2686 .
Schafstädt, zu Nr. 21 in Lehdin (Kreis Zauch Belzig), zu Nr. 27 in Schwerin (Birnbaumer Kreis), zu Rr. 28 in Anneburg (Kreis Stendal, die übrigen in Potsdam geboren. ur mündlichen Verhandlung der Sache ist ein neuer Termin vor der Gerichts Abtheilung auf den JI9. Oktober 1866, Vormittags 9 Uhr, in unserm Gerichts ˖ Lokale, Lindenstraße Nr. 54, im großen Saale anberaumt, und werden die vorst ehend gedachten, ihrem Aufenkbalte nach unbekannten Personen zu dem · selben mit der Aufforderung vorgeladen, in diesem Termin pünktlich zu er— scheinen und die zu ihrer Vertheidigung dienenden Beweismittel mit zur Stelle zu bringen, oder solche dem unterzeichneten Gerichte so zeitig vor dem Termin anzuzeigen, daß sie noch zu demselben herbeigeschafft werden können. Erscheinen die Angeklagten oder ihre Bevollmächtigten, resp. Ver treter, in dem Termine nicht, so wird mit der Verhandlung und Entschei dung in eontumaciam verfahren werden. Potsdam, den 9. Juni 1866. Königlsches Kreisgericht Erste Abtheilung.
Oeffentliche Vorladung.
Durch Beschluß der Rathskammer des unterzeichneten Gerichts vom
9g. Juni er. auf die Anklage der hiesigen Königlichen Staatsanwaltschaft
vom 18. April d. J. ist gegen folgende Personen wegen unerlaubten Aus · in Gemäßheit §§. 10. 11. des (GesetzSammlung Seite 135) und §. 10
wanderns als beurlaubte Landwehrmäner, Gesetzes vom 10. März 1856 des Strafgesetzbuches, die Untersuchung eröffnet: 1) den Pionier, Ockono— men Alexander Schubert, geboren den 22. Amerika, 27) den Trainsoldaten, Schneider Wilhelm Mielsch, geboren am 18. Januar 1839, angeblich in den Füsilier, Bäcker Emil Rapp, geboren am 23. Oktober angeblich in Amerika, 4) den Wehrmann, 6) den Wehr-
wes, geboren am 26. Januar 1821, angeblich in Amerika,
mann, Handeltmann Johann Palm, geboren am 15. Februar 1834, an⸗ Schuhmacher Carl Friedrich Wilhelm . s) den Grenadier, Schreiber Adolph Nawrotsky geboren den 5 April 1842, ; angeblich in Berlin, N den Wehrmann, Schneider Franz Baretsty, geboren walters abzugeben. 10, den Tambour, Färber und Schuster Adolph
0 6fer h 3. F 3 Sre⸗- ) ; 2 Hoefer (auch Höfert genannt,), geboren den 6. Februar 1832, 11) den Gre⸗ hut etwas verfchulden, wird aufgegeben
den Seesoldéten, Schiffscapitain Hermann abfolgen oder zu zahlen; vielmehr von dem Besitze der Gegenstände
1830, 5 in Wrietzen a. O, 3 ꝛ 1 ; . . mit Vorbehalt ihrer etwaigen Rechte, ebendahin zur Konkurs⸗
ur inundiichen Verhandlung der Sache ist ein' Termin vor der g, se abzuliefern. . — . na 3 ch h J zache berechtigte Gläubiger des Gemeinschuldners haben von den in ihrem
geblich in Amerika, 7 den Husaren,
Dabers, geboren am 19. September 1835, angeblich in
den 18. Januar 1828,
nadier, Kürschner, später Arbeiter Albert Wiltzelm Emil Schmidt, geboren den 30. März 1830, 12) Philipp Ferdinand Appel, sämmtlich in Potsdam ortsangehörig; zu Nr. zu Nr. 8 in Luckenwalde, zu Nr. 9 in Spandau, die übrigen in Potsdam geboren. Gerichts. Abtheilung auf den 12. 10 Uhr, in unserem Gerichtsiokale, beraumt und werden die vorstehend gedachten, ihrem
geboren am 19. November
Oktober 1866, Vormittags
in diesem Termin pünktlich zu erscheinen und die zu ihrer Vertheidigung dienenden Beweismittel mit zur Stelle zu bringen,
demselben herbeigeschafft werden können. ihr Bevollmächtigten resp. Vertreter in dem Termine nicht, so wird mit der Verhandlung und Entscheidung in eontumaciam verfahren werden. Potsdam, den 9g. Juni 1866. Königliches Kreisgericht. Abtheilung JI.
J 1163 tin n,
Auf die Anklage der Königlichen Staatsanwaltschaft hierselbst vom 235. Mal 18656 ist mittelst Beschlusses des unterzeichneten Gerichts vom 7. Juni 1866 gegen
GH. den Tuchmachergesellen Gustav Julius Louis Kupitz aus Sommerfeld,
2) den Kürschnergesellen Karl Otto Oskar Schellhorn aus Sommerfeld
wegen Entziehung der Militairpflicht
auf Grund des Gesetzes vom 10 März 1856 in Verbindung mit §. 110
des Strafgesetzbuchs die Untersuchung eröffnet und zum mündlichen Verfah— ren ein Termin
auf den 20. Oktober 1866, Vormittags 9 Uhr,
in unserem Sitzungszimmer Nr. J. auf hiesigem Königlichen Schlosse an ⸗
gesetzt worden.
Die beiden ihrem Aufenthalt nach nicht zu ermitteln gewesenen Ange ⸗ klagten werden zu obigem Termine hierdurch edietaliter mit der Aufforde⸗ rung vorgeladen, zar festgesetzten Stunde zu erscheinen und die zu ihrer Verkheidigung dienenden Beweismittel mit zur Stelle zu bringen, oder solche dem unterzeichneten Gericht so zeitig vor dem Termine anzuzeigen, daß sie noch zu demselben herbeigeschafft werden können.
gn Falle des Ausbleibens der Angeklagten wird mit der Untersuchung und Entscheidung in contumaciam verfahren werden.
Sorau, den 12. Juni 1866.
Königliches Kreisgericht.
J. Abtheilung.
Handels⸗Register. Handels -Register des Königl. Stadtgerichts zu Berlin.
Der Kaufmann Heinrich Maximilian Anton zu Berlin, welcher für seine hiesige Handelsniederlassung bisher die Firma
hz. M. Anton, vorm. Ferd, Jansen,
geführt, hat dieselbe vom heutigen * ab in M. Anton
geändert. Die unter Nr. 1597 des Firmen ⸗Registers eingetragene . N. Anton, vorm. Ferd. Jansen / ist daselbst gelöscht, die irma B. M. Anton ist unter Nr. 4667 des Firmen ⸗Negisters ein- getragen. Löschung und Eintragung sind heut verfügt und erfolgt.
zi Die unter Nr. 4168 des Firmen- Registers eingetragene hiesige rma
Januar 1810, angeblich in Adolph Heinrich . 3 1834, m en Schlosser Friedrich Kipp, mahn hier bestellt.
geboren am 5. Mai 1858, 5) den Wehrreiter, Schuhmacher Johann Moe.
Lindenstraße Nr. 54 hierselbst, an. Aufenthalte nach unbekannten Personen zu demselben mit der Aufsorderung vorgeladen,
oder solche dem unter ⸗ zeichneten Gerichte so zeitig vor dem Termine anzuzeigen, daß sie noch zu Erscheinen die Angeklagten oder festgesetzt.
meinschuldners haben von stücken uns Anzeige zu machen.
Gustav Kaßenstein, ü ö nhaber: Kaufmann Gustav Kgtzenstein, ist erloschen un zug lg heutiger Verfügung im Register gelöscht. Berlin, den 2. August 1866. Königliches Stadtgericht. Abtheilung für Civilsachen.
— —
Zufolge Verfügung vom 1. August 1866 ist an demselben Tage in unser Firmen⸗Register eingetragen: I) Nr. 128. 2 Bezeichnung des Firmeninhabers: Gerbermeister Carl August Zierenberg zu Prenzlau. 3) Ort der ud gn g. Prenzlau. 4) Bezeichnung der Firma: »Gebr. Zierenberg.« Prenzlau, den 1. August 1866.
Königliches Kreisgericht. J. Abthẽilung.
— — é
Konkurse, Subhastativnen, Aufgebste, Vorladungen n. dergl.
,, u n g. Königliches Kreisgericht zu Elbing. J. Abtheilung. en 1. August 1866, Vormittags 11 Uhr.
Ueber das Vermögen des Friseurs und Parfümeriehändlers Otto Patry hier ist der kaufmännische Konkurs eröffnet und der Tag der Zahlungseinstellung auf den 36. Juli s. festgesetzt.
Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Justiz⸗Rath Ro⸗ Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden auf— gefordert, in dem auf
den 16. August e. Vormittags 11 Uhr, in dem Verhandlungszimmer Nr. 11 des Gerichtsgebäudes vor dem gerichtlichen Kommissar, Herrn Kreisgerichts⸗Rath Heßnern anberaum⸗
2671
ten Termine ihre Erklärungen und Vorschläge über die Beibehaltung dieses Verwalters oder die Bestellung eines andern einstweiligen Ver⸗
Allen, welche vom Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen in Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche nichts an denselben zu ver⸗
bis zum 6. September d. Jeinschließlich dem Gericht oder dem Verwalter der Masse Anzeige zu machen, und
Pfandinhaber oder andere mit denselben gleich⸗
Besitze befindlichen Pfandstücken uns Anzeige zu machen. pe re, ee, .
2551 Rentnern nm g Königliches Kreisgericht zu Flatow. Ferien⸗Abtheilung. Den 25. Juli 1866, Mittags 12 Uhr. Ueber das Vermögen des Handelsmanns Casper Itzig Joseph⸗ sohn zu Vandsburg, ist. der kaufmännische Konkurs eröffnet und der Tag der Zahlungseinstellung auf den 23. Juli d. J. Mittags 12 Uhr,
einstweiligen Verwalter der Masse
—
Zum ist der Kreisgerichts⸗
Secrctair Scharmer zu Vandsburg bestellt. Die Gläubiger des Ge— meinschuldners werden aufgefordrtz in dem auf
. den 3. August e. Vormittags 111Uhr, in dem Verhandlungszimmer Nr. 5 des Gerichtsgebäudes vor dem gerichtlichen Kommissar, Herrn Kreisrichter Eggert anberaumten Ter⸗
2
mine ihre Erklärungen und Vorschläge über die Beibehaltung dieses
Verwalters oder die Bestellung eines andern einstweiligen Verwalters
abzugeben.
Allen, welche vom Gemeinschuldner etwas an Geld Papieren oder anderen Sachen in Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihm etwas verschulden, wird aufgegeben, nichts an denselben zu ver⸗
abfolgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Besitze der Gegenstände
bis zum 27. August er. einschließlich dem Gerichte oder dem
Verwalter der Masse Anzeige zu machen, und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwaigen Rechte, ebendahin zur Konkursmasse , . Pfand⸗ inhaber und andere mit denselben gleichberechtigte G
gle läubiger des Ge⸗ den in ihrem Besitze befindlichen Pfand—
2344 Bekanntmachung. Konkurs - Eröffnung. Königliches Kreisgericht zu Stolp, Abtheilungel. Den 11. Juli 18665, Vormittags 12 Uhr Ueber das Vermögen des Kaufmanns Salomon Lewin (Firma S. Le-
win) zu Stolp ist der kaufmännische Konkurs eröffnet und der Tag der
Zahlungseinstellung auf den 1. Juli 1866 festgesetzt worden. J. Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Kaufmann L. Zill⸗ mann hier hestellt. 3 ; II. Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren oder andern Sachen in Besitz oder Gewabrsam haben, oder welche ihm
etwas verschulden, wird aufgegeben, Nichts an denselben zu verabfolgen oder
zu zahlen, vielmehr von dem Besitz der Gegenstände bis zum 16. August 1866 einschließlich
dem Gericht oder dem Verwalter der Masse Anzeige zu machen, und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwanigen Rechte, ebendahin zur Konkursmasse abzu lie- fern. Pfandinhaber und andere mit denselben gleichberechtigte Gläubiger des Gemeinschuldners haben von den in ihrem Besitz befindlichen Pfand⸗ stücken nur Anzeige zu machen.
III. Zugleich werden alle diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als Konkursgiäubiger machen wollen, hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche,
langten Vorrechte
2687
dieselben mögen bereits rechts hängig sein oder nicht, mit dem dafür ver
bis zum 16. August 1866 einschließlich bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden, und demnächst zur Prü
fung der sämmtlichen
innerhalb der gedachten Frist angemeldeten For-
derungen, so wie nach Befinden zur Bestellung des definitiven Verwaltungs
er sonals auf den 30. August 186 dem Kommissar, serem Gerichts- Gebäude zu erscheinen. Rach Aebaltung dieses T der Verhandlung über den Akkord verfah Wer seine Anmeldung schriftlich einrei
bezirke seinen Wohnsitz hat, muß bei der
3
am hiesigen Orte wobnbaften oder zut Pragis bei uns berechtigten Bevoll⸗ mächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen. an Bekinntschaft feblt, werden die Rechts Anwälte und Dr. Koehler, von Biern, Kutscher und v. Gostkowsky zu
vorgeschlagen.
Herrn Kreisrichter üller,
6, Vormittags 10 Ubr, vor
in un ⸗ vor dem Kommissarius, Assessor Lettgau,
eimins wird geeigneten Falls mit
ren werden.
cht, hat eine Abschrift derselben und ibrer Anlagen beizufügen. Jeder Gläubiger, welcher nicht in unseim Amts⸗
Anmeldung seiner Forderung einen
Denjenigen, welchen 8 hier Justiz⸗Räthe Henkel Sachwaltern
2560
; Konkurs er ö ff neun g. Königlich Kreisgericht zu Lobsens.
Erste Abtheilung.
Den 26. Juli 1866, Vormittags 10 Uhr. Ueber das Vermögen des Kaufmanns Lesser Cohn zu Nakel ist
der kaufmännische Konkurs eröffnet und der T
lung auf den 22. Juli 1866 festge Zum einstweiligen
Eduard Schwarz in Nakel bestellt.
*
ag der Zahlungseinstel⸗ setzt worden.
.
Verwalter der Masse ist der Bank Agent
in diesem Termine werden die Gläubiger aufgefordert,
vor dem Kommissarius, Assessor Lettgau, im Terminszimmer im Ilten Stock des Stadtgerichts-Gebäudes zu erscheinen ach Abhaltung dieses Termins wird geeigneten Falls mit der Verhandlung über den Akkord verfahren werden.
Zugleich ist noch eine zweite Frist . Anmeldung ; bis zum 24. November 1866 , . ö⸗ festgesetzt, und zur Prüfung aller innerhalb derselben nach Ablauf der ersten Frist angemeldeten Forderungen ein Termin
auf den 21. Dezember 1866, Vormittags 10 Uhr,
— m ; im Terminszimmer im
JI. Stock des Stadtgerichts- Gebäudes anberaumt. Zum Erscheinen : welche ihre
Forderungen innerhalb einer der Fristen anmelden werden.
Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift der⸗ selben und ihrer Anlagen beizufügen,
Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserm Amtsbezirke seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften oder zur raxis bei uns berechtigten Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen. De, n welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechts ⸗Anwälte Brier, Petiscus, Leonhard und Justiz-Rath Friedensburg zu Sach-
waltern vorgeschlagen. 2655
Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden aufgefordert, in dem
auf den 7. August 1866,
Vormittags 11 Uhr,
in unserem Gerichtslokal vor dem Kommissar, Herrn Kreisrichter Wehmer, anberaumten Termin ihre Erklärungen und Vorschläge über der die Bestellung eines anderen al bis zum Ablauf der zweiten Frist angemeldeten Forderungen ist
die Beibehaltung dieses Verwalters o einstweiligen Verwalters abzugeben.
Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren Gewahrsam haben, oder welche ihm etwas verschulden, wird aufgegeben, nichts an denselben zu ver⸗ abfolgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Besitz der Gegenstände
oder anderen Sachen im Besitz oder
bis zum 1. September
1866 einschließlich
Erscheinen in diesem Termine die sämmtlichen Gläubiger aufgefor
In dem Konkurse über das Vermögen des Freigutsbesitzers Carl Boenisch zu Pappelhof ist zur Anmeldung der Forderungen der Kon kursgläubiger noch eine zweite Frist ;
bis zum 5. September 1366 einschließlich festgesetzt worden. Die Gläubiger, welche ihre Ansprüche noch nicht angemeldet haben, werden aufgefordert, dieselben, sie mögen bereits
rechtshängig sein oder nicht, mit dem . verlangten Vorrechte bis
zu dem gedachten Tage bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzu⸗ melden. Der Termin zur Prüfung aller in der Zeit vom 16. Juli 1866
auf den 2. September 1866, Vormihtags il hr vor dem Kommissar, Herrn Kreisgerichts⸗Rath Liehr, im Partheien⸗ zimmer Nr. IV. unseres Geschäftslekals, anberaumt, und werden ) ert,
welche ihre Forderungen innerhalb einer der Fristen angemeldet haben.
dem Gericht oder dem Verwalter der Masse Anzeige zu machen und
Alles mit Vorbehalt ihrer etwaigen masse abzuliefern.
Pfandinhaber und andere
Nechte ebendahin zur Konkurs- mit denselben gleich=
berechtigte Gläubiger des Gemeinschuldners haben von den in ihrem Vesitz befindlichen Pfandstücken nur Anzeige zu machen.
Zugleich werden alle Diejenigen, als Konkursgläubiger
ö
machen wollen,
welche an die Masse Ansprüche hierdurch aufgefordert, ihre
Ansprüche, dieselben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit
dem dafür verlangten Vorrecht
bis zum 1. September 1866 einschließlich, bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden und demnächst zur
Prüfung der sämmtlichen innerhalb
der gedachten Frist angemeldeten
Forderungen, sowie nach Befinden zur Bestellung des definitiven Ver⸗
waltungspersonals
auf den 17. Septem ber 186
6. Vormittags 11 Uhr,
.
in unserem Gerichtssokaͤl vor dem gengunten Kommissar zu erscheinen. einreicht, hat eine Abschrift der zu. öffnet worden.
iserem Amtsbezirk seinen Wohnsitz
Wer seine Anmeldung schriftlich selben und ihrer Anlagen beizufügen.
Jeder Gläubiger, welcher nicht in u
hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte
wohnhaften oder zur Praxis bei uns
mächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen.
es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die RKechtsanwalte Gröning in
Nakel, Justizrath Tölle hier zu Sachwaltern vorgeschla
Rabe, Rechtsanwalte Pfotenhauer,
gen.
2520
Bekanntmachung.
Konkurs ⸗Eröffnung.
Königl. Stadtgericht zu Bre
slau. Erste Abtheilung,
den 23. Juli 1866, Vormittags 113 Uhr.
Ueber das Vermögen des Kaufmanns Fsidor Liebrecht, alleinigen Comp. hier, Blücherplatz Nr. 5, et und der Tag der Zahlungs. Alles 0 masse abzuliefern. Pfandinhaher und berechtigte Gläubiger des Gemeinschuldners haben von den in ihrem
Besitz befindlichen Pfandstücken nur Anzeige zu machen.
Inhabers der Firma: J. Liebrecht u. ist der kaufmännische Konkurs eröffn einstellung
auf den 12. J festgesetzt worden.
Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren in Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche nichts an denselben zu ver⸗ dafür verlangten Vorrecht
oder anderen Sachen
ihm etwas verschulden, wird aufgegeben,
uni 1866
abfolgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Besitz der Gegenstände bis um 269. August 1866 einschließlich dem Gericht oder dem Verwalter der Masse Anzeige zu machen und
Alles, mit Vorbehalt ihrer etwaigen masse abzuliefern. r ra berechtigte Gläubiger des Gemeinsch
Pfandinhaber und andere mit den
Rechte, elben uldners haben von den in ihrem
ebendahin 7 Konkurs⸗
Besißz befindlichen Pfandstücken nur Anzeige zu machen.
Zugleich werden alle Diejenigen, als Konkursgläubiger machen wollen . dieselben mögen bereits recht
afür verlangten Vorrecht bis zum
i n er sämmtlichen, innerhalb orderungen, so wie nach Befinden z waltungspersonals auf
den 28. Septem ber 1866,
welche an die Masse Ansprüche hierdurch aufgefordert, ihre An⸗
shängig sein oder nicht, mit dem 2 . hängig s ö selben und ihrer Anlagen beizufügen. s September 1866 einschließ lich
bei uns Hei , oder zu Protokoll anzumelden und ,, zur
der gedachten Rei angemeldeten des
ur Bestellung efinitiven Ver⸗
Vormittags 10 Uhr,
Aukelin hier bestellt. berechtigten auswärtigen Bevoll. aufgefordert in dem
Denjenigen, welchen Schmidt und
ihre Erklärungen und Vorschläge über die Bestellung des definitiven Verwalters abzugeben.
gleich ·
bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden und 8. ur . der fi nd den innerhalb der gedachten Frist angeme
in unserem Gerichtslokal, missar / Herrn Krelsgerichts⸗Rath von Pelcke, zu erscheinen.
wär
Wer feine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift der⸗ selben und ihrer Anlagen beizufügen.
Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserem Amtsbezirke seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften oder zur Praxis bei uns berechtigten aus—⸗ wärtigen Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Den— jenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Herren Rechtsanwälte Justiz⸗Rath Haeusler und Rechtsanwalt Fendler hier zu Sachwaltern vorgeschlagen.
Trebnitz, den 31. Juli 1866.
Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung. 26701 Konkurs ⸗Erö. ffn ung. Königliches Kreisgericht zu Neuwied. Erste Abtheilung. Neuwied, den J. August 1866, Vormittags 19 Uhr. Ueber das Vermögen des Küfers und Wirths Nicolaus Baum
zu Neuwied ist der gemeine Konkurs im abgekürzten Verfahren er⸗
Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Kaufmann Carl Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden
auf den 31. Au gu st 1866, Vormittggs 11 Uhr, in unserem Gerichtslokal, Terminszimmer Nr. 22, vor dem Kom⸗ missar, Herrn Kreisgerichts Rath von Pelcke, anberaumten Termin
Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen in Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche
an ihn etwas verschulden, wird aufgegeben, nichts an denselben zu verabfolgen oder zu zahlen,
vielmehr von dem Besitz der Gegenstände bis zum 31. Au gust d. J. einschließlich
dem Gericht oder dem Verwalter der Masse Anzeige zu machen und
mit Vorbehalt ihrer etwaigen Rechte ebendahin zur Konkurs⸗
andere mit denselben gleich⸗
Zugleich werden alle diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als Konkursgläubiger machen wollen, hierdurch aufgefordert, ihre An⸗ sprüche, . mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem
bis zum 31. Augu sta 1866 einschließlich . ngemeldeten orderungen, so wie nach Befinden zur Bestellung des definitiven Verwaltungs⸗Personals
auf den 22. September d. J. Vormittags 9 Uhr, Terminszimmer Nr. 22, vor dem Kom⸗ Wer seine ,,, einreicht, hat eine Abschrift der=
Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserem Amtsbezirke seinen Wohnsitz hat, muß hei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften oder zur Praxis bei uns berechtigten aus ·
gen Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Den ˖ jenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Nechts. anwalte Justiz⸗Räthe von Mittelstaedt und Tilmann, Rechtsanw lte