1866 / 179 p. 8 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

,

88

G-⸗Schütze Wilhelm Birnheim aus Lippstadt, Kr. Arnsberg. S. v. Schuß durch die linke Hand. Leichtes Feldlaz. des Garde⸗-Corps.

G.⸗Schütze Johann Tilly aus Erpentrop, Kr. Höxter. S. v.

* Sch üss⸗ durch den linken Arm. Leichtes Feldlaz des Garde-Corps. G.⸗Schütze Albert v. Langheim aus Borken, Kr. Lyck. S. v.

Schuß durch den rechten Unterschenkel. Leichtes Feldlaz, des Garde⸗

Corps. . G.⸗Schütze Ernst Schön aus Buchwald, Kr. Hirschberg. S. v. Streifschuß an der rechten Hüfte. Leichtes Feldlaz. des Garde⸗Corps. G.⸗Schütze Robert Richter aus Ohlau. S. v. Schuß durch die Brust. Leichtes Feldlaz des Garde-Corps. . ; G.⸗Schütze Eugen Haug aus Sigmaringen. Schuß in den linken Hüftknochen. Leichtes Feldlaz. des Garde-Corps.

G.-Schütze Abraham Sterner aus Barmen. Schuß in den rechten Oberschenkel. Leichtes Feldlaz. des Garde⸗Corps. .

G.-⸗Schütze Joseph Hoßsfm ann aus Heiligenstein. S. v. Streifschuß

am linken Fuß. Leichtes Feldlaz. des Garde⸗Corps.

Gef. Otto Meier aus Berlin. L. v. Schuß in die linke Schulter.

Befindet sich bei der Compagnie.

G-Schütze Gustav John aus Dalldorf, Kr. Nieder-Barnim. L. v. Schuß in die rechte Hand. Befindet sich bei der Compagnie. G.⸗Schütze Carl Braun aus Gr. Wiesewitz, Kr. Guhrau. L. v. Schuß in die rechte Brust. Befindet sich bei der Compagnie. G.⸗Schütze Theodor Heinrich Müller II. aus Neu⸗Stettin, Kr. Cöslin.

Verw. unb. Leichtes Feldlaz. des Garde⸗Corps. .

G.⸗Schütze Rud. Jul. Fürchtegott Jenicke aus Schwerin a. W. Kr.

Birnbaum. Verw. unb. Leichtes Feldlaz. des Garde⸗-Corps.

G.-Schütze Paul Herrmann aus Burich, Kr. Erkelenz. L. v. Streif⸗

schuß an der Schulter. Leichtes Feldlaz, des Garde⸗Corps.

G.⸗Schütze Romanus Kutscheidt aus Josum, Kr. Geldern. L. v.

Streifschuß am rechten Fuß. Leichtes Feldlaz. des Garde-Corps. G.-⸗Schütze August Franke J. aus Kunzendorf, Kr. Sprottau. L. v. Wunde am linken Fuß. Leichtes Feldlaz. des Garde⸗Corps. G.⸗Schütze Ehrenfried Peter aus Giesmannsdorf, Kr. Bolkenhain.

L. v. Kopfwunde. Leichtes Feldlaz. des Garde-Corps.

G.-Schütze Hubert Knein aus Zülpig, Kr. Euskirchen. L. v. Kopf—

wunde. Leichtes Feldlaz. des Garde⸗-Corps. Gef. Gustav Glätzner aus Sagan. L. v. Streifschuß am Fuß. Leichtes Feldlaz. des Garde-Corps.

G.⸗Schüßze Julius Rother aus Glatz. L. v. Streifschuß an der Hüfte. Leichtes Feldlaz. des Garde⸗Corps.

G.-⸗Schütze Adolph Baß dorf aus Schönwalde, Kr. Frankenstein. L. v. Streifschuß am Halse. Leichtes Feldlaz, des Garde⸗Corps.

Gef. Julius Kleinschmidt aus Muüͤhlhausen. Streifschuß am Fuß. Leichtes Feldlaz, des Carde⸗Corps.

Gef. Carl Winkler aus , Hütte, Kr. Jauer. L. v. Streif— schuß am Fuß. Leichtes Feldlaz. des Garde⸗Corps.

G.-⸗Schütze Alexander v. Woiczickows ki aus Bluschwitz. Kr. Culm.

Streifschuß an der Schulter. Leichtes Feldlaz. des Garde⸗-Eorps.

Ge-⸗Schütze Ervin Gröne aus Vlotho, Kr. Herford. L. v. Streif— schuß an der Schulter. Befindet sich bei der Compagnie.

G.-⸗Schütze Peter Kauhgusen aus Düsseldorf. L. v. Streifschuß am Fuß. Befindet sich beim Truppentheil.

Int ,. August Hock aus Peisterwitz, Kr. Ohlau. L. v. Frellschuß über das rechte Schlüsselbein. Befindet sich bei der Compagnie. .

9 Traugott Woyth aus Karpitzko, Kr. Bomst. L. v. Streif—

schuß an beiden Hinterbacken. Befindet sich bei der Compagnie.

G.-Schütze Carl Witte aus Schwedt, Kr. Angermünde. g. v. Streif—

schuß am Kopf. Befindet sich bei der Compagnie.

G. ⸗Schütze Herrmann Grande aus Breslau. L. v. Streifschuß an dem Arm und an der Lende. Besindet sich bei der Compagnie.

G.-⸗Schütze Nehrkorn aus Derenburg, Kr. Halberstadt. 8. v. Leichtes Feldlaz. des Garde⸗Corps. '

Gef. Heinrich Hensberg aus Bodenheim, Kr. Euskirchen. L. v.

Leichtes Feldlgz. des Garde⸗Corps.

G.-Schütze Peter Benden aus Geilenkirchen. L. v. Leichtes Feldlaz. des Garde⸗Corps..

Ge-Schütze Friedrich Hinterthan aus Chelchen, Kr. Oletzko. L. v. Leichtes Feldlaz. des Garde⸗Corps.

G.-Schütze Herrmann Reimann aus Görten, Kr. Eyland. Verw. unbek. Leichtes Feldlazareth des Garde⸗Corps.

G.-Schütze Wilhelm Ihm aus Schabenau, Kr. Guhrau. Verw. unbek. Leichtes Feldlaz. des Garde⸗Corps.

G.-⸗Schütze Arnold Heinrichs aus Brochelt, Kr. Geilenkirchen. Veri. unbek. Leichtes Feldlaz, des Garde⸗Corps. Ge⸗Schütze Friedrich Kaim aus Rhein, Kr. Fötzen. Verw. unbek—

Leichtes Feldlaz des Garde-Corps. G. Schütze August ö aus Gumbinnen. Verw. unbekt. Leichtes Schütze Wilhelm ack aus Gabexischken, Kr. Pillkallen. ; unbek. Leichtes Feldlaz. des . ö n. Gefr. Otto Blume aus Köpenick, Kr. Teltow. L. v. Streifschuß 96 am ö . A nnn des Garde⸗Corps. . ef. Selmar Knothe aus Luschwitz, Kr. Fraustadt. Verw. ö Leichtes Feldlaz. des Garde⸗Corps. . ö. . .,

GeSchütze Herrmann Thieme aus Cottbus, Kr. Ober-Barnim. Verw. unbek, Leichtes Feldlaz. des Garde-Corps.

G.-Schütze Gottlieb Wende aus Sowineck-Hauland, Kr. Schrimm. S. „v. Leichtes Feldlaz. des Garde⸗Corps. G-⸗Schütze Wilhelm Hoffmann aus Crefeld. Verw. unbek Leich⸗

4 86 dn 36 ö .

5 e Asmu umann aus Wollmirstedt, Kr. Magdeburg. Verw. unbek. Leichtes Feldlaz. des sl r fdr 8. ñ ;

G.-Schütze Reinhold Heering aus Neudorf, Kr. ldenburg. Verw.

unbek. Leichtes Feldlaz. des Garde⸗-Corps.

G. ⸗S Albert Kühl aus Poritzsch, Kr. Delitzsch. Verm. August John aus Metzewo, Kr. Stuhm. Verm. s August Grunau aus Bischoffsburg, Kr. Rössel. Verm.

6. 5. 5. 5. 5. 6. 5.

= Nobert Heiner aus Zwochau, Kr. Delitzsch. Verm. = Theodor Gottscholl aus Rybnick, Kr. Rybnick Verm Schütze Erüst Noffze aus Stolp. Verm. . . Schütze Emil Just aus Potsdam. Verm. Schütze Ferdinand Haß aus Cordeshagen, Kr. Fürstenthum. Verm G.-Schütze Philipp Kohlhaas aus Mayen. Verm. . Gef. Alexander Siebert aus Mewe, Kr. Marienwerder. Verm. Gef. Julius Herold aus Cölleda, Kr. Eckartsberga. Verm. Gef. Gustav Flemming aus Merseburg, Kr. Merseburg. Verm. G.⸗Schütze Rudolph Biekel aus Nowawes, Kr. Teltow? Verm' G. Schütze . Müller aus Heine, Kr. Bochum. Verm. G—⸗Schütze Hubert Urbgn aus Prister, Kr. Eupen. Verm. G.-Schütze Carl Schmidt aus Alt⸗Haldensleben. Verm. G.-Schütze Joseph Lutz aus Sigmaringen. S. v. Schuß in die linke Hand und Streifschuß am Kopf. Leichtes Feldlaz. des Garde⸗Corps. . G.-Schütze Jakob Oelpenich aus Pingshaim, Kr. Euskirchen. S. v. . an der rechten Hüfte. Leichtes Feldlaz. des Garde— Lorps.

Regiment der Gardes du Corps. Schlacht bei Chlum am 3. Juli 1866. Prem -⸗Lt. Herrmann Graͤf von Haeseler aus Blankenfelde, Kr Brandenburg. T. K Sec. Lt. Ado Graf zu Stolberg-Wernigerode aus Berlin. S. v. Wunde am Hinterkopf. Gef. Friedrich Wilhelm Schultze aus Sollstedt, Kr. Nordhausen— J Oberarm durch Schuß zerschmettert. 9 Corps Gottfried August Krueger aus Holzweisig, Kr. Bit— . ; . Gardes 9 Corps Heinrich Victor Heßling aus Neuenkirchen. Kr. Stein— 1 Gef. Georg Pfaff aus Harthausen, Kr. Gammertingen. L. v. Quetschung an der rechten 66 ö 986 du Corps Johann Karlscheuer aus Gimnich, Kr. Eus— nchen. ö Gardes du Corps Theodor Leschek aus Kreuzburg. L. v. Rechte Hüfte durch das Pferd gequetscht. Gardes du Corps Friedeich Wilhelm Gustav Tschaege aus Froßnitz „Saalkreis. L. v. Durch eine Kartätschkugel in der rechten Seite Gardes du Corps Lothal Cordel aus Pfalgel, Kr. Trier S. v. Schuß in die rechte Hüfte.

Garde⸗Husaren Negiment. Am 3. Juli 1866.

Oberst und Regiments⸗Commandeur Rudolph v. Krosigk aus Neisse. S. v. Säbelhieb am Hinterkopf. Befindet sich bei beim f. giment.

. . 4. Es cadron.

Rittmeister und Escadrons⸗Chef Günther Graf v. d. Gröben aus

ö Potsdam. L. v. An der Schulter. Feldlaz. Königinhof.

Trompt Däumig aus Naundorf Kr. Torgau. 8. v.‘ Schrotschuß an dem rechten Knie. Leicht. Feldlaz.

Hus. Schirrmeister aus Friedrichsau, Kr. Lebus. L. v. Gewehr—

J Kugel in den linken Arm. Leicht. Feldlaz.

K aus Nessel-Grund, Kr. Soldin. T. Durch Gewehr—

ugel.

T. Garde⸗Ulanen⸗ Regiment. Schlacht bei Czerboda am 3. Juli 1866.

8, ö . .

Sec. Et. Frh. Carl v, Liliencron aus Herzogthum Holstein. S. v.

Verschiedene Hiebe und Stiche. e de en nn, ö

Quartiermeister Robert Vogeler aus Ziethenaue, Kr. Ruppin. T. Granatsplitter in die Brust. .

Ul. Eduard Harz aus Zschertau, Kr. Delitzsch. S. v. Granatsplitter in das Knie. Laz. Königinhof.

Stab der Garde⸗Reserve⸗A1Artillerie. Schlacht bei Chlum am 3. Juli 1866.

Oberst Kraft Prinz zu Hohenlohe-Ingeffingen aus Koschentin Kr. Lublinitz. C. v. Eontusion am'linten Erf. bei der Truppe.

4 Iste 4pfdge. Garde Batterie.

an. Carl Herm. Robert Gemper aus Pförten, Kr. Sorau. S ö einer Granate in das lin 6 Laz. unb. .

Kan. Carl Ludwig Rudolph Sach se aus Berlin. S. v l einer Granate in den linken . Laz. un. nt

2te 4p dige. Garde-Batterie. Gef. Alois Wassen aus Houverath, Kr. Erkelenz. T. Schuß in ö. den 2 ö i ef. Igna ollaezeck aus Rosmirka, Kr. ß -Strehlitz. S auchschuß. Laz. Chlum. . Kan. Albert Blankenburg aus Liebenwalde, Kr. Nieder-Barnim. Se v. Schuß in den rechten Fuß. Laz. EChium. Kan. Andreas Siekersky aus O rolesie, Kr. Samter. L. v. Leichte Contusion am rechten Arm. Laz. Ehlum.

Kan, Georg Kellner II. aus Berlin. S. v. Oberschenkel. Laz. Ehlum. Schuß in den linken

Gef. Friedrich August Hindel aus Pobenthen, Kr. Fischhausen. S. Schuß in den linken Unterschenkel. Laz Chlum.

Unteroff. Joh. Herrmann Maria Wenzel aus Münster. S. v. Schuß in den linken Unterschenkel. Laz. Chlum.

Kan. Louis Wolf aus Ziegenhals, Kr. Neisse. L. v. Streifschuß am rechten Knöchel. Laz. Ehlum. .

Trompeter Friedrich Hendrichs aus Heringen, Kr. Sangerhausen. S. v. Schuß in das linke Schulterblatt. Laz. Chlum.

Gef. August Lemm aus Alt⸗Warschow, Kr. Schlawe. L. v. Contu⸗ sion an der linken Wade. Laz. Chlum.

Kan. Georg Scharnweber aus Berlin. L. v. Schuß in den linken Oberschenkel. Laz. unb.

Kan. Ehrenfried Braun aus Stensdorf, Kr. Hirschberg. L. v. Con⸗ tusion am linken Oberschenkel. Befindet sich bei der Batterie.

5. 4pfdge. Garde ⸗Battzerie. Trainsoldat Gottlob Teichmann aus Taschenberg, Kr. Brieg. T. Schuß durch den Unterleib. Kan. Gratian Soowranneck aus Krastillau, Kr. Leobschütz. S. v. Schuß durch den linken Oberschenkel. Laz. Chlum. . Unteroff. Richard Bernhard Carl Winterfeld aus Berlin. S. v. In— nere Verletzung in Folge Sturz vom Pferde. Laz,. Chlum. Gef. August Otto Franz Thiele aus Beelitz, Kr. Pyritz. L. v. Streif— schuß am linken Backenknochen. Bei der Batterie. . Kan. Herrmann Otto Louis Kasten aus Rewahl, Kr. Greifen—

berg. L. v. Streifschuß am linken Backenknochen. Bei der . V cht Unteroff. Adolph Sicler aus Salzkotten, Kr. Büren. L. v. Schuß⸗

Batterie. 6. 4pfdge. Garde⸗Batteräe. Unteroff. Ernst Wichert aus Fürstenwalde. T. Schuß in den Unter⸗ leib und rechten Oberschenkel. ; . Trompeter (Kan.) Adolph Robert Gustav Kägel aus Ziesar, Kr. Jerichow. T. Schuß in die Seite der Brust.

Kan. Adolph Thamm aus Wartenburg, Kr. Allenstein. T. Schuß

in die Seite der Brust.

Einj. Freiw. Kan. Eduard Bresler aus Danzig. S. v. Granatschuß

in den rechten Fuß. Laz. Chlum. . ̃

Kan. Herrmann Louis Bax aus Prenzlau, Kr. West⸗Havelland S. v. Zerschmetterung der rechten Hand durch einen Granatschuß. Laz. Chlum.

Kan. Franz Schendra aus Wilhelmsberg Kr. Ratibor. S. v. Schuß

gegen den rechten Oberschenkel. Laz. Chlum. . Gef. Earl Friedrich August Kunze aus Buselwitz, Kr. Oels. L. v. Granatsplitter in den rechten Unterschenkel. Laz. Chlum. Kan. Johann Jankowski aus Zazdrose, Kr. Mogilno. L. v. Con⸗ tüͤsion am Kopf. Bei der Batterie.

Serg. Carl August Frommer aus Memel. L. v. Contusion am

rechten Knie. Bei der Batterie. 2te 6pfdge. Garde⸗Batterie.

Serg. Carl Friedrich Wuh st aus Belckendorf, Kr. Ruppin. T. Wun⸗ den im Kopf durch Granatsplitter. . . Kan. Johann Heinrich Madeburg aus Dramburg. T. Wunden

im Kopf durch Granatsplitter. . ö . Unteroff. Friedrich August Heidenreich aus Gallerstedt, Kr. Quer⸗ furt. S. v. Schuß in den linken Oberschenkel. Laʒ Chlum. Kan. Stanislaus Pielenza aus Grundschütz. S. v. Zerschmetterung

des rechten Oberschenkels. Laz, unb, . ö Kan. Johann Friedrich Ferdinand Kulisch aus Hasenholz Kr. Lebus.

S. v. In Chlum am 4. Juli 1866 gestorben. Zerschmetterung

des rechten Oberschenkels. —— Obergef. Wilhelm Gustav Georg Wendeck aus Jastrow, Kr. Dt.

Erone. S. v. Verwundung des rechten Fußes durch Granat—

splitter. Laz. Chlum. J . ö ö Hauptm. Benno Constanz von Heine ceius aus Löwenberg. L. V

Schußwunde durch das Muskelfleisch des linken Oberarms. Ist

nach Berlin gereist. . ö . Gef. Emil Adolph Dill aus Patzetz, Kr. Calbe a. S. L. v. Schuß⸗ wunde durch das Muskelfleisch des linken Oberarms. gaz. Chlum. Kan. Martin Pultorgck aus Rademir, Kr. Gnesen. S. v. Ver⸗ letzung der rechten Hand durch Granatsplitter. . hlum., Kan. Karl Ludwig Rudolph Röseler aus Peitz, Kr. Cottbus. L. v. Wunde am rechten Fuß durch Granatsplitter. Laz. Chlum.

4te 6pfdge. Garde-Batterie.

Kan. Johann Joachim Heinrich Grassau aus Fahrendorff, Kr. Salz⸗ wedel. L. v. Granatsplitter im linken Unterarm.

Kan. Julius Kinder aus Schönmohr, Kr. Königsberg. L. v. Gra⸗ natsplitter am rechten Oberarm. J ö Gef. Wilhelm Reinhold Werner aus Cammin, Kr. Wohlau. L. v.

Granatsplitter am linken Unterschenkel. ; Kan. Carl Johann Friedrich Zirzow aus Neukirchen, Kr. Osterburg. L. v. Grangtsplitter am Kopf. . 9. Kan. Friedrich Wilhelm Hillebrand aus Sackwitz, Kr. Wittenberg. L. v. Streifschuß an der rechten Hand. . Kan. Reinhard Bringhoff aus Radberg, Kr. Mörs. Verm. Gefecht bei Mastovéd am 3. Juli 1866. 4te 12pfündige Batterie. ! Kan. Matthias Maxminer aus Schoden, Kr. Saarburg. T. Kan. . Friedrich Laatsch aus Rossow, Kr, Prenz aus, S. v. rn, , des linken Oberschenkels. Gestorben im Lazareth zu Mastowäd am 4. Juli 1866. . . Kan. Gustav Carl Herrmann Helmrich aus Weitlage, Kr. Anger⸗ müände. S. v. Schuß in das rechte Knie und in die linke Ferse. Laz. Mastowed.

89

Kan. Conrad Wilhelm Rettsträter aus Cochem. C. v. Zerrei der Weichtheile des linken Unterschenkels. Jaz. Hic oreffteißttig

Kan. Johann Georg Dorfmann aus Mittel⸗Sömmern, Kr. Langen⸗ salza. C v. Wunde am Hinterkopf. JLaz. Mastov?d.

Obergefr. Friedrich Wilhelm Julius Lücke aus Friltwitz, Kr. Pyritz J. v. Leichte Contusion. Thut noch Dienst bei der Vatterse— Schlacht bei Chlum am 3. Juli 1866. zte reitende Garde⸗Batterie.

Sec. Et. Franz Günther von Poncet aus Döbschütz, Kr. Görlitz. Durch einen Granatsplitter contusionirt. Befindet sich im Dienst bei der Batterie.

Unteroff. Johann Ernst Robert Friedrich Beyer aus Stolberg, Kr. Sangerhausen. S. v. am Fuß durch Gewehrschuß. Laz. unb. Kan, Friedrich Wilhelm Carl Rindfleisch aus Schwedt a. O., Kr.

Angermünde, L. v. durch Granatsplitter am Ellenbogen. Laz. unb.

Kan. . Hubert Derichs aus Röckrath, Kr. Neuß. L. v. Laz. unb.

Kan. Heinrich Samuel Herrmann Sichting aus Domdorf, K. Eckarts=

J brgg , n nnn. .

Kan. Jakob , ,. Gleichmann aus Hinternach, Kr. Schleusfingen. w 3

Garde⸗Pignier⸗Bataillon. Schlacht bei Ober-Chlum den 3. Juli 1866.

wunde durch den rechten Oberschenkel. Im leichten Feldlaz. der 1. Garde⸗Infanterie⸗Division.

Pionier Joseph Kolbe aus Kunzendorf, Kr. Habelschwerdt. L. v. Streifschuß am rechten Schulterknochen. Im leichten Feldlaz. der 18. Garde⸗Infanterie⸗Division.

1. Westfälisches Infanterie⸗Regiment Nr. A. Vorpostengefecht bei Immelborn in der Nacht vom 2. zum 3. Juli. 3. Compagnie.

Musk. Bernhard Heinrich Wieg ers, gen. Jansmann, aus Rheine, Kr. Burgsteinfurt. L. v. Streifschuß am Hinterkopf. Laz. Dermbach. .

Musk. Peter Walraf aus Brenich, Kr. Bonn. L. v. Kontusion am rechten Fuß. Beim Txuppentheil verblieben. .

Musk. Theodor Enninghorst aus Beelen, Kr. Wgrendorf. L. v. Streifschuß am Mittelfinger der linken Hand. Beim Truppen⸗ theil verblieben.

Gefecht bei Wiesenthal den 4. Juli. 5. Compagnie. .

Oberst-Lt. Adolph von Dürre aus Potsdam. L. v. Schuß durch

den Oberschenkel. Laz. Dermbach.

Hauptm. Ernst August Carl Freiherr von Ledebur aus Bielefeld.

T. Schuß durch den Kopf. ; Sec.-Lt. Carl Paul Alfred Gustav Adolph von Wagenhoff aus Carsruh (Schlesien). S. v. Schuß durch die Schulter. Laz. Dermbach. . Musk. Franz Max Schräder aus Laer, Kr. Steinfurt. S. v. Schuß durch Auge und Nase. 23 Wiesenthal. Musk. Peter Schmitz aus Hitdorf, Kr. Solingen. S. v. Schuß durch den Oberarm. Laz. Dermbach. Gef. Bernard Klingenhäger aus Sassenberg, Kr. Warendorf. S. v. Schuß im Oberschenkel. Laz. Wiesenthal. Musk. Joseph Bernhard Grotemeher aus Riesenbeck, Kr. Tecklen⸗ burg. S. v. Schuß im Oberschentel. Laz. Wiesenthal. Serg. Robert Weiß aus Mittel-Peilau, Kr. Reichenbach. S. v. Schuß im Knie. Laz. Dermbach. . . Unteroff. Franz Heinrich Overbeck aus Ueberwasser, Kr. Münster. S. v. Schuß im Unterleib und Hand. Laz. Dermbach.

AUnteroff. Theodor Hannasch aus Nienberge, Kr. Münster. L. v.

Streifschuß am Knie. Laz. Dermbach.— 3. Gef. Friedrich Wilhelm Geiping aus Bork, Kr. Lüdinghausen. S. v. Schuß im Oberschenkel. Laz. Wiesenthal. . Musf. Bernhard Heinrich Loermann aus Darfeld, Kr. Coesfeld. S. v. Schuß in die Schulter. Laz. Wiesenthal. . Musk. Johann Andreas Wilmers aus Ameloe, Kr. Ahaus. S. v. Schuß in Schulter und Arm. Laz. Dermbach, . Musk. Caspar Eberhard Lohl aus Verne, Kr. Büren. S. v. Schuß im Unterleib. Laz. Wiesenthal. ; . Musk. Johann Bernhard Heinrich Krückendorf aus Seppenrade,

Kr. Lüdinghausen. S. v. Schuß in die Hand. Laz. Dermbach. Must. Philipp Reick aus Rothhausen, Kr. Essen. S. v. Schuß im Oberschenkel. Laz. Wiesenthal.

Musf. Bernhard Lienkamp aus Wallstädde / Kr. Lüdinghausen.

C. v. Streifschuß am Unterleib. Laz. Wiesenthal.

Musk Johann Heinrich Bläters aus Gemenwirthe, Kr. Borken.

S. d. Schuß am linken Auge. Laz. Wiesenthal. . Musk. Bern hin Angelkotte aus Sendenhorst, Kr. Beckum. L. v. Streifschuß am Knie. Laz. Dermbach. 4 . Musk. Wilhelm Gerhard Ochs aus Hamm. S. v. Schuß im Ober⸗ schenkel. Laz. Wiesenthal. 3. . Musk. Friedrich Wilhelm Nieß aus Lüdinghausen. S. v. Schuß in die Schulter. Laz. Wiesenthal. . Musk. Adolph Anton Everding, gen. Rothland aus hiltrup, Kr. Münster. L. v. k am Arm. . ermbach. Musk. Hermann a, Weidenbach aus Ronsdorf, Kr. S. v. Schuß im Hberschenkel. Laz. Wiesenthal.

ennep.