etwas nit driger, fest für Ver- chifsungseisen. Eisenbahnschienen zum Verwalzen 55 Sgr, Stabeisen anveränssert. Kupfer in England 5 Pfd. St. pr. Tons ermässigt, hat Pier Umsatz, bessere Sorten engl. und améerikan. 29 a 30 Thlr. Linn fest, Banea-Linn 30 a 35 Thlr;, Lamm-Linn 29 a1 31 Tulr. Link etwas Marke W. H. 7 Thlr., andere recht gute Sorten 63 Thlr. in Blei fest, Tarnowitzer 6E Thlr.R, sächsisehes 65 Thlr. und Kohlen und Coaks haben mehr Erage,
r gehe Stückkohlen 21 a 22 Thlr, Nusskohlen 19 a 203 Sgr., Coaks
Partien.
175 2 185 Sgr. pro Last, westfälischer Coaks 16 Sgr. pro Ctr. frei hier.
Leßßezin, 19. Juli. Friedrich- Wilhelrms-Kordbahn —. Leipltig- Dresdener 237 G. Löhau- Littauer Lit. A. 33 G., do. Ln. 8. — Matzde- Lhbüringisehe 1292 G. Anhalt- Dessauer Bank Braunsehweiger Bank — Weimarisene Bank —.
Gesterreiehisehe National-Ahnleihe von 1854 —.
Naehiittars 2 Uhr 3606 Ninuter. Fest-
19. Juli. Geld reichlich.
2 Oesterreichische Effekten leblos.
Amerikaner begehrt. Valuten steigend. Schluss? Course: Katicnzl!- Anleihe 45. Oesterreichische Krédit- Achten 528. Cesterreiehlsehe 1865hez Loose 55. proxr. Spanier — ez proz. Spanier — Stieglit⸗ de 1855 —. Mexikaner Vereins- nk 1065. KNorddeutsche Bink 1143. Rheinische Bahn 114. Nord bas 66. FEnnländische Auleihe 89. 1864er Kustisehe Pramien - Anleihe 75 1866er Russische Prämien-Anleihe — 5proz. Vereinigte Staater= Anleihe pr. 1882 668. Cäasconto 5 à 4p pt. err eise markt leblos, nominell.
5400 Pfd. netto 145 Baneothaler Br. u,
Weinen pr. Juli -August G., pr. September - Oktober Kotgzgen pr. Juli - Angust 5009 Efd. Brutto 33 Br.
r. September - Oktober 713 Br. u. G. Cel br; Juli 255 Br., pr.
u. G. Kaffee kleines Konsumgeschäkt. Link etwas mattere
Arnste-esrz, 19. Juli, Raehmittage 1 Uhr 15 Minuten. Tel. Bur.) Fest, aber still. .
5pror. Metallicues LEttr. B. 590. 5pzor. Meta lsiques 423. 2E A tellques 21 Spro. Gesterreichlsche Kztioral!- Anleihe 441. S = Anleihe 49335 1pror Snanier 327 3proz. Spamer 313. Spror Vercmr. Staztenanleili. pr 1882 723 Holländigehe lptegrals 57. Nexissser 143. 5pres ent. Stieglue de 855 753 5prozent. Ruszen de 18652 90. Petersburger Wechsel 1.24. Wiener Wechsel 8b.
Getreidem arkt (Schlussbericht! Roggen flau, pr. Oktober 172.
Raps gesehäftslos, fest. Katt eridarmn, 19. Juli, Nachmittags 1 Uhr 30 Minuten. (Wolff
Tel. Bur.) Fest floll. wirkl. 2zproa. Schuld- Oblig. 573. Oesterr. National. Anleite 458. OCesterr. 5proz. Metalliques 4533. Oesterr. Silber-Anleihe 1864 48. Russ. B. Stieglitz Anleihe — Russische Eisenbahn 1710900 Russ. Pré mien - Anleihe 146.00. 1882 Vereinigte Staaten- Anleihe 71 lalsp ische 3zproz. Spanier 319 London 3 Monat 11.45 Paris 3 Monat 16.55. L4äonmcornn, 19 Juli, Nachmittags 4 Uhr. (Wolffs Tel. Bur.) In die Bank sind 25, 000 Pfd. St. eingezahlt, aus der Bank tz0, 000
Pfd. St. genommen worden.
Schönes Wetter.
Conse 883. 1prο2. Spruizr 3135. Sgrdinier 663 Mexikarer 15. 59yrsz Kueser 86 Heu Rusze' 86. Silber 6175 Türkische Anleihe 1865 283. tzporoz. Verein St. pr. 1882 69.
KHLonelom, 16. Juli, Abends. Bankausweis. Notenumlauf 25, 421, 330 (Abnahme 390, 4g5), Baarvorrath 13,645, 975 (Abnahme 1, S0, 70), Notenreserve 2,498, 455 (Abnahme 837], 345) Pfd St. =
Liver pedo, (via Haag), 19. Juli, Mittags, (Von Springmann un. Comp.) Wolffs Tel. Bur) Baumwolle: S000 — 10, 000 Ballen Ums ata.
Orleans 14. Georgia 143. fair Dhollerah gz, middling fair Dhallerah Sry, middling Dhollerah 73. Bengal 7, Ney Oomra 193, Fernam 163,
Errrizs, 19. Juli, Nachmittags 3 Uhr. (Wolffs Tel, Bur.) Die Rente eröffnete zu 68.45 und sehloss ziemlich matt zur Notix.
Schluss- Course: 3pratrent Rente 68.30. pre ent Rente —. taketische 5proz. Rente 52 95. ltalienisehe neueste Anleihe = SFtes. Spanier w pro. Spamer Oesterreichische Staats Eisenbah- KAetien 310 00 * Credit - aMnοl ilier -Actien 627 50). Lombardiseh: Eirt- bahn-Acnen 377 50 Oesterreichische Anleihe de 1865 M0.00 pr. ept., — auf Termin. ,
Baris, 19. Juli, Nachmittags. (Wolffs Tel. Bur.) Bankaus- weis. Vermehrt: Baarvorrath um 142/., Notenumlauf um 25, Gut- haben des Schatzes um 65 Millionen Fres. Vermindert: Portefemille um 237, Vorschüsse auf Werthpapiere um? laufende Rechnungen der Privaten um 35 Millionen Fres.
10
.
Berliner Börse vom 20. Juli 1866.
Amtlicher Wechsel-, Fonds- und Geld- Cours.
3r. 61d. MV echs el -C corre. Amsterdam 250 El. 144 44 dito 250 EI. 1435 122 Hamburg...... 300 M. 1523 1614 a 3, 3 At. 6 20 S059) 755
dito dito
dito Wien, östr. Währung 150 kl. 6 dito 150 FI. . = Augsburg südd. Währ. 1090 El. 2 Mt. Frkf. 2. M. südd. W. 160 FI. 57 8. Leipzig in Courant im 14 Thl. Fuss 100 ThI. Petersburg ; dito Warsehan Bremen
do. do. Ostpreussisehe . do. Pbommersehe do.
Posensche
do.
do.
Si chsische
1104 116
S8
=
Fomells - CLOnmrke.
Freiwillige Anleihe. ... Ztaats Anleihe von 1859..... dito v. 1854, 1855, 1857... . dito von 1859 dito von 1856. ...... dito von ,, gito von 1850, 1852 dite von 1853.
93 9 94] ga] 94 94 6 S6
100 94] 943
2 37
d
do. do. Westpreussisehe do.
S , .
— * *
C — — — — — —
Staats- Anleihe von 1862 : Staats - Schuld- Scheine ...... Präm. Anl. v. 1855 2 100 Thlr. Kur- und Neum. Schuldversehr. Oder - Deichbau- Obligationen. ... Berliner Stadt- Obligationen
Schuldversehr. der Berl. Kaufm. 5
Pfandbriefe. Kur- und Neumärkische . . .. ....
ö .
Schlesische. 2 4
6d. S6] 814
1196
or
Rentenbriefe.
Kur- und Neumärkische Pommersche
Posensche
Preussisehe
Rhein- und Westph
Si chsische
Schlesische
xe r .
944 0:
e C o . e ee e = d
Gesellschaft (Hansemann) Unkündb. Hyp. - Br. der Preuss. Hypt. Aeũen- Bank (Henckeh Pr. Hen Antheill!- Scheine Bank des Berliner Kassenvereins Danziger Privatbank Königsberger Privatbank 3 Magdeburger Privatbank Posener Frivatbank Pommersche Rittersch. Privatbank
Friedrichsdrꝰ or . Gold-Kronen
763 . ; Andere Goldmünzen à 5 Thlr..
85 91*
Münzpreis des Silbors bei der Königl. Münze.
Das Pfund fein Silber: 298 Thlr. 23 Sgr.
zinstuss der Preuss. Bank: für Wechsel 7 pCt., für Lombard 77 pCt.
1 —