1866 / 195 p. 10 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

2770

2 Bekanntmachung. zer bisherige einstweilige Verwalter der Lichtenstein u. Salinger⸗ . Konkursmasse, Kaufmann Otto Zimmermann, ist zum defini—⸗ iven Verwalter ernannt worden. Marggrabowa! den 1. August 1866. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

Konkurs- Eröffnung. Königliches Kreisgericht zu Elbing. Erste Abtheilung, den 31. Juli 1866, Vormittags 11 Uhr.

2644

.

liegt eine Beschreibung der Forderungen in unserem Bureau Ib. aus und können dort auch die Beweisurkunden eingesehen werden. Stolp, den 6. August 1866. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung. Der Kommissar des Konkurses. Mueller, Kreisrichter.

12797 Bekanntmachung. In dem Konturse über das Vermögen des Kaufmanns J. M.

Kallmann zu Nakel ist der Kaufmann Eduard Borkoöwski zu Nakel

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Herrmann Lehmann hier, ist der kaufmännische Konkurs eröffnet und der Tag der Zahlungs-

Einstellung auf den 31. Juli e, festgesetzt. . ..

Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Justiz⸗Rath Dick- mann hier bestellt. Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden aufgefordert, in dem auf

den 14. August e., Vormittags 114 Uhr, (.

in dem Verhandlungszimmer Rr 11 des Gerichtsgebäudes, vor dem gerichtlichen Kommissar, Herrn Kreisgerichts⸗Rath Schliemann, an— beraumten Termine ihre Erklärungen und Vorschläge über die Bei⸗ behaltung dieses Verwalters oder die Bestellung eines anderen einst— weiligen Verwalters abzugeben.

len, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen in Des oder Gewahrsam haben, oder welche ihm etwas verschulden, wird aufgegeben, nichts an denselben zu ver— abfolgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Besitz der Gegenstände bis zum 31. August e. einschließlich dem Gericht oder dem Verwalter der Masse Anzeige zu machen und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwaigen Rechte, ebendahin zur Konkursmasse abzuliefern. Pfand⸗ Inhaber und andere mit denselben gleich , . Gläubiger des Bemeinschuldners haben von den in ihrem Besitze befindlichen Pfand— stücken uns Anzeige zu machen.

2663

In dem Konkurse über das Vermögen des Restaurateurs und Gastwirths Eduard Pawlowski zu Neumark ist zur Anmeldung der Jorge rungen der Konkursgläubiger noch eine zweite Frist bis zum 21. August er einschließlich festgesetzs worden. Die Gläubiger, welche bi Ansprüche noch nicht angemeldet haben, werden aufgefor— dert, dieselben, sie mögen bereits rechtshängig än oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrecht bis zu dem gedachten Tage bei uns schrift⸗ lich oder zu Protokoll anzumelden,

Der Termin zur Prüfung aller in der Zeit vom 15. Juni er. bis zum Ablauf der zweiten Frist angemeldeten Forderungen ist auf den 17. September er, Vormittags 19 Uhr, vor dem Kommissar, Herrn Kreisrichter Bresler, im Terminszimmer anberaumt, und werden zum Erscheinen in diesem Termin die e nn.

lichen Gläubiger aufgefordert, welche ihre Forderungen innerhalb einer der 6 angemeldet haben.

Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift der— selben und ihrer Anlagen beizufügen.

Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserem Amtsbezirke seinen Wohnsitz hat, . bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften oder zur Praxis bei uns berechtigten aus— wärtigen Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Wer dies unterläßt, kann einen Beschluß aus dem Grunde, weil er dazu nicht vorgeladen worden, nicht anfechten. es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechtsanwalte Raue, Plate und Obuch zu Sachwaltern vorgeschlagen.

Loebau, den 24. Juli 1866.

Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung.

Konkurs⸗Eröffnung. Königliches Kreisgericht zu Thorn. Erste Abtheilung.

Den 30. Juli 1866, Nachmittags 6 Uhr.

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Hermann Lilienthal zu Thorn ist der kaufmännische Konkurs . und der Tag der Zah⸗ lungseinstellung auf den 3. Juli er. festgesetzt.

Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Kaufmann Eduard Grabe hier bestellt. Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden auf— gefordert, in dem auf . den 13. August er. Vormittags 11 Uhr, in dem Verhandlungszimmer Nr. III. des Gerichtsgebäudes vor dem

erichtlichen Kommissar, Herrn Kreisgerichtsrath Schmalz anberaum— en Termine ihre Erklärungen und Vorschläge über die ö dieses Verwalters oder die Bestellung eines andern einstweiligen Ver— walters abzugeben. ; .

Allen, welche vom Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen in Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihm etwas verschulden, wird aufgegeben, nichts an denselben zu ver— abfolgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Besitze der Gegenstände bis zum 1. September er. einschließlich dem Gericht oder dem Verwalter der Masse e, machen, und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwaigen Rechte ebendahin zur Konkursmasse abzuliefern.

fandinhaber oder andere mit denselben gleichberechtigte Ih dre. des Gemeinschuldners haben von den in ihrem Besitz befindlichen Pfandstücken uns Anzeige zu machen.

Kann tm a g un g. In der Kaufmann David Mendelson'schen Konkurssache sollen die im 3 . Wege nicht zu realisirenden ausstehenden Forde—

2659)

rungen in öffentlicher Auction verkauft werden. Hierzu ist ein Termin auf den 10. September er,, Vormittags 11 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle anberaumt worden. Bis zu diesem Termine

Denjenigen, welchen

zum definitiven Verwalter der Masse bestellt worden. Lobsens, den 6. August 1866. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

2796 Bekanntmachung. In dem Konkurse über das Vermögen des Kaufmanns M. E. Kallmann zu Nakel ist der Kaufmann Eduard Borkowski zu Nakel

zum definitiven Verwalter der Masse bestellt worden.

Lobsens, den 4. August 1866. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

2799 Aufforderung der Fonkursgläubiger

nach Festsetzung einer zweiten Anmeldungsfrist.

In dem Konkurse über das Vermögen des Kaufmanns M. E Kallmann zu Nakel ist zur Anmeldung der Forderungen der Konkurs— gläubiger noch eine zweite Frist . bis zum 17. September 1866 einschließlich festgesetzt worden.

Die Gläubiger, welche ihre Ansprüche noch nicht angemeldet ha— ben, werden aufgefordert, dieselben, sie mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrecht bis zu dem gedachten Tage bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden.

Der Termin zur Prüfung aller in der Zeit vom 14. Juli 1866 bis zum Ablauf der zweiten Frist angemeldeten Forderungen ist . auf den 3. Oktober 1865, Vormittags 11 Uhr,

in unserm Gerichtslokal vor dem Kommissar, Herrn Kreisrichter Wehmer, anberaumt, und werden zum Erscheinen in diesem Termine die sämmtlichen Gläubiger aufgefordert, welche ihre Forderungen innerhalb einer der Fristen angemeldet haben.

Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift der— selben und ihrer Anlagen beizufügen.

Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserm Amtsbezirke seinen Wohnsitz hat, ua, bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften oder zur Praxis bei uns berechtigten aus— wärtigen Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Den— jenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechts— anwalte Justiz⸗ Rath Rabe, Rechtsanwalte Pfotenhauer, Schmidt, Tölle hier und Gröning in Nakel zu Sachwaltern vorgeschlagen.

Lobsens, den 4. August 1866.

Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

2793 Betanntinach ung.

In dem Konkurse über das Vermögen des Kaufmanns Ernst August Heller zu Neumarkt hat der Kaufmann Bernhard Kunze zu Halle a. S. nachträglich eine Forderung von 20 Thlr. 4 Sgr. ohne Beanspruchung eines Vorrechtes angemeldet.

Der Termin zur Prüfung dieser Forderung ist auf

den 17. September 1366, Vormittags 11 Uhr, vor dem Kreisrichter Fiebig im Terminszimmer Nr. 3 anberaumt, wovon die Gläubiger, welche ihre Forderungen angemeldet haben, in Kenntniß gesetzt werden. Neumarkt, den 31. Juli 1866. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

12792 Be n nt machung.

In dem über das Vermögen der Handelsgesellschaft Krohne und Meinel zu Lichtenburg von uns eröffneten Konkurse, findet kein ab— gekürztes Verfahren statt, was in Berichtigung unseres Proclama vom 2. d. Mts. hierdurch bekannt gemacht wird.

Torgau, den 8. August 1866.

Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung. [291 . n In dem über das Privat⸗Vermögen des Kaufmanns Karl Lud— wig Franz Meinel aus Lichtenburg eröffneten Konkurse findet kein abgekürztes Verfahren statt, was in Berichtigung unseres Proclama vom 2. d. M. hierdurch bekannt gemacht wird. Torgau, den 8. August 1866. Königliches Kreisgericht.

, Königliche Kreisgerichts⸗-Deputation zu Wernigerode. Den 4. August 1866, Vormittags 11 Uhr. Ueber das Vermögen des Fabrikbesitzers C. O. Bolle zu Werni— gerode ist der kaufmännische Konkurs 3 und der Tag der Zah⸗

J. Abtheilung.

2739

lungseinstellung auf den 2. August 1866 fie; worden.

Zum einstiweiligen Verwalter der Masse ist der Kaufmann Peikert hierselbst bestellt. Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden aufge— fordert, in dem . auf den 14. August d. J, Vormittags 11 Uhr, in unserem Gerichtslokal, vor dem , Kreisrichter Reuter, anberaumten Termin ihre Erklärungen und Vorschläge über die Bei— behaltung dieses Verwalters oder die Bestellung eines anderen einst— weiligen Verwalters abzugeben.

llen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren

oder anderen Sachen im Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche

ihm etwas verschulden l wird aufgegeben, nichts an denselben zu ver-

abfolgen oder zu zahlen, , . von dem Besitz der Gegenstände bis zum 1. September d. J ein schließlich

——

2771

dem Gericht oder dem Verwalter der Masse Anzeige zu machen und Alles mit Vorbehalt ihrer etwaigen Rechte eben e in zur Konkurs- masse abzuliefern. Pfandinhaber und andere mit denselben gleich

berechtigte Gläubiger des Gemeinschuldners haben von den in ihrem

Besitz befindlichen Pfandstücken nur Anzeige zu machen.

Zugleich werden alle diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als Konkursgläubiger machen wollen, hierdurch aufgefordert, ihre An⸗

sprüche, dieselben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrecht J bis zum 6. September d. J. einschließlich

bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden und demnächst zur angemeldeten efinitiven Ver⸗

. der sämmtlichen innerhalb der gedachten Jꝛist Forderungen, sowie nach Befinden zur Bestellung des d waltungspersonals

am 25. September d. J.,, Vormittags 10 Uhr,

in unserem Gexichtslokal, vor dem genannten Kommissar, zu er⸗ Nach Abhaltung dieses Termins wird geeigneten Falls mit

cheinen.

h Verhandlung über den Akkord verfahren werden. Zugleich ist noch eine zweite Frist zur Anmeldung bis zum 8. November d. J. einschließlich

festgesetzt, und zur Prüfung aller innerhälb derselben nach Ablauf der

ersten Frist angemeldeten Forderungen Termin auf den 30. November d. J., Vormittags 11 Uhr,

in unserem Gerichtslokal, vor dem genannten Kommissar, anberaumt. U Zum Erscheinen in diesem Termin werden die Gläubiger aufgefor⸗ dert, welche ihre Forderungen innerhalb einer der Fristen anmelden

werden.

selben und ihrer Anlagen beizufügen.

Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserem Amtsbezirke seinen

bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften oder zur Praxis bei uns berechtigten aus⸗ wärtigen Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Den⸗ jenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die, Rechts-

Wohnsiß hat, muß

anwalte Theilkuhl und Haushalter zu Sachwaltern vorgeschlagen.

12281 G u nh ale n Nothwendiger Verkauf Schulden halber.

Rizdorf im Teltowschen Kreise belegene, im Hypothekenbuche dieses Orts

Band III. Nr. 110 pag. bi verzeichnete Mühlengrundstück (Lohmühle), ge

richtlich geschäßht auf 21,119 Thlr. 5 Sgr., soll den 30. Januar 1867, Vormittags 11 Uhr,

an hiesiger Gerichtsflelle, Zimmerstraße 25, össentlich an den Meistibietenden

anberaumten Termine geltend zu machen, widrigenfalls hr Hypothekenrecht

01h ; ; . auf die abgelosten Gerechtigkeiten und auf die Ablösungskapitalien erlischt. Diejenigen Gläukiger, welche wegen einer aus dem Hypothekenbuche ;

nicht ersichtlichen Realforderung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen,

verkauft werden. . . Taxe und Hypothekenschein sind in unsrrem Büreau V einzusehen.

haben sich mit ihrem Anspruch bei dem Gerichte zu melden. Berlin, den 26. Juni 1866. Königliches Kreisgericht. J. (Civil) Abtheilung.

2777 Roth wendig er Berl guf. Die zu der Mälzenbräuer Emil Wonnebergschen Konkursmasse

gehörigen Grundstücke: . A. Darkehmen Nr. 29, wozu nach dem Hypothekenbuch gehören

1 ein in der Stadt belegenes Wohnhaus nebst Garten, worin

die Brauerei und Schankwirthschaft betrieben ist, ein Hausmorgen Oletzkoisch,

ein Hausantheil an der bei Klein Sunkeln belegenen Wiese

von 2 bis 3 Fuder Heu,

ein nomineller Antheil an den durch Rezeß vom 6. Sep⸗

tember 1849 separirten Ländereien, ideell subrepartirt auf 110 (IRuthen, ö 5) 35 Morgen 1099 UMRuthen im Felde. Die Grundstücke Awiszen Nr. 7. 8. von 7 Morgen 69 MRuthen, Awiszen Nr. 8. 9 von 7 Morgen 7 AMRuthen, Awiszen Nr. 9. 10 von 11 Morgen 57 MRuthen. eine vom Grundstück Darkehmen Nr. Il erkaufte, noch nicht ab⸗ geschriebene Wiese von 1 Morgen 25 Ruthen; eine durch mündlichen Vertrag von dem Bürger, und Drechsler meister Carl fen erf und dessen Dr Darkehmen Nr. 50b., erkaufte Wiese von 3 Morgen preußischen Maßes, ge⸗ richtlich abgeschätzt auf . 5010 Thlr. 5 Sgr.

soll am 23. Februar 1867. Vormittags 11 Uhr, an der Ge— öffentlich an den Meistbietenden verkauft werden. Taxe

richtsstelle wan de . und Hypothekenschein sind in der , nr einzusehen. Alle unbekannten Realprätenden

eshalb ein ewiges Stillschweigen auferlegt werden. Gläubiger,

bei dem unterzeichneten Gericht anzumelden. Namentlich wird vorgeladen: ö die Frau Departements-Thierarzt Leonide Steiner, Heydenreich, oder deren Rechtsnachfolger.

Darkehmen, den 26. Juni 1866. Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung.

bb Nothwendiger Verkauf.

geschätzt auf 6750 Thlr.

Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift der

en werden aufgeboten, im Ter⸗ mine zu erscheinen, widrigenfalls die Ausbleibenden mit ihren etwai⸗ en Real⸗Ansprüchen auf das Grundstück werden präkludirt und ihnen

: welche wegen einer aus dem Hypothekenbuche nicht ersichtlichen ,,, Befriedigung suchen, haben ihren Anspruch

geborene

Das der verehelichten Eigenthümer Martin Fischer, Julianng geb. Surma, gehörige, zu Rosko sub Nr. 7 belegene Grundstũck, gerichtlich ab⸗ zufolge der nebst Hypothekenschein und Bedingun⸗ gen in der Registratur einzusehenden Tage, soll im Bietungstermine am

11. Oktober 1866, Vormittags 10 Uhr, a iche ichs stelle subhastirt werden. ; rt m, ee ng m,, Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypothekenbuche nicht ersicht lichen Realforderung aus den Kaufgeldern Befriedigung sucher 1 Anspruch bei uns anzumelden. gung suchen, haben ihrmnm Filehne, den 3. Februar 1866.

Königliche Kreisgerichts ⸗Kommission J.

12128 Bekanntmachung.

Ju nachbenannten Ablösangssachen:

1) der Raff u. Lesebolsabl. Sache ven Hohenfinow Königlich Biesen⸗

ihaler Forst II. 1. B. 680.

2 der Raff. u. Leseholzabl. Sache von Sydow Königlich Biesentha—

. . Forst II. 1 B. 716.

3 der Hütungs - Abl. Sache von Seegeseld Königlich Falkenhagener Forst II. 1. F. A6 . ; r. .

sind nachbenaunte Kapitalien festgesetzt worden, und zwar in der

Sache a d 1. für:

a) das Bauergut des Carl Specht vol. J. Rr. 37 des Hyp. Buchs von Hohensinow 38 Thlr. 20 Sgr., h) das Kossäthengut des Joh. Fried. Aug. Stärke vol. 1. Nr. 32 das. 29 Thlr. in der Sache ad 2?) für das Vauergut des Ferd. Teumann vol. 1 Nr. 1 des Hyp. Buchs von Sydow 57 Thlr. 18 Sgr.; in der Sache ad 53) für das Rittergut Seegefeld des Oberamtmanns F. Hagemann vol. J. pag. 357 des Hyp. Buchs der Rittergüter Osthäavelländ. Krei= ses 215 Thlr. 17 Sgr. 9 Pf

Die unbekannten Inhaber der nachstehend aufgeführten Forderungen

und zwar von mal 400 Thlr., eingetr, auf dem oben 12. genannten Gute R. III. Nr. 5 füc Franz Bernhardt Albert, Otto Gustao Adolph und Bertha Louise Antonie Geschwister Müller und 3mal 133 Thlt. 10 Sgr. das. Nr. 7 für dieselben; von 6 Thlr. 195 Sgr., eingetr. auf dem Gute 1b. unter R III. Nr. 1 für Wittwe Stärke, Marie geb. Vacque von 330 Thlr, eingetr. auf dem Gute 2 unter R. III. Nr. für Gottfr. Rose; von 4mal S000 Thlr. und 1mal 6000 Thlr., eingetr. auf dem oben Nr. 3 genannten Gute Rubr. III. Nr. 353 bis 37 für den Freiherrn von Klot⸗Trautwetter,

werden hierdurch aufgefordert, die ihnen wegen dieser Kapitalien nach §§. 46) e . ! . ö u. folgende des J. Theils 20. Titels Allg. Landrechts zustehenden Rechte Das dem Mühlenmeister Gustav Hermann Guthke gehörige, zu Deusch⸗

entweder sofort in der Wohnung des unterzeichneten Kommissarius oder spätestens in dein vor demselben auf Donnerstag, den 13. September d. J., Vormittags 115 Uhr, im Sitzungssaale der Königlichen Gene- ral Kommission für die Kurmark Brandenburg, Niederwallstr. 39 heerselbst,

Berlin, den 17. Juli 18665. Im Auftrage der Königlichen General-Kommission für die Kurmark Brandenburg der Regierungs Assessor Brandt, Bernburgeistr. 15/16. 12780 Bekanntmachung. In folgenden bei uns anhängigen Auseinandersetzungs⸗Sachen,

namentlich:

l. in denen, welche von dem Oekonomie⸗Kommissarius Giese zu Jastrow bearbeitet sind und zwar:

a) die Weideabfindung von Gramattenhrück,

b) die Hutfreilegung und Weideabfindung der Berechtigten in den Forstbeldufen Eichfier und Dolfußbruch, Königl. Forst⸗ Reviers Schloppe,

c) die Weide⸗Abfindungssache der Grundstücke Eichfier, Hypothe⸗ ken Nummer 33 und 56,

d) die Weidefixationssache von Boelzig, Kreis Schlochau,

in der von dem Oekonomie⸗Kommissarius Puffald in Conitz be⸗ arbeiteten Weide⸗Abfindung von Poln. Czekczyn und zwar wegen des der Wittwe Karoline Talaszka, geb. Müller, zuständigen Abfindungs-Kapitals von 40 Thlr. 14 Sgr. 4 Pf, da für den seinem Aufenthalte nach unbekannten Amtswachtmeister Adam Sareyka auf dem Grundstücke Nr. 24, Ruhr. III. Nr. 5, ein Darlehn von 150 Thlr. subingrossirt ist, . ö

in der von dem Oekonomie⸗Kommissions-Rath Sommerfeld zu

Deutsch⸗Crone bearbeiteten, dem Eigenhäusler Philipp Zimmer-

mann zu Hoffstaedt zustehende Plaggen⸗Berechtigungs⸗Ablösungs⸗

Entschädigungs⸗Sache, . . . .

in den, von dem Oekonomie⸗Kommissions⸗Rath Grube zu Marien⸗

werder bearbeiteten und zwar:. w

a) die Hütungs⸗Ablösungssache von Tillitz, Belauf Tillis, Königl. Forst⸗Reviers Lonkorsz, . . .

b) die Ablösung der Weideberechtigung in dem Belaufe D

Forst⸗Reviers Jammi, und . . .

c) die Hütungs⸗Ablösungssache zwischen Stadt nde wm der

Wittwe Fierin in Jedwabka⸗Kämpe für das Grundstück zu ,, , e Nr. 5, . .

V. in der von dem Oekonomie⸗Kommissarius Zech in Strasburg bearbeiteten Holzrenten Ablösungs-Sache der Freischulzerei und Lehnmannsguüter von Skarlin, und zwar. 3 a) in Bezug auf die sub rubr. III. Nr. la auf, dem Freischulzen gut Skarlin Nr. X früher Nr. 66 des Servilius w bomwstt

. die minorenne verehel. Posterpedient Pauline Glan, geb. Kubacz, in Gurzno eingetragenen 1000 Tolt, . b) Zub rupr. III. Nr. 8 auf dem Freischulzengunt Skarlin nn der Michael Trzeciakowski'schen Eheleute für den Räthner David Schiebmann zu Skarlin eingetragenen Mo Thie

e) sub rubr. III. Nr. 1 auf dem Freischulzengut Skarlin Rr n der Joseph Sowinskischen Eheleute, für den Josendb Wieczar=

offoczun,