1866 / 183 p. 1 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

138

Füs. Joh, Genz 1. aus Mulitz, Kr. Rügen. L. v. Granatsplitter in die Brust. Füs. Carl n aus Scharpitz, Kr. Rügen. L. v. splitter in den Fuß. 96 Gustav Jauer aus Bromberg, Verm. Füs. Friedr. Roloff aus Klein⸗Teßleben, Kr. Demmin.

Schlacht bei Gitschin am 29. Juni 1866. I2. Compagnie. Hauptm. v. d. Knese beck aus Langenapel, Provinz Sachsen. L. v. Schuß in den rechten Oberschenkel. . Serg. Irdr. Biel ow aus Ducherow, Kr. Anklam. T. Unteroff. Heinrich Rogge aus Klatzow, Kr. Demmin. L. v. schuß an der linken Schulter. Unteroff. Carl Grünberg aus Anklam. L. v. Unteroff. August Drews aus Schaprode, Kr. Rügen. S. v. durch die linke Brust. . Gef. Carl Rohde aus Regezow, Kr. Anklam. L. v. linken Fuß. Gef. Joh. Griese aus Tramstow, Kr. Anklam. L. linke Schulter. Gef. Joh. Wachow aus Steinmocker, Kr. Anklam. T. Gef. Gustav Wölk aus Stralsund, Kr. Franzburg. S. v. durch den Hals. . Gef. Joh. Peuß aus Gützkow, Kr. Greifswald. S. v. den rechten Fuß. Gef. Carl Kange aus Breitwisch, Kr. Grimmen. S. v. die linke Hand, Gef. Irdr. Manthei aus Heinrichswald, Kr. Ueckermünde. S. v. . Schnß in den Hinterkopf und Unterleib. Gef. Joh, Behn aus Benz, Kr. Usedom-Wollin. L. v. den linken Unterschenkel. Füs. Irdr. Bresel aus Trantow, Kr. Grimmen. T. den Kopf. Füs. Irdr. Ulrich aus Loitz, Kr. Greifswald. T. Hinterkopf. Füs. Nichard,Westphal aus Prenzlau. 2. Schuß durch den Kopf. ,, aus Swinemünde, Kr. Usedom. T. Schuß durch en Kopf. Füs. Carl Ewert aus Garlitzow, Kr. Rügen. T. den Kopf. Füs. Johann Wittenborn aus Tempel, Kr. Franzburg. T. „durch den Hals. Füs. Ehrhardt Scheel aus Doaden, Kr. Altenkirchen. T. durch den Kopf. . Füs. Johann Fehlmann aus Nonnendorf, Kr. Schuß in die Brust. 2 Schult aus Nehringen, Kr. Grimmen. den Fuß. Gef. Bernhard Görs aus Gützkow, Kr. Greifswald. L. v. Füs. Carl Lups aus Wolkow, Kr. Demmin. S. v. Füs. Johann Hacker aus Grubenhagen, Kr. Greifswald. L. v. Schuß in den Oberarm. Füs. Joh. Jacobs aus Kertzow, Kr. Rügen. S. v. rechten Unterschenkel. Füs. Adolph Rieck aus Garz a. R. L. v.

Füs. Joh. Krase aus Kummerow, Kr. Franzburg. L. v. in den Arm. ; Füs. Wilh. Bartels aus Jager, Kr. Franzburg. L. den Arm. P Füs. Zellin aus Wilhelmsfelde, Kr.

den Arm. Gef. Johann Sohns aus Klotzow, Kr. Anklam. L. den Hacken. Füs. Joachim Saß aus Boltenhagen, Kr. Greifswald. S. v. „in den Hals. Füs. Johann Strübing aus Jessin, Kr. Rügen. L. v. den Oberschenkel. Füs. Carl Zell aus Ruschwitz, Kr. Rügen. S. v. Brust und Arm. w Trendelenburg aus Greifswald. L. den Fuß. Füs. Joh. Martens aus Franzburg. L. v. Schuß in den Fuß. Füs. Ludwig Weise aus Heinrichsruh, Kr. Ueckermünde. L. v. Schuß in den Arm. Füs. Joh. Glasow aus Nienhagen, Kr. Franzburg. L. v. in die Schulter. . Füs. Carl Krenkel aus Nadlitz, Kr. Rügen. L. v. Unterarm. Füs. Caspar Steinfurth aus Lüssow, Kr. Franzburg. S. v. Schuß in den Arm. Füs. Joh. Gransow aus Polau, Kr. Greifswald. L. v. in den Oberschenkel. Füs. Johann Giermann aus Schuß in den . 52. J Füs. Peter Jugoldczincki Wirsitzz. L. v. gus r n i . ö . Füs. Joh. aus Leuschentin, Kr. Demmin. S. v. SBOberschenkel. ö Füs. Joh. Schrölder aus Tessin, Kr. Demmin. den Oberschenkel. . n ,. . . aus Torgelow, Kr. Ueckermünde. S. v. Schuß in den Kopf. Gef. Sustay Hernes aus Ranzin, Kr. Anklam. Verm. 4j Irdr. Mähl aus Gladrow, Kr. Anklam. Verm. Füs. Carl Lüttner aus Garz, Kr. Usedom. Verm.

Granat⸗

Verm.

Schuß

Schuß in den

Schuß durch

Greifswald. T.

Schuß in

Schuß in den

Stettin. L. Schuß in Schuß in Schuß Schuß in Schuß in die

v. Schuß in

Schuß

Schuß in den

Schuß Anklam. L. v.

aus Costrowow, Kr.

S. v. Schuß in

Jis Schuß in den

v. Schuß in die

Schuß Schuß in chunt , den,, e. . li . Portepeefähnr. Paul Gutbier aus Klein-Wubiser, Kr. Königsberg Schuß in

Schuß durch

Musk. Carl Biedermann aus Henzendorf, Kr. Guben.

Schuß

Musk. Carl Müller er, e 6 Schuß Musk. Carl Müller J. aus Neu⸗Tucheband, Kr. Lebus.

Musk. Ludwig Betschke aus Neuendorf, Kr. Landsberg. T.

Musk. Earl Schönrock aus Roßwiese, Kr. Landsberg. S. v.

Schuß

Füs. Tarl Berner aus Crien, Kr. Anklgut Verm.

Füs. Carl Pfeil aus Triddelwitz, Kr. Demmin. Verm.

Füs. Christian Schult aus Martensdorf, Kr. Franzburg Schuß in den Rücken und in den Arm. .

Füs. Malte Kipp aus Wittow, Kr. Rügen. L. v.

Füs. Joh. Thies aus Franzburg. Verm.

Major und Bataillons⸗Commandeur v. Malotki aus Groß- devitow, Kr. Stolpe. S. v. Schuß durch den Mund.

Sec. Lt. und Adjutant v. Blücher aus Stolpe. T.

Gefecht bei Dohalika am 3. Juli 1866.

Füs. Carl Helm aus Robitz, Kr. Franzburg. L. v. den Bauch. ö

Füs. Johann Warnke aus Klein⸗Zastrow, Kr. Greifswald. 89

Schuß in den Kopf. J

Friedrich Dittner aus Gockenhagen, Kr.

Schuß in den Kopf. ͤ

Johann Krüger aus Trent, Kr.

den Kopf.

Schuß in

Franzburg. L. p

Füs. Rügen. 8 Schuß in

5. Brandenburgisches Infanterie⸗Regiment Nr. 48.

Schlacht bei Gitschin am 29. Juni 1866 l. Compagnie. Sec.⸗Lt. Gerhard Freiherr v. Ledebur aus Berlin. T.

i d, , Schuß ins westgt Gef. Friedrich Schonack aus Alt-Manschnow, Kr. Lebus. S. v Schuß durch den Hals. ᷣö Musk. August Müller V. aus Petzig, Kr. Königsberg. L. v Verwundung am Hals durch Granatsplitter. . Musk. Wilhelm Welk aus Schönfeldt, Kr. Arnswalde. Verm Musk. Friedrich Albert aus Eocksfegi, Kr. Landsberg. Verm. Musk. Ludwig Tillack aus Hohenivalde, Kr. Lebus. S. v. durch den Oberschenkel. . Musk Carl Michelbach aus Fürstenwalde, Kr. Lebus. L. v 8 Soll der Bruch her—

Schuß

Gef. Hirsch Moses aus Reetz, Kr. Arnswalde. ausgetreten sein.

Musk. Samuel Zech aus Fürstenberg, Kr. Guben. L. v. schuß am rechten Knöchel.

treif⸗

2 Schüsse durch den linken Arm.

Musk. Heinr. Giesler II. aus Czarnikau. S. v. rechte Hüfte.

Musk. Carl Würger aus Gralow, Kr. Landsberg. S. v durch den linken Unterarm. ö

Musk. Paul Klujewsky aus Frankfurt a. d. O. L. v an der Brust. ;

Schuß durch die Schuß Prellschuß

durch beide Oberschenkel. 9 Musk. August Buckau aus Bahnsdorf, Kr. Calau. S. v durch das linke Knie. . Gef. Carl Bandolin aus Memel. Verm. Musk. Ludwig Lipke aus Rohrbeck, Kr. Königsberg.

Schuß

Verm.

Schuß in Must. Ferdinand Lange II. aus Carolinenhof, Kr. Landsberg. Verm.

Musk. August Ullbrich aus Schönow, Kr. Sternberg. L. v. Streif— , schuß am Hirnschädel. usk. Friedrich Vierus II. aus Alt-Lipkeschbruch, Kr. Landsber— S. v. 2 Schüsse durch den Unterarm. H Musk. Ludwig Doberstein aus Ober-Alvensleben, Kr. Landsberg. ö em Musk. August Schulze aus Letschin, Kr. Lebus. Verm Musk. Carl Ackermann aus Berlinchen, Kr. Soldin Verm. Musk. Ludwig Wohlfeil aus Alt-Cüstrinchen, Kr. Königsberg. Verm Musk. Julius Wappler aus Berlinchen, Kr. Soldin. Verm. Musk. Herrmann Zschörner aus Göhren, Kr. Luckau. Verm. Musk. Adalbert Blümel aus Rosenthal, Kr. Habelschwerdt. Verm. Musk. Rudolph Bollxig aus Berlin. Verm. Musk. Carl Birkholz aus Mückeburg, Kr. Soldin. Gefecht am 3. Juli 1866. Hauptm. u. Comp.⸗-Chef Otto Stülpner aus Luckau, Kr. Luckau. v Contusion an der Brust durch Granatsplitter. Thut Dienst. Sec. Lt. u. 8 . en . aus Berlin. L. v. sion am kleinen Zehen des linken Fußes durch itte Ee e nn Fußes durch Granatsplitter. Unteroff. u. Reg. ⸗Tamb. Herrmann Tietz aus Driesen, Kr. Friede— zer age v. Verwundung eines Fußes und Armes durch Gra— r e. . Musk. Wilhelm Schenk aus Blumberg, Kr. Landsberg. T Musk. Reinhold Schulz VII. aus Frankfurt a. O. K* geh. 3 Musk. Herrmann Vollbrecht aus Alt-Glietzen, Kr. Königsberg. Muc · Ni nf, . ö. After und linken Oberarm. ; gust Karge 1II. aus Gorzyn, Kr. Birnbaum. L. v. 2. ,, 9. . k . usk. Johann Riele aus Ortwig, Kr. Lebus. L. v. Hra⸗ vꝛusr i eh, Hel ; . usk. Wilhelm Materne aus Möbiskruge, Kr. Guben. Dur Granatsplitter am Rücken. Thut iin ö Musk. Friedrich Jäöger aus Richnow, Kr. Soldin. L. v. Durch . Granatsplitter am Ellenbogen. Thut Dienst. Vice⸗Feldw. Louis Pescheck aus Gusow, Kr. Lebus. L. v. Contu—

sion am Kopf. Thut Dienst. (Fortsetzung folgt.)

Verm.

auf fünf Jahre Umfang des preußischen Staats ertheilt worden.

Contu⸗

Das Abonnement beträgt: 1 Thlr. sür das bierteljahr in allen Theilen der Monarchie ohne Preis - Erhöhung.

Atte Ppost- Anstalten des ga- 3

ür gerlin di nion Freußischen 6 2 . Wilhelm s⸗Str aste No. Eg.

nahe der Cenmngerher

iger.

Berlin, Montag, den 30. Juli 1866.

*

Ze. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

Den Pfarrer Carl Hermann Schiefferdecker in Herrn⸗

dorf und Schlobitten zum Superintendenten der Dis zes Pr. Holland, den Pfarrer Johann August Julius Kowalck in Schwetz zum Superintendenten der Diözer Schwetz, und den zweiten Prediger an der altstädtischen Kirche in Thorn, Earl Gu st av Markull, zum Superintendenten der Diszes Thorn zu er⸗ nennen.

Ministerium für Handel, Gewerbe und öffentlich Arbeiten.

. Dem Désir«é Bieveg zu Haine St. Pierre in Belgien ist unter dem 26. Juli 1866 ein Patent

auf einen durch Zeichnung und Beschreibung nachge⸗

wiesenen, als neu und eigenthümlich erkannten Trans

portmechanismus an Tafelglaskühlofen . von jenem Tage an gerechnet, und für den

Bekanntmachung.

Zur Verbindung der bei der Königlichen Armee befind⸗ lichen mobilen Feld⸗Postanstalten mit der Heimath

sind an geeigneten Zwischenpunkten preußische Feldpost⸗Relais

an folgenden Orten eingerichtet worden: Hannover, Cassel, Frankfurt a. zig, Dresden,

Königinhof, Trautenau und Nachod.

Dieselben vermitteln zugleich für die im Orte oder in die zwischen 9 und 12 Uhr, gegen die darüber ausgestellten Em⸗

essen unmittelbarer Nähe befindlichen Kommando's preu⸗ ischer Truppen, dere a e Orte und in der Umgegend den Postverkehr nach und aus der

Heimath.

d ß

Sofern Angehörige in der Heimath an Verwundete in n Orten oder deren Umge⸗

gend Briefe oder Geldbriefe zu versenden haben, empfiehlt es sich, dieselben noch einmal in ein Coupert an das betreffende damit auf diese Weise bestimmt

ausgedrückt werde, daß der Relaisort als Abgabe⸗Post⸗Anstalt

den Lazarethen an solche

Relais adressirt einzuschließen,

zu dienen habe.

Eine gleiche Vorsicht empfiehlt sich bei Briefen an Militairs lf er ö N Relais⸗Orten oder deren nge Zeit verweil enden die Post⸗Anstalten in nach dem Relais⸗Orte, der mobilen Feld-Post-Anstalt des Truppenkörpers

und Militair-⸗Beamte, die a Umgegend zu einem abgezweigten, oft la Kommando gehören sollten, da sonst Zweifel gerathen, ob der Brief, statt nicht i ö zu führen sei. 1. und Geldbriefe nach dem Lazareth-Orte Nachod sind mit dem Vermerke via Glatz,

Skalitz in Böhmen sind mit dem Vermerke via

Glatz und RNachod,

. Trautenau sind mit dem Vermerke via Landeshut

und . ö Königin hof sind mi t rn oder via Landeshut und Liebau

M., Wiesbaden, Leip⸗ Zittau, Reichenberg, Friedland in Böh⸗ men, Turnau, Gitschin, Horritz, Pardubitz, Hohenmauth, Zwittau, Brünn, Pohrlitz, Nikolsburg, Prag, Iglau,

so wie insbesondere auch für Lazarethe im

zu , welche Bezeichnungen den neuesten Verbindungen für die Beförderung jener Korrespondenz entsprechen. Berlin, den 25. Juli 1866. General⸗Post⸗Amt. von Philipsborn.

Bekanntmachung in Fel dpost⸗ Angelegenheiten. Damit den ETruppentheilen des neu förmirten (eilften) Ar— mee-Corps die Postsendungen prompt und 1 zugeführt werden können, ist es Erforderniß, daß auf den ldressen der

Sendungen das Armee⸗Corps als

»zweites Reserve⸗Armee⸗Corps« bezeichnet werde. .

Sendungen für die Truppen desjenigen Armee ⸗Corps, welches bisher die amtliche Bezeichnung: Rẽeserve⸗Armee⸗Corps« führte und auch wohl 6 Armee⸗Corps« genannt wurde, müssen fortan auf der Adresse mit dem Vermerke:

rerst es Reserve⸗Armee⸗Corps⸗« versehen sein.

Berlin, den 27. Juli 1866.

General⸗Post⸗Amt. von Philipsborn.

———

Ministerium der geistlichen, Unterrichts⸗ und Medizinal⸗Angelegenheiten.

Königliche Bibliothek.

In der nächsten Woche vom 58. bis 11. August (. findet nach §. 24 des gedruckten Auszuges aus der Bibliothek ⸗Ord⸗ nung die allgenieine Zurücklieferung aller aus der König⸗ lichen Bibliothek entliehenen Bücher statt. Es werden daher alle Diejenigen, welche Bücher der Königlichen Bibliothek in Händen haben, hierdurch n n m, solche während dieser Zeit, in den Vormittags tunden

fanaschei sicaItsifer Die Qurück E der Bücher er⸗ angscheine zurückzuliefern. Die Zurücknahme d e eg nach alphabetischer Ordnung der Namen der Entleiher, und zwar von A= —H. am Montag und Dienstag, von J.— R. am Mittwoch und Donnerstag und von S. 3. am Freitag und Sonnabend. . Juli I8b Berlin, den 30. Juli 1866. . Der Königliche Geheime Regierungs⸗Rath und Ober⸗Bibliothetar.

Pertz.

KRriegs⸗Ministerium. Bekanntmachung,

dem Vermerke via Görlitz und Major und Präses

Des Königs Majestät haben durch Allerhöchste Kabinets⸗ Ordre, de a Gar rn re; Reichenberg, den 1. Juli 18666, für die drei Jahre vom J. Januar dieses Jahres bis dahin 1869 zu Mitgliedern des Gerichtshofetz, welcher nach S. 6 des Gesetzes vom 13. Februar 1854 in Fällen, wenn Personen des Soldatenstandes aus Veranlassung ihres dienstlichen Verhaltens bei anderen als Militairgerichten belangt und hiergegen Konflikte erhoben werden diese letzteren zu entscheiden hat, den General Lieutenant und Kom⸗ mmandanlen von Berlin von Alvensleben, den General⸗ der Artillerie⸗Prüfungs-Kommission von

Reümann Und den Obersten und Train⸗Inspecteur Woide