1866 / 188 p. 8 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

2674

bis zum 26. August 1866 ein schließ lich . festgesetzs worden. Die Gläubiger Welche ihre en gn, noch nicht angemeldet haben, werden au cfordert, diefelben, sie mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mi dem dafür verlangten Vorrecht bis zu dem gedachten Tage bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzu⸗

melden.

Der Termin zur Prüfung aller in der Zeit vom 15. Juni 1866 bis zum Ablauf der zweiten Frist angemeldeten Forderungen ist

auf den 19 September 1865, Vormittags 11 Uhr, vor dem Kommissan 3, Kreisrichter Seibt, im T , n. Rr unsers Geschäftslotals anberaunz, und werden zum Erscheinen in diesem Termine die sämmtlichen Gläubiger . e. welche ihre Forderungen innerhalb einer der Fristen angeme det haben.

Wer seine Anmeldung schriftlich elnreicht, hat eine Abschrift der— selben und ihrer Anlagen beizufügen. .

Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserem Amtsbezirke seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmeidung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften oder zur Praxis bei uns berechtigten us— wärkigen Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Den⸗ jenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechts⸗ anwalte Pleßner in Hainau und Steulmann und Justiz⸗-Rath Uhse in Goldberg zu Sachwaltern vorgeschlagen.

Goldberg, den 21. Juli 1866.

Königliches Kreisgericht. 2649 Bekanntmachung. In der Freigutsbesitzer Carl Boenisch'schen Konkurs-Sache von Pappelhof ist der Justiz⸗Rath von Hauteville hierselbst zum definitiven Verwalter der Masse ernannt.

Trebniß, den 31. Juli 1866. .

Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

Konkurs- Ersffnu ng.

Königliches Kreisgericht zu Halle, J. Abtheilung.

Ben 27. Juls 1866, Vormittags 9 Uhr.

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Carl Paul Otto Colberg, alleiniger Inhaber der Firma P. Colberg ert Comp. Zu Nietleben, früher hier ist der kaufmännische Konkurs eroͤffnet und der Tag der Zahlungs-Einstellung auf den 2. Juli d. J. festgesetzt worden.

Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Kaufmann Fr. Hermann Keil hier bestellt. Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden aufgefordert, in dem

aufden 9. August d. J. Vo rmittags 11 Uhr, vor dem Kommissar, Herrn Kreisgerichts⸗Rath Bosse, im Gerichts

2650

gebäude, Terminszimmer Nr. 4] anberaumten Termine ihre Erklärun=

en und Vorschläge über die Beibehaltung dieses Verwalters oder die

estellung eines anderen ein weiligen Verwalters abzugeben.

Allen, welche von dem C emeinschuldner etwas an Geld, Papieren

oder anderen Sachen in Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche

ihm ehwas verschulden, wird gufgegeben, nichts an denselben zu ver— u zahlen, vielmehr von dem Besitz der Gegenstände

abfolgen oder ( bis zum 31. August d. J

einschließlich dem Gericht oder dem

Verwalter der Masse Anzeige, zu machen und Alles, mit Vorbehalt

ihrer etwaigen Rechte, cbendahin zur Konkursmasse abzuliefern. Pfand⸗ Inhaber und andere mit denselben gleichberechtigte Gläubiger des Bemeinschuldners haben von den in ihrem Besitz befindlichen Pfand⸗ stücken nur Anzeige zu machen.

Zugleich werden alle Diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als Konkursgläubiger machen wollen hierdurch aufgefordert, ihre An—⸗

sprüche, dieselben mögen bereits rechtshäͤngig sein oder nicht, mit dem

dafür verlangten Vorrecht bis zum 31. Qugust d. J einschließlich bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden und, demnächst zur Prüfung der sämmtlichen, innerhalb der gedachten Frist angemeldeten

Forderungen, sowie nach Befinden zur Bestellung des definitiven Ver⸗ waltungspersonals

auf den 13. September d. J. Vormittags 19 Uhr, vor dem Kommissar, Herrn Kreisgerichts⸗Rath Bosse, im Gerichts—⸗ gebäude, Terminszimmer Nr. 1 zu erscheinen.

Wer seine Anmeldung s selben und ihrer Anlagen beizufügen.

Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserm Amtsbezirke seinen Wohnsitz

hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften oder zur Praxis bei uns berechtigten auswärtigen Bepoll⸗ mächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen. s bier an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechtsanwalte Fritsch, Fiebiger, von Bieren, Sceligmüller, Glöckner, von Radecke, Schlieck⸗ mann, Krukenberg, Göcking, Wilke, Riemer zu Sachwaltern vor⸗ geschlagen.

.

In dem Konturse über das Vermögen des Stellmachermeisters August Böttger hierselbst ist der Auctions-Kommissar Elste als defini⸗ river Verwalter der Masse angenommen und bestätigt worden.

Halle a. S am AW. Juli 1866. .

Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

1466 Roth wendiger Ver kauf. Käönigliches Kreisgericht Halle a. . den 26. April 1866 Das bem Schiefer und Ziegeldeckermeister Johann Gottlob Heine und seiner Ehefrau Martha, geb. Michaelis, gebörige, im Hypothekenbuche von Halle Rr. 1837 eingetragene, Schützengasfse Ri. 16 gelegene Grundstück, vein m Glauchma belegen Haus Hof und Garten/ abgeschätzt auf 61053 Thlr.

zufolge der nebst Hypothekenschein in unserer Registratur einzusehenden

Taxe, soll am 13. Dezember, von Vormittags 11 Uhr ab,

vor dem Deputirten Herrn Kreisgerichtsrath Bosse an ordentlicher Gerichts

stelle, Zimmer Nr. 10, subhastirt werden.

chriftlich einreicht, hat eine Abschrift der⸗

Denjenigen, welchen

Verzinsliche Depositen⸗Ca

Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypothekenbuch nicht ersicht · lichen Realforderung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, haben ihren Anspruch bei dem. ubhastationsgerichte anzumelden,

Der Zimmergeselle Johann Gottlieb Michaelis und Ehefrau Anna Marie, geb. Knobloch, der Klempner Ludwig Eduard Grundmann und die verehelichte Ehrhardt, Dorothee geb. Sonntag, von hier, resp. deren Erben, werden zu obigem Termine hiermit öffentlich vorgeladen.

BVerschiedene Bekanntmachungen.

e,

Nachdem die Auflösung der Actien-Gesellschaft Helios von Mineralsl, Paraffin u. s. w. landesherrlich genehmigt ist, werden in Gemäßheit der Artikel 2 und 244 des deutschen Handelsgesetzbuches die Gläubiger der Actien⸗-Gesellschaft Helios hiermit aufgefordert, ihre a , , auf dem hiesigen Comptoir der Gesellschaft Helios anzu— melden.

Werther bei Bielefeld, im August 1865. Die Liquidations-Kommission der Gesellschaft Helios. Im Auftrage: W. C. Chemet.

266 . preussische ypotheken-Versicherungs-Actien- Gesellschaft.

Status am 1. August 1866. Passiva. Thlr. Actien- Kapital 2.500.000. IIy othe ken-Certisikat-Emission ..... ...... . 189.400. ly potheken-Depòt- Scheine 191, 400. Depositen und Obligo's ..... ...... ...... 1,091, 117. Prämien-FEinnabmer. ö 28. 706. Reserven 341,213. . . 6 ö , . 62. 034. 5.403, 871. Thlr. 1,851, 750. 262,689. 375.649. 60,225. 14. 1.040.596. 2. , 18g. 06. 191.400. 184, 104. 101,427. 90. 820. 29, 250.

Actien-Weehsel Essekten Weehselbestand Lombard-Varzchüsse ..... ..... . ; Ilypotheken, eigene

do. certisieirte . . . . .

do. deponirte Depots Debitoren Cassa und Bankguthaben Grindungs-CGonto Agentur- und Geschäftsunkosten Inventar

5.403.871. 29. Die Direction. Wolff.

Hübner. Geysmer.

1 der Magdeburger Privatbank. Aktiva.

Gemünztes Geld ... Thlr. Kassen⸗Anweisungen, Noten und Giro⸗Anweisungen

der preußischen Bank . . Wechselbestäude ö Lombardbestände ..... ..... .... ...... .... . . Diverse Forderungen

2664

195.698.

18,519. 263 306. 142730. 133,180.

Eingezahltes Aetienkapital

Banknoten in Umlauf

Guthaben von Privatpersonen 20. mit Einschluß des Giro⸗Verkehrs .. ,

Verzinsliche Depositen mit zweimonatlicher Kün⸗ digung .

Reservefonds ...... :

Magdeburg, den 31. Juli 1866.

Der Aufsichts Rath Deneke.

Thlr. 1L000,000. 103.80.

13,190.

202720.

96 014.

Der Direktor de la Croix.

Monats⸗Uebersicht der

Coͤlnischen Privat-Bank.

Activa. Gemünztes Geld... 3 3 Kassen⸗Anweisungen und Noten der Prer Wechselbestände ...... Lombardbestände. .. .. ; Diverse Forderungen und Immobilien Passiva. Bantnoten im Umlauf Thlr. S0b bo Guthaben von Privatpersonen mit des Giro⸗Verkehrs . ...... . 206500

mit zweimonatlicher Kündigungsfrist Thlr. 12852005,

mit dreimonatlicher Kündigungsfrist,. 63 bj ; Cöln, den 31. Juli 1866. t Die Direction.

Hier folgt die besondere Beilage

481,100

Besondere Beilage zu „M 183. des Königlich Preußischen Staats⸗-Anzeigers vom 4. August 1866.

fem Tien zer fön seeisfshen Arnet,

soweit sie bis zum 30.

Wo die Angaben in Bezug auf Geburtsort, Schwere und Art der Verwundung, zeitigen Aufenthalt des Verwundeten ze.

Bemerkung.

Juli eingegangen sind.

fehlen, sind dieselben bis jetzt noch nicht zu ermitteln gewesen.

(8. v. bedeutet: Leicht verwundet. S. v. bedeutet: Schwer verwundet. T. bedeutet: Todt. Kr. bedeutet: Kreis. Laz, bedeutet: Lazareth. Laz. unb. bedeutet: Lazareth unbekannt. Verm. bedeutet: Vermißt.)

1. Ostpreußisches Grenadier-Negiment Nr. Kronprinz. Treffen bei Trautenau am 27. Juni 1866. l. Compagnie.

Sec. Lt. v. Löllhöffel aus Pr. Stargard. S. v. die rechte Schulter.

Unteroff. Franz Nieswand aus Schsnwalde, Kr. Heilsberg. S. v. Schuß durchs Gesicht.

Unteroff. Gust. Albrecht Theobald v. Palmows ki aus Wallen, Kr. Allenstein. S. v. Schuß durch die linke Backe.

Gef. Joh. August Klgus aus Lixeiden, Kirchsp. Lorenz, Kr. Fisch⸗ hausen. S. v. Schuß durch den Oberschenkel.

Gren. Friedr. Schwarz aus Beschluß Kirchsp. Stockeim, Kr. Fried⸗ land. S. v. Streifschuß am Gesicht.

Gren. Joh. Friedr. Heinrich Skott aus Königsberg. S. v. durch das Bein.

Gren. Friedr. Wilh. Stoll aus Sand, Kr. Königsberg. Verm.

Hautboist. Heinr. Wilh. Bachus aus Frankfurt 4. d. O. Verm;

Hülfsmusiker Aug. Ferdinand Frischgesell aus Strittkeim, Kr. Fisch⸗ hausen. Verm.

Gren. Aug. Friedr. Kraß aus Engelau, Kr. Wehlau. T.

Schlacht bei Chlums am 3. Juli 1866.

Serg. Adolph Jäger aus Pillau, Kr. Königsberg. S. v. Gewehrschuß und Granatsplitter im linken Bein.

Gef. Carl Bolien aus Engelau, Kr. Wehlau. T. Granate.

Gren. Julius Casimir Kr üzauski aus Schmelz, Kr. Memel. S. v. Dürch eine Granate.

Gren. Laugallies aus Vitte, Kr. Granate.

Gren. Hermann Krause aus Braunsberg. S. v. Durch eine Granate.

Gren. Johann Carl Ludwig Bornt aus Perkappen, Kr. Labiau. S. v. Durch eine Granate.

Gren. Jons Jonicks aus Weytullen, Kr. Heydekrug. S. v. Durch eine Granate.

Gren. Joh. Wilh. Wichmann aus Klingenberg, Kr. Friedland. S. v. Durch eine Granate.

Gren. Joh. Ferd. Albrecht aus Samitten, Kr. Königsberg. S. v. Dürch eine Grangte.

Gren. Joh. Friedr. Moldehnke aus Königsberg. L. v. Gewehrschuß in die linke Schulter.

Gren. August Hoffmeister aus Friedeberg, Kr. Gerdauen. 2.

Gef. Herm. Schulz aus Gerdauen. T.

Gren? Anton Schröder aus Glottau, Kr. Heilsberg. L. v. Am Unterleib darch einen Granatsplitter.

Treffen bei Trautenau am 27. Juni 1866. 2. Compagnie.

Gren. Schipper aus Dubenau, Kr. Labiau. S. v.

durchs Bein. Schlacht bei Chlum am 3. Juli 1866.

Gren. Alberschewski aus Albertinhausen, Kr. Rastenburg. L. v Granatschuß in die Schulter,

Gren. Heinrich Böhm aus Lewitten, Kr. Pr.-Eylau. S. v. ins Bein.

Gren. Joh. Ferd. Holstein aus Cumehnen, Kr. Fischhausen. L. v. Schuß ins Bein.

Gren. Jürgs Killait aus Rupkalwen, Kr. Heidekrug. S. v. in den Ellenbogen.

Gef. Fried. Aug. Lappahn aus Pätschenwalde, Kr. Rastenburg. C v. Contusion der Hand. .

Gren. Friedr. Aug. Reglitzky aus Weifienstein, Kr. Königsberg. L. v. Kopfwunde. . Gren. Mickel Zonns aus Strauchnen, Kr. Tilsit. L. v.

ins Bein. Gef. Golffr. Schwabe aus Löwenstein, Kr. Gerdauen. L. v. Contu⸗ sion an der rechten Schulter. Treffen bei Trautenau am 2. Juni 186. 3. Compagnie. Gren. Jon. Bruweleit aus Kalnischken, Kr. Memel. S. v.

durch die Brust. ! Verlust ⸗Liste Nr. 9.

Gewehrschuß in

Schuß

Durch

Durch eine

Memel. S. v. Durch eine

Gewehrschuß

Schuß

Schuß

Schuß

Schuß

Gef. Joh. Ludw. Lieb rucks aus Czarnowken, Kr. Goldapp. L. v Streifschuß am linken Fußknöchel.

, 4. Compagnie.

Gren. Ernst Diester aus Fuchsberg, Kirchsp. Borchertsdorf, Kr.

Königsberg. 2. Schuß durch die Brust.

Gren. Adam G rißas aus Sakuten, Kirchsp. Kinten, Kr. Heydekrug.

T. Schuß durch den Unterleib. .

Gren. Johann Friedr. Reimann aus Heiligenbeil. T. Schuß durch den Unterleib.

Gren. Wilh. Röse aus Gr. Dirschkeim, Kr. Fischhausen. T. Schuß durch die Brust.

Portepeefähnrich Theod. Gottl. Gustav Borbstädt aus Kirchsp. Gold— bach, Kr. Wehlau. S. v. Schuß durch die Wange.

Unteroff. Friedr. Ernst Franz Stabbert aus Gutten, Kirchsp. Wi⸗ litten, Kr. Oletzlo. S. v. Schuß durch die Brust.

Unteroff. Ernst Gottfr. Heinr. Till aus Königsberg. S. v. Streif⸗ schuß an der Brust.

Gren. Friedr. Wilh. Bersinski aus Gösken, Kirchsp, Schaaken, Kr. Königsberg. S. v. Schuß durch den rechten Unterschenkel. Gren. Wilh. Ludw. Joh. Böck II. aus Borgen, Kr. Stralsund. S. v.

Schuß durch den linken Oberarm.

Gren, Joseph Krause II. aus Loweiden, Kr. Rössel. S. v. Schuß durch beide Oberschenkel.

Gren. Dan. Aug. Malwitz aus Kreiwahlen, Kirchsp. Neukirch, Kr. Niederung. S. v. Schuß durch die linke Schulter. 2

Gren. Ernst Joh. Ludw. Sch meisser aus Königsberg. S. v. Schuß durch den rechten Fuß. .

Gren. Friedr. Aug. Morscheck 1. aus Freudenberg, Kirchsp. Barten, Kr. Rastenburg. S. v. Schuß durch den linken Ellenbogen. Gren. August Böttger 1. aus Knlepitten, Kirchsp. Schmoditten, Kr.

Pr. Eylau. S. v. Leichter Streifschuß an der linken Ichu lter Schlacht bei Chlum am 3. Juli 1866. Gren. Franz Julius May aus Linken Kr. Königsberg. L. v. einen Graänatsplitter am rechten Bein.

Durch

Treffen bei Trautenau am 27. Juni 1866. 5. Compagnie. Gren. Friedr. Kuchanski aus Ruß, Kr. Heydekrug. T. schuß in die rechte Schulter, Gren. Karl Waschulewki aus Worellen, Kr. Darkehmen. T. in den 6. Gren. Julius Rohr aus Cammin. L. v. Schuß in den rechten Fuß. Laz Trautenau. Gren. Martin Bartschies aus Gr. Ischdaggen, Kr. Labiau. S. v. Schuß in den rechten Arm und Brust. Laz. Trautenau. Gren. Gottlieb Voß aus Brasnicken, Kr. Königsberg. L. v. in die rechte Hand. Laz. Trautenau, ͤ Gren. Friedrich Augstein aus Goldbach, Kr. Wehlau. L. v. Basonettstich in den Rücken durch seinen Hintermann. Laz. Trautenau. . Gef. Albert Rogalinski aus Rienau, Kr. Königsberg. L. v. Laz. Trautenau. 2 . Unteroff. Franz Neumann gus Bischofsburg, Kr. Rössel. Verm. Gef. Heinrich Döring aus Memel. Verm. Gren. Wilhelm Weiß aus Labiau. Verm. Schlacht bei Chlum am 3. Juli 1866. Gef. Samuel Mack aus Stellinen, Kr. Labiau. T. Granatschuß. Gren. Heinrich Gersch gus Pohibels, Kr. Friedland * Granatschuß. Gren. Friedrich August Newiger aus Neuhausen, Kr. Königsberg. T. Schuß in den Kopf. ö Gren. Wilhelm Neumann III. aus Althof, Kr. Ragnit. S. vw. Schuß in die rechte Schulter. . . ; Gren. August Wargenau aus Condehnen, Kr. Fischhausen. L. v. Gewehrschuß in die linke Backe. . ( Gren? Leopold Arndt II. aus Stolzenfeld. Kr. Heiligen beil. Perm. Gren. Johann Gottfried Scharmacher aus Brasdorf, Kr Königs- berg. Verm.

Granat

Schuß

Schuß

Treffen bei Trautenau am V. Juni 1866. 6. Compagnie.

Gef. Joh. Ernst Grams aus Fischhausen. L. v. Schulter. Laz. Trautenau. ö.

Schuß in die linke