246
Kan. Christian Gottfried Wiegand. aus Immenrode, Kr. Nordhausen. T. Grangtsplitter in den Unterleib. Kan. Aureus Mühlhaus aus Marth, gequetscht. Beim Truppentheil. Kan. Johann Geor in den Unterleib. ü Kan. Wilhelm Eberhardt aus Erfurt. quetscht. Beim Tuppentheil. - Kan. Johann Gottfried Wilhelm Ru dloff felder Seekreis. L. v, Säbelhiebe über den rechten Arm und das rechte Bein. Beim Truppentheil. . J Kan. Johann Carl Linden hahn aus Wiedemgr, Kr. Delitzsch. L. v. Säbelhieb über den rechten Arm. Beim Truppentheil.
Gestorben in Gotha am 28. Juni 1866. C. v.
Westphãälisch es Feld⸗Artillerie⸗ Regiment Nr. 7. Bei Königgrätz am 3. Juli 1866.
Gef. Heinrich Hermann Ban ning aus Emmexich, Kr. Cleve— Granatsplitter auf die linke Backe, Huftritt auf Kopf und
Gef. Bernard Anton Cgrl Wewerinck aus Münster. L. v. Kugel auf die Brust.
Kan. Heinrich Jan sen aus Appeldon, Kr. Cleve. S8. v. am Arm.
Kan. Heinrich Joseph Schulte aus Altengesecke, Kr. Lippstadt. L. v. Ueberfahren mit einer beladenen Protze.
Kan. Conrad Feckentrup aus Wiedenbrück. einer beladenen Protze. Laz. Nechanitz.
Unteroff. Gustav Heinrich Seydel aus Magdeburg. L. v. Verletzung der rechten Mittelfinger durch einen Granatsplitter.
Gef. Anton Kieskemps aus Harsewinkel, Kr. Contusion am linken Ellenbogen durch einen Granatsplitter. Kan. Bernhard Heinrich Jülkenbeck aus Telgbi, Kr. Münster. Verm. Kan. Willibald Alexander Speith aus Oelde, Kr. Beckum. Verm. Kan. Heinrich Schmiß aus Himmelgeist, Kr. Düsseldorf. L. v. Leichte Coͤntusion am rechten Fußgelenk durch einen Granatsplitter.
L. v. Arm.
L. v. Ueberfahren mit
Kan. Dietrich Heinrich Christian Gottfried Lagemann aus Wuckede,
Kr. Dortmund. S. v. Gewehrschuß durch die linke Schulter. Laz. Nechanitz.
Serg. Heinrich Solms aus Daukelmert, Kr. Altena. schuͤß des Rückens durch einen Granatsplitter. .
Kan Gerhard Heinrich Sundorf aus Altenberge Kr. Steinfurt. S. v. Gewehrschuß durch den linken Oberschenkel. Laz. Nechanitz.
Kan. Friedrich Wilhelm Hindersmann aus Lotte, Kr. Tecklenburg. L. v. Streifschuß am Genick.
Kan. Hermann Heinrich Dietrich Kaufmann aus Untergrün, Kr. Iserlohn. L. v. Gewehrstreifschuß am rechten Fuß. . ;
Obergef. Bernhard Heinrich Anton Wiedel mann, gen. Nieh off, aus Schöppingen, Kr. Ahaus. L. v. Blessur am rechten Oherarm.
Kan. Gerhard Tirchrath aus Homberg, Kr. Moers. S. v. Wunde am Fuß und Schuß in die Schulter. Laz. Hochwesseli.
Kan. Theodor Wendel aus Büderich, Kr. Soest. S. v. nes Schienbein. Laz. Hochweseli.
Kan. Anton Weiken aus Assinghausen, Kr. Brilon. L. v. Blessur durch Granatsplitter in den Weichentheilen des rechten Ober⸗
schenkels.
L. v. Streif⸗
Zerschosse⸗
Rheinisches Feld⸗Artillerie⸗Regiment Nr. S. Bei Königgrätz am 3. Juli 1866.
Prem. Lt. Ernst Potthoff aus Creuznach. T. Zerschmetterung des linken Oberschenkels und des Beckens.
Sec. Lt. Conrad Kühlein aus Oppeln. L. v. Schuß durch die linke Wade. Beim Truppentheil.
Kan. Johann Mathias Krumpen aus Schmidtheim, Kr. Schleiden. C. Am Kopf. Beim Truppentheil.
Kan. Johann Neu aus Schwarzenholz, Kr. Saarlouis. L. v. schuß an der rechten Wade. Beim Truppentheil.
Kan. Anton Berger aus Gymnich, Kr. Euskirchen. durchs linke Bein.
Kan. Georg Becher aus Obergüdeln, Kr. Altenkirchen. in den Rücken.
Kan. Peter Wilhelm Krings aus Harperscheidt, Kr. Schleiden. T. Schuß durchs rechte Schulterblatt.
Kan. Michael Klinkhammer aus Biewer Kr. Trier. durchs rechte Wadenbein. Laz. Hochweseli.
Kan. Peter Schmidt II. aus Neuerburg Kr. Wittlich. S. v. durch die rechte Ferse. Laz, Hochweseli.
Kan. Wilhelm Tesch aus Kelz, Kr. Düren. S. v. rechte Bein. Laz. Hochweseli.
Kan. Heinrich Mathias Engels . aus Crew, Kr. Schuß durchs linke Bein. Laz. Hochweseli. Kan. Peter Carl Joseph Hubert Creutz aus Cöln. L. v. schuß am rechten Vorderschienbein. Laz. Hochweseli. Gef. Heinrich Kiel aus Wesseling, Kr. Bonn. S. v. Sprengstücke im den linken Unterarm. In Oberprim zurückgelassen.
Kan. Jakob Da uven aus Aachen. T. Granatschuß ins Becken.
Kan. Wilhelm Zeus aus Hoven, Kr. Euskirchen. S. v. Granat—⸗ stücke in die Brust. In Oberprim zurückgelassen.
Kan. Peter Otto aus Eöln. S. v. Sprengstück in die linke Schulter. In Oberprim zurückgelassen.
Kan. Theodor Hubert Herkenrath aus Cöln. S. v.
linken Oberarm.
Kan. Jacob David aus Wemmetsweiler, Kr.
Zerschmetterung des linken Unterschenkels.
Streif⸗
S. v.
S. v. Schuß Schuß Schuß durchs Wittlich. S. v.
Streif⸗
Schuß in den
Ottweiler. S. v.
Kr. Heiligenstadt. L. v. Brust Schender kein aus Erfurt. S. v. Gewehrkugel Das rechte Bein ge⸗
aus Bösenburg, Mans⸗
Matte
Streifschuß
Warendorf. L. v.
Wehrm.
Kan. Paul Hirsch aus Worringen, Kr. Cöln. L. v. Streifschuß an der Wade. Beim Truppentheil.
Kan. Joh. Philipp Schütt aus Einruhr, Kr. Schleiden. S. v. in den linken Oberarm. In Oberprim.
Kan. Wilhelm Horsten aus Tüschenbroich, Kr. Erkelenz. S. v. Zerschmetterung des rechten Armes. In Oberprim.
Kan. Johann Michael Kaltwasser aus Benenberg, Kr. Schleiden. v. Contusson der linken Ferse durch ein Granatstück. Beim Truppentheil.
Obergef. Franz Albert Becker aus Schuß durch den After.
Kan. Johann Leonhard Em onts aus Rären, Kr. Schuß durch das rechte Schienbein. :
Kan. Arnold Schulden aus Berzdorf, Kr. Cöln. S. v. durchs rechte Knie.
Kan. Peter Will aus Ebscheid, Kr. rechte Schultergelenk.
Kan. Johann Gerhard Gauchel aus Hoppengarten, Kr. Waldbroel. S vp. Am linken Schulterblatt und rechten Bein durch Granat⸗ splitter. Laz. Prim.
Kan. Mathias Joseph Schmitz 1. aus Welldorf, Kr. Jülich. S. v Streifschuß durch einen Granatsplitter am Unterleib. Laz. Prim
Gef. Bernhard Kleinz aus Bretzenhein, Kr. Creuznach. Verm.
Kan. Johann Rußmann aus Atzlar, Kr. Wetzlar. S. v. Zwei Finger der rechten Hand weggeschossen, ein Granatsplitter in den Unterleib gedrungen. Feldlaz. Prim.
Kan. Franz Dohm aus Kirn, Kr. Creuznach. L. v. splitter am Schienbein.
Serg. Titus Drabick aus Lauxenberg, Kr. Nechanitz.
Kan. Wilhelm Neumann aus Brachtendorf, Kr. Cochem. L. v. Laz. Nechanitz.
Schuß
Rickelrath, Kr. Erkelenz. D Eupen. S. v Schuß
Simmern. S. v. Schuß durchs
Durch Granat⸗
Rosenberg. L. v. Laz
Besatzungs⸗Bataillon (Aschersleben) des L. Magde⸗ burgischen Landwehr-Negiments Nr. XJ.
Bei Langensalza am 2. Juni 1866. 9. Compagnie.
Schuß in die linke Schulter. Laz. Erfurt.
Hauptm, von Lahrbusch. Merseburg. Schußwunde
Vice⸗Feldw. Theodor Röß aus Lützen, Kr. durch beide Oberschenkel. Laz. Erfurt,
Gef. Albert Hucke aus Wilsleben, Kr. Aschersleben. T.
Wehrm. Helmuth Böttcher aus Aschersleben. T.
Wehrm., Jacob Hertzger aus Schönebeck, Kr. Calbe. T. Wehrm. David Erdmann aus Glöthe, Kr. Calbe. Schuß durch den linken Oberschenkel. Ist in Langensalza am I. Juli gestorben. Wehrm. Christian Fleischhauer aus Möllwitz. Contusion der rechten Seite der Brust durch Streifschuß. Beim Truppentheil,
Wehrm. Friedrich Siebert aus Schönebeck, Kr. Calbe. Durchdringende Schußwunde im Nacken. Laz. Erfurt.
Wehrm Andreas Richter aus Zuchau, Kr. Calbe. Brust durch Pferd. Beim Truppentheil.
Wehrm. Carl Töffels aus Alsleben, Mansfelder See⸗-Kr. schuß der rechten Wade Beim Truppentheil.
Wehrm. Wilhelm Hennig aus Lüttgendorf, Mansfelder See⸗-Kr. Schuß in die linke Backe. Beim Truppentheil.
Wehrm. Carl Heyer aus Atzendorf, Kr. Calbe. Schuß durch den linken Oberschenkel. Laz. Langensalza. Wehrm. August Gebauer aus Mittelstein, Kr. Neurode. den rechten Oberarm. Laz. Langensalza. Wehrm. Wilhelm Säger aus Aken, Kr. Calbe. rechten Oberarm. Laz. Langensalza.
Wehrm. Carl Albert Plock aus Aschersleben. Schuß durch den linken Oberarm. Laz. Langensalza.
Wehrm. Andreas Jaeger aus Schönebeck, Rr, Calbe. 8e v. Langensalzg.
Wehrm. August Pa schke aus Aschersleben. Oberschenkel. Beim Truppentheil. Wehrm. Joachim Wagner aus Gatersleben, Kr. Aschersleben.
unb. Frankenberg'sches Krankenhaus in Gotha.
Contusion der
Streif
Schuß durch
Schuß durch den
Laz Streifschuß am linken
Verw
109. Compagnie.
Sec. Lt. u. Comp.-Führer Bosse. Contusion durch einen Granat ⸗ u Prellschuß. Beim Truppentheil.
Unteroff. Friedr. Wilh. Eckert aus Politz, Kr. Militsch. T.
Wehrm. August Stöhrig aus Königsauͤe, Kr. Aschersleben. Säbel— hiebe am rechten Arni und Schulter. Hülfs⸗Laz. Martinsstift zu Erfurt.
Hornist Friedrich Dockhorn aus Hettstedt, Mansfelder Geb-Kr. Con— tusion des rechten Knies. Beim Truppentheil.
Wehrm. Carl Tempel aus Volkstedt, Mansfelder See⸗Kr. der rechten Brust durch Pferd. Kriegsschule Erfurt.
Wehrm. Martin Vorbrodt aus Quedlinburg Kr. Aschersleben. S. v. Schuß durch den rechten Oberschenkel, Laz Zangensahza.
Wehrm. Paul Swinti aus Celbra, Kr. Sangerhausen. Pferdeschlag Laz. Naumburg
Wehrm. Johann Friedrich Ferdinand Zobel aus Alt-⸗Gatersleben, Kr Äschersleben. Verm. Wahrscheinlich im Gefecht geblieben.
Quetschung
II. Compagnie.
rn Andr. Conrad Isecke aus Winningen, Kr. Aschersleben. Schuß in den Kopf. Im Frankenberg'schen Krankenhause zu Gotha am 2. Juli gestorben.
247
Unteroff Ehristign Lehmann aus Calbe. Schuß am linken Unter⸗
arm. . Wehrm. Wilhelm Haubitz aus Burgörner, Mansfelder — m H zh aus e eb. Kr. —ͤ Quetschung im linken Kniegelenk. Beim a altheft 4 Wehrm. Gottlieb Stieglitz aus Königsrode, Kr. Jerichow II. Hieb . . und Streifschuß am linken Knie. Beim Trup⸗ entheil. 7 Wehrm. Wilhelm Wiechmann aus Neu⸗Ruppin i Weh mann Neu⸗ Kr. Ruppin. . Quetschung der Brust durch Pferd. Beim ng gh. 6 Wehrm. Friedrich Reinhardt aus Burgörner, Mansfelder Geb.Kr. Contusion am rechten Bein. Beim Truppentheil. Wehrm. Andrea Wilhelm Grosse aus Meisdorf, Mansfelder Geb.⸗ Kr. Verm. ö . Wehrm. Carl Andreas Kahse aus Hohendorf, Kr. Calbe. Verm. I2. Compagnie. Wehrm. Ernst Schulze aus Ggrenzen, Mansfelder Geb. Kr. Kolben schla in die . Hüfte. Beim Truppentheil.
Wehrm. Friedr. Stitterich aus Frohse, Kr. Calbe. Schuß durch den rechten Qberschenkel. Laz, Langensalza. . ö Wehrm. Friedrich Heyer aus Leimbach, Mansfelder Geb. Kr. Schuß
, den linken Oberarm. Frankenberg'sches Krankenhaus in
Hoöothg. Wehrm. Carl Andreas Ohlendorf aus Leimbach, Mansfelder Geb.
Kr. Verm. Wahrscheinlich im Gefecht geblieben.
z. Rheinisches Landwehr⸗Negiment Nr. 2B. Bei Biebrich am 19. Juli 1866. 3. Compagnie.
Wehrm. Urban Dibold aus Startzel, Kr. Hechingen. T. den Unterleib. (
Schuß in
Besatzungs-⸗Bataillon des 2. Thüringischen Land⸗ wehr⸗Regiments Nr. BX. .
Bei Langensalza am 27. Juni 1866.
5. Compagnie.
Wehrm. Carl Lange aus Kropstedt, Kr. Wittenberg. Lazareth verstorben. .
e h, In 6. Compagnie.
Wehrm. Johann Ernst Böhme III. aus Bethgu / Kr. Torgau. T. Wehrm. Friedr. Herm. Koethmann aus Scholis, Kr. Wittenberg. T.
/ ĩ
Gef. Friedrich Herrmann Richter aus Neuf ͤ S W . . er aus Rrusen. r. Tonnen, ,, ehrm. Georg ert Förster aus Kembe . S. ö. e , ,, . tan gr. Mitten nnn, e n. ehrm. Jean; EFduard Kretschmar aus Nichtewitz, Kr. X yy n e, ehe . chtewiz , Kr. Torgau. C. v. ehrm. Herrmann Hugo S 8 T L Im 8 . go Schulz aus Torgau. L. v. Im Lazareth Wehrm. Christian Wilhelm Meyer aus Axien, Kr. Torgau * . . 66 ehrm. Gottlob Bauer J. aus Reinharz, Kr. Wittenb Sen r ,, zurückgekehrt. ö . Lehrm. Friedrich Henschel aus Köllitzsch, Kr. Tor ö Compagnie zurückgekehrt. fsch⸗ R
7. Tompagnie.
Wehrm. Gustav Ernst Lorenz : f, Kr. S ini
thrm. G r renz aus Knippelsdorf, Kr. Schweinitz. Wehrm. Feodor Carl Mittag aus Naundorf, lee Se e . Wehrm. Carl Hanke aus Rahnisdorf, Kr. Schweinitz. L. v.
. 8. Compagnie.“ Wehrm; Carl Leuthold aus Bockwitz, Kr. Liebenwerda. . v znteroff Oswald Reiniger aus Bomsdorf, Kr. diebenwerda. Wehrm. Traugott Gröbe aus Grünewalde, Kr. Liebenwerda
S. v.
S. iv. 8. v.
A v. L. v.
(Naumburg.)
Major und Bataillons⸗Commandeur v. Oetine r . inger aus Torgau. Con- tusion durch Granatsplitter am Gesäß. ö ö
9. Compagnie. Wehrm. Albert Gottlob Kolditz aus Haardorf, Kr. Weißenfels. S Wehrm. Christoph Roland aus Zettweil, ,, in die Schulter. 4 il, Kr. Zeitz. 8. v. Schuß
I0. Compagnie.
Wehrm. Wilhelm Kupfer aus Gr.⸗Corbetha, Kr. Weißenfels. L. v. Streifschuß am Knie.
II. Compagnie.
Wehrm. Carl August Seitz aus Ober-Greißlau, Kr. Weißenfels. L. v. Streifschuß am Fuß. 12. Compagnie. Wehrm. Johann Friedrich Wilhelm Jacob aus Hainichen, Kr. Zeit C. v. Granatsplitter an der Schulter. 61 Wehrm. Carl Friedrich Göthel aus Naumburg.
Ist bei Hennigs leben gestorben. Ist bei Hennig
Berlin, gedruckt in der Königlichen Geheimen Ober · Sofbuchdruckerei (R. v. Decker).