1866 / 189 p. 6 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

2684

Gröben, Freiherr von Wintzingerode! Port. Fähnrichs vom 2ten Westfälischen arm, t. Nr. 11, zu Sec. Lieutenants, v,. Wellmann Unteroff. von eff Regt. zum Port. Fähnr. be— fördert. Deychs, Port. Fähnr. von dem Regt. als außeretatsm. Sec. Lt. zum Niederschl. Festungs⸗Art. Regt. Nr. 5 versetzt. v. Braun⸗ schweig, Sec. Lt. vom 3. Garde⸗Regt. z. F. zum Pr. Lt. von Assebuürg⸗Neindorf, Gr. v. Villers, Frhr. Huyssen van Kattendyte Frhr. v. Lachmann, Port. Jähnrs. vom Königs⸗ Huf. Regt. (Rhein Nr. 7 zu Sec. Lts. . v. d. Schulenburgz⸗Salz— wedel, Spalding, Frhr. v. Schlichting ew. Ohlen, Rose nau, Freiherr v. Neukirchen, genannt v. Nydenh eim, Unteroffiziere von demselben Regiment, zu ortepee⸗Fähnrichs befördert. v. Op- ell, Hauptmann und Eompagnie⸗ Chef vom 1. Garde— Regt. z. F. zum Major, Gr. Finck v. Finckenstein, Pr. Lt. von denis. Regt, zum Hauptm. und Comp. Chef, v. Schleinitz, D Redekl, Sec. Lts. von dems. Regt, zu Pr. ts. befördert. ö Den 26. Juli. Schroeder Seconde Lieutenant hom 1. Aufgebot 1. Bataillons eren. 2. Magdeburgischen Landwehr⸗Regiments Nr. 27, früher im 1. Magdeb. Inf. Regt. Nr. 26, in diesem Regiment wieder an⸗

gestellt. Den 27. Juli.

Freihr. v. Patow, char, Port. Fähnr. vom Brandenb. Jäger— Bat. Nr. 3, v. Langenbeck, v. Bredow, Oberjäger von dems. Bat., Freihr. v. Steinäcker, Boddien, Geft. von dems. Bat, Gr. v. Lüttichau, v. Wedell J,, v. Wedell II., Freiherr d Bömelburg, Drag. vom Brandenb. Drag. Regt. Nr. 2) v Kalckreuth, Gefr. von dems. Regt, zu Port. Fähnrs. beer de, Grundner, Üüberzähl. Hauptm. vom Hohenzoll. Füs. Regt. Nr. 40, unter Ernennung zum Comp. Chef, in den Etat eingerückt, Schultz, Seconde⸗Lieutenant von demselben Regiment, zum Pr. Lt / v. d. Berswordt, Hüffell, von Ziegesar, Portepee⸗ Fähnrs. von dems. Regt, zu Sec. Lts. befördert. Hartig, Gefr. von der 2. Art. Brig, Frhr. v. Ziegesar! Unteroffiz. vom Magdeb. Kür. Regt. Nr. 7 zu Port. Fähnrs. befördert. FJragstein von Riemsdorff, Hauptm. à la suite des Schles— Füs. Regts. Nr. 38 und Comp, Chef am Bensberger Kadettenhause, unter Versetzung 3. Berliner Kadettenh,, als Comp. Chef in das Kad.-Corps einrangirt. Streich Prem. Ct vom Rhein. Festungs-Art. Regt. Nr. 8, von seinem Kmimndo. als Comp. Führer bei dem Berliner Kadettenhause entbunden und in sein früheres Verhältniß als Lehrer bei demselben Kadettenhause zurückgetreten. v. Drygalski, Prem, Lieut, vom 1. Niederschles. Inf. Regt. Nr. 46 und kommiandirt als Comp. Führer bei dem Kadettenhause zu Culm, Frhr. v. Schleinitz, Sec. Lt. vom 2. Garde⸗Regt. zu Fuß, v. Wissel II. Sec. Lt. vom 3. Niederschles. Inf. Regt. Nr. 50, beide kommandirt als Erzieher bei dem Kadetten⸗

Hause in Berlin, behufs Rücktritts zu ihren resp. Truppentheilen von

den betreffenden Kommandos entbunden. v. Pleh we / Pr. Lt. vom J. Ostp. Gren. Regt. Nr. 1 Kronprinz, zur Di hn a e . Führer bei dem Kadettenhause zu Culm kommandirt. v. Bescherer, v. Döm ming Ser. Lt. A la suite des Leib⸗Gren. Regts. (J. Bran⸗ denburgisches) Rr. 8, zur Dienstl, als Erzieher bei dem Kadettenhause zu Berlin vorläufig bis zum J. April 1867 kommandirt. Weh⸗ meyer, Sec. Lt, vom 1. Thür. Inf. Regt. Nr. 31, Behufs seines Rücktritts zum Regt. von dem Kommdo. als Erzieher bei dem Kadetten⸗ hause in Wahlstatt entbunden. Den 28. Juli.

V. Donop, Maj. aggr. dem Pomm. Hus. Regt, Blüchersche Hus) Nr. 5, als aggr. zum 1. Schles. Drag. Regt. Nr. 4 versetzt. Frhr. v. Czettriß Reuhaus, Pr. Lt. vom 1. Schles. Drag. Regt. Nr. 4. zum überzähl. Rittmstr. befördert. v. Graevenitz, Maj. vom 1. Westfäl. Hus. . Nr. 8, unter Entbindung von dem Kommdo. als Adjut. bei dem Gen Kommdo. des 1. Armec-Corps, dem Pomm. Hus. Regt. Nr. 5 aggregirt. Frhr. v. d. Goltz. Rittnistt und Escadr. Chef im Königs-Hus. Regt. (. Rheinischen) Nr. Tals aggregirt zum J. Westfälischen Husaren-⸗ Regiment. Nr. 8 versezt. Kudolphi‚ überzähl. Rittmeister vom Königs -Husaren-Regt., als Escadr. Ehef, Frhr. v. Bredow, e n Ir Lt. von dems. Regt. in den Etat 8 Gr. v. Waldersee, Hauptm. aggr dem Generalstabe, zum Taj, Bergmann, 6 Lt., aggr. dem Generalstabe, Hassel, Pr.

Tt, aggr. dem Generalstabe, zu Hauptleuten befördert.

. 6 n d w e h k. v. Weltzien, Vi in rn l

*. ien, Vice ⸗Feldw. vom 2. Bat. Andernach) 3. Rhein. Regime. Nr 2. Schun ke Ulff, Oberüber, Eur e meh, Borbstädt, Barkows ki Thiel, Voigt, Reißner, Unteroffs vom 2. Bat. Wehlau J. Ostpr. Regts. Nr. I, zu Sec. Lts. 1. Aufg. befördert. Skerl, Sturm, Becker, Mallmann, Loenartz, Richter, Vice⸗Feldw. vom 1. Bat. Neuwied) 3. Rhein. Regmts Rr. W Wan ders leben Hardt, Vice⸗Feldw. vom 3. Bat. Sim— mern deiselb Regts, zu Sec. Lts. 1. Aufg, Küpper, Unteroff vom 1. Bat. Spandau] 3. Brandenburg. Regimts. Nr. 20, Uh les, Unter⸗ at. Frankfurt; 1. Brandenburgischen Regiments

,. vom 1. ͤ Nr. 8 Künkel, Unteroffizier vom Bataillon Wrietzen Nr, 35, zu

Sec Lts bei der Kavallerie 1. Aufg. befördert. Starke ro Capelle, Vice Jeldw. vom 3. Bat. (Aschersleben) 2. . 26 Nr. 7. Bartels, Vogel / Vice JFeldw vom 2. Bat. Halle, 2. agdeburgischen Regiments Nr. A7, Schneider, Vice⸗Feldwebel vom 3. Bataillon Aschersleben desselben Regiments, A 6ß. Hühne / Schrobsdorf, Richter, Vice⸗Feldwebel von demselben Bataillon, Sgotte, Ewerth, Vice Feldwebel vom 2. Bataillon Burg, 1. deb. Negte. Rr. B, Goßler, Berlin, Weniger, Bartels, 3 el, Vice⸗Feldw. vom 3. Bat. Neuhaldensleben, dess. Regts, 2 ö. f Bertram, Vice Jelkm. vom 1. Bat. Erfurt; 1. Thüring. 26 ,. 31 r , n,, . vom 2. Bat. Mühlhausen, ess. NRegts, Schneider, Eiselt, Vice⸗Feldw. vom 3. Bat. Naum⸗

*

burg) 2. Thüringischen Regiments Nr. 32, zu Seconde-Lieutenants 1. Aufgebots , , Krebs, Seconde⸗ Lieutenant vom 1. Aufge⸗ bot. 2. Bats. (Marienburg) 4. Ostpreuß. Regts. Nr. 5, zum Pr. Ct., Fritz / Becker, Klawitter, Baum, Vice⸗Feldw. vom 1. Bat. Danzig 4. , . Regts. Nr. 5, Schwabe, Grotz, Vice⸗Feldw vom 3. Bat. Marienburg) desselben Regts, Matthias, TDice⸗Feldw. vom 3. Bat. (Pr. Stargard) desselben Kegts, zu Sec. Lts. ] Aufg. befördert. Holle, Vice⸗Feldw. vom 1. Bat. (Stendal) J. Magde. Regts. Rr. AW, Behrens, Vice⸗Feldw. v. 2. Bat. Bürg) desselben Negts. v. Ehren stein Unteroff. von dems. Bat. Uffrecht, Vice⸗Feldwebel pom 3. Bataillon Neuhaldensleben) desselben Regis Peschek, Steffen, Rohde, Vice⸗Feldw. vom 2. Bat. Burg) des selben Regts. zu Sec tz. 1 Aufg. befördert. Domnick Vice— Feld. vom 1. Bat. (Stettin) 1. Pomm. Regts. Nr. 4 v. Metzen Vice⸗Feldw. vom 1. Bat. (Neuwied) 3. Rhein. Regts. Nr. 29, zu Gee Lts. J. Aufg , Tosetti, Pab st, Bauer, Vice⸗Wachtmeister vom 2. Bat, (Saarlsuis) 4. Rhein. Regts. Nr. 30 zu Sec. Lts. bei der Kav. 1. Aufg. befördert. Bormann, Vice⸗Wachtmeister vom 2 Bat Iserlohn) 3. Westfäl. Regts. Nr. 16 Heidemann, Klein, Vice⸗ Wachtmstr. vom Bat. (Attendorn Ni, 37, zu Sec. Lts. bei der Ray IJ. Aufg. befördert. v. Helldorff, Prem. Lieut. von der Kavallerie 1. Aufg. 3. Bats. (Poln. Lissa) 1. Garde⸗Grenadier- Landwehr⸗Re⸗ giments und kommandirt als Adjutant zum Gen. Kommgndo des Garde⸗Corps, zum Rittmstr. befördert. Schneider, Vice⸗Feldw. vom J. Bat. Spandau) 3. Brandenh. Regts. Nr. 20, Schlee, Unteroff vom 2 Bat. Treuenbrietzen) dess. Regts., Kops, Mylo, Schin d. ler, Vice-Feldw. vom 3. Bat. Potsdam) dess. Regts. Lommer . Knauff, Volkmann, Kayser, Krönig, Unteroff. von dems Bat Pohle, Stechmann, Vice⸗-Feldw. vom Bat. Wrietzen Nr 35, Siewert, Unruh, Armb rüster, v. Aulock, Gutt, F iech Unteroffs. von dems. Bat., v. Kirchbach, Unteroff. vom 1 Vat! Ruppin) 4. Brandenb. Regts. Nr. 24, Fleischer, Vice ⸗Jeldw von dems. Bat., König, Garleb, Wiede, Vice⸗Feldw. vom 2. Bat Prenzlau 4. Brandenb. Regts. Nr. 24, Lelm, Unteroff. von demf. Bat. Schultze, Pabst! Tauben speck, Vice⸗Feldw. vom 3 Bat. Havelberg) 4. Brandenb. Regts. Nr. 24, Bölcke, Bröcking, Unteroffs. von dems. Bat. zu Sec. Lts. 1. Aufg; befördert. Pückel, Ern st Ax, Neukirch Lang, Herbig, Vice Jeldw. vom Bat. Attendorn Rer. 3h Stahr, Wilde, Vice⸗Feldw. vom 1. Bat. (Posen) 1. Pos. Regt! Nr. 18, Werm uth, Vice⸗Feldw. vom 3. Bat. (Meschede) 3. West fal. Negts. Nr. 16, Ball auf Vice⸗Feldw. vom 2. Bat. Iserlohm deff. Regts., zu Sec. ts. i,. befördert. Rheinard, Vie⸗Wachtmstt. vom 1. Bat. Trier L) 4. Rhein. Regts. Nr. 3M, Kalt, Vice Wacht meister vom 2. Bat. (Saarlouis) dess Regts., zu See. Lts,. bei der dap. Aufg. befördert. Sch ulz / Schnacken ö urg, Kuhn, Sch ulze Vice⸗ Feldiv. vom 3. Bat. (Graudenz 3. Ostpr. Regts. Nr. 4, zu ee is befordert Kulse, Fritsch, Neugebauer, Reich, F lifcher Anwand, Soanme, Reymann, Grundig Süßkind, Scholz Vice⸗Feldw. vom 1. Bataillon Breslau) 3. Niederschles Ylegimen th Nr. I0, zu Seconde⸗Lieuts. J. Aufg. befördert, und soll diefe a ede! rung so angesehen werden als wenn dieselbe am 12. Juli d. T erfolgt wäre. Reimann, Port. Fähnr. vom 1. Bat Poͤsen) l. Pos. Regts,. Nr. 18, Berger, Vice⸗Feldw. vom 2 Bat. Samter dess⸗ Regts, Goldammer, Schgedler, Vice Feldw J e glozar e . Jiederschie IJlegts. Rr. 8, Krügc', . Ww fh re, Unter gffiziers vom 1. Bataillon (Posen) 1. Posenschen hemmend Nr. 18, Is wald Unteroffizier vom 3. Bataillon Glogcn Nie⸗ derschles. Regts. Nr. 6, zu Sec ts. bei der Art. J. Aufg. befördert

. Den 24. Juli. ö

Graf v. Harrach, Vice⸗Wachtmstr, vom 1. Bat. Jauer) 2. Nieder schles. Regts. Nr. J. Däen er, Vice-Wachtmstr. vom ] Ver f 3 Ves eg e; Nr. 19 Wunh e, Vice⸗Wachtmstr. vom I. Bat. ö Regts. Nr. “, zu Sec. Lts. bei der Kav. 1. Aufg. be⸗

. Rap . 27. Juli.

Voß, Napromski. Sucro Sch Habe Kelter. Min dla g. Wär Feldes . . 3. . , 9 Faul haber, Ha lcke, Vice⸗Feldw. voni 7 at. Spandau. dess. Regts. Ja gobsohn, Unteroffiz. von dems Regt. Herlth, Unteröffiz vom 3. Bat, Potsdam) dess. Regts zu Ser. Lts. 1. Aufg befördert. Ma sch, Unteroff. vom 1. Bat Stlttin L Pomm . Regts. Rr. 2 Sarn ow, Unteroffiz. v. 2. Bat. Stralsund) def Regts., zu Sec. Lts. bei der Art. 1. Aufg. befördert. .

, . . is. ' Kufg., befördert. . . si ee

B. Abschiedsbewilligungen.

e, Ven 19 Juli.

83 te TJeldw. Lieut, bei dem Kadettenhause zu Berlin, vom

August d. z ab mit Pension und seiner bisherigen Unif. in den nachgesuchten Ruhestand versetzt.

D 88nd wehr.

Schulze, Sec. Lt. . * e wet (Merseburg) 2. Thü

Regts. Nr. 32, wegen Ganzinvalidität der Abschied . .

Vereinsthätigkeit für die Armee.

Potsdam, 1. August. Die Fürsorge für die i unn , n ,. ir j 9. p. 9. ge feld ee der. zropinz Brandenburg eine anerkennens⸗ werthe, segensreiche Thätigkeit ent i i ö . k . h S otsdam. Das Werk des Wohlthuns b it der Bildung eines Damen ⸗Vereins, . ph nnn

92

2685

bote stehenden Kräften und Mitteln dem Central-Verein in Berlin unterstellt.

die Aufgabe gestellt hat, die Lazarethe mit Verbandgegen⸗ ständen und nützlichen. Utensilien. zu versehen. Die Sanmim= lungen sind sehr reichlich ausgefallen. Natural ⸗Bedürfnisse sind in Lrheblichen Massen und außerdem circa 2000 Thaler haar ein— gegangen. Außerdem haben die Frauen des Vereins die Pflege der zahlreichen, in den hiesigen Reserve Lazarethen lagernden verwundeten und kranken Soldaten der preußischen und oösterreichischen Armee selbst⸗ thätig in die Hand genommen und geregelt. .

Die bessere Versorgung der Lazarethe mit allem Nöthigen, ist ferner die besondere Aufgabe eines als Lokal- Abtheilung des Central⸗ Vereins für die Verwundeten gebildeten Hülfsvereins, an dessen Spitze der Oberpräsident von Jagow steht. Der Ertrag der von diesem Vereine veranstalteten Sanimlungen belief sich am 18. Juli auf 6600 Thlr. 5

2) Frankfurt? a. O. In Bezug auf die Veteinsthätigkeit wird

mnächst auf die früheren Brichte des Staatsanzeigers Nr. 140, 160, 166, 172 und 183 verwiesen. . ö ; .

Es bestehen in der Stadt Frankfurt a. O. 3 Vereine: a) zur Unterstützung der zurückgebliebenen Familien von Landwehrmännern und Reservisten; ) zur Unterstützung der Hinterbliebenen der im Kriege gefallenen und der erwerbsunfähig. heimkehrenden Soldaten, e zur Unterstützung der Militair-⸗Verwaltung in der Pflege der im Felde Verwundeten und Erkrankten.

Für die Vereine zu a. und e. sind nicht nur sehr erhebliche fort⸗

Beiträge gezeichnet, sondern auch reiche Gaben an einmaligen

laufende gezei e Zahlungen, an Erfrischungen aller Art, Vekleidungs⸗- und Lazareth⸗ * . N . Deo

fücken eingesammelt worden . . Ein Bamenverein bewirkt die Annahme der Sachen und verfolgt vorzugsweise die Aufgabe,

anzufertigen. . ö uh Kreis Ruppin. Ein aus Damen und Herren der Kreisstadt

und Umgegend gebildetes Comit hat seine Aufgabe glücklich gelöst. Das in der früheren Ständischen Land- Irrenanstalt für 400 Kranke hergerichtete NReserve⸗Lazareth ist aus Staatsmitteln nun mit Bettstellen versehen. Die gauze übrige Ausstattung ist das Werk der Privat⸗

durch eigene Thätigkeit Lazarethbedürfnisse

Wohlthätigkelt. Die Gahen sind in so reichlichem Maße geflossen / daß sie nicht nur genügt haben, das Haus zweckmäßig und allen Er⸗ fordernissen entsprechend bis ins Detail einzurichten, sondern es ist auch ein bedeutender Ueberschuß 4n Effekten und Geldern noch übrig geblieben, der es möglich macht, für. ferner 150 Kranke gutes und ge⸗ ir, Quartier zu schaffen, so daß im Ganzen 550 Mann Aufnahme . de 1 l ͤ c * —*

, ann renzlg u. Die Ortsvorstände sind mit der Einsanmm: lung von Geld- und Naturalbeiträgen, beschäftigt. Die in der Stadt Prenzlau gebildeten Vereine hahen. die Sühventionirung des daselbst befindlichen Lazareths vonn ö Betten ins Auge re, .

5) Kreis Rathenow. Die 3 hätigkeit des in der Krejsstadt. be⸗ stehenden Hülfsvereins ist auf die Unterstützung des Central Comites zur Pflege im Felde veripundeter und erkrankter Krieger gerichtet, .

Ueber die Vereinsthätigkeit in Brandenburg a. H. ist bereits in Nr. 165 des Staats⸗Anzeigers Bericht r gt h,, .

6) Kreis Teltow, Durch Bildung von Lokal⸗Vereinen ist es möglich geworden in Mittenwalde, Königs Wusterhausen und Schö— now bei Teltow Kreislazarethe so vollständig auszustatten, daß darin sofort 51 Verwundete Aufnahme finden können K

In den Städten Trebbin, Zossen und Cöpenick wir pflegẽ der verwundeten Krieger viel gethan.

r Kreis Friedeberg N / M. Die, und das Kreis⸗-Comité haben anfänglich den Centralverein ü ; . den von den städtischen Behörden Driesen für richteten Lazarethen zuwenden.

8 Kreis Guben. In der Kreisstadt Gr

d durch Privat⸗

zu Friedeberg für 50 zu

iben ist die Turnhalle

zus einem Lazareth mit 50

März; konstituirte Hülfs-Verein hat sich nüt den ihm zu Ge—⸗ 1j 992 8

YM Kreis Königsberg. Der bereits im Jahre 1864 gegründete

Kreis Hülfs Verein, welchet im Anschluß an das Berliner Central⸗ Tomitèé besteht, disponirte Anfangs des Monats Juli über 300 Thlr.

iM) Kreis Soldin. Der Vorstand der patriotischen Vereinigung

für den Soldiner Kreishat sich als Soldiner Kreis- Verein zur Unter= stützung Fer Militair Verwaltung inn der Pflege der im Felde ver— wundeken und erkrankten Preußen konstituirt.

ständen beschäftigt.

In der Kreisstadt ist ein Frauen. und Jungfrauen ⸗erein National. dank? mit der Einsammlung von Verband⸗ und Erquickungsgegen⸗

1I) Kreis Calau. An verschiedenen Orten des Kreises sind Sammelstellen zur Entgegennahme von Lazarethbedürfnissen aller Art eingerichtet.

12 Kreis Spremberg. Im Anschlusse an das Berliner Central⸗ Comité hat sich ein Hülfs⸗Vereln zur Unterstützung der im Felde ver⸗ wundeten und ertrankten Krieger gebildet. Derselbe hat im Kreise großen Anklang gefunden und es sind ihm von allen Seiten Gaben

zugeflossen.

13) Kreis Sternberg. Von verschiedenen Seiten sind innerhalb

des Kreises Sammlungen Heranstaltet worden, welche einen erfreuli⸗

verwundeten und erkran

Die bestehenden drei Lokal ⸗Lomitès die gesammelten Gaben an Berlin abgeführt. Jetzt dürfte sich die Fürsorge Kleinstaaten. Die Lebensversicherungen der Kleinstaaten; enthält Car

h nz kt Woldenberg für 16 leicht Verwundete einge respondenzen—. Elbing, die kaufmännischen und wirthschaftlichen Ver⸗ 12 und zu X J ;

und Stallupönen. In letzterer Stadt hat man

chen Erfolg haben. Aus der Kreisstadt Drossen konnten schon An⸗ fangs Juli 550 Thlr. baar und 6 Centner Lazarethbedürfnisse und Erfrischüngen ꝛ24. an das Centraldepot in Berlin abgeführt werden. 14) Kreis Luckau. In der Kreisstadt Luckau war bereits am 6. Juli ein Lazareth mit 30 Betten hergerichtet. Bei Aufbringung der Mittel hat sich der ganze Kreis in patriotischer Weise betheiligt. 15) Kreis Cottbus. Am 6. Juli ist auf dem Kreistage eine Kommission gewählt worden, welche ihrer Aufgabe gemäß sofort mit der Bildung eines Kreis-Vereins vorgegangen ist. Seitens dieses Ver⸗ eins sollte zunächst die Frrichtung eines Lazareths und die Pflege und Unterstützung der verwundeten und kranken Krieger ins Auge gefaßt werden. In der Kreisstadt Cottbus ist ein Damen⸗Verein thätig und es haben sich ferner Lokal-Vereine in den Städten Cottbus und Peitz gebildet. ; Sommerfeld, 2. August, Mitte Juni hatte sich bereits hier ein

Verein zu dem Zwecke e, um die Soldaten im Felde und die ten Krieger nach Kräften zu unterstützen Es bedurfte nur eines Aufrufes und die Gaben flossen in so reichlicher Menge zu, daß wiederholt größere Sendungen nach den Lazarethen von Jandshut, Reichenberg 20. gemacht werden konnten. In jwischen ist hier ein Reserve-Lazaxeth errichtet und selbiges vorläufig mit Ss Verwundeten und Kranken belegt worden. Für den Verein er⸗ wuchs dadurch eine neue Thätigkeit. Eine besondere Erwähnung var⸗ dienen unsere Aerzte, die Herren Dr. Fröhlich und Gallus, welche die Behandlung sämmtlicher dem Lazarethe bereits überwiesenen und noch zu überweisenden Kranken unentgeltlich übernommen haben. Stallupoenen, 30. Juli. Der hiesige Kreis⸗Verein hat bisher die erfreulichste Entwickelung gezeigt. Mehr als AM) Bewohner haben sich für die Dauer eines Jahres zur Entrichtung monatlicher laufen⸗ ber Geldbeiträge verpflichtet, Baar sind bis heute über 0M hr eingekommen; an Natural-Gaben mehr als 106 Centner der derschte⸗ v defut nen

densten Gegenstände. Außerdem bestehen Comites in ferner AM 2hUr

baar und verschiedene Naturalbeiträge zusammengebracht

Der Zollern 31 vom 1. Aug

Mainlinie und ihr Präserxvatip.— Die wirthschaftliche

hältnisse. Magdeburg, Handel und Gewerbe, Sta ti st iche Der »levantische Handel. «= Geschäftskalender für die nächste Woche l

G Betten hergerichtet. Der bereits im Monat Generalversammlungen, Einzahlungen, Auszahlungen, Zahlungeinstel⸗

lungen, Patent-Ertheilung.

Seffentti

Steckbriefe und untersuchungs⸗Sachen.

Oeffentliche Vorl a diu n g..

Durch Beschluß der Rathskammer des unterzeichneten Ger cht vom 18. Dezember 1865 auf die Anklage der hiesigen Köni lichen Staats ˖· Anwalt schaft vom 10. Dezeinber pr. ist gegen folgende Personen wegen un erlaubten Auswanderns als beurlaubte Landwehrmanner, in Ge— mäßheit 5 10. 11 des Gesetzes vom 10. März 1856 und 35 10 des Strafgesetzbuches die Untersuchung eröffnet worden: ö. den Arbeiter, sonst Jäger, Friedrich Wilhelm Ludwig Zillgaß, geboren den 21. Februar

Johann Willing, geboren den 21. November 1833,

3) den Kaufmann Carl 4) den Stubenmaler Friedrich Wilhelm Gruber, geb den n 5) den Schuhmacher Carl Bertuleit, geboren den 10. März 1836 65 den Musikus Felix Karl Heinrich Goldstein, geboren den 1 Ju i 1834, 7) den Müller Karl Friedrich Walter, geboren den. 16 Ok tober 1850, 8) den Privatmann Willibald Hausemann geboren den 13. Mai 1826, 9) den Tapezier Robert Vogeler, geboren den 27. Marz 1822 10) den Kaufmann Eduard Schimmelpfennig, geboren den 14 Mai 1835 115 den Maschinenbauer Friedrich Wilhelm Martin Lützow, g: boten den 2 November 1833, 12) den Fleischer, später Arbeiter Carl Wilbelm Neu bauer, geboren den 27. Maͤr ? 1830, 13) den Steinsetzer Friedrich Schuler. geboren den 22. Januar 1835, 14) den Kammmacher Julius Hopf, ger

geboren den 9. Januar 1828, 18, den

boren den 14. Okiober 1834, 15 geboten den 12. August 13879 16. Schmidt, geboren den 4. April 1825,

1

x * 8

ö irre n re

Ryril 185. las 86 n. ; den 14. April 1834, 19) den Glaser und S sgleler Sort , nm,,

mann, geboren den 15. Dezember 1829, A den Keimling, geboren den . November 1833,

20. Novbt. 1824,

1833, 25)

3357 äes,aräacer Carl Wilhelm Riemann, geb. den h. Novbt. 1824, 1833, R) den Vüchsenmachet Carl Wilhesl ann, g der Schmit Wahe n

den 30 Rovemmber 1827 227 cl 23) den Tisch ler Louis Sc 18365, Tischler Julius Schrocder . er Au gust Keil, ge deren nm. Raaember 1863 , nid, 3eb egen den w W 2 27 den Handelsmann Wilbelm . De Handelsmann Süßmann Alrgand? 39) den Seidenwirker Friedrich Wilheim Gelhard t 30) den Scneider Carl. Wilhelin Heinze . 31 den Kaufmann Louis Heim! geboren an- Rae; Färber und Schuster Adolrh Höfer, 3 Jandschabnachet Otto Carl Serowon ech . Ih. den. Sarl Rudolkßh Emil Grinter Zebacen m O ee. 353 den Dekonom Adolph Bergmann Doren nm, Marz 36 den Schubmacher jetzt Arbeiter Wolde == weten 265. Januar 1828, sämmtlich zuletzt n Verhddan! webhndaft; zu Rr.

boten am d Senn? ö 33 gebar. eim 3 Wi

d K ///