1866 / 202 p. 7 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

2866

bindung stehenden Häfen kommen, einer zehntägigen Quarantaine in

. in, . Die übrigen englischen Häfen sind als verdäch- tig erklärt und Schiffe, welche aus denselben kommen, haben sich einer dreitägigen Ob servations⸗Quarantaine in Palma, Cadiz, Cartagena und Santander zu unterziehen.

Landwirthschaftliche Nachrichten.

Ueber die Ernte in Kujawien berichtet das 26 Wochenbl.« vom 13. August: Im art snil der Roggen und Weizen im Körnerertrage 17 als im vorigen Jahre, nur der zu früh gesäete Roggen hat in Folge des in der Blüthezeit eingetretenen Frostwetters 5 und sind die Körner in der völligen Ausbildung zurückgeblie— en. Die Gerste ist kurz in Stroh verspricht aber um so besseren Körnerertrag; auch der Hafer ist in der Größe zurückgeblieben wäh⸗ rend die Erbsen ein gutes . zu versprechen scheinen. Obgleich die Weizenernte wegen des Regens nicht ohne Unterbrechung von Statten ging, so dürfen wir doch keinen Auswuchs beklagen. Der weite Schnitt der nahe bevorstehenden Heuernte wird, wenn das etter günstig ist, ein überaus guter sein. An Viehfutter dürfte mit— hin in diesem Winter kein Mangel eintreten. Aus Grau denz, 12. August berichtet der »Gr. Gesell«: Das andauernde Regenwetter und die in Folge desselben vielfach eingetre—

tenen Verzögerungen der Ernte haben manchen Landmann zum Theil 661 Hoffnungen beraubt. Wenn auch der Roggen nicht allgemein urch den Negen gelitten hat und größtentheils trocken in die Scheu⸗ nen gebracht worden ist, so giebt es jedoch auch Güter, die durch ver⸗ späteten Beginn der Ernte das Auswachsen fast sämmtlichen Roggens u beklagen haben. Der zuerst gemähte Weizen ist bei einer weisen Benutzung der Zeit wohl glücklich eingebracht worden, der größere Theil jedoch liegt noch auf den Feldern. Auch für die Kartoffeln und die Wurzelfrüchte hegt der Landmann, wenn das Wetter nicht bald günstiger wird, Befürchtungen.

Eisenbahn⸗ und Telegraphen⸗Nachrichten.

Am 27. Juni d. Is. wurde auf der Central⸗Güter⸗Station u Eöln unter einem der Rheinischen Eisenbahn-Gefell— haf zugehörigen Güterwagen beim Schieben desselben ein Achsbruch entdeckt. Die Achse war aus Puddelstahl gewalzt und wurde im Jahr 1858 aus der Fabrik von Lehrkind, Falkenroth u. Comp. u k bezogen. Ueberhaupt hat die Achse 18442 Meilen und fan er letzten Revision 600 Meilen durchlaufen. Es wird angenom⸗ men daß die Achse im Schmieren vernachlässigt und in Folge dessen der Bruch herbeigeführt ist.

Oeffentlicher Anzeiger.

Steckbriefe und Untersuchungs-⸗Sachen.

ö Die unten näher bezeichnete unverehelichte Johanne Maxie Matschke, aus Pförten gebürtig, welche des Diebstahls im wieder⸗ holten Rückfalle dringend verdächtig ist und deshalb zur Untersuchung ezogen und verhaftet werden soll, ist nicht zu ermitteln gewesen. Alle Ce hen ersuche ich, auf dieselbe Acht zu haben, sie im Betretungs⸗ 6 a fen und an das Gefängniß des Königl. Kreisgerichts hier— elbst abliefern zu lassen. Cottbus, den 15. August 1866. Der Staatsanwalt. Sig nalement. Die ꝛc. Matschke ist am 2. September 1840 geboren, evangelischer Religion, 5 Fuß 2 Zoll groß, schlanker Gestalt, hat dunkelblondes Haar, breite Stirn dunkelblonde Augenbrauen, raue Augen, breite und stumpfe Nase, gewöhnlichen Mund, gute ähne, ovales Kinn, breite Gesichtsbildung und gesunde Gesichtsfarbe.

Handels⸗Register. Handel s-⸗-Register des Königl. Stadtgerichts zu Berlin Unter Nr. 612 unseres Gesellschafts⸗Registers, woselbst die hiesige Handlung, Firma Paul Gropius,

und als deren Inhaber die Kaufleute und Steinpappen- Fabrikanten Johann Paul Gropius und Franz Friedrich Ferdinand Flickel ver— merkt stehen, ist zufolge heutiger Verfügung eingetragen:

Das Handelsgeschäft ist durch Kauf auf I) den Kaufmann Johann Heinrich August Treue, 2) den Bildhauer Franz Ferdinand Moritz Friedrich,

beide zu Berlin, übergegangen, welche die Firma in Paul Gropius Nachfolger

geändert haben.

Die Gesellschaft hat am 15. August 1866 begonnen.

Die unter Nr. 694 des Gesellschafts-Registers eingetragene hiesige Handelsgesellschaft, Firma 3. Siegmund , ö ist durch gegenseitige Uebereinkunft der , n, Gesellschafter, Kauf⸗ leute Siegmund Wiesenthal und Bernhard Wiesenthal, aufgelsst und ö heutiger Verfügung im Register gelöscht.

um alleinigen Liquidator ist von den früheren Gesellschaftern aufmann Bernhard Wiesenthal zu Berlin ernannt. Berlin, den 16. August 1866. Königliches Stadtgericht. Abtheilung für Cipilsachen.

In unser i afts Register ist Nr. 477 die von den Kaufleuten Max Bial und Siegfried Bial, beide hier, am J. März 1866 hier unter der Firma

Bial u. Co.

errichtete offene Handels-⸗Gesellschaft heute eingetragen worden. Breslau, den 14. August 1866. Königliches Stadtgericht. Abtheilung J.

In unser Firmen⸗Register ist unter Nr. 677 die Firma: Wilhelm Isaak U Nieder ⸗Heyduk und als deren Inhaber der Kaufmann Wilhelm saak . st zufolge Verfügung vom 14. August 1866 heut eingetra— gen worden. Beuthen O. S., den 15. August 1866. Königliches Kreisgericht. Ferien⸗Abtheilung.

In unser Firmen-⸗Register ist unter Nr. 678 die Firma Rosalie Adler zu Zaborze und als deren Inhaberin die Rosalie, verehel. Jacob

der

Adler daselbst zufolge Verfügung vom 14. August 1866 heut einge tragen worden.

Beuthen O. S. den 15. August 1866.

Königliches Kreisgericht. Ferien-Abtheilung.

In unserm Gesellschafts⸗Negister sup Nr. 11, Zuckerfabrik Lands— . E. Lüdicke u. Comp., ist unterm heutigen Tage eingetragen worden:

Der Rittergutsbesitzer Friedrich Gotthilf Siebenhühner von Zschernitz ist aus der Gesellschaft ausgeschieden und an sei⸗ ner Stelle der Gutsbesitzer Friedrich Eduard Schnapperelle von 3schiesdorf in die Gesellschaft eingetreten.

Delitzsch, den 14. August 1866.

Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

Die Frau Wittwe Fabrikant Peset Holthaus, Anna Dorothea, geborene Rummenholl, zu Oelken bei Dahlerbrücke hat für ihr unter der Firma H. W. Holthaus zu Oelken bei Dahlerbrückᷣ bestehendes, unter Nr. 41 des Firinen-Registers eingetragenes Geschäft ihrem Sohne Robert Holthaus zu Oelken bei Dahlerbrücke Prokura ertheilt, welche heute sub Nr. 96 des Prokuren⸗Registers eingetragen ist.

Lüdenscheid, den 10. August 1866.

Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

Auf Anmeldung haben heute folgende Eintragungen in die hiesi gen Handelsregister la n en, ;

I) unter der alten Nr. 371 des Gesellschafts⸗Registers, daß am L Juli 1866 der hierselbst wohnende Kaufmann Hermann Eberhard Ach enbach als Gesellschafter in die unter der Firma »Peter Holzrichter« in Barmen bestehende Handelsgesell⸗ schaft eingetreten und gleichwie jeder der drei übrigen Gesell⸗ schafter, nämlich Peter Friedrich Holzrichter, Julie ö und Hulda Holzrichter, zur Zeichnung der

Firma und Vertretung der Gesellschaft berechtigt ist unter der alten Nr. 346 des Prokuren-Registers, daß die Seitens der vorgenannten Handelsgesellschaft unter der Firma » Peter Holzrichter«, dem ebenfalls vorgenannten Hermann Eberhard Achenbach früher ertheilte Prokura erloschen ist. Barmen, den 14 August 1866. Der Handelsgerichts⸗Secretair Daners.

Auf Anmeldung ist heute in das hiesige Handels— Gesellschafts./ Register unter Nr. 49 eingetragen, daß zwischen den zu Remscheid wohnenden Fabrikanten David Dürholz und Reinhard Dür⸗ holz seit dem Jahre 1845 in Remscheid eine Handelsgesellschaft unter der Tirma » Gebrüder Dürholz« besteht und daß jeder . Gesellschafter zur Zeichnung der Firma und Vertretung der Gesellschaft berechtigt ist.

Barmen, den 13. August 1866.

Der Handelsgerichts⸗Secretair Daners.

Auf Anmeldung ist heute in das hiesige Handels— Firmen en fte unter Nr. 5M eingetragen, daß der zu Barmen wohnende Kaufmann Gustap Strau f daselbst ein Handels⸗Geschäft unter der Firma »Gustav Strauß « etablirt hat.

Barmen, den 15. August 1866.

Der Handelsgerichts⸗Secretair Daners.

In das Ghells haft Nee s er des unterzeichneten Gerichts ist bei Nr. 45. Col. IV. die Firma * Eleff u. Aufderheide zu Mülheim a. d. Ruhr betreffend, folgende Eintragung bewirkt:

„Der bisherige, Gesellschafter Ferdinand Eleff ist aus dem Geschäfte vollständig , . und steht nur dem Gießerei⸗ besitzer Johann Heinrich Aufderheide die Führung und Zeich⸗ nung dieser Firma zu. Eingetragen ex deer, vom i5. August am 16. August 1866. Broich, den 16, August 1866. Königliche Kreisgerichts⸗Deputation.

als Konkursgläubiger machen wollen,

2867

Jacob Uers feld, Kaufmann zu Coblenz hat angemeldet, daß er seine Handelsgeschäfte eingestellt hätte, und ist auf . Antrag die Firma: Jacob Uersfeid Nr. 33 des Firmen ⸗-Registers heute gelöscht worden. Coblenz, den 13. August 1866. Der Secretair des Handelsgerichts, Klöppel.

Johanna May, Inhaberin einer Weiß- und Modewaaren— andlung zu Coblenz, hat für ihre unter Rr. 2314 des Firmen⸗Reg. , . Firma: Johanna May den Kaufmann Jacob Uers⸗ feld daselbst un Prokuristen bestellt, welche Prokura acceptirt und heute in das Handels⸗Register eingetragen worden ist.

Coblenz, den 13. August 1866. Der Secretair des Handelsgerichts, Klöppel.

Josephine Erben ist am 18. Juni d. J. gestorben und durch

deren Tod die unter der Firma: Geschwister Erben zu Coblenz be⸗ andene Handelsgesellschaft auf lot worden. Die von dieser Gesell⸗ chaft betriebene Handlung wird von der Theilhaberin Walburgis Erben für alleinige Rechnung unverändert unter der bestehen den Firma. Geschwister Erben fortgesetzt, wozu die Mitbetheiligten ihre inwilligung ertheilt haben.

Die Eintragung dieser Firma und die Löschung jener Gesellschaft Nr. 223 des Ges⸗-⸗NReg.) sind heute geschehen. Coblenz, den 15. August 1866.

Der Secretair des Handelsgerichts, Klöppel.

Auf Aumeldung der Betheilgten wurde heute in das hiesige Handels- (Gesellschafts) Register bei Nr. 455 eingetragen, daß die Handelsgesellschaft unter der Firma: Prang und Keußen in Crefeld am heutigen Tage aufgelöst worden und in Liquidation getreten ist, o wie, daß letztere von den beiden seitherigen Gesellschaftern gemein⸗ schaftlich besorgt wird.

Crefeld, den 15. August 1866.

Der Handelsgerichts-Secretair

Scheidges.

Konkurse,. Subhastationen, Aufgebote, Vorladun gen u. dergl.

n urs er 5 ffn nng. Königliche Kreisgerichts-Deputation zu Forst. Den 16. August 1866, Vormittags 1 Ühr.

Ueber das Vermögen des Gerbermeisters Johann Friedrich Leh⸗ mann zu Altforst i der kaufmännische Konkurs im abgekürzten Ver— fahren eröffnet und der Tag der Zahlungseinstelllung auf den 16. Fe⸗ bruar 1866 festgesetzt worden.

Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Kaufmann Otto Haupt jun, zu Forst bestellt. Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden aufgefordert, in dem auf den 24 August er., Vormittags 102 Uhr,

20l9)

vor dem Kommissar, Herrn Kreisrichter Hartig, im Terminszimmer

Nr. L eine, Treppe hoch anberaumten Termine die Erklärungen über

ihre Verschläge zur Bestellung des definitiven Verwalters abzugeben.

Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren

oder anderen Sachen im Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihm etwas verschulden, wird aufgegeben, nichts an dene abfolgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Besitz der Gegenstände

lben zu ver⸗

bis zum 12. Septem ber 1866 einschließlich dem Gericht oder dem Verwalter der Masse Anzeige zu machen und Alles mit Vorbehalt ihrer etwaigen Rechte ebendahin zur Konkurs- masse abzuliefern. Pfandinhaber und andere mit denselben gleich

berechtigte Gläubiger des Gemeinschuldners haben von den in ihrem

Besitz befindlichen Pfandstücken nur Anzeige zu machen.

Zugleich werden alle Diejenigen, welche an die Masse Ansprüche ; hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche, dieselben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit

dem dafür verlangten Vorrecht

bis zum 8. September er. einschließlich

bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden und demnächst zur Prüfung der sämmtlichen innerhalb der gedachten Frist angemeldeten Forderungen auf

den 21. September er., Vormittags 10 Uhr,

vor, dem genannten Kommissarius im Terminszimmer Nr. I. zu er⸗

scheinen. Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift der—

selben und ihrer Anlagen beizufügen.

Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserem Amtsbezirk seinen Wohnsitz

hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte vehnhaften oder zur Praxis bei uns berechtigten auswärtigen Bevoll⸗

ächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Denjenigen, welchen

hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechtsanwalke , in

rst, Bohn in Pförten, Unverricht und die Justizräthe Wenzel und Mattern in Sorau vorgeschlagen.

II Auction.

In der Tuchmachermeister Gustav Richter'schen Konkurssache von Horst werden im Hause Pförtnerstraße Nr. 39a.

. am Donnerstag, den 23. Augu st er.,

J; Vormittags von 8 Uhr ab, k ie . ,, gehörigen Mobilien und Tüchmacherei⸗Geräth⸗ asten als: eine Dezimal⸗Brückenwaage zu 19 Ctr. Tragkraft, eine eim⸗Maschine, Il ffn, 9 Webestühle mit Maschinen und Ge⸗ shirre, eine Zwirn⸗Maschine, Farbewaaren, Leim 2c. 2c.

ö. . .

am Freitag, den 24 Au gust r. . Voxmittags 9 Uhr . 35 Stück gut gearbeitete Tuche in verschiedenen Mustern öffentlich meistbietend gegen Wich baare Bezahlung verkauft werden. Forst, den 8. August 1866. Weinig, Gerichts⸗Actuarius.

29ꝛo) . Bekanntmachung. Der über das Verinögen des ug hi dern esfers und Galanterie- wagrenhändlers Theodor Stiebe eröffnete kaufmännische Konkurs ist durch Akkord beendet. Potsdam, den 9. August 1866. Königliches Kreisgericht. Abtheilung I.

lesen Torn kurs ⸗Erssffnun g. eber das Vermögen des Kaufmanns Oscar gl zu Potsdam ist am 16. August 1866, Vormittags 11 Uhr, der kaufmännische Konkurs im abgekürzten Verfahren eröffnet und der Tag der e, e, ,,. auf den 15. August 1866 fe esetzt. Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Kaufmann ern, Julius Kobliß hierselbst, Lindenstr. 23 wohnhaft, bestelll. Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden aufgefordert, in

dem auf

den 27. . er Vormittags 11 Uhr,

in unserem Gerichtsloka . Terminszimmer Nr. 1, vor dem Kommissar,

Herrn Kreisgerichts⸗Rath Ernst, anberaumten Termin die Erklärungen über

ihre Vorschläge zur Bestellung des definitiven Verwalters ab ugeben. Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren

oder anderen Sachen in Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche

ihm etwas verschulden, wird aufgegeben, nichts an denselben

6 . oder zu zahlen, vielmehr von dem Besitz der Gegen⸗

stände

bis zum 16. September 1866 einschließlich dem Gericht oder dem Verwalter der Masse Anzeige zu machen und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwaigen Rechte, ebendahin zur Konkursmaffe abzuliefern. Pfandinhaber und andere mit denselben gleichberechtigte Gläubiger des Gemeinschuldners haben von den in ihrem Besitz ö findlichen Pfandstücken nur Anzeige zu machen.

Zugleich werden alle diejenigen, welche an die Masse Ansprüche 3 machen wollen, hierdurch aufgefordert, ihre An- , dieselben mögen bereits rechtshängig sein ober nicht, mit dem

afür verlangten Vorrecht .

bis zum 26. September 1866 einschließlich bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden und demnächst . Heir eng der sämmtlichen innerhalb der gedachten Frist angemeldeten orderungen ; am 8. Oktober 1366, Vormittags 9 Uhr, in unserem Gerichtslokal, Terminszimmer Nr. 1, vor dem genannten Kommiissar zu erscheinen.

Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift der⸗ selben und ihrer Anlagen beizufügen.

Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserem Gerichtsbezirke wohnt, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften oder zur Praxis bei uns berechtigten auswärtigen Bevoll⸗ mächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechtsanwalte, Justizräthe Licht, Stoepel und Kelch und die Rechtsanwalte Naudé umd ö hierselbst zu Sachwaltern vorgeschlagen.

Potsdam, den 16. August 1866. Königliches Kreisgericht. Abtheilung J.

Ronnie Königliches Kreisgericht zu Elbing. Erste Abtheilung, den 10. August 1866, Vormittags 12 Uhr.

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Julius Bendermann hier ist der kaufmännische Konkurs eröffnet und der Tag der Zahlungs Einstellung auf den 5. August er. bet ge ; ö

Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Justizrath Scheuer hier 2 Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden aufgefordert, in dem au

den 23. August erg Vormittags 113 Uhr, in dem Verhandlungszimmer Nr. 12 des Gerichtsgebäudes, vor dem Lrichtlichen Kommissar, Herrn Rath Schliemann, anberaumten Termine ihre Erklärungen und Vorschläge über die Beibehaltung dieses Verwalters oder die Bestellung eines andern einstweiligen Ver— walters abzugeben.

Allen, welche vom Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen in Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihm etwas verschulden, wird aufgegeben, nichts an denselben zu ver= abfolgen oder * zahlen vielmehr von dem Besitze der Gegenstände bis zum 15. Se tember einschließlich dem Gerichte oder dem Verwalter der Masse Anzeige zu machen, und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwaigen Rechte, ebendahin zur Konkursmasse . Pfand · inhaber und andere mit denselben . te Gläubiger des Ge—= meinschuldners haben von den in ihrem Besitze befindlichen Pfand

stücken uns Anzeige zu machen. . 2912

l2326

n dem Konkurse über das Vermögen des Kaufmanns M. C. Hirsch- eld in Schönsee werden alle diejenigen, welche an die 26. An prüche als Konkursgläubiger machen wollen d, ,,,, ordert, ihre Ansprüche, dieselben insgen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrecht bis zum 8. September er. ein- chließlich bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden und uren zur Prüfung der sämmtlichen innerhalb der gedachten Frist