1866 / 183 p. 4 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

608

Sit der i, . Prenzlau. Rechtsverhältnisse: Die Geselischafter sind I der Uhrmacher Louis X chmidt zu Prenzlau, 2 der Uhrmacher Albert Schmidt daselbst. Die Gesellschaft hat am 7. Juli 1866 begonnen. . Die Befugniß, die Gesellschaft zu vertreten, steht jedem der Gesell— schafter zu. Prenzlau, den 25. Juli 18665. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

Zufolge Verfügung vom 2s. Juni 1866 wurde in unser Firmen— Register unterm W. Juni 1866 eingetragen? I Unter Nr. 21, Kolonne 6

Die Firma ist durch Testament des Kaufmanns Itzig Sand.

mann vom 2. April 1866, publizirt am 15. Mail 1 auf

die verwittwete Kaufmann Ernestine Sandmann, geb. Eron—

bach, übergegangen; ver l. Nr. 18 des Firmen⸗Registers; 2 unter Rr. 128 (früher Nr. 2):

*

borne Cronbach, zu Rosenberg. Kolonne 3. Rosenberg. Kolonne 4. J. Sandmann (pp. J. Sandmann, Adolf Sand mann). Rosenberg, den 29. Juli 1866. Königliches Kreisgericht. Abtheilung J.

Zufolge Verfügung vom 26. Juni 1866 ist sub Nr. 8 in das hiesige Prokuren-Register eingetragen, daß der 14. Adolph Sandmann i Moschdern von der verwittweten Kaufmann Ernestine Sandmann,

eborne Cronbach, zu Rosenberg für ihr daselbst unter der Firma J. Sandmann p. J. Sandmann, Adolf Sandmann) bestehendes, sub Nr. 128 des Firmen - Registers eingetragenes Geschäft zur Zeichnung der Firma J. Sandmann Pp. J. Sandmann, Adolf Sandmann), so wie zur Veräußerung und Belastung von Grundstücken und Be— treibung von Handelsgeschäften für eigene Rechnung unter seinem eigenen Namen ermächtigt ist. Rosenberg, den 20. Juli 1866. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

Die im Handels ⸗Register sub Nr. 194 eingetragene Firma, Carl Gomolka zu Zülz ist ddscht ex decreto vom XW. Juli 1866 am 23. Juli 1866. Neustadt O. S., den 20. Juli 18665. Königliches Kreisgericht. 1. Abtheilung.

Zur Vertretung der unter der Firma »Zuckerfabrik Schaafstedt A. Hochheim et Comp. bestehenden Handelsgesellschaft sind auf das Geschäftsjahr vom 1. Juli 1866 bis dahin 1867 folgende Mitglie— der, als: Oswald Hochheim Louis Koch, Paul Vogel in Schaafstedt, Karl Planert in Asendorf, Christian Wolff in Steuden und Herrmann Boerl in Oberwünsch, welche den Vorstand der Gesellschaft bilden, berechtigt, zufolge notarieller Anmeldung vom 18. vom 23. Juli er. Mersebürg, den 23. Juli 1865 6 Königliches Kreisgericht. IJ.

eingetragen

3511 * m L.

Abtheitung.

——

Bei der unter Nr. B unseres Firmen⸗-Registers eingetragenen Firma des Apothekers Ed. Fieth zu Diesdorf ist der Vermerk: Diese Firma ist laut Testaments des bisherigen Inhabers vom 8 10. April 1861, publizirt den 19. Oktober 1865 und Verhandlung vom 17. Juli 1866 auf die Wittwe Fieth,

Friederike geb. Gers, üdergegangen und Nr. G66 dieses Re“

agaisters für dieselbe anderweit eingetragen. Salzwedel, den 20. Juli 1866.

Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

Konkurse, Sin dbastattsnuẽ en, R nfßgedsrte, Vorladungen u. dergl.

T2574 Bekanntmachung.

Kolonne 2. Verwwittwete Kaufmann Ernestine Sandmann, ge

Der Termin zur Prüfung aller in der Zeit vom 11. Juli bie zum Ablauf der . Frist angemeldeten Forderungen ist auf den 15. Sep tember 1866, Vormittags 9 Uhr, vor dem Kommissar, Kreisgerichts Rath Lemcke, im Terminszimmer Nr. J. auf dem Königlichen Schlosse hier, anberaumt, und werden zum Erscheinen in Dian n Termine die sämmtlichen Gläubiger aufge. fordert, welche ihre Forderungen innerhalb einer der Fristen angemel.

det haben. .

Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift der.

selben und ihrer Anlagen beizufügen.

. Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserm Amtsbezirke seinen Wohnsiß hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderungen einen am hiesigen Orte wohnhaften oder zur Praxis bei uns berechtigten aus.

wärtigen Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen.

Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die

Rechtsanwälte, Justizräthe Wenzel und Mattern, Rechtsanwalt Unver.

richt zu Sorau und Rechtsanwalt Securius zu Sommerfeld zu Sach.

waltern vorgeschlagen. Sorau, den 24. Juli 1866. Königliches Kreisgericht. 1. Abtheilung.

Bekanntmarthung.

zufolge Verfügung

In dem abgekürzten Konkurse über das Vermögen des Tuch.

machermeisters Ernst Ribbek zu Forst Jaenicke zu Forst zum definitiven Verwalter bestellt. Forst, den B. Juli 1866. Königl. Kreisgerichts⸗Deputation. r Betanntmachung. In der Konkurssache über das Vermögen des Fabrikbesitzers Herrmann Martini zu Sommerfeld winsky daselbst auch zum definitiven Sorau, den A Jult 1865. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung

Bekanntmachung

rwalter ernannt.

In dem Kenturse über das Bermögen des Fabrikbesizers Herr kursglan.·

mann Martini zu Sommerfeld ist zur Anmeldung der Kon bager eine zweite Frist bie

zum f September d J. ein stießl ich

i der Kaufmann Otto Schlie⸗ w

ist der Kaufmann Theodor

les rg

Das unterm 27. Februar d. J. über den Nachlaß des am g. Ja nuar d. J. zu Vessin verstorbenen Rittergutsbesißzers Friedrich Wilhelm Benjamin Arnold eröffnete erbschaftliche Liquidationsverfahren ist beendigt.

Stolp, den 17. Juli 1866.

Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

Konkurs- Eröffnung.

Königliches Kreisgericht zu Stolp,

den 23. Juli 1866 Mittags 1 Uhr.

Ueber das Vermögen des ,, , n, Gottlieb Ferdinand Hintze zu Stolp ist der kaufmännische Konkurs eröffnet und der Tag der Zahlungseinstellung auf den 3. Juli 1866 festgesetzt worden.

Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der hiesige Kaufmann Dohrn bestellt. Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden auf— gefordert, in dem auf den 19. August 1866, Mittags 12 Uhr, in unserem Gerichtslolal, vor dem Kommissar, Kreisgerichts - Rath

Wegner anberaumten Termine ihre Erklärungen und Vorschläge über die Beibehaltung dieses Verwalters oder die Bestellung eines anderen einstweiligen Verwalters abzugeben.

Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen in Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihm Etwas verschulden, wird aufgegeben, nichts an denselben zu ver— abfolgen vder zu zahlen, vielmehr von dem Besitz der Gegenstände

bis zum 18. August 1866 einschließlich dem Gericht oder dem Verwalter der Masse Anzeige zu machen und Alles mit Vorbehalt ihrer etwaigen Rechte ebendahin zur Konkursmasse abzuliefern. Pfandinhaber und andere mit denselben gleichberechtigte Gläubiger des Gemeinschuldners haben von den in ihrem Besitz befind. lichen Pfandstücken nur Anzeige zu machen.

Zugleich werden alle Diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als Konkursgläubiger machen wollen, hierdurch aufgefordert, ihre An— sprüche, dieselben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrecht

bis zum 1 September 1866 einschließlich bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden und demnächst zur Prüfung der sämmtlichen innerhalb der gedachten Frist angemeldeten

Forderungen, so wie nach Befinden zur Bestellung des definitiven Verwaltungspersonals

auf den 13. September e, Vormittags 113 Uhr, in unserem Gerichtslokal vor dem Kommissar zu erscheinen. Nach Abhaltung dieses Termins wird geeignetenfalls mit der Verhandlung über den Akkord verfahren werden. . .

Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift der— selben und ihrer Anlagen beizufügen.

Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserem Amtsbezirke seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften oder zur Praxis bei uns berechtigten aus— wärtigen Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Den— jenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Justiz— räthe Henkel und Koehler, sowie die Rechtsanwalte von Gostkowsky, von Stiern und Kutscher zu Sachwaltern vorgeschlagen.

12350 Bekanntmachung.

In dem Konkurse über das Vermögen des Kaufmanns Louis Hagen zu Heinau ist der Kaufmann Edmund Matthes zu Hainau zum definitiden Verwalter der Masse ernannt worden.

Goldberg, den 10. Juli 1866.

Königliches Kreisgericht

2566

J. Abtheilung.

64 Bekanntmachung. Der am 6. März dieses Jahres über das Vermögen des Kauf⸗

manns R. Gerhardt hier eröffnete Konkurs ist durch Afkord beendigt.

Halberstadt, den 25. Juli 1866.

Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

2 Bekanntmachung. Der Konkurs des Kaufmanns Heinrich Hahndorf zu Goldbeck ist

durch Akkord beendigt.

Seehausen i. A., den 26. Juli 1866. Königliches Kreisgericht (1621 E dir rz ung. Von dem unterzeichneten Gerichtsamte ist zu dem Vermögen des Kaufmanns Herin Carl Moritz Schmieder in Freiberg der Konkursprozeß eröffnet und in dessen Folge

2609

der 1 September 18665 als Liquidationstermin anberaumt worden.

Es werden daber alle bekannten und unbekannten Gläubiger des ge— nannten Gemeinschuldners, beziehentlich die Vormünder und sonstigen Ver- treter derselben biermit geladen, spätestens an dem oben geseßten Tage in nerbalb der Gerichtszeit in Person oder duich gehörig legitimirte, und, was Ausländer betrifft, mit gerichtlich anerkannten Vollmachten versehene, ins- besondere auch zu Vergleichsabschlüssen ermächtigte Beauftragte allbier sich anzumelden, ihre Ansprüche, bei Strafe der Ausschließung von der Masse und bei Verlust der Wiedereinsetzung in den vorigen Stand, insoweit diese Rechtswobltbat nicht außerdem in den Gesegzen ausdrücklich anerkannt ist, anzuzeigen und zu bescheinigen, mit dem besiellten Konkursvertreter

Herrn Advokat Ottomar Blüber in Freiberg, - 2 imgleichen, da nötbig, wegen vorzugsweiser Befriedigung unter sich rechtlich zu verfahren, binnen 9 Wochen zu beschließen, hierauf den 12. Rovember 1866

Bekanntmachung eines Ausschließungsbescheids und sodann

den 19. Rovember 1866 er Intotulation der Akten gewärtig zu sein, biernächst aber

ö den 77. Rovember 1866, . Vormittags 1 Ubr, bei Vermeidung von 5 Tbalern Individualstrafe, an— derweit an Gerichtsstelle allbier zu erscheinen, und der Verhörsverhandlung zu Vermittelung eines Vergleiches sich zu gewärtigen unter der Verwar; nung, daß diejenigen, welche ausbleiben oder zwar erscheinen, aber lich nicht oder nicht deutlich und bestimmt erkläreil, als in den Beschluß der Mehrheit einwilligend werden angeseben werden, endlich

den 24. Dezember 1866 . der Bekanntmachung eines Locationsbescheides sich zu gewartigen.

Auch baben auswärtige Interessenten bei Vermeidung von 3 8 balern Individualstrafe zur Annabme von Ladungen und sonstigen Zufertigungen Bevollmächtigte am biesigen Orte zu bestellen.

Freiberg, am 24. Mai 18656. .

Königlich sächsisches Gerichtsamt im Bezirksgericht Meyer.

Subhastations Patent.

Nothwendiger Vertauf.

Königliche Kreisgerichts⸗ Deputation zu Rathenow, den 26. Juni 186866. .

Das dem Gutsbesitzer Andreas Ferdinand Rogge zu Carlsthal gehoͤ⸗ rige, in der Feldmart Verchels belegene, Vol L. Nr. 34 Fol. 153 des Hypo- tbekenbuches von Verchels eingetragene Gut Carlsthal nebst Brennerei und sammtlichen in der Verchelsschen, Schollener und Rehberger Feldmark belege nen, im Hopotbekenbuch Vol. II. Fol. 3 von Verchels, Vol. I. Rr. 13 pag. 13, Vol. V. 'Fol. 132, Vol. V. Fol. Ti des Hvpotbekenbuchs von Schollene, Vol. J. Nr. 15 von Rebberg vrrzeichneten Grundstücken, zusammen ge. richtlich abgeschätzt auf 19,441 Thlr. 24 Sgr. 2. Pf. zufolge der nebst Hypothekenschein und Kausbedingungen in unserem III Büreau einzusehenden T soll am J 29. Dezember 18665, Vormittags 10 Uhr, . an ordentlicher Gerichtsstelle vor dem Deputirten, Herrn Kreisrichter Wessel, öffentlich an den Meistbietenden verkaust werden.

Die Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypothekenbuche nicht er— sichtlichen Realfolderung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, haben sich mit ibrem Anspruche beim Gericht zu melden. Die dem Aufenthalt nach unbekannte Wittwe Schwarz, Anna Dorothee, geb. Stein, aus Schollene und die unbekannten Erben des angeblich verstorbenen Johann Chꝛistian Janicke und der vexehelichten Janicke, Dorothee Elisabeth, geb. Spohn, Derden zu diesem Termin hierdurch öffentlich vorgeladen.

2104

Nothwendiger Verkauf. .

Das dem Gutsbesitzer Ludwig Holz gehörige, im Reustettiner Kreise belegene, im Hvpotbekenbuche Band 6 Seite 313 verzeichnete Vorwerk Friedrichsfelde von 562 Morgen 1094 Ruthen, abgeschätzt auf 16.884 Thlr. 7 Sgr. 8 Pf., zufolge der nebst Hypotbekenschein und Bedingungen in dem Bürcau 1V. einzusebenden Tage, soll

am J. November 1866, Vormittags 11 Uhr,

au ordentlicher Gerichtsstelle subhastirt werden.

Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypothekenbuche nicht ersicht · lichen Realforderung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, haben ihren Anspruch bei dem Subhastationsgerichte anzumelden.

Die dem Aufenthaltsorte nach unbekannten Realinteressenten, der Guts · pächter Friedrich Holz, früber zu Elannin der Gutspãchter Ernst Wendthausen, früher zu Sommersdorff, und der Gutsbesitzer Carl Friedrich Tes ke zu Friedrichsfelde, werden biermit zu dem auf den 7. November 1866 anbe— raumten Licitationstermin öffentlich vorgeladen.

Neustettin, den 29. März 1866. .

Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung

uigs

e Oeffentliche Aufforderung. V

Bei dem unterzeichneten Gericht ist auf Amortisation eines an⸗ eblich verlornen Wechsels de dato Glienicke, den 1. August 1865 über * Thlr. ausgestellt von M. H. Salomon, acceptirt von Fr. üller in Schönfeld, zahlbar hier in Berlin an die rdre des Ausstellers am 1. e, 1865 mit folgenden Giro's: M. H. Salomon, J. Salomon, Jul. Ohnesorge, op. E Neumann G. Scholz Vereins- Dand des Lebuser Krelfes in Fuͤrstenwalde von E. Fähndrich u. Eo. C ZJähndrich, Reinhold Ohnesorge, angetragen wann,

Der unbekannte Inhaber dieses Wechsels wird daher hiermit auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf den I0. No vem ber d. J. / 114 u hy im Königlichen Stadtgericht, Jüdenstraße Nr. 58, Zimmer r. 1 vor dem Herrn Stadtgerichts ⸗Rath Dannenberg anberaumten Ter⸗ mine vorzulegen, widrigenfalls der den wird.

Berlin, den 4. Juli 1866.

Königliches Stadtgericht. Abtheilung für Civilsachen.

Wechsel für kraftlos erklärt wer

18 Aufgebot.

ie Inhaber der nachstehend 965 neten 15. H ypothetenposten und

verlorenen Instrumente, s wie die Rechtsnach 2 dieser Inhaber

werden hierdurch aufgefordert, sich spätestens in dem an k——

richtsstelle

auf den 7. Ro vember 1866, Vormittags 93 Uhr

vor dem Herrn Kreisrichter Herms anberaumten Termine zu melden,

indem alle unbetannten Interessenten mit ihren Ansprüchen n n

die 3 Posten zu 1, 2 und 2a. gelöscht, die Instrumente zu 3— 14 Be—

hufs der Löschung, zu 15 Behufs der neuen Anfertigung amoxtisirt werden sollen. : Die Hypothetenposten bez. Dotumente sind folgende:; . 1) 16 Thir. 22 Sgr. 11 Pf. Courant Resttapital nebst 4 pCt. Zinsen aus der Obligation vom 6. Juli, 1797 und der Cession dom 1. Main l813 zufolge Verfügung vom 6. Dezember 1813 eingetragen auf das Grundstück Nr. 9 pag, 113 von Hanh Kuhr. 1II. Nr. I und zu Nr. l für den abwesenden Friedrich Merten zufolge Verfügung vom 6. Dezember 131 10 Thlr. Courant rückständige Kaufgelder nebst 5 pCt. Zinsen aus dem Kontrakt vom 10. Februar 1785, zufolge Verfügun vom 16. Februar 1814 eingetragen auf das Grundstück Nr. pag. 85 von Bauhof Ruhr. III. Nr. 1 für die Wittjwe Baren— thin, Catharine geb. Schulz, zufolge Verfügung vom 16. Fe—⸗ bruar 1814, . 2a) 64 Thlr. 4 Sgr. mütterliches Erbtheil aus dem Erhrezeß vom 23. Juni 1743 für den Stieffohn Joachim Andreas Neumann, ;

100 Thlr. Terminsgelder aus dem Rezeß vom 2. No—⸗

vember 1763 für die Wlttwe Grabow,

27 Thlr. 12 Sgr. desgl. für Christ. Conge in Pieritz, eingetragen auf das Grundstück Vol. 1. Nr. 17 Fol. 129 von Molkenberg Rubr. III. Nr. I, 2 und 3.

Die Obligation vom 17. August best. 5. September 1813 als Dotument für den Kuhhirten Hans Jogchim Müller zu Stüd⸗ nitz Namens seiner Kinder Johann Christian und Joachim

Andreas Müller über die für sie auf das Grundstück Rr. ) pag.

113 von Bauhof Rubr. ill. Nr. 3 zufolge Verfugun vom

5. September 1813 eingetragenen 50 Thlr. nebst 5 pCt. Mnsen.

Beglaubte Abschriften der Rezesse vom z n best

Begle e Abschriften der Rezess NR Mugust 8235 . den 15. September 1828, vom 3. Juli 1834, best. den 17. No⸗ vember 1834 und vom 7. Juli 1841, best, den 2. November 1841 als zwei besondere Zweigdokumente für a) den jetzigen Schneider Johann Peter Techel,

b) den späteren Stellmachermeister Ernst Friedrich Techel,

über die für sie auf das Grundstück Nr. 11 pag. 121 von Jederitz Rubr. III. Nr. 24. u. e. und 2a. dd. Uu. e. Nr. 4a. ünd b. zuf. Verfügung vom 10. November 1828, 22. De zember 1834 und J. November 1841 eingetragenen Kapitalien von 2 mal 2B Thlr. 2 Sgr. väterliche Exbgelder⸗ 2. mal 17 Thlr. 10 Sgr. 4 Pf. Schwestererbe, 2 mal 355 Thlr. 16 Sgr. Si Pf. Abfindüngsgelder nebst Zinsen und Erziehungsverbind⸗— lichkeiten.

5) Ausfertigung des Erbvergleichs vom 25. Juli 1804 als Doku— ment für die drei unmündigen Dreesen'schen Kinder über die für sie auf das Grundstück Vol. J. Nr. Zz von Sandau Rubr. Ill. Nr. l zufolge Verfügung vom 28. November 1815 eingetragenen 7 Thü, d g. . Ausfertigung des Vertrags vom 23. September 1823 als Dor kument für die Wittwe lan Caroline geb. Blackstein, über das für sie auf das Grundstück Vol. II. Nr. 51 von Wulkau Rubr. III. Nr. JI und Rubr. II. Nr. 2 zufolge Verfügung vom 7. Oktober 1852 eingetragene Kapital von 125 Thlrn. und Altentheil. Ausfertigung des Vertrages vom 12. Februar 1798 und des Rezesses vom 12. Oktober 1810 best. den 15. Oktober 1810 als. Dotüment . .

a) für den Bäckermeister Georg Daniel Dolle über 36 Thlr. 5 Sgr. 936, Pf. 236 ö . b) für Catharine Elisabeth Dölle über 2 Thlr. 4 Sar. 3 Pi, c für Jachh Dölle über 22 Thlr. 4 Sgr. 3 Bi. dH für Marie Elisabeth Dölle über 22 Thlr. 4 Sar 3 Pj⸗ züsammen über 102 Thlr. 19 Sgr. 83 Pf. eingetragen auf das Grundstück Vol. If. Rr. 172 baL 493 von Havelberg kae M. Rr. 2 zuf. Verfügung vom 26. März und 3. Dezember Do Ausfertigung der Verhandlung vom 10. Februar 1834 al kument für die Wolfsche Stipendien Stiftung über die ar ne auf denr Grunde ck Vol. J. Nr. 25 pag. 337 von Dom de d berg Kuhr. IIl, Nr. 2 zufolge Versüqung dom 17. Februar Mn eingetragenen 90 Thlr. nebst 5 er, en. Ausfertigung des Rezesses vom , e n ber 636 als 2 ,.

a) für Johanne Marie Dorothee Rogge;

ö fir ö. August Rogge über das ür hn &öxe.

stück Rr. IF. Pag. von Neuberg e. Reed dn .

zufolge Ber la fu g en 1 *. X eameeragene Mu ra

erbe von je 34 Thlr 2 Sgr. r . ; ö

10 Aude ann des Rezesses vont 1. ö 26 .

chilch Frieseckk Kd R , . R

HJrundstück Vol. . Nr. 21 lee den w

Nr. 3 zusolge Verfügung ven Narz .

Muttererbe von 1 . ö a 6 2 m NUussertigung der Schuldverschrelnnnn de

ö. * Ha nt ür den e n Wildehn Weck Rr Ne nr, D,

2s

2 Senden

ö. den Johann Fri