1866 / 183 p. 7 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

20

willigkeit bekundete. Die Summe der eingesammelten Gaben belief sich auf 550 Thlr. an Geld, wovon sosort 300 Thlr. an den Königlichen Lazareth= Inspecteur Herrn Grafen zu Stolberg gesandt wurden. Außerdem wurden unter Mitwirkung der hiesigen Gesellschaft »Erholung« acht Kisten mit gu= tem Wein, eingemachten Früchten und Backobst, Cigarren u. s. w. in das durch den Kampf bei Dermbach entstandene Feidlazareth den verwundeten Westfalen per Eilgut gesandt. Auch erboten sich bereits hiesige wohlhabende Bürger zur Aufnahme von verwundeten Kriegern.

Münster, 7. Juli. Auf die gestern Mergen an die Frau Oberprä sidenl von Duesberg gerichtete telegraphische Meldung des kommandirenden Generals Vogel v. Falckenstein, es lägen in Dermbach 260 verwundete Westfalen, denen es an Allem mangele und eine umgehende Sendung, be · sonders auch barmherziger Schwestern, dringend nothwendig wäre, sind gleich des Nachmittags zwölf barmherzige Schwestern unter Begleitung des Herrn Kaplan Nonn von St. Mauritz dem Rufe gefolgt und nach Derm— bach abgereist. Ihnen folgte heute von dem Regierungs- Bezirks Verein zur Pflege verwundẽter und erkrankter Krieger kommittirt, der Major a. D Herr von Winning, welcher die hier gesammelten Bandagen 24 über- bringen wird. Die Herren Kreis ⸗Physitus, Medizinal⸗-Assessor Dr. Arens . n Heidenheim sind ebenfalls gestern nach dem Kriegsschauplatz abgereist.

Dortmund, 8. Juli. Die Nachricht, daß 260 Westfalen als Ver wundete in Dermbach liegen, hat der menschenfreundlichen Theilnahme unserer Stadt eine noch größere Anregung gegeben, Gestern und heute ist unfere vornehnie Damenwelt unausgesetzt beschäftigt, Verbandzeug, Charpie ꝛc. herzurichten und Labungen aller Art herbeizuschaffen, um der Abhülfe des augenblicklichen Bedarfs möglichst reichlich beizukommen. Auch auf dem Lande, in unseren Nachbargemeinden entwickelt sich eine wahrhaft erhebende Mild- thaͤtigkeit. So hat das kleine Barop im Verein mit wenigen Nachbardörfern bereits über 2500 Thlr. zusammengeschossen, um sie zur Unterstützung hülfs ˖ bedürftiger Krieger verwenden zu lassen. Ebenso hören wir von mehreren be— nachbarken Dörfern, daß von Seiten dort wohnender Einwohner sich er— boten worden ist: Verwundete auf eigene Kosten in Verpflegung zu neh⸗ men. Heute ist auch Rachricht hierher gelangt, daß namentlich viel Dort munder in der Schlacht bei Königsgrätz verwundet worden sind, einige haben das Liben verloren, darunter namentlich auch ein Mitglied der hie- sigen Schützen und Turngemeinde, das allgemein betrauert wird. Eben erfahren wir, daß Leichtverwundete, welche seither in Dermbach lagen, en, unsere Stadt passiren sollen, um in Düsseldorf untergebracht zu werden.

Dortmund, 9. Juli. (Elberf. Ztg. In der beutigen Stadtverord⸗ netensitzung wurde der Beschluß gefaßt, auf staͤdtische Kosten die Verpflegung von dreißig verwundeten Soldaten im hiesigen Krankenhause oder in sonsti— gen geeigneten Räumlichkeiten zu übernebmen, und hat man sich namentlich

auch dahin ausgesprochen, zunächst dem Nothstande in Dermbach zu Hülfe zu kommen.

Dortmund, 8. Juli. (Elbf. Ztg.) Als die Nachricht anlangte, daß von unsern westfälischen Söhnen über die zwei und ein halb Hundert bei De rm bach ohne Hülfe und Heilmittel verwundet darnieder lägen, da ging man hier schleunig und energisch an das Werk der Barmherzigkeit, wozu mensch- liches Mitgefühl, christliche Liebe und Patriotismus aufforderten. Eine Gemeinde Barop, errichtete aus ihren Mitteln ein Lazareth für zwanzig Verwundete und schon gestern reiste der dortige Arzt Dr. Hes ling mit einer Deputation zum Schlachtfelde ab, um die Kranken einzuholen. Frhr. v. Romberg zu Brüninghausen hat allein ein Lazareth für 40 Ver- wundete eingerichtet und heute fuhr wieder eine Deputation zur Abholung der Kranken nach Dermbach ab.

Gevelsberg, 9. Juli. Hier nehmen die Sammlungen für die Verwundeten einen schr guten Fortgang; es sind mehrere hundert Thaler monatliche Beiträge zur Verwendung für die Krieger gezeichnet worden.

erner und das ist eine nachahmungswerthe Einrichtung sollen hier

bis 10 Verwundete aufgenommen und verpflegt werden. Wird in letz. terer Beziehung noch an manchen Orten, die an der Eisenbahn liegen, Vor sorge zur Aufnahme von Kranken getroffen, so hat das einen doppelt guten Zweck einmal werden die Militair ⸗Lazarethe von nachtheiliger Ueberfüllung befreit und kann daselbst die ganze Pflege und Kur sich mehr den Schwer- verwundeten zuwenden und zum Andern können die transportablen Kranken in solchen Hülfẽ · Lazarethen eher wieder genesen und besser verpflegt werden, als wenn sie massenhaft in großen Lazarethen zusammen liegen.

Bielefeld, J. Juli. (Elbf. Ztz) Kaum war es hier bekannt ge— worden, daß un ser Bataillon in den Gefechten gegen die Bayern ge- litten haben sollte, als auch sofort hiesige Einwohner im Verein mit der Behörde Sammlungen für Herbeischaffung von Eharpie und Verbandzeug anstellten und es zu ermöglichen wußten, daß noch an demselben Tage eine große Sendung nach dem Kriegsschauplatze abging. Zwei hiesige Ein- wohner hatten es sich nicht nehmen lassen, diesen Transport selbst an Ort und Stelle zur Verwendung zu übergeben. Die beiden Herren haben gleich- zeitig den Auftrag, Verwundete aus unserer Stadt hierher zu bringen, um sie verschiedenen biesigen Bürgern zur Verpflegung zu geben. So gehen tagtäglich auch Sendungen von Viktualien an unsere augenblicklich in Dresden stationirten Landwehrleute ab; auch ist durch Geldsammlungen schon sehr viel für die Unterstützung hülfsbedürftiger Krieger geschehen.

Bielefeld, 10. Juli. Der städtische Unterstützungs Verein für die mobilen Truppen und ihre Angehörigen hat in seiner heutigen Sitzung 10090 Thaler dem Berliner Central-Verein und etwa 5090 Thaler, als Mo—= natsbeitrag für die unterstützungé bedürftigen Militair - Familien des Stadt⸗ bezirks, bewilligt. Die Summe der in diesen Tagen gesammelten Beiträge . . e. *. n,. 9. sehr namhafte Beiträge für

eichnet und bedeutende Gaben ; i u. s. w. zusammengekommen. .

Iserlohn, 13. Juli. In allen Theilen des Kreises zeigt di Sorge fär die vor dein Feinde stehenden, und die im , und erkrankten Krieger. Die Gaben kommen massenhaft ein und werden

deten Comité theils direkt an die Truppen, theils an den Central . u! Berlin bcfstdert: ren, , .

Bis heute sind abgesandt: An Baar 879 Thlr. 10 Sgr. 215 größere und kleinere Pack und 34 Bund Eharpie und eine reiche Masse von Lazareth. bedürfnissen 2c. Die Gemeinde Letmathe, welche unter dem oben angegebenen Betrag mit 300 Thlr. partizipirt, hat die Suspendirung einer Fußwege Anlage und die Verwendung der dadurch disponible werdenden 700 Thlr. zur Unter. stütung der im Felde stehenden Krieger und deren Familien beschlossen Ferner ist in dem Belrage eine Sammlung in der Gemeinde Hennen pro Juli mit 292 Thlr. enthalten. ‚.

Die Sammlung in Stadt Iserlohn, welche erst zu beendet ist, hat bereits 1560 Thlr., darunter ca. 600 Thlr. monatliche Beiträge, ergeben, und in Letmathe sind an monatlichen Beiträgen schon 100 Thlr. gezelchnet.

Endlich ist noch mitzutheilen, daß die Stadtverordneten Versammlung hierselbst beschlossen hat, in dem hiesigen städtischen Krankenhause 18 ver. wundete Krieger zu pflegen, und daß schon vorgestern die Vorsteherin des Krankenhauses zur Abholung der Verwundeten nach Kassel gereist ist.

Aachen, J. Juli. (Aach. Ztg. Der Frauen Verein in Schleiden h beschlossen, ein Reserve ⸗Lazareth zu 12 Besten für seine . 3. richten. Das Haus ist bereits zur Dispositton gestellt und für die nöthigen Betten und sonstige Ausstattung ist Sorge getroffen. 3

Aachen, 9. Juli. (Aach. Stg. Bereits sind von hier große

zarethe Böhmens und Thüringens abgesandt und noch täglich laufen von allen Seiten reiche Gaben ein, welche zur Unterstützung, Erquickung und Pflege der gesunden und kranken Soldaten bestimmt sind. Auch zahlreiche hiesige Vereine lassen sich die Sammlung von Geldern für die Armee und die Hinterbliebenen angelegen sein. So der liberale Verein für Aachen und Burtscheid, der Turnverein, unter dessen aktiven und inaktiven Mit.« gliedern nach einem Beschlusse der General. Versammlung eine Liste für wöchentliche Beiträge zur Unterstützung der hinterlassenen Wittwen und Waisen zirkulirt u. s. f.

Bonn, 12. Juli. (Bonn. Ztg.) Gestern Abend ist ein eigener großer Waggon mit Lazarethgegenständen unter Begleitung des Safe 8. 9 von ODidtmann nach Königinhof in Böhmen abgegangen, wo dieselben zur

Verwendung für die Verwundeten an General Lieutenant von Geyr über liefert werden. ,

Koblenz, 10. Juli. Heute Morgen ist Herr Kaplan Poertzgen von U. L. Fr, in Begleitung von vier Krankenbrüdern und vier e, schwestern vom h. Geiste, zur geistlichen und leiblichen Pflege der Verwun—

deten, nach dem Kriegsschauplatze zunächst nach Trautenau in Böhmen) abgereist.

Elberfeld, 11. Juli. Die hiesigen Blätter enthalten bereits die de— taillirten reichlichen Sendungen des Elberfelder Lokalvereins zur hen feen.

der für die Verpflegung der Verwundeten nöthigen Gegenstände. Elberfeld, 15. Juli. Am 12ten hat sich hier 3 ,. zur Unter- bringung verwundeter preußischer Krieger in unentgeltliche Pflege gebildet. Aus Ruhrort, den 5. Juli, meldet die »Rh. u. R.. Zeitung« daß die daselbst am 4ten abgehaltene jährliche General. Versammlung der . K J— Gesellschaft zum Besten ; ieger und deren Angebsrigen die S e i . g gebörigen die Summe von 500 Thlr. be— Aus Cöln, 14. Juli, wird uns mitgetheilt, daß it zur Unterstützung im Felde erkrankter und n , . schiedenen Bürgermeistereien und Gemeinden des Reg.-Bez. Löln Hülfscomi— té's ins Leben zu rufen sich bemüht hat. In Cöͤln selbst bestehen bereits 9g Frauen Bezirks Vereine und der 10te ist in der Bildung begriffen. Der Kassenbestand des Comité's beläuft sich gegenwärtig auf circa 3066 Thlr und hat dasselbe auch nicht unerhebliche Vorräthe aller Art. Bedeulende Sendungen sind durch dasselbe schen nach allen Richtungen hin effektuirt.

. Trier 18. Juli. Auch in Trier hat sich bereits am 29. Juni d.. im Anschlusse an die Grundsätze und unter Leitung des . zur Pflege im Felde verwundeter und erkrankter Krieger in Berlin ein Lokalverein unter Zutritt von Männern aller Stände und Richtungen ge— bildet, die Mitwirkung seiner Mitbürger durch einen Aufruf in Wurd h genemmen, ein geschaͤftsleitendes Comité gewählt, welches aus dem Ober— Prokurator v. Holleben als Vorsitzenden, dem Landrath Spangenberg, Bürgermeister de Nyc, Dechant Schue, Kaufleuten Mohr, Lint, dꝛauten.

strauch und Geller, Gutsbesitzer v. Handel und S Ri 6. ; JI mann

Die »Kassel. Ztg.“ veröffentlicht nachstehende Ansprache:

Den Einwohnern Kassels und allen Denen, welche . J. Krei⸗ sen sich an dem Liebeswerk für die Verwundeten der am Main kämpfenden Truppen mit großer Bereitwilligkeit betheiligt haben, fühle ich mich gedrun— gen, 5 . enn. Dank auszusprechen. -

Freund und Feind, ohne Unterschied, werden mit gleicher Lieb er,. , . . beigesteuert worden, an * n. ie Damen sich in eigener Person j ibli Hilfsleistu . 3. ,, 9 Person jeder weiblichen Hilfsleistung e die Armuth hat nach ihren Kräften b ĩ gerade von dieser Seite rührende Züge zur e f, ö i an

Darum Allen meinen ̃ z ehem mn men, einen Dank, den jeder Einzelne freundlich entgegen

Kassel, den 14. Juli 1866. Der General Gouverneur von Kurhessen J von Werder, Königlich Preußischer General der Infanterie.

St. Petersburg, 17. Juli. Hier ist ein von d

] . em Staatsrat Dr. dämtz und Kollegienrat)h Dr. Meyer unterzeichneter Aufruf . zur Pflege der Verwundeten Liebesgaben beizusteuern. Dieselben sollen an

mit möglichster Schnelligkeit von dem hiesigen für den ganzen Kreis gebil—

das Berliner Central-Comité, das die Gaben für die V ; ; erwund Nationen in den preußischen Lazarethen nend, be hre! 6 ö.

Sendungen von Verbandgegenständen, Charpie u. dgl. m. in die La.

139

zorlsetzung der Verlust-Liste M 8. Sesondere Beilage

Nuskt. Carl Vierus J. aus Trehitsch, Kr, Friedeberg. Verm. Am m4, Juli 1866 wieder bei der Compagnie gemeldet. Musk. Theodor Schulz II. aus Frankfurt a. O. Kr. Lebus. Musk. Richard Moritz aus Driesen, Kr. Friedeberg. Verm. Schlacht bei Gitschin am 29. Juni 1866. 2 Compagnie. Prem . Lt, Freiherr v. Ma ssenba ch. T. . Sec. Lt. Victor v. Voigt. L. v. Schuß in den Fuß. Sec.⸗Lt. Johannes Springborn aus Kiel. L. V. der Hand. Bei der Compagnie. . Portepeefähnr. Babo v. Rohr aus Tramnitz, Kr. Schuß in die Seite. e. . ö aus Schuß ins rechte Bein. ö . Serg. Wilhelm Päch aus Kai, Kr. Züllichau. L. v. Streifschuß am Kopf. ö Serg. Albert Richter aus Zehden, Kr. Königsberg. in die rechte Hand. Unteroff. Johann Witte aus Wugarten, Schuß am Hinterkopf. ö . Gef. Friedrich Seydlitz aus Vorbruch, Kr. Friedeberg. S. v. in die Schulter. Gef. Carl Prie dem ann schuß im Gesicht, . J ‚. Gef. Karl Friedrich aus Glasow, Kr. Soldin. L. v. die Hand. . . ö. Gef. Friedrich Lück aus Schönfeld, Kr. Friedeberg. S. v. den Arm,. J Musk. August Krüger aus Gorgast, Kr. Lebus. L. v. an der rechten Seite. n. ö Musk. Friedrich Steinberg aus Schlagenthin, Kr. Arnswalde. L. v. Gef. Ferd. Les chins ky aus Carolath, Kr. Liegnitz. T. ; Musk. Wilhelm Tolkmitt aus Berlin. 8. p. Schuß am Kinn. Musk. Wilhelm Pötter aus Trebitsch, Kr. Friedeberg. L. v. Schuß in den Fuß. 3 ö . Musk. Johann Gersdorff us Falkenhagen, Kr Sebus & b.. Musk. Franz Stregel aus Marxdorf, Kr. Lebus. L. v. Schuß in den Arm. . J . . Musk. Gottlieb Meißner aus Stolzenberg , Kr. Landabeng. . v. Musk. Wilhelm Krause qu Garz a. d. O./ Kr. Randow, 8. 6 Must. Karl Köhler aus Altensorge, Kr. Landsberg, ö Musk. Ferdinand K alleth aus Krenitze, Kr. Birnbaum, L. v. Gef. Gustav Dinus aus Berlin. L. V. Streifschuß am Kopf. Müsk. Ferdinand Kube aus Adamsdorf / Kr. Soldin, 6 ö Musk. Wilhelm Manthey aus Groß-⸗-Eretteritz Kr Lands zerg. L. v. Musk. Wilhelm Stamm aus Belgern Kr. Torgqu. 8 1 Musk. Robert Hoffmann aus Frankfurt a. d. O. L. v. reif⸗ 6 r Brust schuß an der Brust. 1 Musk. Friedrich Bowitz aus Schuß in die Schulter.

Musk. Reinhold Schütze aus Friedrichshagen, Kr. Nieder⸗Barnim

L. v . JJ Musk. Johann Sp littgerber aus Thurow, Kr. Neu⸗Stettin. S. v. Schuß ins Kreuz. . . Musk. n Plath II. aus Wesendorf, Kr. Templin, Musk. Wilhelm Spiekermann aus Arnswalde: Perm. Musk. Wilhelm Tietz aus Golzow, Kr. Lebus. L. v. die Lende. U J Gef. Franz Rettschlag aus Neu⸗Mecklenburg, Kr. Friedeberg. L. v. m Schuß in den Unterleih. Gef. August Jahn aus Görbitsch, Kr. Sternberg. Müsk. Karl Ha se II. aus Rostin, Kr. Soldin. L. v. linken Fuß. . Musk. Wilhelm Hase III. aus Pyritz. 8. ö. Musk. Wilhelm Werk aus Alt⸗Haferwiese, Kr.

Streifschuß am Kopf. . . Musk. ,, Schleußner aus Radorf, Kr. Landsberg. L. v. L. v.

Schuß ins Bein. ö w 85 CEbristian Neumann aus Zorndorf / Kr. Königs erg. . K. Wendeler aus Tankow, Kr. Friedeberg. L. v. . Gosem ann aus Hohenwalde, Kr. Lebus. L. v. Schuß in den Fuß. ! 6k. Seibt aus RNeinerz, Kr. Glatz. L. v. . . Gebhardt II. aus Schönfließ, Kr. Guben. L. v. Gef. Carl Kühn aus Neu⸗ Gurkowsbruch, Kr. Friedeberg. . v. Musk. Gottlieb Gülle aus Nordhausen Kr. Königsberg. . Musk. Herrmann Holz aus Lippehne, Kr. Soldin. L. v. den Fuß. ( . 8 ilhelm Schulze aus Schildberg, Kr. Soldin. SL. v. . i. e ht ie Steinfort, Kr. Qber Barnim L. v. Musk. Carl Krüger J. aus Kortschow, Kr. Crossen. V. v

Verm.

Streifschuß an Ruppin. L. v. Colberg, Kr. Fürstenthum. . L. v. Schuß Kr. Friedeberg. ö Schuß aus Niebusch, Kr. Freistadt. L. v. Streif⸗ Schuß in Schuß in

Streifschuß

Pyrehne, Kr. Landsberg. L. v.

S. v. Schuß in

Verm. Schuß in den

8e w. Streifschuß am Kopf. Friedeberg. L. v.

Musk. August Ziehme aus Kerstenbruch, Kr. Sber⸗Barnim. S. v.

Schuß in den Arm und Brust,. Musk. . errmann Wreh aus Berlin. L. v Heust. Tarl Molitor aus Berlin. S. v; Musk. Herrmann Nietz aus Schönfließ, Schuß in beide Beine.

Schuß in den Fuß.

Musk. e . Arndt aus Schildberg, Kr. Soldin. S. v. Schuß Kr. Lebus. L. v. Streifschuß

d in die Brust.

Schuß in

Rr. Königsberg. S. v.

zu Æ 183 des Känigl. Preuß. diaals · Anzeigers.

Musk. Julius Herzog aus Gottesbrück, Kr. Nieder⸗Barnim. Schuß an *r und Fuß. Hornist Earl Lehmann aus Schuß in den Oberschenkel. ; U Musk Herrmann Meinhold aus Nieder⸗Herwigsdorf, Kr. Freistadt S. v. Musk. Wilhelm Siebke aus Schuß 5 8 ate dl Hasenholz, Kr. Lebus S. v Musk. August Siedler aus Hasenholz. Kr. Lebus, S. v. Musk. i Hauptmann aus Gurkow, Kr. Friedeherg Verm. Gef. Carl Steffen aus Bärwalde, Kr. Königsberg i. N. L. v. Müsk. Ferdinand Fahrenwald gus Aarhorst, Kr. Friedeberg. C. v. Musk. Wilhelm Schulze J. aus Tschernsdorf, Kr. Lebus. S. v. Musk. Robert Meier J. aus Guster⸗ Holländer, Kr. Friedeberg. L. v. Gef. August Pesch el aus Stolzenberg, Kr. Landsberg. S. v. Schuß

in den Unterleib. . Musk. Theodor Lehmann aus Gabow, Kr. Königsberg. S. v. Schuß in den

L. v.

Malz, Kr. Nieder⸗Barnim. S. v.

Müllrose, Kr. Lebus. S. v.

Schuß in die linke Schulter. Musk. Wilhelm Kohlig aus Halle a. S. L. v. Oberschenkel.

Gefecht am 3. Juli 1866. . Unteroff. Herrmann Selchow aus Buchholtz, Kr. Ober⸗Barnim. L. v. Durch Granatsplitter am K . .

Gef. Wilhelm Zimmermann aus Fröbitz, Kr. Luckau. S. v. Durch Granatsplitter am Kopf. ö Musk. Carl Müller V. aus Kienitz, Kr. Lebus. S. v. An Kopf

und Seite durch Granatsplitter. ö ! Musk. Bernhard . aus . Kr. Arnswalde. L. v. Durch Granatsplitter am Kopf. . / Musk. . aus Glienicke, Kr. Ober⸗Barnim. L. v. Durch Granatsplitter am Kopf. Schlacht bei Gitschin am 29. Juni 1866. 3. Compagnie. U J. Gef. Christ. Friedrich Heller aus Alt-Limmritz, Kr. Königsberg. C. 1 . . aus Zegensdorf Kr. Arnswalde. T. Wüst Joh. Friedrich Haase J. aus Güstebiese, Kr. Königsberg. T. Gef. Carl Ludwig Heinrich Busse aus Quartschen, Kr. Königsberg. Cv. CEontusion auf der Brust. . . Gef. Paul Gansereit aus Berlin. S. v. Schuß in den Ober⸗ schenkel und Unterleib. J Gef. Carl Griese aus Amt Marienwalde, 8 Eontuston auf der rechten Schulter. Gef. Carl Adolf Neumann aus Limmritz, Schuß durch den Oberarm. . Musk. Joh. August Gehring aus Fünfeichen, Schuß durch den rechten Sberarm. . Musk. Wilh. Robert Gohlke II. aus Netzbruch, Kr. Friedeberg.

Soll todt sein. . Musk. Carl g ust Glambeck aus Buchwerder, Kr. Friedeberg.

vp. Streifschuß am linken Oberarm. Bei der Compagnie. Musk. Friedr. Wilhelm Heinxrich L. aus Falkenhagen, Kr. Lebus. ö Streifschuß an der linken Hüfte. . ö. Musk. Friedrich Lubisch aus Jahnsfelde, Kr. Lebus. S. v. Schuß am Kopf. . * . Musk. 3 Radtke aus Filehne, Kr. Friedeberg. S. v. Schuß durch den linken Unterarm, . ( ö Musk. Friedr. Wilh. Robert Schwarz aus Friedebergsbruch, Kr. Friedeberg. S. v. Schuß am Fußknöchelge enk. Musk. Gustav Eduard Wendt aus Wallbruch, Kr. Deutsch-Crone. Soll verwundet sein. Gefecht am 3. Juli 1866. . ff. Carl Gebert aus Frankfurt a. O., Kr. Lebus. T. . aer e an, III. aus Berlin. S. v. Durch Granatsplitter ins Gesicht. ö ö Gef. gun goehls aus Rohrbeck, Kr. Königsberg. S. v. litkerung des Arms. 3. 6a Mir r me Rinka aus Lübbenau, Kr. Calau.

natsplitter am Kopf. . K i. . Friedrich Hahn aus Göllen, Kr. Königsberg. S. v.

Kr. Arnswalde.

S. V.

Kr. Sternberg.

Kr. Guben. L. v.

ö Zer⸗

Durch

S. V.

mch Granatsplitter ins Gesicht. se, Er. Königsbe 4 53 g ch Hilliges aus Güstebiese, Kr. Königsberg. L. v. Durch Granatsplitter am Schienbein. . Musk. Ludwig 8e aus Hordorff , Kr. Oschersleben. L. v. Es sion am linken Arm ö . Yun, Heinrich Klarbau, . aus Müncheberg, Kr. Lebus. L. v. ürch Granatsplitter am Arm. . . Hon ch Huge 3 Uttke aus Conitz. 8. v. urch Granatsplitter am Kopf. . Schlacht bei Gitschin am XW. Jun 1866.

4. Compagnie. ö Prem. - Lt. und Compagnie Führer Wilhelm v. Borkowski. n durch Oberschenkel und Brust. 3 Sec. T' Akbin Roséerus aus Glasow, Kr. Soldin. in das rechte Bein Unteroff. Edmund Roserus in die Wade. Unteroff. Wilhelm

nic. j K ef. erm Dannh off aus Havelberg, Kr. Priegnitt-=—= *

S. v. L. v. 2 Schüsse aus Glasow, Kr. Soldin. CL. v. Schuß

L. v. Streifschus im

Jasper aus Cönnern.

Musk. Gottlieb Bänsch aus Seelow, an der Backe.

Verlust ⸗Liste Nr. 8.

Schuß ins Gesicht. 21