1866 / 203 p. 8 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

2888

Lüdenscheid als alleiniger Inhaber der Firma Iyseß hson u. Quae- dicker daselbst unter Nr. 260 des irmenregisters eingetragen, worden. . ist heute der Kaufmann helm Josephson zu Lüdenscheid

Konkurse, Subhastationen, Aufgebote, Vorladungen n. dergl.

9 . Königliches Kreisgericht zu Cottbus, Erste Abtheilung.

Den 18. August 1866, Vormittags 19 Uhr. . Ueber das Vermögen des ee, re, Eduard Simon zu Cottbus ist der kaufmännische Konkurs eröffnet und der Tag der Zahlungs⸗Einstellung auf den 26. Mai 1866 festgesetzt worden.

Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Kaufmann Heinrich Sckerl hierselbst bestellt. Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden aufgefordert, in dem

auf den 4. September d, J. Vormittags 9 Uhr, in unserem Gerxichtslokal, Terminszimmer Nr. 4, vor dem Kommissar, Kreisrichter Mann, anberaumten Termine ihre Erklärungen und Vorschläge über die Beihehaltung dieses Verwalters oder die Be—

ür das baselbst unter der Firma Jo ephson u. QGuaebicker bestehende, [2939] ür den . Hu stav Adol Ce ern daselbst sub Nr. 269 bes Firmenregisters eingetragene eschäft als Procurist sub Nr. MN des ö n, n, , 262 Id ĩ en 16. Augr 36. Laͤdenscheid⸗ den glam ure eericht 1. Abtz.

Sub Nr. 2. unseres Gesellschafts⸗Negisters, woselbst die zu Lüden⸗ scheid bestehende Handel ge e lschaft rd u. Comp. vermerkt ist heute Folgendes eingetragen worden: sieht ht bd 8 lun ai 8 J find die Kaufleute Gustay. Adolph Quäbicker und Wilhelm Jo sephson zu Lüdenscheid aus dem Ge—

i 8 eden, dagegen ist mit dem . August d. J. der Kauf⸗ , . h ; ; 89 ec f zu . in dasselbe eingetreten, so daß vom in, een. . n, ,, n, , , ,,, i len 8. August 1866 an das gedachte Geschäft auf, gemeinschaftliche Rech. A . we , . . J. n g ge . . ne n, nung des Kaufmanns und Fabrikanten Reinerus Stein weg zu oder andern 6 . ö h, 6. i elbe ö Dube nscheid und des Kaufmanns Carl Basse daselbst geht welche ihm 1 . 4 , Ir, . Ben . gie ek. Attiva und Passiva des gedachten Geschafts übernommen und die abfolgen * . , nge nn fm estiqh : Firma Reitz aten . an, e n! sse als Herr Stein! dem Gericht oder dem Verwalter der Masse Anzeige zu machen und . 16. rid 9. ung) . 1866 Alles, mit Vorbehalt ihrer etwaigen Rechte, ebendahin u Konkurs Lüdenscheid; deu eli ubgericht. J. Abtheilung masse abzuliefern. Pfandinhaber und andere mit denselben gleich , , , g berechtigte Gläubiger des Gemeinschuldners haben von den in ihrem Besitz befindlichen Pfandstücken nur Anzeige zu machen. ö Zugleich werden alle Diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als Konkursgläubiger machen wollen, hierdurch aufgefordert ihre An— sprüche, dieselben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrecht . . bis zum 15. September d. J. einschließlich bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden und demnächst zur Prüfung der sämmtlichen, innerhalb der gedachten Frist angemeldeten Forderungen, so wie nach Befinden zur Bestellung des definitiven Verwaltungspersonals am 74. September d. J,. Vormittags 9 Uhr, r . in unserem Gerichtslokal, Terminszimmer Nr. 4, vor dem genannten Dultgensthal, Gemeinde Wald, und Johann Äbraham Dinger in Kommissar zu erscheinen. Nach Abhaltung dieses Termins wird der Kapelle bei Wald wohnend, an welche auch ,. die geeignetenfalls mit der Verhandlung über den Akkord verfahren werden. Aktiven und Passiven br gang e sind, wird die Gesellschaf unter Zugleich ist noch eine zweite Frist zur Anmeldung, der bisherigen Firma Gebrüder Dültgen zu Wald bei Solingen von bis zum 20. Oktober 8d. J einsch läeßlich jenem Tage ab fortgeführt, jeder der jetzigen Gesellschafter, ist befugt, pitge hh und zur Prüfung aller innerhalb derselben nach Ablauf ie Gesellschaft zu vertreten und die Firma zu zeichnen, mit alleiniger der ersten Frist angemeldeten Forderungen Termin Ausnahme des Theilhabers Dinger. auf den 5. Rovem ber d. J. Vormittags h Uhr, Elberfeld, den 16. August 1866. . . in unserem Gerichtslokal, Terminsziimmer Nr. 4, vor dem genannten Der Handelsgerichts-Secretagir. Kommissar anberaumt. Zum e m,. in diesem Termin werden Mink. die Gläubiger aufgefordert, welche ihre Forderungen innerhalb einer der Fristen anmelden werden. . Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift der— selben und ihrer Anlagen beizufügen. H Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserem Amtsbezirke seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften oder fur Praxis bei uns berechtigten aus—

Kaufmann Anton Toransberg war, durch Erbgang auf den ssig lhaf gen 8m wohnenden Kaufmann Johann Wilhelm Toransberg wärtigen Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Den⸗

übergegangen ist; ) sup num. ö; der genannte Kaufmann inn welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Justiz⸗

16 9 7 I * ; ö— ) 6. 2 ; it der Handelsniederlassung unter der läthe Behm und Hagen und die Rechtsanwälte Kobligk und Struck . w, Sötan bern hin dr Göh⸗ n . hierselbst zu Sachwaltern vorgeschlagen.

Firma Ant. Toransberg in Dülken;

in das Prokuren⸗Register 1) bei Rr. 51: daß die von dem genannten Anton Toransberg dem genannten J. W. Torans⸗ berg ertheilt gewesene Prokura erloschen ist; sub num. 164. die von dem Letzteren für sein gedachtes Handelsgeschäft seiner Ehegattin Anna Catharina, geb. Metten, in Dülken ertheilte Prokura. .

Gladbach, am 16. August 1866. . Der Handelsgerichts⸗Secretair, Kanzlei⸗Rath Kreitz.

In das Handelsregister bei dem , ., Handelsgerichte dahier ist hcute auf Anmeldung eingetragen worden. , ö. 2122 3 und W s Gesellschafts⸗Registers. Das mit Wirkung vom J1. Januar 1866 ab erfolgte Ausscheiden der, inzwischen verstor⸗ benen Kaufleute und Fabrikanten Abraham Dültgen senior und Johann Peter Dültgen zu Dültgensthal, Gemeinde Wald, und be⸗ ziehungsweise deren Rechtsnachfolger, als Theilhaber aus der Han: delsgesellschaft unter der Firmg Gebrüder Dültgen zu Wald bei Solingen. Von den übrigen Theilhabern, nämlich den Kaufleuten und Fabrikanten Carl Wilhelm Heinrich Dültgen . Peter Daniel Dültgen, Friedrich Gustav Dültgen, Carl Robert Dültgen, Alle zu

In das Handels⸗Register des hiesigen Königlichen Handelsgerichts

ist hẽute eingetragen worden, und zwarz, H . a) in das Firmen⸗Register ) bei Rr. 300: daß die Firma Anton Toransberg in Dülken, deren Inhaber der daselbst wohnende

Oeffentliche Aufforderung. Die Sparkassenbücher a) Nr. 35453 auf den Namen Anna Prochnow, Tochter des At— beitsmanns Prochnow, über 77 Thlr. 6 Sgr. 3 Pf. b) Nr. 48634 auf die Namen Sophie, Carl, Marie, Kinder des Kaufmanns Erdmann, über 7 Thlr. 10 Sgr. 9 Pf. ; lautend, sind angeblich abhanden gekommen und ist jetzt , 3 8 ls⸗ (Fi Yeatscter des hiesigen Königl. Handels- der selben beantragt. Es werden daher alle, diejenigen, welche auf diele gericht . , , . n 5 an n, Ten, Sparkassenbücher als Eigenthümer, Cessionarien, Pfand oder sonstige . he gepr in Wickrath, Inhaberin der Handlung unter der Firma C. inhaber Ansprüche zu haben vermeinen, hierdurch aufgefordert, sich innerha

Spier Sz ̃ ick j die Firn 8 Wochen, spätestens aber in dem auf ,, Söhne in Wickrath, eingetragen worden: die Firma a e n g, mein ttags 115 or,

3. 2 st 1866 vor dem Herrn Stadtgerichtsrath Dannenberg, im Stadtgerichtsgebäude, . , gl. Seeretai, Portal und Zimmer Nr. 12, anberaumten Termine mit ihren Ansprüchen Kanzlei⸗Rath Kreitz zu melden und dieselben nachzuweisen, widrigenfalls sie mit ihren Ansprüchen . werden präkludirt, ihnen dieserhalb ein ewiges Stillschweigen wird aufer legt und die gedachten Sparkassenbücher für amortisirt werden erklaͤrt werden. Berlin, den 24. Juni 1866. Königl. Stadtgericht, Abtheilung für Civilsachen. Deputation für Kredit- ꝛc. und Nachlaßsachen.

In das Gesellschaftsregister der unterzeichneten Königlichen Kreis- gerichts⸗Deputation ist folgende n bewirkt worden: r .

Firma der Gesellschaft: Carl Heinrich Schumacher. Sitz der Gesellschaft: K Rechtsverhältnisse der Gesellschaft [2074 . Die Gesellschafter sind: Vie beiden Berliner Sparkassenbücher Nr. 8803 und Nr. 369, ersteres 1. Wilhelmine Schu mach er zu Hattingen. auf den Namen Rudolph (Henriette, verehelichte Schuhmacher), letzteres auf 2. Eisenhändler Julius Waskön ig daselbst. den Ramen Rudolph (Anna, Tochter des Kupferdruckers) ausgefertigt, beide Die 3 hat am 15. Juni 1866 begonnen. der Wittwe Rudolph, geb. Krosinsky, gehörig, worauf das Guthaben incl.

Die Besugniß, die Gesellschaft zu vertreten, steht nur dem Eisen⸗ Zinsen bis ult. Dezember 1865 für das erste 121 Thlr. 7 Sgr. 11 Pf händler Julius Was kön ig zu. gas Ol Thlr. 31 Eingetragen zufolge Verfügung pom ]13. August 1866 am 15. August beschädigt und ist jetzt die Amortisation derselben beantragt worden. 1866. ö über das Hefellschaftsregister Band J. Fol. 295.) Es werden daher alle diejenigen, welche auf diese beiden Sparkassen Hattingen, den 13. August 1866. bücher als Cessionarien, Pfand. oder sonstige Briefs inhaber Ansprüche zu Königliche Kreisgerichts⸗Deputation. haben vermeinen, hierdurch aufgefordert, solche spätestens in dem auf

für das letzte lo Thlr. 1 Sgr. 3 Pf. beträgt, sind bis zur Unkenntlichleit

2889

den 16. Oktober 1866, Vormittags 113 Ubr, vor dem Herrn Stadtgerichtsrath Dannenberg im Stadtgerichts Gebäude, Jüdenstraße 58, Portal III., Zimmer Nr. 12, anberaumten Termin an zumelden, widrigenfalls sie mit ihnen präkludirt, ihnen ein ewiges Still schweigen auferlegt und auf Amortisation beider Bücher erkannt werden wird.

Berlin, den 9. Juni 1866. Königliches Stadtgericht. Abtheilung sür Eivilsachen. Deputation für Kredit- und Nachlaßsachen.

. Edittal- Citation. ie verehelichte Arbeiter Lubrich, Johanne Christine geb. Schulz u Passow hat gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Johann Au 1 zubrich, wegen böslicher . auf Trennung der Ehe .

Zur Beantwortung der Klage ist ein Termin auf den

5. November 1866, Vormittags 11 Uhr,

vor dem Kreisrichter Müller im hiesigen Gerichte, Zimmer Nr. 12, anberaumt, zu welchem der Verklagte, da sein jetziger Aufenthalt un⸗ bekannt ist, hierdurch öffentlich unter der Verwarnung vorgeladen wird, daß im Falle seines Ausbleibens die bösliche Verlassung für dargethan angenommen, auf Trennung der Ehe erkannt und er für den allein schuldigen Theil erklärt werden wird.

Angermünde, den 5. Juli 1866.

Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

486 Ediktal⸗- Ladung. Nachfolgende verschollene Personen: a) der am 17 Mai 1806 auf der Ziegelei bei Greifenberg geborene Müllergesell Carl Heinrich Reinke, p) der hiet am 5 Januar 1823 geborene Matrose Johann Daniel Friedrich Wachs, event. auch deren unbekannte Erben und Erbnehmer werden aufgefordert, sich bei dem unterzeichneten Gerichte spätestens in dem hierzu auf den 10. Dezember 1866, Vormittags 11 Uhr, in unserem Zimmer Nr. 11 auf dem hiesigen Rathhause anberaumten Ter mine schriftlich oder persönlich zu melden und daselbst weitere Anweisung zu erwarten, widrigenfalls die beantragte Todeserklärung der ad a und b. be⸗ zeichneten Personen ausgesprochen werden wird und event. die unbekannten ,, derselben mit ihren Ansprüchen an die Erbmasse präkludirt werden werden. Colberg, den 10. Februar 1866. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

122 Oeffentliche Vorladung.

Der Apotheker Moritz Oscar Theodor Ludwig Julius Mattern, welcher in Sprottau am 22. September 182 geboren, sich im Jahre 1853 von Sprottau nach Amerika begeben und von welchem die letzte Nachricht unterm 3 Mai 1854 auß St. Louis in Rord. Amerika, Staat Missouri, eingegangen ist, sowie dessen etwaige unbekannte Erben und Erbnehmer werden hierdurch aufgefordert, sich vor dem, spätestens in dem

auf den 5. November 1866, Vormittags 11 Uhr, vor dem Deputirten, Herrn Kreisrichter Krieger, im hiesigen Gerichtslokale angesetzten Termine schriftlich oder persönlich zu melden und weitere Anwei⸗ sung zu gewärtigen, widrigenfalls der Verschollene für todt erklärt, die mit- vorgeladenen unbekannten Erben und Erbnehmer aber mit ihren Ansprüchen an den Nachlaß präkludirt, und Letzterer den sich meldenden legitimirten Erben zugesprochen werden wird. Sprottau, den 15. Dezember 1865. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

Verkäufe, Verpachtungen, Submissi onen ꝛc.

. Bekanntmachung.

Das Domainen-Vorwerk Grün⸗Cordshagen im Kreise Franzburg, 1èMeille von der Kreisstadt Franzburg und 2 Meilen von Stralsund entfernt, mit einem Areal von

1600 Morgen, worunter 1321 Morgen 156 N Ruthen Acker, und 193 Morgen 66 M Ruthen Wiesen,

soll auf 18 Jahre, von Johannis 1867 bis dahin 1885, im Wege des öffentlichen Aufgebots inderweitig verpachtet werden. Das dem Auf⸗ gebote zum Grunde zu legende Pachtgel der Minimum beträgt 4625 Thlr. ,. Courant. Die zu bestellende Pachtcaution ist auf den Betrag er einsährigen Pacht bestimmt und das zur Uebernahme der Pacht

erforderliche Vermögen a . von 26/000 Thlrn. nachzuweisen. .

Zu dem auf den September . Vormittags 111U1hr, im Lokale der unterzeichneten Regierung anberaumten Bietungstermine laden wir Pachtbewerber mit dem Bemerken ein, daß die Verpachtungs⸗Bedingungen, die Regeln der Licitation und die Karte nebst Flurre ister mit Ausschluß der Sonn⸗ und Festtage täglich während der w fd, in unserer Registratur eingesehen werden können, wir auch bereit sind, auf Verlangen Abschriften der Verpach⸗ tun s Bedingungen und der Licitations-Regeln gegen Erstattung der Copialien zu ertheilen.

Stralsund, den 17. August 1866.

Königliche Regierung. 2947 Mastvieh⸗Auection.

Sonnabend, den 25. August d. J. von 9 Uhr Morgens ab, werden von dem unterzeichneten Amte

100 Stück Mastochsen, einzeln, 09 Stück Nasthammel in Partieen à 10 bis 20 Stück, 400 Stück Schwarzvieh in Partieen à 5 bis 10 Stück, beim Schlachthause auf dem Brückenkopfe an den Meistbietenden ver⸗ steigert werden. ee nn muß sofort nach dem Zuschlage in preuß. Courant oder Ka en⸗Anweisungen . 6 das erstandene Vieh übernommen und gleich vom Platze gebracht werden muß. Sonnabend, den 1. September 8 * kommen unter Meg Bedingungen ebendaselbst zur Versteigerung: en, 100 Stück Kühe, einige mit Säugekälbern 0 Stück Ytasthammel, r 300 Stück Schwarzwvieh, 34 n m werden hiemit eingeladen. Cosel, den 17. August 1866. Königliches Proviant⸗Amt.

1 ie zu den Gebäuden des Potsdamer Thores gehörigen hohen Mauern am Potsdamer Platz, die niedrigen er geri . i. in municationen und die auf den Höfen stehenden kleinen Gebäude sollen nebst allem r am

Sonnabend, den 25. August, Vormittags 10 Uhr an Ort und Stelle öffentlich an den Meistbietenden gegen sofortige baare Bezahlung verkauft werden. Taxe und . können im Büreau des Unterzeichneten, Dessauerstraße Nr. 35, und beim Polier auf der Baustelle eingesehen werden.

Berlin, den 20. August 1866.

Der Bau⸗Inspektor Blankenstein.

2845 Am ,, den 24 d. M von Vormittags?) Uhr ab, und an den folgenden Tagen, mit Ausschluß des Sonntags, sollen in Neuendorf und Aweiden bei Königsberg mehrere hundert Stück Schlachtvieh (Ochsen und einige Kühe) öffentlich keelsb ner, gegen l. . zezahlung verkauft werden. Der Verkauf beginnt in euendorf. Die Verkaufsbedingungen liegen in unserem Büreau olländer⸗ baumstraße Nr. 10, zur Einsicht . n 4 Königsberg, den 11. August 1866. Königliches Proviant⸗Amt.

6463

Die Lieferung von 50600 Stück eichenen oder kiefernen Bahnschwellen und desgleichen S350 Stück Weichenschwellen soll in Wege der öffentlichen Submission im Ganzen oder in ein zelnen Loosen verdungen werden. Die Offerten sind bis zu dem Dienstag ) den 4. September , Vormittags 11 Uhr, im Bureau des Unterzeichneten angesetzten Termine portofrei, versiegelt und mit der uffn ft. „Submifflon auf Lieferung von Bahnschwellen für die König liche Ostbahn«, versehen, an den unterzeichneten Ober⸗Betriebs⸗Inspektor zu Bromberg, Bahnho ö. einzusenden. Die Eröffnung der eingegangenen Offerten erfolgt zur genannten Terminsstunde in Gegenwart der etwa anwesenden Submittenten. Die n, sind in Insterburg, Königsberg i. Pr., Dirschau und Frankfurt 4. O. in den Büregus der Betriebs ⸗In⸗ spectiöonen, in Danzig, Elbing und Thorn in den Stations⸗Büreaus einzusehen und zu entnehmen, werden auch auf portofreie Anträge von mir mitgetheilt. Bromberg, den 9. August 1866. Der Königliche , n,, rillo.

BVerloosung, Amortisativn, Zinszahlung u. s. w. aud von öffentlichen Papieren. 2449

Durch die am 12. dieses Monats vollzogene ein und zwanzigste Ausloosung von Schuldbriefen aus der geschlossenen dritten, durch die höchste Verordnung vom 24 Oktober 1845 creirten Anleihe der Landschaft des Herzogthums Gotha find die nachgenannten Obligationen, und zwar:

aus Serie A. Nr. 87. 98. 119. x BP. Nr. 172. 184. 312. 421. 423. 443. [ G6. Nr 461. 555. 556 635. 800. 826 567. 974. 1052. 1266. 1332. 1390. 1417. 1431. 1433. 1453. 1472. 1559. 1597. 1701. 1744. 1756 1764. 1774. 1857. 1965. 2005. 2026. 2062. 2129 2183. 2186. 2188.

2269. 2401. 2491. 2532. 2557. 2583. N39. N54.