1866 / 196 p. 13 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

216

SBus. Igel aus Meseriß. S. v. 2 Finger der rechten Hand abgehauen. az. Zwittau. Hus. Tirtschke aus Gebhardsdorf, Kr. Lauban. L. v. Säbelhieb in die rechte Schläfe. Laz. Zwittau. Gef. Scharf aus Eventhal, Kr. Landshut., Verm— Baumgart aus Söderich, Kr. Hirschberg. Verm. us. Reimann aus Ruhbank, Kr. Bolkenhayn. Verm. uß. Baumert aus Kunzendorf, Kr. Löwenberg. Verm. us. Simon aus Kaltwasser, Kr. Guben. Verm. us. Swirezietki aus Winiary, Kr. Posen Verm. us. Lorenz aus Peterwiß, Kr. Jauer. Verm. Gef. Schonert aus Langgoslin, Kr. Obornik. L. v. am linken Arm. Bereits wieder im Dienst. Hus. Tom ezak aus Krzyzanowo, Kr. Schrimm. L. v. des rechten Beins. Bereits wieder im Dienst. Unteroff. Liebs aus Krickhaide, Kr. Lüben. L. v. Hieb am linken Unterarm. Laz. Zwittau. Hus. Hayn II. aus Pristelwitz, Kr. Trebnitz. L. v. der linken Schulter. Laz. Zwittau. Hus. Lontz aus Ober⸗Wilda, Kr. Posen. L. v. Quetschung des rechten Knies. Laz. Zwittau. Hus. Kedzierski aus Posen. L. v. Zwittau. Hus. Lur aus Petershgide, Kr. Grottkau. Verw. unb. Laz. Proßnitz. Serg. Corhran aus Grab, Kr. Pleschen. Verm. Trompeter Michaelis aus Zebelwitz, Kr. Beuthen a. O. Unteroff. Teltow aus Haynau. In Gefangenschaft. Hus. Bartkowiak aus Buk. L. v. Regiment. Gef. Siebelt aus Ulbersdorf, Kr. Löwenberg. L. v. Hieb am rechten Ohr. Laz. Zwittau. Gef. Altmann aus Nd. Langenau, Kr. Görlitz. L. v. der Brust. Laz. Zwittau. Hus. Wagner aus Pirle, Kr. Liegnitz. L. v. Oberarm. Laz. Zwittau. Hus. Scholte aus Petershayn, Kr. Rothenburg. S. v. Hiebwunden am Kopf, Schläfe und Gesicht. Laz. Zwittau. Gef. Hoffmann aus Brostau, Kr. Glogau. Proßnitz. Hus. Hoffmann aus Nieski, Kr. Ober- Lausitz Proßnitz.

Flache Hiebe Quetschung 2 Genickhiebe, ein Streifschuß an

Quetschung der Brust. Laz.

Verm.

Säbelhieb am Kopf. Beim

Quetschung Säbelhieb am linken unb.

Verw. Laz.

Verw. unb. Laz.

(Einer der beiden Hoffmann starb an seinen Wunden, es ist aber

unbekannt, welcher von beiden.) Laz.⸗-Geh. Jacob aus Markersdorf, Kr. Görlitz. Gef. Krug aus Rice Ger ige dorf Kr. Freistadt. Gef. Diener aus Rothenburg. Verm. Fuß Kurzmann aus Hohenelze, Kr. Grünberg. Verm. Hus. Schmidt III. aus Arnsdorf, Kr. Görlitz. Verm. Gostyn. L. v.

Verm. Verm.

Unteroff. Freude aus Laz. Zwittau.

Gef. Schirmer aus Rüstern, Prov. Schlesien.

Gef. Brann aus Rawicz. Verm.

Sandberg bei Quetschung.

Verm.

AC. Landwehr⸗Husaren⸗Regiment.

4. Es cadron.

Bei Helmstadt am 25. Juli. Gef. Teltow aus Ziesar, Kr. Jerichow J. linken Oberarm. Laz. Helm̃stadt. Hus. Woycech Ciesielsky aus Grobusen, Kr. Fraustadt. J natsplitter in die linke Schläfe. Hus. Christian Kittel mann aus Halle a. S. T die Stirn.

splitter in die Brust.

natsplitter linken Arm ab. Am 26. Juli gestorben. Bei Uettingen am 26. Juli.

Serg. Louis Jänecke aus Aschersleben. Verm. Unteroff. Ude Becker aus Jeserig, Kr. Zauch-Belzig. L. v. Schulter. Ist zur Escadron zurück. 6e Gef. Ludwig Baath aus Pinnow, Kr. Westpriegnitz. Hus. Carl Threde aus Böddenfeld, Kr. Gardelegen. Hus. Ferd. Knoche aus Halle a. S. Verm. Hus. August Lorenz aus Beetzendorf, Kr. Salzwedel. Hus. Robert Zschege aus Löbnitzag, Saalkreis. Verm. Hus. Ernst Thiele aus Colberg in Pommern. Verm. du Wilhelm Rohrbeck aus Zühlsdorf, Kr. Arnswalde. Hu

Verm. Verm.

Verm.

Verm. Hagrseilschuß unter der rechten Schulter. Laz. Greisenheim. Husar Traugott Pfaffe aus Großgeestewitz, Kr. Weißenfels. S

Kleiner Finger der linken Hand ab, tiefe Kopfwunde— Kloster Zell.

2E. Garde⸗Ulanen⸗RNegiment.

Bei Kritzanau am 11. Juli 1866. l. Es cadr on

BFranz Niedzielsky aus Witoslaw, Kr. Wirsitz. Nach Verwun dung seines Pferdes gefangen.

Thüringisches Ulanen-RNegiment Nr. z.

1. Escadron. Bei Möllwitz am 2. Juli 1866. Ul. Christoph Friedr. Maltritz aus Sangerhausen. L. v. schuß am Zeigefinger. Bei der Escadron. Bei Königgrätz am 3. Juli 1866. Tromp. Christoph Ludw. Aug. Graf aus Siemerode, Kr. Heiligen stadt. L. v. durch Granatsplitter an der Nase. Bei der Escadron

durch Granatsplitter an der linken Backe. Bei der Escadron.

2. Escadron.

Bei Uettingen am 2. Juli 1866. 3. Escadron.

Sec.⸗Lt. Struve. S. v. Kopfhieb. Laz. Greisenheim.

Vice⸗Wachtm. von Barby. L. v. Armhieb. Laz. Greisenheim.

Unteroff. Carl Thümmel aus Zobyker, Kr. Querfurt. L. v. Kopf— hieb. In der Escadron.

Unteroff. Wilhelm Kuntze aus Aschersleben. L. v. der Escadron.

Lazarethgeh. Lubus Borgräfe aus Bevergern, Kr. Tecklenburg. Verm.

Gef. Wilhelm Schönherr aus Keuschberg, Kr. Merseburg. Verm.

Hus. Friedrich Busse aus Burg, Kr. Magdeburg. L. v. Handbieb. Laz. Greisenheim. .

Hus. Reinhold Scheller aus Gernstedt, Kr. Naumburg. hieb. Laz. Greisenheim.

Hus. Herrmann Kahrstedt aus Bessen, Kr. Merseburg. hieb. Laz. Greisenheim.

Hus. August Schünemann aus Aschersleben a L. v. In der Escadron.

Gef. Friedrich Waldmann aus Gardelegen. L. v. der Escadron.

Hus. Gustav Stübmbke aus Germerslage, Kr. Osterburg. Kopfhieb. Laz. Greisenbeim. .

Hus. Friedrich Will geroth aus Hasserode, Kr. Wernigerode. Kopfhieb. Taz. Greisenheim. .

Hus. Friedrich Krüger aus Sirschleben, Mansfeld Geb. Kr. Kopfhieb. In der Escadron.

Hus. Franz Spernau aus Bitterfeld. L. v. Escadron.

Hus. Gottlob Jänsch aus Haudenbeim, Kr. Torgau. L. v. hieb. In der Escadron.

Hus. Wilbelm Kießling aus Ostrauch, Kr. hieb. In der Escadron.

Hus. Friedrich Kriege aus Mannhausen, Kr. Gardelegen. Verm.

Hus. August Sandmacher aus Halberstadt CL. v. Kopf⸗ und Arm⸗ hieb. In der Escadron.

v. Hand⸗

Handhieb. In

Schulterhieb.

Kopfhieb. In

Armhieb. Arm⸗

Merseburg. L. v. Arm⸗

hieb. In der Escadron.

Bei Hohlitsch am 16. Juli 1866. Sec -Lt, Rudolph Bennecke us Athensleben, Kr. Calbe a. S. L. v Stich in den Rücken. Bei der Escadron. Gef. Philipp. August Grieß aus Lehna, Kr Heiligenstadt. L. v. Hieb am Kopf. Bei der Escadron. Ul. Nicolaus Meyer aus Gerbershausen, Kr. Heiligenstadt. L. v Stich in die rechte Schulter. Bei der Escadron.

Bei Blumenau am 22. Juli 1866. Port Fähnr, Friedr. Wilh Aug. Borntra eger aus Großörner, Kr. i Wansfeld. L v., Granatsplitter am Kopf. Bei der Eseadron. Ul. Joseph Klingebeil aus Ecklingerode, Kr. Worbis. L. v. Quetschung der linken Seite durch Granatsplitter. Bei der Escadron.

4. Escadron. Bei Langenbrück am 24. Juni 1866.

Major u. Esc.-Chef von Guretzky⸗Cornitz aus Berlin. L. v. hieb am linken Oberschenkel. Beim Truppentheil. Sec.⸗Lt. Kieselbach aus Halberstadt. L. v. Säbelhieb am Oberkinn und der rechten Backe. Beim Truppentheil.

Ul. Wilhelm Viol aus Cannawurf, Kr. Cölleda. T. die Brust.

Ul. Johann Sebastian Wagner aus Groß⸗Vargula, Kr. Langensalza. Schuß durch die Lende. Ist am 25. Juni 1866 im Laz. Eichicht gestorben.

Port- Fähnr. Karl Wilhelm von Schmidt aus Stettin. bieb am Unterarm. Laz. Eichicht. Ist geheilt. Serg. Julius Walter aus Langensalza. S. v. Hinterkopf. Laz. Eichicht.

Gef. Karl Hermann Littmann aus Langensalza. S. v. auf die rechte Backe. Laz. Eichicht. :

Ul. August Schmidt III. aus Tröchtelborn, Kr. Erfurt. S. v. durch den linken Oberarm. Laz. Eichicht.

Ul. Carl Louis Friedrich Herzberg aus Henningsleben, Kr. Langen— salza. L. v. Stich in den Unterleib. Laz. Eichicht.

Ul. Johann Heinrich Beutel aus Oberdorla, Kr. Mühlhausen. S. v. Schuß durch die linke Schulter. Laz. Eichicht.

Ul. Friedrich August Müller J. aus Kirchhain, Kr. Erfurt. L. v. Hieb Über die linke Hand. Laz. Eichicht.

Säbel⸗

Schuß durch

L. v. Säbel⸗ 3 Säbelhiebe am

Säbelhieb

Schuß

Hus. Herrmann Ga dau aus Dannefeld, Kr. Gardelegen. L. Handhich In der

Hus. Adolpzb Ganzer aus Frankfurt L. v. Escadron

Ul. Johann Georg Voigt aus Küllstedt, Kr. Mühlhausen. S. v. Hiebe über den Kopf. Laz. Eichicht. mn .

S. v. Granatsplitter am T. Gra⸗ T. Granatsplitter in Hus. August Beck aus Quedlinburg, Kr. Aschersleben. T. Granat—

Hus. Wilhelm Kühne aus Harkerode. Mansfeld Geb. Kr. S. v. Gra—

Rechte

August Leukefeld aus Wülfingerode, Kr. Nordhausen. L. v

Streif⸗

Ul. Christign Friedrich Hertel aus Koeckendorf, Kr. Ziegenrück. Lp.

217

Ul. Friedr. ic, Emil Fleischhauer aus Gottstedt, Kr. Erfurt. S. v. Hiebe über den Kopf und Arm. 8m Eichicht. Ubl. Ernst Leberecht Walther aus Mühlberg. S. v. Schuß in den

linken Arm. Laz. Eichicht.

Gef. Robert Eduard Ehrlich aus Merseburg. Schuß durch die linke Hand. Laz. Reichenberg.

Bei Blumenau am 22. Juli 1866.

Unteroff. Friedrich Schliephake aus Rocklum, Kr. Halberstadt. L. v. Im Rücken durch Granatsplitter. Laz. Stampfen.

Ul. Friedr. Aug. Blaß aus Langensalza. T. Zerschmetterung des linken Oberschenkels.

Ul. Joh. Eduard Hartung aus Langensalza. S. v. am linken Unter⸗ schenkel durch Granatsplitter. Laz. Stampfen.

Ul. Carl Ernst Megel aus Langensalza. L. v. Contusion der linken Schulter durch Granatspliter. Laz. Stampfen.

Serg. Ferdinand Wilhelm Grabe aus Görmar, Kr. Mühlhausen. Erschütterung des linken Trommelfells. Bei der Escadron.

Ostpreußisches Ulanen⸗RNegiment Nr. S8. Am 20. Juli 1866. l. Escadron.

Unteroff. Lepopold Nettau aus Lauck. T. Ul. Carl Wilke witz aus Rosenberg. L. v.

Posensches Ulanen-⸗Regiment Nr. HG. Bei Szenitz am 22. Juli 1866. 3. Escadron.

Taczanowski aus Staubcozewo, Kr. im obern Drittheil des linken

. Schuß

einrich v.

Portepeefähnr. ö Einen Bruch

5

Pleschen. S. v. Oberschenkels.

Unteroff. Franz Koerner aus Krummenöls, Kr. Löwenberg. Hiebwunde am Rücken und der linken Hand.

Ul. Bartholomäus Margelo aus Tursko, Kr. Pleschen. T. ins Herz. Gestorben in Szenitz.

Ul. Louis Posner aus Tirschtiegel, Kr. Meseritz. L. am Kopf und rechten Arm.

Ul. Rudolph Bürgel aus Ostrowo, Kr. Adelnau. L. v. am Kopf, 2 Hiebe am Arm. ö

Ul. Carl Ernst Hrinrich Kriegel aus Groß-Tinz, Kr, Liegnitz. S. v. 5 schwere Hiebwunden am Kopf, Arm und Hand, Stich in die Brust. . .

Gef. Lucas Karolewski aus Staschewo, Kr. Posen. L. v. 3 Hieb⸗— wunden im Nacken, Arm und Hand.

Ul. Andreas Wels aus Gryczyn, Kr. Kosten. Verm.

Ul. Earl Wilhelm Hoffmann aus Nieder-Thiemendorf, Kr. Lauban. Verm.

Unteroff. v. Drweski.

Gef. Salzmann. S. v.

v. Hiebwunde

2 Hiebe

L. v. Hiebwunde am Ellenbogen. Hiebe an Kopf und Arm.

Ostpreußisches Feld⸗Artillerie⸗RNegiment Nr. 4. Bei Tobitschauzam 15. Juli 1866. lste 4pfdge Bastterie.

Gef. Mathias Wenger aus Kl. Darguschen, Kr. Pilkallen. S. v. Durch Granatsplitter am rechten Ellenbogen. Laz. Prosnitz.

tte 4pfdge Batterie. Kan. Friedrich Görke aus Pachollen, Kr. Mohrungen. S. v. Gra— naätsplitter durch den rechten Oberschenkel. Laz. Tobitschau.

Bei Biskupitz am 15. Juli 1866. 3Zte 6pfdge Batterie.

Obergef. Ferdinand Großmann aus Bischofswerder, Kr. Rosenberg. L. v. Leichte Verwundung der Finger der linken Hand durch Granatsplitter. Laz. Prosnitz. ;

Kan. Michael Schersching aus Stradem, Kr. Rosenberg. L. v. Verwundung des rechten Handballens und Verstauchung des rech⸗ ten untern Ellenbogens durch Granatsplitter. Laz. Prosnitz,

Kan. Christoph Weidner aus Gerswalde, Kr. Mohrungen. L. v. Verwundung der linken Hand durch Granatsplitter. Laz. Prosnitz.

Kan. Gottlieb Zimmermann aus Rohnauen, Kr. Allenstein. C. v. Kleine Fleischwunden an der linken Backe und an der Lippe durch Granatsplitter. Beim Truppentheil. .

Kan. Eduard Kopp aus Sprasten, Kr. Insterburg. L. v. Kleine Fleischwunden am linken Ellenbogen durch Granatsplitter. Beim Truppentheil.

4te reitende Batterie.

Kan. Herrmann Monski aus Laptau, Kr. Königsberg. tusion am Unterleib und dem Daumen der rechten Hand. Prosnitz.

Kan. Gustad Neumann J. aus Königsberg. L. v. rechten Arm. Im Revier.

L. v. Con- Laz.

Contusion am

Stab des Brandenburgischen Feld⸗Artillerie⸗Regi⸗ ments Nr. . (General-Feldzeugmeister). Bei Königgrätz am 3. Juli 1866.

Oberst⸗Lt. u. Rgts.⸗Comm. Adolph Friedrich Wilhelm v. Ramm . Berlin. L. v. Contusion an der linken Schulter durch ein mattes Sprengstück einer Granate. Beim Truppentheil.

Kan. August Hendreich aus Wetterzeube, Kr. Weißenfels.

Magdeburgisches Feld⸗Artillerie⸗Regiment Nr. 4. Bei Blumenau am 2X. Juli 1866. Iste 4pfdge Batterie.

Kan. Carl Friedrich Weber aus Bockwitz, Kr. Torgau. S. v. Gra— natschuß durch den Unterschenkel. Schweres sn. zu Bistritz.

Bei Preßburg am 22. Juli 1866. 2te 4pfdge Batterie.

Kan. Peter Andreas Christian Heyer aus Atzendorf, Kr. Calbe. S. v. Zerschmetterung des linken Knies durch Granatschuß. Leichtes Feldlaz.

Kan. Christian Gottfried Kunert aus Apollensdorf, Kr. Wittenberg. L. v. Schramme am rechten Oberschenkel durch Granatsplitter. Bei der Batterie.

Bei Kaltenbrunn. 4 te 4pfdge Batterie. Kan. Herrmann Salzmann aus Querfurt. S. v. Verwundet am Fuß durch ein Sprengstück. 2. leichtes Feldlaz. des 4. Armeecorps. Kan. Wilhelm Lamm aus Landsberg, Kr. Faigs L. v. Verw. im Gesicht und am rechten Auge. Wird im Revier behandelt.

Bei Preßburg am 22. Juli 1866. töte 4pfdge Batterie. Kan. Heinrich Augnst Ernst Gerecke aus Erfurt. L. v. Leichte Quetschung und Schramme an der linken durch einen Granat— splitter. Bei der Batterie.

Bei Blumenau am 22. Juli 1866. lste 6pfdge Batterie.

Serg. Franz Louis Junghänel aus Eilenburg, Kr. Delitzsch. T. Das Kreuzbein zerschmettert, sowie der rechte Arm; Zerreißung der Lendenpartie.

Obergef. Carl August Becker aus Gimeritz, Saalkr. S. v. Ver⸗ letzung des linken Fußes in der Fußwurzel. Leichtes Feldlaz. Nr. 1 zu Bisterißtz.

Kan. Christian Gottlieb Valentin Liste I. aus Hackeborn, Kr. Wanz⸗ leben. L. v. Leichte Verletzung durch einen Granalsplitter am rechten Unterschenkel. Leichtes Feldlaz. Nr. 1 zu Bisteritz.

Kan. Friedrich Otto Hugo Müller III. aus Breslau. L. v. Leichte ö des rechten Unterschenkels. Leichtes Feldlaz. Nr. 1 zu Bisteritz.

Kan. Friedrich Wilhelm Heinrich Völker aus Alte Neustadt, Kr. , L. v. Leichte Verletzung der rechten Hand. Im Revier.

Bei Preßburg am 2. Juli 1866. 2te 6pfdge Batterie.

Serg. Carl Thieme aus Erfurt. S. v. Granatsplitter ins Knie⸗ gelenk. Laz. unb.

Unteroff. Wilhelm Richard August Götting aus Stendal. L. v. Contusion an der rechten Hüfte. Laz. unb.

Obergef. August Hermann Franke aus Erfurt. L. v. Streifschuß an der linken Schulter. Laz. unb.

Gef. Carl Lange aus Wolferode, Mansfelder Seekreis. S. v. Linker Oberschenkel zerschmettert. Laz. unb.

Kan. Gottfried Dorn aus Braunsdorf, Kr. Wittenberg. L. v. Streif schuß am rechten Knie. Laz. unb.

Kan. Carl Spangenberg aus Nordhausen. L. v. Streifschuß am rechten Arm. Laz. unb.

Kan. Wilhelm Baumgarten aus Hohengandern, Kr. Heiligenstadt. L. v. Streifschuß am rechten Oberarm. Laz. unb.

Kan. Carl Weber aus Landsberg, Kr. Delitzsch. S. v. Granat⸗ splitter ins Gemächt. Laz. unb. 3.

S. B.

Rechter Arm zerschossen. Laz. unb.

Kan. Albert Natz aus Erfurt. L. v. Contusion an der linken Hand. Laz. unb.

Kan. Christian Liebetruth aus Benneckenstein, Kr. Nordhausen. L. v.

Streifschuß an beiden Füßen. Laz. unb.

Kan. Andreas Gaßmann aus Ruhla, Kr. Nordhausen. L. v. Streif⸗

schuß am Mund. Laz. unb.

Kan. Joseph Blankenburg aus Witterda, Kr. Erfurt. 8. v. Streif⸗

schuß an der rechten Kniekehle. Laz. unb,

Kan. Carl Wald aus Skeuditz, Saalkreis. L. v. linken Hüfte. Laz. unb. J

Kan. Thilo Wilke aus Wiehe, Kr. Eckartsberga. L. v. am rechten ,, Laz. unb.

Unteroff. Ehristian Werner aus Erfurt. L. v. Contusion an der rechten Hand, am rechten Oberschenkel und am Kopf. Bei der Batterie. ö ñ ö

Obergef. Wilhelm Lehmann aus Hakenburko, Kr. Schweinitz. 8. v. Contusion im Gesicht. Bei der Batterie. .

Gef. Ernst Groschwetter aus Drognitz, Kr. Ziegenrück C. v. Con- tusion am rechten Unterschenkel. Bei der Batterie. .

Gef. Gottlieb Näther aus Laussig, Kr. Delitzsch. L. v. Contusion an der rechten Wade. Bei der Batterie. ö

Kan. August Baschleben aus Rothenburg, Saalkreis. tusion am rechten , Bei der Batterie. .

Einj. Freiwill. Kan. Friedrich Mitscherlich aus Weißensee. Contusion am rechten Unterschenkel. Bei der Batterie.

Contusion an der

Contusion

L. v. Con-

L. w.