1866 / 188 p. 3 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

2666

Dänemark. Kopenhagen 309. Juli. »Dagbladet; begleitet den Erlaß des revidirten dänischen Stagtsgrundgeseßet mit einer längeren Auseinandersetzung, worin es heißt: »Trotz aller Gegenbehauptungen ist der 28. Juli ein glücklicher Tag in der Geschichte Dänemarks, und König Christian 1X. hat Recht, wenn er die Ueberzeugung ausspricht, im Geiste Fried⸗ richs VII. gehandelt zu haben. Unser Haus ist jetzt hergestellt und geordnet

Telegraphische Depeschen aus dem Wolff 'schen Telegraphen · Bureau.

Florenz, Donnerstag, 2. August. Wie die amtliche Zei⸗ tung meldet, hat die italienische Regierung dem Abschluß eines vierwöchentlichen Waffenstillstandes vom 2. d. an, beigestimmt.

Wie versichert wird, erfolgt die Vereinigung Venetiens mit Italien ohne irgend welche Bedingung. Die Vereinbarung über die Grenzfragen wird den Friedensverhandlungen vorbehalten. Der Waffenstillstand ist auf Grund des militärischen uti possi— getis abgeschlossen amtliche Journal publizirt ferner ein Dekret, durch welches für die Noten der Nationalbank in den besetzten venetianischen Provinzen ein Zwangscours fest gesetzt wird.

Das

Bukarest, Donnerstag, 2. August. Die Regierung ist genöthigt, in Paris eine Anleihe zu kontrahiren und eine be— deutende Reduction der Armee eintreten zu lassen.

Rosetti ist zum Polizeipräfelten ernannt.

Vereinsthätigkeit für die Armee.

Nachdem Ihre Königliche Hoheit die Frau Kronprinzes⸗— in das Protektorat über unsern Schlesischen Frauen -Centralverein gnädigst angenommen und auch durch eine bedeutende Geld umme Uunsere wohlgemeinten Bestrebungen zu unterstützen ge rubt baben, hat unsere Wirksamkeit eine solche Ausdeh— nung gewonnen daß wir nach allen Seiten hin und bis auf den Kriegsschauplatz die ausgedehntesten Hülfleistungen zu ge wäbren im Stande gewesen sind. Je mehr dies aber der Fall desto größer wurden auch die an uns erhobenen Ansprüche, so daß wir uns von Neuem veranlaßt sehen, einen Hülferuf in die entfernteren Gegen⸗ den des preußischen Vaterlandes austzehen zu lassen. Wie auch die politischen Verhältnisse sich gestalten, so wird doch noch auf langehin die Pflege derjenigen tapfern Männer, welche auf den Schlachtfeldern geblu tet haben, unabweisbar nothwendig, ja die Hilfleistung für die Laza rethe wird in immer umfassenderem Maße erforderlich werden, jemehr allmälig die Verwundeten in das an die Schlachtfelder grenzende Schlesien zurückgelangen.

Wir bitten alle wohlgesinnten Patrioten um ihre Gaben, bestehen diese nun in baarem Gelde oder in Lazareth-Effekten! Keiner von denen, die für das Vaterland kühn und unerschrocken dem Tode ins Auge schauten, darf, das ist jetzt preußische Losung, bis er vollständig. wiederhergestellt ist, ohne Hülfe bleiben

Breslau, den 24 Juli 1866 Der Schlestsche Frauen ⸗Centralverein zur Beschaffung von Lazareth⸗

Bedürfnissen

Hirschberg in Schlesien, 380 Juli. In unserer Stadt hat sich seit dem Beginn des Krieges die regste Tbeilnahme und die größte Opfer⸗ willigkeit für die erkrankten und verw indeten Krieger und die zurückgeblie⸗ benen Familien der hiesigen zu den Fahnen einberufenen Landwehrmänner und Reservisten bekundet und bekundet sich noch gegenwärtig. In der Stabt selbst findet in 5 Gebäuden die Pflege der Verwundeten statt.

D unterstützt das Personal des Königl. Kriegs⸗

.

d nrrnwarYr * XV O om te min

Then

berufenen Landwehr⸗ zen hiesigen Magistrat in öffentlichen Gärten

4 ⁊1 1* 22 8 = 2 84 1 permindeten J 53 58 Ian vehr- 1am? Dili üi ink ldi -* 11 grell 11 Lk 11411 1112

Reserpisten⸗ zugewendet.

Eren, 31. Juli. In unserer machung ein Verein von Männern aus allen itisch Leben getreten, um für die A dSrigen . o Reserpisten und Landwehrmänner des zirks zu sorgen. Er hat an einmaligen Gaben, so wie an regelmäßigen Beiträgen ür die ersten 3 Monate rot. 35060 Thaler aufgebracht Zur AUnterstützung der Pflege der im Felde erkrantten ve . oldaten ist ar D Jun . ein Lokal ⸗-Eomite emnächst durch dessen Vermi lung ein Verein von Frauen und sel gebildet Venteren beiden Vereinen sind zugeflossen Hiervon sind dem Central⸗Comite zu Berl paar 1666 Thlir, ein namhafter Betrag in angeschafften Bett⸗ und Bekleidungsgegenstanden neben vielem Verbandzeug, übermacht worden. Endlich i beschlossen, auf Vereinsktosten vorläufig 30 im Felde er⸗ krankte oder verwungei⸗ Soldaten bis zur völligen Genesung in die beiden hieß gen Krantenhäuser zur Pflege aufzunchmen In denselben int noch 83 Betten für das vom Königlichen Landrathe errichtete und

. 58. * ür ret! * bebnr lig

nm 9151

nente hier

geleitete Kreis⸗Lomite] welches letztere besonders in Naturalien, vor⸗ züglich in Dre, geliefert hat, bereitge tellt worden. *.

6

länden, dem Central-Comits schöne Beitrage

Aus Iser lohn, den 30. Juli, wird über die sortgesetzte Thä⸗ tigkeit der stäbtischen und Kreis Véreine zum Besten der verwundeten und kranken Krieger ein spezieller Bericht uns mitgetheilt, aus wel⸗ chem die umfangreiche und andauernde Theilnahme der betreffenden Kreise erhellt.

Ratzeburg, 30. Juli, Lauenb. Ztg. Heute findet die Ver⸗ loosung derjenigen Gegenstände statt, welche ein Verein edeldenkender Frauen zusammengebracht hat, um aus dem Erlöse des Verkaufs der Loose einen Beitrag zur Unterstüßzung und Pflege für die im Kriege Verwundeten zu schaffen. Wie wir hören, sind 6000 Loose abgeseßt, so daß sich ein Ertrag von 1000 Thalern ergeben würde.

Bremen, 31. Juli. Der hiesige Verein für die verwundeten Krieger hat am 2sten d. eine Versammlung gehalten und den Bericht über seine bisherige Thätigkeit vernommen. Danach waren im Gan— zen 493795 Thlr. eingegangen, außerdem eine zahlreiche Menge ver— schiedener Materialien. Nn das Berliner Central⸗C omité wurden

7791

73 Thlr. übermittelt

Die Annalen der Landwirth schaft (Nr. 31 vom! August) enthalten: Pariser Ausstel lung von 1867. Reglement, betreffend die Art der Preise und die Organisation der mit der Vertheilung der⸗ selben beaustragten Juries, bergthen am 7. Juni 1866 bestätigt durch kaiserliches Dekret vom 9. Juni 1866), soweit es die landwirthschaft⸗ iche Ausstellung betrifft. Die Versuchsstation Weende Aus einem Bexichte des hre. Heiden über den Besuch der Ver⸗ suchsstationen Braunschweig und Weende.) Die innere Einrichtung der Dampf⸗Dr eschmaschine. (Fortsetzung.) 1j. Dampfdreschmaschine von Richard Garrett u. Sohn in Leiston. Berichte und Korrespondenzen. Aus Paris, im Juli. (Ernte,

Enquete. Meteorologie. Gegen den Biß toller Hunde,) Aus den Regierungsbezirken Ste tin und Stralsund. Litergtur: Die Ernten im Königreich Bayern und in einigen andern Ländern von Dr. F. B. W. v. Hermann Notizen: Zur Zpiritus⸗-Besteuerungs⸗ frage. Die Zuckerproduction und Konsumtion des Zollvereins.

Das Preußische H andelsarchiv (Rr. 31 vom 3. August) enthält unter Gesetz gebung“ Ertheilung von Konzessionen für öffentliche Lagerhäuser (Freilager und Waagrenhäuser in Oesterreich. Errichtung öffentliche Wäg und Meßanstalten Sanitätspolizeiliche Behandlung aus Deutschland kömmender Wagren in Spanien. Zollfreie Einfuhr von Steinkohlen in Chile, Unter Statistik; Jahresbericht des preußischen General-Konsulats zu London für 1865 (Schluß). Jahresbericht des preußischen Konsulats zu St. Louis. Jahresbericht des preußischen Konsulats zu Lg Paz für 18635. Mittheilungen Berlin Bielefeld. Elberfeld. Düssel dorf

St. Petersburg. Beilage: Neuer Zolltarif in Spanien.

(GGewerbe⸗ und Handels-Nachrichten.

In dem Zeitraum vom 16. bis 30. Juni 1866 wurden:

Torf

4— ; Steinkohlen, Braunkohlen

Transport

Brennholz / weise.

und Coaks.

. .

lil 638, 150

Klafter.

in Berlin ein- zu Wasser geführt auf den Eisenbahnen Summa zu Wasser aus Berlin auf den ausgeführt: Eisenbahnen

Summa

Jord

1

5h s791 123,941

S / 686

F eee

121 ——

GEisenbahn- und Telegraphen-Nachrichten. 31. Juli. Es liegt uns jetzt der Tarif für die ver⸗ Fatläntischen Kabels ngch Amerika zu beför⸗ Er lautet kurz dahin, daß 100 Buch⸗ Wort darüber von 5 Buchstaben eniger Diese somit

mittel

Scala gilt für ganz i ist der Preis für eine Londoner, und Aber⸗ deener Depesche genau derselbe, In der vom Konti⸗ durchpassirenden Depeschen sagt der vorliegende arif kein Wort, und ist daher anzunehmen, daß der Depeschenbetrag hierher den Gebühren des atlantischen Telegraphen hinzuaddirt werden wird, daß z. B. eine Depesche von Wien oder Berlin nach Amerika, im Betrage von 109 Buchstaben, 20 Pfd. St. 4 6 Sch. kosten werde. Um Mißverständnissen vorzubeugen, bitten wir zu beachten / daß die atlantische Telegraphen⸗-Gesellschaft, im Gegensatz zu unseren bestehen⸗ ben kontinentalen und englischen Gesellschaften, nicht nach Worten, sondern nach Buchstaben zählt, daß somit eine Depesche von 20 Worten nur dann als einfach gilt und blos mit 20 Pfd. St. berechnet wird, wenn 6 20 Worte zusammen nicht über 1090 Buchstaben ausmachen. leses vorausgeschickt, bemerken wir noch

Folgendes ;

mit Neufoundland, . zauerst durch die Insel streichen wird, nicht fertig ist, mangelt es gegen—

RPrivatdepeschen nach Amerika aufgegeben worden, unter

Vereinigten

2667

Der Zustand des Kabels

. läßt nichts zu wünschen übrig, den Mittheilungen der

wenn Interessirten unbedingt geglaubt

ö j * s * 8 ( ö werden darf seit seiner Versenkung durch den auf ihm lastenden Druck der Meeres⸗ Wassersäule in

Betreff seiner Isolirung bedeutend hesser geworden und lassen die Signale an Deutlichkeit und Präzision ulchts zu wünschen übrig Bereits ist es dem öffentlichen Verkehr ubergeben und nimmt das hiesige Amt seit gestern Depeschen nach

. Neufoundland, Canada und allen Theilen der Vereinigten Stagten an.

Eine direkte telegraphische Verbindung jedoch besteht einstweilen nur denn nicht allein, daß die Landlinie, welche

J

wärtig noch an der direkten Verbindung mit dem amerikanischen Fest⸗ ʒslande, da das Kabel, welches die Insel Neufoundland mit diesem ver⸗ binden soll, entweder nicht gelegt oder zu Schaden gekommen ist. Da

die ganze Strecke nur 5e deuütsche Meilen in seichtem Wasser beträgt, wird die Arbeit in wenigen Tagen, spätens Ende der Woche, vollendet sein können Vis dies geschehen, führt ein Dampfer die in Neufoundland eingetroffenen Depeschen nach dem amerikanischen Festlande und von dort zurück nach der Insel, wodurch Jede Depesche olschen den beiden Kontinenten eine Verzögerung pon mindestens Stunden erleidet. Trotz diefes Uebelstandes sind hier schon viele ihnen eine Gratulationsdepesche der Königin an den Präsidenten der Staaten folgenden Inhalts: »Die Königin wünscht dem Präsidenten Glück zur glücklichen Durchführung eines Unternehmens, ron dem sie hofftz daß es als ein neues Band der Einigung zwischen den Vereinigten Staaten und England nd

offizielle

dienen werde«—

TL E Raalte Je Fig enn e o ren, ir ht e-.

Baro- .

natur.

Allgemeine limmels- ansicht.

zeobachtungsszeit. meter.

. Wind baris,. Réagn-

8 196 1 . . Stund Linien,. mur

1 8gtnti onen 3. August. 7Mręgs. Brüssel 338, SW. . s. schw Regen. 6 ; t h IIlIelsingkors 10.5 O., schwach Gestern n / kRegen. 13,x NC., schwach. 10.4 SW. , müssig. 11.9 Windstille. bewölkt. 13, 0 Min dhstille. bedeckt. 12, Wes W., müssig. bedeckt. SW. , schwach. bewölkt

Schw. trübe

Nachts

Petersburg. nehlig

Riga....

4 Skudesnäs!-. Gröningen. lleldei . Christiansd.

——

windst.,

1 Hlensburg,.

.

1

*.

Steckbriefe und untersuchungs-Sachen.

2666 Steckbrief « Erledig un g. Der unter dem 19. Juli e. hinter den desertirten Füsilier Gott⸗ lob Kersten der 4. Compagnie Regiments Anhalt erlässene Steckbrief sst durch die Wiederergreifung des 2c. Ker sten erledigt Dessau, den 1. August 1866 Herzogl. Anhalt Militair⸗Kommando Im Auftrage Werner,

Major.

Oeffentliche Vor ladung . Auf Antrag der Königlichen Ztaatsanwaltschaft, und in Folge der Beschlüsse vom 25. Januar, 19. März und 19. Juli er. ist auf Grund §. 110 des Strafgesetzbuches die Untersuchung gegen nachstehent benannte Personen. ö .

1 den Müller Friedrich Hagemann, gebor Osterweddingen,

2 den Schlosser Ernst Hemmerling, geboren am zu Potsdam, . den Maschinenbauen Theodor Ebeling aus del 19. Mai 1835 zu Schönebeck geboren, den Barbier Heinrich Heise aus der Neustadt, am zu Wittenberg geboren, . . ben Kaufmann Carl Victor Johann Lilienfeld aus Glindenberg, den 26. Februar 1840 hier geboren, K den Uhrenhändler Gotthardt Meyer aus der Neustadt zu Wolmirstedt am 238. März 1827 den Tommis Carl Rühl aus der 10. Mai 1834 geboren n l. den Agenten Oscar Wolff aus der Neustadt, am ? zu Bromberg geboren 1. . den Schneider Carl Friedrich Wilhelm Beckhoff von 17 Sezember 1836 geboren, = . . den Tommis Otto Fabign von hier am 8 Juli 1836 geboren den Reisediener Louis Henz von hier, am ? Dezember 1833 geboren, den Bäcker Robert ar Hetonsmen Eduard August Oehlert von hier, am 24 April

1835 geb oren,

Februar 183 Neustadt, am

7. April 1836

geboren Neustadt, zu Stendal am

Juni 1828

hier, am

Meyer von hier, am 14 März 1834 ge⸗

1

Faro Tempe-

meter. ratur. Paris. Rau- Linien. mur.

Beobachtungszeit. Allgemeine

Himmels- ansicht.

Wind. Stunde 0rt.

PTeussische Stationen.

3. August. h Mrgs. Memel... 335.0 12,4 W.. schwach. 7 * 1Hönigsberg 333,6 12.2 NW., schw. 6654 Dantig 10, W., schwach. Puthus 12.7 W., schwach. 74 Cöslin 10,7 Windstille. 86561 Stettin 12,9 N., schwach. Berlin 12,5 W., schwach. Posen 11.1 W.. s. schw. Münster... 11,2 18W. , schwach. Lorgau 12,9 8.5, sehwach. Breslau 19.0 89. schw. ECöln 13. 58W. sehwach. Ratibor. ... 9.5 80. schw. Trier.. 12,9 8., mässig.

heiter.

heiter.

heiter.

wolkig.

heiter.

wolkig.

trübe, schw. Nehl. wolkig.

trübe, Regen. ganz trübe, Keg. Sonnenblicke. trübe.

sehr heiter. trübe, nebI., Reg,

———

——

e , , n. C 3 212

S SS - 226

Königliche Schauspiele.

Montag, 6. August. Im Opernhause. (122. Vorstellung). Zum Besten der durch den Feldzug erwerbsunfähig wer denden Soldaten:

Sieges⸗Marsch, und: Das Lied von der Majestät, komponirt von W. Taubert. C-molk⸗-Sinfonie von L. Ouverture und II. Akt: Meyerbeer. Schluß⸗Tableau und »Borussig«“, von Spontini. Anfang 7 Uhr. Extra⸗Preise,

Der Billetverkauf zu dieser Vorstellung sindet statt:

Auf Meldungen und permanent reservirte Billets mit 5 Sgr. Aufgeld am Sonntag von 11 1 Uhr.

Nicht reservirte Billets mit 5 Sgr. Aufgeld Montag von 10— 12 Uhr.

Zu den Tagespreisen Montag von 12— 13 Uhr, ,

Der Briefkasten (in der mittleren Eingangsthür des König—⸗ lichen Schauspielhauses in der Taubenstraße, zur Aufnahme der Billetmeldungen, ist zu dieser Vor stellung ausnahms⸗ weise Sonnabend, den 4. Aug ust, von früh 8 Uhr bis Mittags 1 Ahr geöffnet

van Beethoven. Ein Feldlager in Schlesien, von

3 .

Anzeiger.

den Buchbinder Carl Schwarz von hier geboren, den Kaufmann Richard Te ge boren, ben Gelbgießer Wilhelm Gustaw

8 19) *I GDM Ne S333 geboren,

mming von

Ernst Tietz von am 6. März 1828 geboren, Albert Dworsack von hier,

891 59*19 den Bu

am 14. 19) den Em wegen uner wehrmänner, sowie y den Matrosen Au . November

wow 91e bl 911 r

November beurlaubte

9sutgitst 291 Uugdu

ö 1 Commis Louis

wu,

eisg . tis n; . Zuli 1866. Nachmittags Uhr

1 8 8 * 91 ö . * 2 2** . 7 TCI P TIVSTESI*Y 2 rn 11 Vermögen DerL X uch m ache rmerters Gr 2 ugun