2688
rinz und Thüsing hier, Justiz Rath Reinhard und Nechtsanwal it * Ehrenbreitstein ünd Rechtsanwalt Aßmann in Linz zut achwaltern vorgeschlagen.
2341 Editta lla dung. ; Die von hier aus unterm 18. April d. Is. in dem zu dem Vermögen des hiesigen Schneidermeisters Georg Andreas Lorenz Stürtz am 16. des nämllchen Monats eröffneten Konkurs prozeß erlassene Ediktalladung ist bis zum angesetzten Liquidationstermine im hiesigen Anitsblatt nicht vorschrifts ; emäß dreimal abgedruckt worden und deshalb für wirkungslos zu achten. 6. werden daher sämmtliche in gedachter Ladung bestimmte Termine hier- mit aufgehoben und, indem zum anderweitigen Liqzuidationstermin n der 27 September 1866 anberaumt wird, alle bekannten ünd unbekannten Gläubiger des genannten Stäartz, so wie alle diejenigen, welche aus irgend einem Rechtsgrunde An⸗ sprüche an dessen Vermögen zu haben vermeinen, bei Strafe des Ausschlusses von gedachtem Schuldenwesen und bei Veilust der Rechtswohlthat der Wiedereinsetzung in den vorigen Stand andurch geladen, im bezeichneten Termine persönlich oder durch gehörig legitimirte und, was Ausländer an⸗ langt, mit gerichtlich anerkannten Vollmacht versehene Bevollmächtigte an hiesiger Gerichtsstelle zu erscheinen, ihre Forderungen anzumelden und zu bescheinigen, darüber mit dem bestellten Streitvertreter, Herrn Advokat Koch zu Buchholz, sowie nach Befinden wegen des Vorzugs unter einander binnen 6 Wochen rechtlich zu verfahren, den 17. Rovember 1866 der Eröffnung eines Präklusivbescheids sich zu versehen, sodann den 28. Rovember 1866, Vormittags 9 Uhr, Behufs der Verhandlung über einen Vergleich, rücksicht · lich dessen Diejenigen, welche außenbleiben oder über die Annabme desselben sich nicht oder nicht bestimmt erklären, für einwilligend in die Beschlüsse der Mehrzahl, der Gläubiger werden betrachtet werden, wiederum an hiesiger Gerichtsstelle sich einzufinden, falls aber ein Vergleich nicht zu Stande
kommen sollte, den 5. Dezember 1866 der Intotulation der. Akten und den 31. Dezember 1866 der Bekanntmachung eines Locations bescheids gewärtig zu sein.
Auswärtige Gläubiger haben zu Annghme künftiger Ladungen und Verfügungen bei Vermeidung von funf Thalein Strafe Bevollmächtigte am hiesigen Grte zu bestellen.
Annaberg, den 10. Juli 1866.
Königlich Sächsisches Gerichts amt im Bezirksgerichte daselbst. Abtheinnng für streit. Civilsachen. Schilling.
. Nothwendiger Verkauf
Königliches Kreisgericht zu Cammin in Pommern, J. Abtheilung, den 17. März 1866. Das in Pommern, im Camminer Kreise, 13 Meilen von Cammin, 2 Meilen von Wollin, etwa 3 Meile von der Chaussee Cammin · Wollin belegene Allodial Gut Plastichow, von etwa 1284 Morgen 130 Quadrat- ruthen Flächeninhalt, wovon cirea 10109 Morgen durchweg kleefähiger, in sehr hobem Kulturzustand befindlicher Acker und eirea 188 Morgen 100 Quadratruthen Wiesen, gerichtlich tagirt auf 92050 Thlr., soll mit unbe⸗ weglichem und beweglichem Zubehör, namentlich einer Stammschäferei, executions halber am 17. Oktober 18665, Vormittags 11 Uhr,
an hiesiger Gerichtsstelle subbastirt werden,
Taxe und neuester Hypothekenschein sind bei uns im Bureau IV. a einzusehen. Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypothekenbuche nicht ersicht⸗
929
lichen Realforderung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, haben ihren
Anspruch bei dem Subhastations-Gerichte anzumelden.
603 hd
Der Gutsbesitzer Hermann Moeck in Kaltenhagen hat wegen einer rechtskräftigen Forderung die nothwendige Subhastation des ihm verpfände⸗· ten, im Schlawer Kresse belegenen alt von Woedtkeschen Lehnguts Spdow h, beantragt.
Da dieser Antrag von uns für begründet befunden, so wird der nach— benannte, seinem Aufenthalte nach unbekannte Agnat des von Woedtkeschen Geschlechts:
Ludwig Bogislav Georg Wilhelm von Woedtke, geboren den 30. September 1832, hierdurch zu dem auf
den 15. September er., Vormittags 11 Uhr,
Termine vorgeladen, um sich über Ausübung seiner Gerechtsame zu erklären, unter der Wrwarnung, daß er bei seinem Ausbleiben der Ausübung seiner Berechtigungen verlustig geht,.
Zugleich werden alle unbekannten Realprätendenten aufgeboten, sich späteftend in dem obigen Termine zu melden, widrigenfalls sie gegen sich Alles gelten lassen müssen, was von den bekannten Reatprätendenten mit den übrigen Betheiligten verhandelt werden wird.
Schlawe, den J. Februar 1866.
Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung. 916 Nothwend iger Verkauf. Königliches Kreisgericht, Erste Abtheilung, zu Stolp, den 20. März 1866.
Das dem Bäckermeister August Mertins gehörige, in der Langenstraße belegene, im Hypothetenbuche Vol. ]. Tom. II. Nr. 100 verzeichnete Wohn⸗ haus, gerichtlich abgeschäßt auf 5501 Thlr. 25 Sgr. 7 Pf, soll
nnn 12 Oktober 1866, Vormittags 11 Uhr, en Gerichtsstelle vor dem Herrn Kreisxichter Krause subhastirt
Taxe und Hypothekenschein, so wie die Verkaufs ⸗ Bedingungen sind in unserem Prozeß Büreau I. b. einzusehen. ĩ
Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypothekenbuch nicht ersicht⸗ lichen Realforderung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, haben ihre Ansprüche bei dem Gericht anzumelden.
1697 RNothwendiger Verkauf. Königliches Kreisgericht, 1. Abtheislung, zu Stolp Stolp, den 16. Mai 1866.
Die den Eisenbahnschaffner Franz Giebeschen Eheleuten gehörigen, in Nesekow belegenen, im Hypothenbuch Vol. J. Nr. 4 und 6 verzeichneten Grundstäcke, von denen das Erstere auf 6492 Thlr. und das Letztere auf 1502 Thlr. gerichtlich geschätgt worden, sollen
am 21. Dezember 186, Vormittags 12 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle subhastirt werden.
Tage und Hypothekenschein, so wie die Verkaussbedingungen, sind in unserem Prozeß ⸗Büreau Lb. einzusehen.
Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypothekenbuch nicht ersicht lichen Realforderung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, haben ihre Ansprüche bei dem Gericht anzumelden.
Die dem Aufentbalt nach unbekannten Bauer Joachim Heinrich Mol— denhauer und dessen Ehefrau Anna, geb. Rathske, modo deren Erben wer— den zu diesem Termin hierdurch öffentlich geladen.
1271 d . Subhastations Patent. Das dem Karl Fritzsche zugehörige, sub Nr. 3 zu Audenhain belegene Restgut nebst Zubehör, auf
6393 Thlr. 10 Sgr. abgeschätzt, soll in nothwendiger Subhastation am 19. Rovem ber d. J., Vormittags 11 Uhr, an ordentlicher Gexichtsstelle hierselbst verkauft werden. Taxe und Hypothekenschein sind in unserem Büreau einzusehen. Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypothekenbuche nicht ersicht⸗ lichen Realforderung Befriedigung aus den Kaufgeldern verlangen, haben sich mit ihren Ansprüchen bei uns zu melden. Die unbekannten Erben und Rechtsnachfolger des verstorbenen Auszügler Johann Christian Schulze wer— den zu diesem Termine hierdurch öffentlich vorgeladen. Schildau, den 16. April 1866. Königliche Kreisgerichts⸗Kommission.
2554 Bekanntmachung. Auction. Die zur Tuchmachermeister Ernst Rüdiger'schen Konkurssache von Forst gehörigen Mobilien, Tuchmacherei⸗Geräthe, werd eich, und zwar: a) die Mobilien und Tuchmacherei⸗Geräthschaften, darunter nament⸗ lich eine Wanduhr — 8 Tage gehend Kleiderspinde 2c. 10 Webestühle, theils mit, theils ohne Maschine, Geschirre eine Brückenwgage, Scheerständer und Scheerlatte, verschiedene Quan⸗ fstäten Blechpfeifen, Wolle und Garne ꝛ6, Leim und Farbe— waaren, am Donnerstag, den 9. August er,, Vormittags von , 9 Uhr ab b) eirea 50 Stück gut gearbeitete Tuche Buckskin) von besserer Wolle und verschiedenen geschmackvollen Mustern am Freitag, den 10. August er., Vormittags von 9 Uhr ab, .
in der bisherigen Wohnung des Tuchmachermeisters Ernst Rüdiger — Gerberstraße Rr. A9 — öffentlich meistbietend gegen sofortige Bezah⸗
lung verkaufen. Forst, den 26. Juli 18666. Weinig, Gerichts⸗Actuarius.
2672 1 ch ung.
Am 14. Februar d. J. ist auf dem sogenannten Ebertssteige im Dorfe Freudenfier (hiesigen Kreises) die Banknote A. 101,817 vom Jahre 1346 über 100 Thlr. gefunden, als deren Eigenthümer der Forst⸗ gelderheber Pauly zu Zechendorf sich zwar gemeldet, aber nicht legiti⸗ mirt hat. Der unbekannte Verlierer wird Daher aufgefordert, sich spätestens am 15. September d. J. im Büreau III. des unter- zeichneten Gerichts zur Vermeidung des Verlustes seiner Ansprüche zu melden.
Dt. Crone, den 9. Juni 1866.
Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung
12146 Bekanntmachung.
Seit Dezember 1863 sind nachbenannte gefundene respektive herren
13 ] ö mn l lose Gegenstände bei uns eingeliefert und werden theils in natur ils an hiesiger Gerichtsstelle vor dem Herrn Kreisrichter Dahlke anberaumten n. 3 3 kö
deren Auctions erlös aufbewahrt: 1) ein Schaf, gefunden von dem Wirth Franz Kowalik zu Jaroszewo, 2) ein Schwe, gefunden von dem Wirth Lüdtke aus Bozesewice, 3) ein sechs Jaçre alter brauner Wallach, gefunden im Gaststalle des Brauers Henke in Labischin, eine grau- und braungefleckte Hühnerhündin, gefunden von dem Werkführer Schönherr in Thure,
*
ein schwarzbuntes Ferkel, gefunden von dem Einwohner Johann Hoff.
mann in Godawy, „) ein kleines weißes circa sieben bis acht Wochen altes Schwein, gefun— den von dem Einwohner Johann Rutkowski in Zurawia, ein Kutschermantel, abgenommen dem Peter Szymanski aus Wierzchurcin, ein weißgefleckter schwarzer Hund, gefunden von dem Vogt Jaworski in Görkizagajne, ein schwarzbrauner Hühnerhund, . ein silberner Ring, dem Anton Goral in Wongrowiec abgenommen, Münzen in einem buntgestreiften Beutel, gefunden von dem Büdner Breitenfeld zu Johannisthal,
2689
zwei Pferde, eine braune Stute, sieben Jahre, und eine Fuchsstute,
sieben . alt, bei Ernst Kiehn in Godawy, 3) ein Kaffeetopf, ein Kamm ein Fingerhut, ein Paar baumwollene
Strümpfe, zwei Stücken Seife, etwas Zwirn, ein kleiner Spiegel,
ine Rachthaube, ein Meißel, vier Vorhemden, dem Wojciech Kwiat⸗
kowski aus Napoleonowo abgenommen,
ein alter blautuchener Mantel, gefunden von Szybowiez hier, ein Fuhrwerk, bestehend aus einem einspaäͤnnigen Wagen mit eisernen Achsen, Leitern und Wagenkorb, sowie einer kleinen schwarzen Stute, am Jahrmarkt in Exin gefunden, zwei schwarze Ferkel, gefunden vom Anton Szafranski in Zurawia, ein . mit drei Thalern, gefunden von Anton Grabinski zu Exin.
Bie Eigenthümer respektive Verlierer dieser Gegenstände werden hier.
durch aufgefordert, sich bei uns spätestens in dem am 12. September 1866, Vormittags 11 Uhr, vor dem Herin Kreisrichter Sobeski an gewöhnlicher Gerichts sielle anstehen ˖ den Termine bei Verlust ihres Rechts zu melden. Schubin, den 16. Juni 1866 Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
21721 d
dem Getreidehändler Barth gebörigen Hauses in der Halleschen Straße hier eine Anzahl alter Silbermünzen gefunden worden. Der Fundort befand
sich unter einem Taubenschlage in der Wangenmauer der Wendeltreppe des
Blechbüchsen aufbewahrt, und sind gerichtlich festgestellt und abgeschätzt, wie folgt: ; g9 Stück Brandenburger 3 Thlr., abgeschätzt zus. auf 314 Thlr. 9 Sgr. — Pf Braunschweiger 5 * x 121 6 . Sächsische . * . Sächs. Polnische 3 * ö . 24 Mariengroschenstücke, diverse Thlre, 12 Mariengroschenstücke, . Thlr., Thlr., w. Mariengroschenstücke, 2 2 Mariengroschenstücke, diverse große Münzen mittlere Münzen, kleinere Münzen, diverse 3 Tblr., diverse Münzen, . . . Tagwerth zusammen fs Thir. W Sgr. 4 Pf. Sämmtliche Münzen sind aus dem 16ten und 17ten Jahrhundert. Alle, welche auf diesen Schatz als Eigenthümer oder deren Erben oder
d SR SV XR R X XR C d s , . 1 8 d S S XR SSC ñt G O d G
xX X RS R ĩ G R XR ñ R Y d
sonst Ansprüche machen, werden hierdurch zur Anmeldung derselben bei Ver⸗
fraglichen Hauses. Die Münzen — in der Zahl 1477 — waren in zwei
— — — — —
. ö n g. — lust ihres Rechts zu einem Termin auf Am 19. Mai 1866 ist bei dem Umbau des früher Steinerschen, jetzt
den 2. No vember 1866, Vormittags 10 Uhr, vor dem Deputirten, Herrn Gerichts Assessor Dr. Jahr, an hiesiger Gerichts stelle, Zimmer Nr. 17, öffentlich vorgeladen. Eisleben, den 18. Juni 1866 Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen re.
2660 e Die Lieferung des zur Uniformirung der diesseitigen i960 Berl. Ellen hellblaues Tuch J. Kl. zum Preise von 1980 ! 5 5 11. * ö * 270 dunkelblaues » ö 166 graues 3 16 y 766 5 V 1940 5 ö 460 graues Doppelköpertuch 1000 oppeldüffel 60 schwarzes Tuch 2 309 * blaubaumwollenes Zeug » y ö! soll an den Bestliefernden vergeben werden.
ðẽee m e d* ð d ð x e 8
e
Eisenhbahn.
eamten pro 1867 erforderlichen Tuches und zwar ] 29. . or, J 7. . 89 2 Berliner Ellen breit,
16 *
16 Y y
19 * 36.
8 * 5
10 Y v
1
18 * y 8 h 3 * Y
13 Berliner Ellen breit, 2 Berliner Ellen breit, 13 Berliner Ellen breit,
2 Berliner Ellen breit, 13 Berliner Ellen breit.
Die Lieferungs-⸗Bedingungen können in unserer Bahnhofs ⸗Inspection hier und in unserer Registratur eingesehen oder von hier
gegen portofreie Einsendung von 5 Sgr. abschriftlich bezogen werden, Die Offerten sind portofrei und versiegelt mit der nf e fi »Offerte zur Tuchlieferung für die Thüringische Eisenbahn⸗-Ge
ellschaft; zu Händen des Herrn Hofrentmeister Riemann in Erfurt⸗
versehen und unter Beifügung der Proben, welche in nicht zu kleinen Stücken, mindestens in halber Tuchbreite abzugeben sind, bis längstens = Montag, den 20. Au gust er.
einzusenden. Erfurt, den 31. Juli 1866.
Später eingehende oder nicht vorschriftsmäßig bezeichnete Offerten können keine Berücksichtigung finden.
Sie e, der Thür ingischen Eisenbahn⸗-Gesellschaft.
A nu et ion.
Am Mittwoch, den 8. und Donnerstag / den 9. Augu st er / Vormitlags von 9 Uhr und Nachmittags von 2 Uhr ab, sollen im Hofe des hiesigen Landwehr⸗Zeughauses — Potsdamer Communica- tlon Nr. 6 — größere Partieen alter Waffenröcke, Tuchjacken, Hosen, Mäntel und diverse Lederzeug⸗ und andere Stücke öffentlich an den Meistbietenden gegen gleich baare Bezahlung verkauft werden.
Berlin, den 31. Juli 1866.
Königliches Reserve⸗Montirungs ⸗ Depot.
Uu egi n Am , den 17. August e. Vormittags 19 Uhr, sollen 6 bis 7 Stuck ausrangirte Königl. Rheinische Landbeschäler ver- schiedenen Alters auf dem Exerzierplatze an der Benratherbrücke in Düsseldorf öffentlich meistbietend gegen gleich baare Bezahlung per⸗ faust werden. — Die Pferde können daselbst an Tage wor der Auetion im ö zum Römischen Kaiser« bei Wwe. Engels besichtigt werden. Wickrath, den 25. Juli 1866. Könsglich Rheinisches Landgestüt.
Verloosung, Amortisatisn, Zinszahlung n. s. w. von öffentlichen Papieren.
Stargard ⸗Posener Eisenbahn.
2050
ö ,
Die Eigenthümer folgender, nach Vorschrift der §§8. 5 resp. 6 der Aller. höchsten Privilegien vom 37. Dezember 1862, 12. März 1855 und 5. Juli 1853 am heutigen Tage Behufs der Amortisation ausgeloosten Prioritäts ˖ Obligationen der Stargard ⸗Posener Eisenbahn J., II. und III. Emission
und zwar: 35 Stäck 1. Emission à2 100 Thur, Nr. 134. 181. 774M. 328. 591. 666. 739. 29g. 942. 983. 1107. 1200. 1419. 1486. 1523. 1542. 1770. 1935. 2057. 2193. 2237. 2266.
2615. 2664. 2730. 2925. 3065. 3389. 3503. 3613. 3654. 3691. 3700. 3749. 3794. . 10 Stück l. Emission à2 50 Thlr. Rr. 4027. 4164. 4121. 4535. 5028. 5304. 5358. 5372. 5649. 5811. 47 Stück ll. Emission 2 100 Thlr. Nr. 6063. 6165. 6230. 640). 6444. 6644. 67756. 6903. 7131. 7251. 7796. 7J462. 7547. 7591. 7752. 7763, Si35. 81, 8784. 8797. S931 S896. 9326. 9691. 9300. 9914. 9992. 10156. 10,247. 10,311. 10489. 10681. 10,757. 10 782. 10,968. 10 heh 11,135. 11,330. 16 11,B554. 113567. 116694. 11740. 11,814. 11,846. 11,950. 11,993. 81 Stäck III. Emission 2 100 Th]r.: . 12,166. 12,179. 123,357. 1259. 12/621. 12/896. 12892. 12,986. 13068. 13077. 13,157. 13.299. 13,499. 13647. 13,648. 13,749. 135757. 13,846. 13,818. 13,990. 145220. 141291. 14/490. 14587. 14/666. 15,125. 15,5347. 15,763. 15,939. Ib ,2061i. 16325. 16568. 16916. 16,954. 17069. 176275. 176 T5090. 173555. 17.587. 17,119. 17819. 173868. 18,150. 18,359. 18444. 18,669. 18,885. 19014. 19.114. 192531. 19594. 19 845. 19.579. 19927. 20 046. 20137. 206516. 20 696. 20 20721. 26,7883. 21,167. 2151465. 21,914. 21949. 226088. 226374. ö. 22,894. 23, 100. 23,160. 3,193. 23,399. 23,484. 253,501. 23/515. werden hiledüͤrch aufgefordert, diese Obligationen mit den nach dem 1. Ok- tober d. J. fälligen Zinscoupons; . . in Berlin bei der Direction der Diskonto⸗Gesellschaft und beim Bank⸗ hause S. Abel jun. Unter den Linden Nr. 2, in Stettin bei demselben Bankhause, . in Posen bei dem Bankhause Moritz u. Hartwig Mamroth, in der Zeit vom 14. bis 15. Oktober d J., in den Vormittags stunden von 9 bis 12 Uhr, l in Breslau bei unserer Hauptkasse vom 1. Oktober er. ab während der Amtsstunden, . gegen Empfangnahme des Nennwerths derselben einzureichen. . Fuͤr die bei der Praͤsentation der Obligationen etwa feblenden nicht fälligen Zins. Coupons wird ein entsprechender Betrag vom Kapitale in Abzug gebracht werden. . . . . Indem wir wegen der nachtheiligen Folgen nicht rechtzeitiger . der ausgeloosten Prioritäts · Obligationen auf §. 7 resp. 8 der Eingang
z 86 0 wwe 86
8772