1866 / 178 p. 6 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

2540

in den Militairwissenschaften ab, dienen in der Front mindestens ein Jahr und werden gleichsalls ohne Vakanz befördert. Diejenigen end⸗ Üich, welche die obenerwähnten Zeugnisse weder von höheren noch von mittleren Lehranstalten besitzen, könnei nicht anders zu Offizieren be— fördert werden, als wenn sie den ganzen Kursus einer Junterschule absolvirt oder ein Examen nach dem Programm dieser Anstalten ab⸗ let und eine gewisse Zeit in der Front gedient haben, und zwar; Edel eute mindestens 3 Jahre, Personen aus militairfreiem Stande 1 Jahre und endlich Rekrutenpflichtige 6 Jahre. Sie werden hei ein⸗ tretenden Vakanzen befördert; eine Ausnahme von dieser leßteren Vorschrift ist nur bei besonderer Auszeichnung in Hinsicht der Morali— tät und der Kenntnisse statthaft.

Telegraphische Depeschen auß dem Wolff 'schen Telegraphen ⸗Büreau.

Nikolsburg, Montag, 23. Juli, Morgens. Gestern Nachmittag 6 Uhr sind hier angekommen: Der Kaiserlich öster⸗ reichische General v. Degenfeld, früher Kriegsminister, der frühere Kaiserliche Gesandte am preußischen Hofe Graf Ka⸗ rolyi, der früher bei der Kaiserlichen Bundestagsgesandtschaft in Frankfurt beschäftigte Herr v. Brenner, der Attaché Graf Küfstein. Die Herren sind in der Stadt abgestiegen. Der Beginn einer Waffenruhe steht bevor. Die Truppen bleiben im Vormarsch zur Concentration.

London, Montag, 23. Juli, Nachts. In der heutigen Sitzung des Oberhauses erklärte Graf Derby, die Regierung stehe den Verhandlungen über den Waffenstillstand gänzlich fern; Frankreich allein habe denselben vermittelt. Graf Derby spricht die Hoffnung auf eine baldige friedliche, wenngleich nicht allseitig befriedigende Lösung aus.

Im Unterhause erwiederte Stanley auf eine Interpel⸗ lation White's, daß eine Spezialkommission die Neutralitäts⸗ gesetze Behufs entsprechender Reformen gegenwärtig untesruche, und daß die Beziehungen Englands zur nordamerikanischen Union die allerfreundlichsten seien.

Paris, Dienstag 24. Juli, Morgens. Der »Moniteur« meldet, daß Italien seinen Beitritt zum Waffenstillstande zur Kenntniß der französischen Regierung gebracht hat.

London, Dienstag 24. Juli, Vormittags. Das gegen die Abhaltung leines Reform⸗Meetings im Hyde-Parke gerichtete polizeiliche Verbot igab gestern Abend Veranlassung zu einem Straßen⸗Krawalle. Militair und Polizei stellten die Ruhezwie— der her, wobei mehrere Verhaftungen vorgenommen swurden und einige Verwundungen vorkamen.

Gewerbe⸗ und Handels⸗Nachrichten.

Berlin, 21. Juli. Nach hier eingegangenen amtlichen NachrichL ten sind die Gouverneure der spanischen Küstenprovinzen von der gn fn Regierung angewiesen worden, sämmtliche aus Deutschland ommenden Produkte und Waaren als unrein zu betrachten und dem— gemäß beim Eingange zu behandeln.

Landwirthschaftliche Machrichten.

Aus Schweden berichtet man, daß bei Hernösand (11. d) der Roggen sich durch anhaltendes . gelagert hat. Man hofft aber, daß die Ernte, wenn das Wetter gut wird, im Ganzen noch eine gute werden kann. Wexoe, 11. Juli. Die Saaten stehen frisch und vielversprechend, da das Wetter besser geworden. In Stock in hat man am 16. d. nach ein Paar warmen Tagen wieder einen arken Regenguß mit Hagel gehabt. Aus Kronsborg Län schreibt man, daß man von Getreide eine mehr als mittelmäßige Ernte er— wartet, Kartoffeln versprechen einen guten Ertrag. Stockholms Län. Roggen 6 gut und wird mindestens einen mittelmäßigen Ertrag geben. Weizen steht gut, auch Sommergetreide ist viel Ehle.

Oeffentlicher Anzeiger

Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.

. Site g bri e

Gegen den unten näher bezeichneten Banquier Wilhelm Phi— lipp Bernhard Reosenstiel ist in den Akten R. 254. 66 die ge⸗ richtliche Haft wegen betrüglichen Bankerutts und Unterschlagung aus 8. 255 sed. und 225 seg. des Strafgesetzbuchs beschlossen worden.

eine Verhaftung hat nicht ausgeführt werden können, weil er in seiner bisherigen Wohnung und auch sonst hier nicht betroffen worden ist, er latitirt daher oder hat sich heimlich von hier entfernt. Ein Jeder, welcher von dem Aufenthaltsorte des Rosenstiel Kenntniß hat, wird aufgefochert, davon der nächsten Gerichts- oder Polizei⸗Behörde An⸗ zeige zu machen.

Gleizeitig werden alle Civil⸗ und Militair⸗Behörden des In⸗ und Auslandes dienster 3 ersucht, auf den Rosen stiel zu vigiliren, ihn im Betretun el. estzunehmen und mit allen bei ihm sich vor— sindenden e n, n und Geldern mittelst Transports an die Stadt voigtei⸗-Direet on hierselbst abzuliefern. Es wird die ungesanmtt Erstattung der dadurch entstandenen baaren Auslagen und den verehrlichen Behörbßen des Auslandes eine gleiche Rechts- will ferhrigleit versichert.

Berlin, den 2) Juli 18556.

Königliches Stabigericht, Abtheilung für Untersuchungssachen.

Commission II. für Voruntersuchungen. ö Der 2c. Nosensttel ist 23 Jahr alt, am 24. September 1839 in Berlin geboren, 5 Fuß 4 Zoll groß, hat blonde Haare, blaue Augen, Elonbe Augenbrauen, blonben Schnurbgrt, tleines Kinn, gewöhnliche Aase, gewöhnlichen Mund, opale Gesichtshildung, gesunbe Gesichts= acht, it mittler Gestalt und trug eine goldene Brille.

9 r ͤ 9 t . ehr . e z

Gegen den unten näher bezeichneten Zimmermeister Friedrie Wilhelm Ullrich ist in den Akten L. 123. 66. die dg ch 36 wegen wiederholter Wechselfälschung aus §. 247 sed. des Strafgeseß— buchs beschlossen worden. Seine Verhaftung hat nicht , aer. werden können, weil er in seiner bisherigen Wohnung und auch sonst hier nicht betroffen worden ist, er latitirt daher oder hat sich heimlich von hier entfernt. Ein Jeder, welcher von dem Aufenthg lis orte des 2c. Ullrich Kenntniß hat, wird aufgefordert, davon der nächsten Ge— richts. oder Polizei⸗Behörde An ge zu machen.

Gleichzeitig werden alle Civil⸗ und Militair-Behörden des In— und Auslandes dienstergebenst ersucht, auf den Ullrich zu vigiliten, ihn im Betretungsfalle festzunehmen und mit allen bei ihm sich vor— sindenden Gegenständen und Geldern mittelst Transports an die Königliche Stadtvoigtei⸗ Direction hierselbst abzuliefern. Es wird die ungesäumte Erstattung der 6 entstandenen baaren Auslagen und den , n, dl. Behörden des Auslandes eine gleiche Rechtswill—⸗ fährigkeit versichert.

Berlin, den 20. Juli 1866.

Königliches Stadtgericht, Ahtheilung für Untersuchungssachen. Kommission Il. für Voruntersuchungen. e

Der Ullrich ist 33 Jahre alt, am 20. August 1832 in Mühl⸗ hausen geboren, evangelischer Religion, 5 Fuß 5 Zoll groß, hat braune Haare, graue Augen, braune Augenbrauen, vollen braunen Bart, dvales Kinn, in . Nase, gewöhnlicher Mund, ovale Gesichtsbil⸗ e g funde Gesichtsfarbe, ist mittler Gestalt und spricht die deutsche Sprache. ;

S 6 1 Gegen den unten näher bezeichneten Banquier Friedrich Wil

helm Stto Müller ist in den Akten R. 254. 66. die gerichtliche

Haft wegen betrüglichen Bankerutts und Unterschlagung aus §. 259 seq. und 225 seq. des Strafgesetzbuchs beschlossen worden Seine Ver— haftung hat nicht ausgeführt werden können, weil er in seiner bis—

latitirt daher oder hat sich heimlich von hier entfernt cher von dem Aufenthaltsorte des 2c. Müller Kenntniß hat, wird aufgefordert, davon der nächsten Gerichts- oder Polizei⸗Behörde An zeige zu machen.

Gleichzeitig werden alle Cipil- und Militair-Behörden des In-

und Auslandes dienstergebenst ersucht, auf den 1c. Müller zu vigi—

liren, ihn im Betretungsfalle festzunehmen und mit allen bei ihm sich vorfindenden Gegenständen und Geldern mittelst Transports an die Es wird die

Königliche Stadtvoigtei⸗Direction hierselbst abzuliefern. ungesäumte Erstattung der dadurch entstandenen baaren Auslagen und

den verehrlichen Behörden des Auslandes eine gleiche Rechtswillfährig⸗

keit versichert. Berlin, den 20. Juli 1866.

Königliches Stadtgericht. Abtheilung für Untersuchungs-Sachen Kommission II. für Voruntersuchungen Signalement.

Der 14. Müller ist 27 Jahr alt, am 14. Juli 1839 in Berlin

geboren, evangelischer Religion, 5 Fuß 1 Zoll groß, hat dunkelblonde Haare, blaue Augen, dunkelblonde Augenbrauen blonden Schnurbart, ovales Kinn, gewöhnliche Nase, gewöhnlichen Mund, ovale Gesichts⸗

bildung, gesunde Gesichtsfarbe, gute Zähne, ist kleiner Gestalt, spricht die deutsche Sprache und schielt auf beiden Augen.

GSted hrt eè. Gegen den unten näher bezeichneten Tagearbeiter Lindner und

dessen Ehefrau Wilhelmine, geborne Prüfer, aus DYrossen ist die gerichtliche Haft wegen Diebstahls beschlossen worden. Ihre Verhaftung

hat bisher nicht ausgeführt werden können.

Ein Jeder, welcher von dem Aufenthalte der Lindner'schen Eheleute Kenntniß hat, wird aufgefodert, davon der nächsten Gerichts oder Polizei⸗Behörde Anzeige zu machen.

Gleichzeitig werden alle Civil⸗ und Militair-Behörden des In— und Auslandes dienstergebenst ersucht, auf die Lindnerschen Ehe— leute zu achten, sie im Betretungsfalle festzunehmen und mit allen bei ihnen sich vorfindenden Gegenständen und Geldern mittelst Transports an unsere Gefängniß-Inspection abzuliefern.

Es wird die ungesäumte Erstattung der dadurch entstandenen baa⸗

ren Auslagen und den verehrlichen Behörden des Auslandes eine gleiche Rechtswillfährigkeit versichert. Beeskow, den 16. Juli 1866. Königliches Kreisgericht. L. Abtheilung. Der Untersuchungs⸗Richter. Sign gl emen. . Der Tagearbeiter Heinrich Lindner ist 13 Jahre alt, im März

Bart, breite Nase, gewöhnlichen Mund, ovale Gesichtsbildung, ist mittlerer Gestalt, spricht die deutsche Sprache.

Die Bekleidung des 2c. Lindner, so wie das Signalement der

verehelichten Lind mer kann nicht angegeben werden

Sit cdhrief Grein n ng, ö. Der unterm 23. Mai 1866 hinter den Schiffer Franz Blaszkie⸗

witz aus Bienkowko, Kreis Culm, erlassene Steckbrief ist durch Er⸗

greifung des Blaszkiewiß erledigt. Potsdam, den 19. Juli 1866.

Königliches Kreisgericht. Abtheilung J.

Handels⸗RNRegister.

Handlung, Firma , . ö Albert Ulrich,

und als deren Inhaber der Kaufmann André Albert Ulrich vermerkt

steht, ist zufolge heutiger Verfügung eingetragen:

Die Firma ist nach dem am 20. Dezember 1865 erfolgten Tode des Firmen⸗Inhabers auf dessen Wittwe Henriette Char

lotte, geb. Boxhorn, durch Erbgang übergegangen. Vergleiche

Nr. 4661 des Firmen⸗Registers.

Unter Nr. 1661 des Firmen⸗-Registers ist heut die Kauffrau Wittwe Ulrich, Henriette Charlotte, geb. Boxhorn zu Berlin als Inhaberin

Handlung, Firma K Albert Ulrich

(jetziges Geschäftslokal Leipzigerstr. Nr. 66)

eingetragen. 1

Firma 6. Aug. Kroß

2541

Die unter Rr. 215 der Firmen⸗Registers eingetragene hiesige

Mnhaber Kaufmann August Ferdinand Johann Carl Kroß ist erloschen und zufolge heutiger Verfügung im Register gelöscht.

Unter Nr. 1603 unseres Gesellschafts-Registers, woselbst die hiesige

ö , n . * . Actien⸗Gesells Fir zerigen Wohnung und auch sonst hier nicht betroffen worden ist, er letien˖ Gesellschaft , irma herig st /

Ein Jeder, wel⸗

Berliner Kammgarn-Spinnerei Actien⸗Gesellschaft, vermerkt steht, ist zufolge heutiger Verfügung eingetragen; Die Firma ist in Folge der unterm 11. Mai 1866 landes- herrlich genehmigten Veschlusses der n fn , , vom 2. März 1866, von welchem beglaubte Abschrift st Blatt 51 bis 58 des Beilagebandes Nr. 76 befindet, in »Berlin⸗Neuendorfer Actien⸗Spinnerei geändert. Der Vorstand der Gesellschaft wird zur Zeit durch l) den Direktor Arnold Lohven zu Neuendorf bei Potsdam, 2) den Direktor Eduard Schoppe zu Berlin gebildet. Zu Stellvertretern desselben sind I) der Bankier Carl Heinrich Wilhelm Con rad, 2) der Rentier Carl Nauen beide zu Berlin, ernannt. Berlin, den 21. Juli 1866.

Königliches Stadtgericht. Abtheilung für CEivilsachen.

Handelsregister des Königlichen Stadtgerichts zu Berlin

Die unter Nr. 1893 des Firmen -Registers eingetragene hiesige Firma:

J. Falk, Inhaber: Kaufmann Isaac Falk,

ist erloschen und zufolge heutiger Verfügung im Register gelöscht.

Die unter Nr. 3344 des Firmen -Registers eingetragene hiesige Firma:

H. R. Schlesinger, Inhaber: Kaufmann Hirsch Raphael Schlesinger,

ist erloschen und zufolge heutiger Verfügung im Register gelöscht.

Berlin, den 23. Juli 1666. . Königliches Stadtgericht. Abtheilung für CEipilsachen.

z

Zum Secretair bezüglich der auf die Führung des Handels— Registers sich beziehenden Geschäfte ist an Stelle des versetzten Bureau—

) ö. . Assistenten Stoll während des Geschäftsjahres 1866 der Civil⸗Super⸗ 1823 in Sternberg geboren, evangelischer Religion, H Fuß 5 Zoll groß, ssi . schafts jah p hat braune Haare, graue Augen, braune Augenbrauen, dunlelblonden

numeriar Hering bestellt. Prenzlau, den 20. Juli 1866. Königliches Kreisgericht 1. Abtheilung.

Die Gesellschaftsfirma D. Caspary, deren Inhaber die Kaufleute

David Caspary und David al. Dettmar), Cohn sind, ist in D. Caspary u. Cohn umgeändert. Dies ist sub Nr. 163 des Gesellschafts—⸗

Registers eingetragen am 14. Juli 1866 zufolge Verfügung vom 12ten ej. m. et a. . J Königsberg, den 19. Juli 1866. Königliches Kommerz⸗ und Admiralitäts-Kollegium.

Die am hiesigen Ort unter der Firma: Richard Wiebe u. Co.

bestandene Handelsgesellschaft ist aufgelöst und hat der frühere Gesell⸗ e . Kaufmann Richard Leopold Wiebe die Aktion und Passiva

er früheren Societät übernommen. Dies ist sub Nr. 184 des Ge⸗

Handels-Register des Königl. Stadtgerichts zu Berlin. sellschafts⸗Registers eingetragen am 9. Juli 18356 zufolge Verfügung

Unter Nr. 3284 unseres Firmen-⸗Registers, woselbst die hiesige

5. ej. m. et a. . Koenigsberg, den 19. Juli 1865. . Königliches Kommerz⸗ und Admiralitäts-⸗Kollegium

In unser Dirnen n g ist unter Nr. 377 die Firma „Isaac Elkeless zu Posen und als deren Inhaber der Böttchermeister und Kaufmann Isaac Elkeles daselbst heute eingetragen.

Posen, den 19. Juli 186.

Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

Die in unserem Firmen⸗Register unter Nr. d eingetragene Firma Wilhelm Deckert Inhaber Holzhändler Wilhelm Deckert in

Sniath ist erkoschen und zufolge Verfügung vom 17 Inli Lt

am 18. ejusdem gelöscht worden. Kosten, am 18. Juli 1366. . Königliches Kreisgericht J. Abtheilung.