1866 / 204 p. 5 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

2902 Iisenhahn · Actien.

Ef Br.

Stamm- Actien. , do. (Stamm) Prior. . 4 Aachen-Dilsseldorfer .. do. do. do. 6 karhen. igen ener, . , , ,. Berg. Märk. Lit. A. . , 43 Bersin- Anhalter 2135 Prioritäts-Oblig. Berlin- Hamburger 157 Aachen-Düsseldorfer .. Berl. · Pots dam-Magdeb. 206 do. II. Emission.. Berlin- Stettiner 129 do. III. Emission.. Breslau - Schw. - Freib. 137 Aachen-Mastrichter .. Brieg - Neisse... ...... do. Il. Emission.. Cöln- Mindener ...... .. Berg. - Märkische conv.. Magdeb. Halberstadt.. 2005 do. II. Serie conv. . Magdeburg-Leipziger.. do. III. S. v. Staat 3] 5 Münster- Hammer do. nme, Lit. B.. Niedersehles-Märk. . . .. 905 do. IV. Serie ... Niederschles. Lweigb. .. ö do. V. Serie.. Oberschl. Lit. A. id. C. 168 do. Düsseld.-Elberf. Pr. do. Lit. B do. do. II. Serie., . Oppeln- Tarnowitzer .. do. Dortm. - Soest. . R do. do. II. Serie. . Berlin- Anhalter Berlin-Anhalter Berlin-Anhalter Lit. B. Berlin- IIamburger Berlin- IIamb. II. Emiss.

Wilh. (Cosel-Oderbg.). 53

S4 * 83 57 57

Q 2 .

——

do. (Stamm-) Prior. Rhein ihre...... Ruhrt. Cref. Kr. -Gladb. Stargard- Posen Thüringer.

Berl. Potsd.·Mgd. Lt. A. Berlin- Stettiner

84 83 ga]

do. IV. Ser. v. Staat gar. Brsl. Schw. - Frh. Lit. D. Cõöln- Crefelder Cöln- Mindener

] Magdei'urg Halberstadt.

Magdeburg. - Wittenhge. Niederschl. Märk. I. Serie

Nied. HLweigbahn Lit. C.

8 2 8

Ober- Schles. Litt. do. Litt. B. ö do. Litt. C.

de M=

do. do. III. Serie

M =

do. Rheinische do. vom Siaat gar... . III. Em. v. 1858 / 60 do. von 1862... do. von 1864... v. Staat garantirt. .. Rhein-Nahe v. Staat gar. ö ,, Rkhrt. Cref. - Kr. Gladb. r do. Il. Serie.. do. III. Serie.. Stargard- Posen do. II. Emission.. do. III. do. Thüringer conv 4 do. III. Serie conv. . 4h. , gerie.... , Wilh. (Cosel-Odhg.) ...

do. III. Emission..

2 =*

= c SM W M G G . e X

do. v. 1865 do. Wittenhge.

; ——

=

do. II. Serie à 623 Thlr. do. Conv do. do. III. Serie.. do. IV. Serie..

—— —— * ö

=

D

NMichtamtliche Votirungen.

8 2

m. Gld.

Eisenbahn- Stamm- Nest. frz. Südb. (Lomb. ) 3 219

Alsl, Fonds. r . If

29035 Beilage zum Königlich Preußischen Staats-A1Anzeiger.

Statistische Nachrichten.

Das Kurfürstenthum Hessen (Kurhessen, Hessen-Kassel) be— steht aus 9 getrennt liegenden Theilen aus dem Hauptlande, 2 größe— ren und 6 kleinen Enklaven und.« zerfällt in die 4 Provinzen Nieder⸗ hessen mit Schaumburg, Oberhessen, Fulda mit Schmalkalden und Hanau. Der gesammte Flächen- Inhalt beträgt II. Quadrat- Meilen. Kurhessen ist größtentheils gebirgig. Die Flüsse des Landes gehören theils dem Rhein-, theils dem Wesergebiete an, zu ersterem gehören der Main und die Lahn, zu letzterem die Werra und Fulda ihre Nebenflüsse. Das Klima ist gemäßigt und gesund, nach Maß— gabe der Höhenverhältnisse mehr oder weniger milde oder rauh.“ Der Boden ist im Ganzen gut und ergiebig. . .

Die Bevslkerung besteht aus 745060 Einwohnern, 4279 auf 1. Quadrat⸗Meile. Die gesammte Bevölkerung lebt in 1360 selbstständigen Ortschaften oder Gemeinden, nämlich 3 Städten, 25 Flecken, 1234 Dörfern, 9 Kolonieen, 25 Höfen und 1 Schlössern. Dazu kommen noch 1604 Wohnplätze, welche ein Zubehör einer Ge= meinde bilden, so daß die Gesammtzahl aller Ortschaften sich auf 2964 beläuft. Von den Städten enthalten nur 2 mehr als 10000 Einwohner (Kassel 10,228 Einwohner, Hanau 17164 Ein⸗ wohner). .

Was die Religion anlangt, so bekennt sich die Mehrzahl der Bevölkerung zur evangelisch-reformirten Kirche, und es kommen auf 1000 Bewohner 505,2 , . 181,3 Lutheraner, 141, Evangelisch— Unirte, 145,9 Römisch-Katholische, 1,1 Settirer und 20 Juden.

Die Landwirthschaft bildet die Hauptbeschäftigung der Be⸗ wohner und erfreut sich großer Pflege. Die meisten Produkte des Landbaues reichen nicht nur vollkommen zur Deckung des Bedarfs der Bevölkerung aus, sondern ergeben auch noch Ueberschüsse in den allgemeinen Handel. Alle gewöhnlichen Getreidearten werden in reichlicher Menge gezogen, Weizen wohl nur in den offenen und wärmeren Gegenden, Roggen, Gerste und Hafer dagegen allenthalben. Die Kartoffel wird überall in großer Menge gebaut, von Hülsen— früchten namentlich Erbsen. Auch der Gemüsebau ist allgemein ver⸗ breitet. Unter dem Anbau der Handelspflanzen ist der Flachsbau am

AMX 204.

Mittwoch, 22. August

Der Handel ist lebhaft. Für den Binnenhandel ist Kassel der Hauptplatz, und die beiden dasigen 4 die Frühjahrsmesse und die Herbstmesse, sind für das ganze Land von hoher edeutung. Für den auswärtigen Handel sind Hanau, Karlshafen und Eschwege die vorzüglichsten Srte. Die vorzüglichsten Ausfuhrge— . sind: Leinwand, Garn, Tuche, Bijouterieen, Eisen⸗ und Messingwaaren, Tabacksfahrikale Salz, haumwollene Zeuge 51 Mittelpapiere und Tapeten, Schmelztiegel, irdene Pfelfen, Geschirre und roher Thon, Glas, Branntwein, Bier, Holz, Kupfer, Getreide, Obst, Sand⸗ stein u. s. ww. Dagegen werden hauptsächlich eingeführt: Kolonial⸗ wagren, Südfrüchte, Wein, feine Wolle, Baumwolle, Seide und Seidenwaaren, Tabacksblätter, Pferde, Rindvieh, Hanfsamen, Glas⸗ waaren und Luxusartikel.

Verkehrsmittel sind außer den 4 schiffbaren Flüssen (Main, Weser Werra und Fulda), die Staats-Ehausseen, die Eisenbahnen (445 M.), Posten und Telegraphen.

Gewerbe⸗ und Handels⸗Nachrichten.

. Die n Times« werfen in Anlaß der Herabsetzung des Diskonto einen Rückblick auf die Geldverhältnisse während der letzten drei Mongte: »Nie zuvor ist das Geschäft des Landes einem so andauern⸗ den Drucke unterworfen gewesen, als der, wovon es sich eben zu er⸗ holen beginnt. Mehr als drei Monate sind es, daß die Bank 3 Diskontosatz auf 109 pCt. erhöhte und während dieses ganzen Zeit⸗ raums hahe Handel und Industrie so zu sagen, nur »halbe Zeit ge— arbeitet, Ein Jeder, Banquier, Kaufmann, Fabrikant, gab so wenig Kredit, hielt so geringen Vorrath, arbeitete so wenig als möglich. Kontrakte, die vortheilhaft zu sein verspraͤchen, schlugen in das ge n, um; Geldanlagen, die höchst solid geschienen hatten, erwiesen sich als eitel Wind. Was war die eigentliche Ursache, welche die Bank— direktoren zwang, für länger als ein Vierteljahr einen Zinsfuß von 19 pEt, aufrecht zu erhalten? Man hat gesagt und mit Recht, daß die Nothwendigkeit, 10 pCt. zu fordern, durch das allgemeine Miß⸗ trauen hervorgerufen worden ist, welches in Folge der Fallissemente

Moskau-Rjisan (v. St. g.) 86 85 Braunschweiger Bank 4 853 a Oester. Loose (1864). kjisan - Kozlow. ..... . 797 78 Bremer Bank; . 141 do. Silb. Anl. (1864) Galiz. (Carl Ludw.) ... 77 Coburger Credithank. 4 9 93 ltalien. Anleihe 5 5 ö Darmstädter Bank .. .. d ? 2. Russ. Stiegl. 5. 5565

Dessauer Credit 1 do. do. 6. Anl.. 5 nnn m J do. Landesbank! . 9. do. v. Rothschild Lst. 5 mla, bon ch. Genfer gredithank. ... 4 313 30 do. Neue Engl. Anleihe 3 5: Berl. Handels- Gesellsch. 4 108 421

; t Geraer Bank ö 5 do. do. Dise. Commandit- Anth. 4 99 Gothaer Privathank ... 4 do. do. 23 Schles. Bank-Verein .. 4 111

z . Hannoversche Bank. .. 4 I R 5 Preuss. Hyp. Vers. ... 4 112 ! 5

. ; Leipziger Credithank. . 4 . ö do. gred. B. Ienekeh 1 961 Luxemburger Bank .. . 4 ; do. Pram. - Anleihe v. 64 5 z Erste Preuss. Hyp. -G.“

Actien.

Amsterdam - Rotterdam Gali. (Carl Ludw.) ... 5 Löbau- Littau Ludwigshafen- Bexbach M2. Ludwgh. Lt. A. u. C. Mecklenburger w Nordb. (Friedr. Wilh.) Oester. franz. Staatsbahn est. südl. Staatsb. Lomb. Russische Eisenb. .....

Westbahn (Böhm.) ...

von zwei oder drei Firmen von einem Weltruf Platz griff, die ihrer⸗ seits wiederum durch eine Mißverwaltung, die sich durch eine kaum glaubliche Unvorsichtigkeit charakterisirte, entstanden waren. Aber ein eben so allgemeines Mißtrauen ist mehrmals vorgekommen, wie es

wichtigsten. Rübsamen und Raps werden vorzüglich auf den großen Gütern gezogen. Mehr untergeordnet ist der Hanfbau, unbedeutend die Hopfen⸗ und n, . k , . 46 in der Herrschaft Schmalkalden gebgut. Die Runkelrübe, wird zur ñ . gc ah ef añ̃ der Werra 1 in einigen Kreisen kultivirt. Die auch nicht das erste Mal war, daß die Bank zur Selhstvertheidigung Wiesenkultur und der Obstbau haben in der neueren Zeit einen be! 10 pCt. zu nehmen genöthigt war, nie r, jedoch ist es nöthig ge⸗ deutenden Aufschwung erhalten. Weinbau wird nur in der Provinz funden worden, einen so hohen Satz so lange aufrecht zu erhalten. Hanau und zu Witzenhausen getrieben. . . Die , sind daher ungenügend. Die wahre Ur⸗ Im Jahre 1859 gab es in Kurhessen 41671 Pferde, 220) Stück sache des andauernden Ue zels liegt nirgends anders, als in dem unge— Rindvieh, 500,211 Schafe, 143,490 Schweine und 156215 Ziegen. Die heuren Mißverhältniß zwischen der Ausdehnung unsers Welthandels Schweinezucht liefert für den Export, an Bienenstöcken mag es etwa und unserer Metallreserve. Ersterer ist mit reißender Schnelle gewachsen, 10,0090 geben. während letztere sich kaum verändert hat; dies von Jahr zu Jahr sich

z Meininger Hre4dithanie. 4 95 94 do. Foln, Seht, 6E 831. do. Gew. Bk. (8chuster) 8 4 ; . ö g. . k ĩ z, 55 Poln. Pfandbr. in S. R. 4 61. Part., 500 FI... 4 87 Dessauer Prämien-Anl. 35 flamb. St. Präm. Anl. S*

Warsehau-Lerespol ... Warsehau-Wien

Berlin- Görlitz do. Stamm -Prior. . ... 5 Ostpreuss. Sdb. St. Pr. 5

prioritäts · Iciien.

Belg. ObI. J. de (Est 4 de Somb. et Meuse. 4 Oester. franz. Staatsbahn 3

890;

Si ü G G n n =

Industrie - Actien. Hoerder Hüttenwerk. . Minerva Fabrik v. Eisenbahnbed. Dessauer Kont. Gas. .. Fabr. für Holzw. (Neu-

haus) 95 707 243 Berl. Omnibus-Ges. . .. 5 58

108

2— 1 35

944

Norddeutsche Bank, Nesterreich. Credit. ... 5 Rostocker Bank. . . ... . 4 do. Thüring. Bank. .. . . . . . 4 6 Weimar. Bank 4 34 Oesterr. Metall. .. ..... 5 Kurhess. Pr. Ohl. 40 Th. 96 5 1533 1523 1

do. Nation. - Anleihe do. Prm.-Anleihe. .

Neue Bad. do. 35 Fl. Schwed. 10 Rl. St. Pr. A. . r 44

Amerikaner

do n lion nn Loose = do. Loose (1860) . 5

di 21 8 wd 8

Bergisch-Märkische 1537 a 153 gem. Rheinische 11935 a 1193 gem. 1066 2 gem. Dessauer Kont. Gas neu 145 Gd.

Nordbahn (Eriedr. Wilh.) 71 a 70 gem. Russ. Främ. Anleihe von 1861 neue 807 à F he.

Oesterr südl. Staatsbahn Lomb.

Amerikaner 747 a 74 as gem.

a, .

Kerim, 21. August. Die Börse war heut zwar im Ganzen lest, das Geschäft aber beschränkt. Eisenbahnen waren in schwachem Ver- kehr und eher etwas matter, Bergiseh-Märkische eher etwas belebt; da- gegen wurden Freussische Bank in grossen Posten und Neue Russische Prämien -Anleihe und Amerikaner stark 1 österreichische Papiere behauptet; preussische Fonds fest, Anleihen mehrfach höher; Wechsel schwach belebt.

Stettim, 21. August, 1 Uhr 35 Minuten Nachmittags. (Tel. Dep. des Staats Anzeigers) Weigen 32— 79, August 707 bez, September- Oktober 698 bez, 6987 Br., Oktober - November 687 Br., ö 68 ber, C. u. Br. Roggen 444-45, August 413 - Hez. u. Br., Septem- ber- Oktober 444-7, Frühjahr 45 - 44 bez. u. Br. Rübòl 128, August 128, September-Oktober u. Oktober - November 12 Br. Spiritus 143, Autzust- September 135, September-Oktober 1353-3, Frühjahr 145, bez.

HKres lar, 21. August, Nachmittags 1 Uhr 20 Minuten. Dep. des Staats-Anxzeigers. . Freiburger Stamm- Aetien 137 G. Oberschlesische Actien Littör“ A. u. C. 169 Br.; Litt. . —. Oberschlesische Prioritäts Obligationen Litt. D., 4prov., S9 G.; itt. F., 45proz. 94 G 33proz., 807 Br. Kosel-0derherger Stamm-Actien' —. Neisse- Brieger Aetien COppeln-Larnowitzer Stamm-Actien 765 Br. Preuss. proꝛ. Anleihe von 1859 19323 Br. Spiritus pr. 8000 pCt. Tralles 148 Thlr. bez. u. G., 143 Br. Reisser 66 85 Sgr., gelber 66 82 Sgr. 40-46 8gr. . 26 Sgr. Die Börse war gänzlich geschäftslos, nur in Amerikanern einiger , zu etwas erhöhten Coursen. Russische Valuten begehrt. onds fest.

(Lel. e Banknoten 805 Br., 793 E.

. Weinen, RKoggen 51 55 Sgr. Gerste

Redaction und Rendantur: Schwie ger.

Berlin, Druck und Verlag der Königlichen Geheimen Ober · Hofbuchdruckerei

R. v. Decker).

Beilage

Die Forstkustur ist in einem Lande, von dessen Areal ein Drittheil mit Wald bedeckt ist, natürlich sehr hedeutend. 2 die Hälfte der Waldflächen befindet sich im Stgatshesitze. Der ge⸗ sammte Holzertrag kann auf 470,000 Klaftern geschätzt werden.

Was den Bergbau anbelangt? so liefert er alle Berg⸗ produkte, die zu den nothwendigsten Bedürfnissen der Menschen ge⸗ worden sind, wie fossile Brennstoffe (Braun⸗ und Steinkohlen), Lisen und Salz, und außerdem noch Kupfer, Kobalt und vortreffliche Bau⸗ steine. Mit der Ausbeute von Torf beschäftigen sich der Staat und Private. . ö ö

Was die technische Kultur betrifft, so sind die Hauptartikel, welche in Kurhessen in großem Maßstabe fabrizirt werden und in den Handel gelangen, Tuche, Bijouterieen und Eisenwaaren. Außer den gewerkschaftlichen Hütten. und Hammerwerken in der Herrschaft Schmalkalden und dem Privat ⸗Eisenhüttenwerke zu Neuenscheindten sind die übrigen Hüttenwerke im Besitze des Staates. Diese Staatswerke sind? das Eisenhütten⸗ und Hammerwerk in Holzhausen, die Schönsteiner Hütte mit den Eisenhämmern zu Rosenthal, Oberurst, Fischbach und dem gepachteten Hammerwerke zu Neubau, die Weckerhagener Hütte mit dem Hammir⸗ werke zu Lippoldsberg und die Hütte zu Bieber, 2 Kupfer⸗ hütten das Blaufarbenwerk zu Schwarzenfels, die Kuhr. und Messingfabrik zu Messinghof. Diese sämmtlichen Eisen⸗ Hüttenwerke liefern Roh⸗, Schmiede⸗, Stab⸗ und Puddeleisen sowie Gußwaaren und Stahl, im Ganzen (1857) an Werth 620,115 Thlr. Der Werth der sonstigen Hüttenprodukte (an Garkupfer, Schmalte

und Nickelspeise) betrug im Jahre 1857: 206,326 Thlr. Die Erzeugnisse

in Stahl und Eisen sind groß und mannigfaltig, und auch die Industrie in n gr, . ist ansehnlich. In Hanau befinden sich

Rz ö. ttigem Maßstabe betrieben werden ; . m. . 3 Dißsßter efgkti tn welche ih großar, ö direktoren genau so handeln müssen, wie sie gehandelt haben. Ihre

und deren Fabrikate nach allen europäischen und überseeischen Ländern gehen. Die Thonwaaren⸗-Industrie ist in Kurhessen uralt und ihre Waaren werden in vielen großen und kleinen Etablissements in verschie⸗ denen Sorten gefertigt. Es bestehen 4 Glasfabriken, deren Erzeugnisse

zum Theil über Bremen nach Amerika exportirt werden. Von großer

Mehr als

Wichtigkeit für das Land ist die Wollindustrie, namentlich die Tuch⸗

fabrication. Leinenfabrication von großer Bedeutung. industrie ist i Allgemeinen nicht bedeutend, obgleich sich in fast allen Städten Loh⸗, in vielen auch Weißgerbereien befinden. e, . Papier liefern, außer einer Anzahl von Papiermühlen, etliche 30 Papierfabriken.

Die Baumwoll -Industrie ist ziemlich ansehnlich, die Die Lederindustrie ist im

sogar um 650 000 Pfd. Sterl. höher.

steigernde Mißverhältniß ist das neue Element in unserer Situatfon, wel— hes 19pEt. für drei Monate nöthig machte. Der Gesammtwerth unserer Ausfuhr belief sich im vergangen Jahre auf 219 Millionen Pfd. St. 1854 auf 116 Mill, 1844 auf 59 Mill.; die Einfuhr im vergangenen Jahr auf 271 Mill., 1854 auf 152 Mill. und 1844 wahrscheinlich auf nicht mehr als 89 Millionen. Unser auswärtiger Handel ist also in den 21 Jahren seit 18144 von 140 Mill. auf 96, d. h. auf das Drei⸗ bis Vierfache gestiegen. Die Noten⸗ und Metallreserve der Bank da⸗ gegen, welche praktisch den Belauf des schwebenden Kapitals im Königreiche repräsentirt, hat nur selten 10 Millionen überstie⸗ gen, demnach kaum zugenommen. So zu verfahren befähigte uns die Entwickelung des »Clearing⸗house⸗Systems«, dazu die ver⸗ mehrte Kreditleichtigkeit. Das Resultat ein schlagendes Beispiel von Kapitalersparniß, hat in gewöhnlichen Zeiten nur gute Folgen, tritt jedoch einmal eine Reaction ein, so sind sie eben so unheilvoll, als onst wohlthätig. Unsere schwebende Schulden wachsen nothwendig in demselben Verhältniß wie unser Handel, und verlieren unsere Gläu— biger einmal das Zutrauen zu uns, so kostet es uns die schwersten Apfer, unsern Verpflichtungen nachzukommen. Dies ist genau, was seit Mai geschah. , eee, von Overend, Gurney u. Co. heun⸗ ruhigte unsere fremden Gläubiger, d. h. die ausländischen Inhaber von englischen Wechseln, die seitdem nur auf eins bedacht waren, den Betrag der Wechsel in Baar zu erhalten und keine neuen an⸗ zunehmen. Aus diesem Grunde geschah es, daß der Metall⸗ vorrath der französischen Bank stetig zunahm und der Pariser Dis⸗ kontosatz fiel, während wir die größte Schwierigkeit hatten, unsern geringen Vorrath ungeschmälert zu erhalten und 19 pCt. zahlen mußten Ist unsere Erklärung richtig, und wir glauben, daß sie es ist, so trifft die Bankgesetzgebung für das Geschehene auch kein Tadel. Auch wenn die Bankakte gar nicht existirt, hätten die Bank—

erste Pflicht ist, die Zahlungsfähigkeit der Bank zu wahren und die 10 pCt. sind gerechtfertigt durch die Thatsache, daß trotz derselben die Bankreserve während dreier Monate nicht zunahm.. In ihrem Börsenberichte bemerken die »Times« ferner, daß die Zunahme des Reserve⸗Fonds um 16030637 Pfd. Sterl. wohl mit Recht der entscheidende Gründ zur Ermäßigung des Diskontsatzes der Bank von England gewesen sei. Der Reserve⸗Fond stehe jetzt nur um wenig niedriger, als zur Zeit dicht vor Anfang der Panik, wo der Diskont 6 pCt. betrug, und der Vorrath an Edelmetall stehe Auch sei es bemerkenswerth,