3086
Treysa, Appenhain, Dittershausen, Florshain, Frankenhain, Gilser⸗ berg, Heimbach, Itzenhein, Lischeid, Mergsberg, Moischeid / Nom mershausen, Sachsenhausen. Schönau, Schönstein, Sebbeterode, Wasenberg, Wiera, n n i . mit zusammen 8552 Seelen und 1275 Häusern. ; III. Die Provinz Fulda hatte im Dezember 1866 1985541 Seelen und 16239 Häuser. Auf die einzelnen Kreise und Justizämter vertheilt sich diese Be— völkerung wie folgt: . R. Kreis Fulda mit 466515 Seelen und 6796 Häusern und in in diesem Kreis I Stadt Fulda Häusern. ; ) Justizamt II. zu Fulda, umfassend die Ortschaften Besgos zronnzell! Dietershahn, Edellzell, Eichenzell, Engelselms, Giesel Gläserzell. Haimbach, Harmerz, Horos Johannesberg, Ister⸗ gicsel Kämmerzell, Korzell, Kohlhaus, Lüdermund, Maberzell Marbach, Melters, Mittelrode, Neuenberg, Niederroda, Niesig! Oberroda, Reinhards, Rodges, Sickels, Welckers, Zell, Ziegel, Zirkenbach, mit zusammen S6 Seelen und 1261 Häusern. 3) Justizamt III. zu Fulda, umfassend die Ortschaften:
Almendorf, Allmus, Armenhof Bernhards, Böckels, Dassen,
Dietershausen, Dipperz, Dirlos, örmbach, , . grund,
.
Elters Finkenhain, Friesenhausen, Künzell, Langenbieber Margretenhaun, Here i bern g r err Rex, Steens, Steinau, Treisbach, Wiesen, Wissels, Wisselsrod, Wittges Wolferts, mit zusammen Sisß Seelen und 1435 Hauer. 4 Justizamt Großenlüder, umfassend die Ortschaften; Großenlüder, Blankenau, Brandlos, Eichenau, Gersrod, Hainzell,
Hofbieber! Keulos, Koh Ne
Hohenfeld, Jossa, Kleinlüder, ö Malkes, Müs, Oberbimbach,ů
Pfaffenrod, Poppenrod, Salzschlirf, Schletzenhausen, Uffhausen, Unterbimbach, ) mit zusammen 8879 Seelen und 1300 Häusern. 5) Justizamt Neuhof, umfassend die Ortschaften: Neuhof, Büchenberg, Büchenrod, Döllbach, Dorfborn, Eichenried, Flieden, Hattenhof, Haus wurz / Hof und Haid, Kauppen, Maydlos, Mittelkalbach, Niederkalbach, Rommerz, Rothemann, Schweben, Storck, Tiefengruben, Veitsteinbach, Weidenau, Zillbach, mit zusammen 11854 Seelen und 1786 Häusern. B. Kreis Hersfeld mit 34.834 Seelen und 5216 Häusern und in diesem Kreis 1) Justizamt 1. zu Hersfeld, umfassend die Ortschaften: Hersfeld, Meisebach, Eitra, Hilperhausen, Kohlhausen, Oberhaue, Roßbach, Sieglos, Unterhaue mit zusammen 7456 Seelen und 827 Häusern. 2) Justizamt II. zu Hersfeld, umfassend die Ortschaften:
Meckbach, Mecklar, Oberngeis, Peters⸗
Kathus, Unterngeis,
Heenes Kalkobes, 8 Rothensee, Sorga, Tann,
berg, Reilos, Rohrbach,
Wippershain, Oberrode ; mit zusammen 7336 Seelen und 1218 Häusern.
3) Justizamt Friedew ald, umfassend die Ortschaften:
Friedewald, Bergendorf. Gethsen ane, Harnrode Heimboldshausen, E. Peter fon aus Philadesphig früher schon Prof Agassiz) ernannt
Kleiensee, Lauterhausen, Leimbach, Leegers, Wid⸗
Herfa, Heringen dershausen, Wölfershausen mit zusammen 6177 Seelen und 986 Häusern. I Justizamt Nieder⸗Aula, umfassend die Ortschaften:
Nieder Aula, Allendorf i. d. Wüste, Asbach, Beiershausen, Frielin⸗ Hattenbach, Hedders⸗ Kirchheim, Kleba, Reckerode, Reim Wil Theilnahme der Bevölkerung dem Verkehr eröffnet und durch
gen, Gersdorf, Gershausen, Goßmannsrode, dorf, Holzheim, Kemmerode, Kerspenhausen, Kruspis, Mengshausen, Niederjosse, Oberstoppel, boldshausen, Rotterode, Solms, Stärklos, Unterstoppel, lingshain, . .
mit zusammen 8234 Seelen und 1402 Häusern.
5) Justizamt Schenklengsfeld, umfassend die Ortschaften: Schenklengsfeld, Ausbach, Conrode, Dinkelrode, Hillartshausen, Hilmes, Lampertsfeld, Landershausen, Maͤlkomes, Motzfeld, Nippe, ber en ge ehh Philippsthal⸗Creuzberg, Ranzbach, Schenkholz, Un⸗ terneurode, Unterweisenborn, Wehrshausen, Wüstefeld,
mit zusammen 5683 Seelen und 875 Häusern.
C. Kreis Hünfeld mit 292 Seelen und 4227 Häusern und
in diesem Kreis . I Justizamt Hünf eld, umfassend die Ortschaften Hünfeld, Dammersbach, Gotthards, Großenbach, Gruben, Hasel⸗ stein, olsen beg, Kirchhasel, Mackenzell, Mahlerts, Mittelaschen⸗ bach, Molzbach, Morles, Nüst, Oberaschenbach, Obernüst, Rasdorf, Rimmels, Rosbach, Rückers, Sargenzell, Schwarzbach, Setzelbach, Silgos, Unterbornhards mit zusammen 9397 Seelen und 1506 Häusern. 2) Duff , Burghaue umfaßt die Ortschaften: Burghaue, Großenmohr / Gruben, Hechelmannskirchen, Hünhan, Langenschwarz, Michelsrombach, Oberfeld, Oberrombach, Rhing, Rotenkirchen, Rudolphshan, Schletzenrod, Schlotzau, Steinbach, Wehrda, Wetzlos, . mit zufammen 8696. Seelen und 1314 Häusern. 3) Justizamt Eiterfeld, umfassend die Ortschaften; Eiterfeld, Arzoll, Betzenrod, Bodos, Buchenau, Dillofrod Erd mannrod, 6 Giesenhain, Glaam, Großentaft, Grüfselbach, en legel, Körnhach / Leibolz Leimbach, Malges, Manns bach auers, Melsenbach, Menger, lüfenbach, Neunkirchen, Oberbreitz⸗ 53 Oberufhausen, Oberweisenborn Odensachsen. Steckrod, Sois⸗ dorf, Soislinden, ö unteruf han en / ͤ mit zusammen 3 Seelen und 1 Hä
ölff / usern.
(Justizamt J.) mit 9359 Seelen und 989
Lehnerz⸗Höfe, Löschenrod,
dorf, Niederbieber, teinhaus, Stöckels, Frage gestellt worden.
Rückers, diese Weise neu hinzugekommenen Abgaben,
»Ophelia«, »Horatio« und . . ö. Sch wogegen dieselben sich im Juli⸗Monat, als um] ah, ie * n. ö5Intrafttretung des neuen Gesetzes, auf 1686 Nd! 84 Sch. beliefe
Allmershausen, Aua, Biedebach, Friedlos, Gittersdorf, Hählgans, ( g h Hescbers auf 16 , , ee, Te fen, aus New⸗Orleans ist in New⸗Hork eingetroffen jetzt allenthalben begonnen. der Stadt Macon zum Geschenk gemachten ersten Ballen für die Pa⸗ riser Ausstellung bestimmt.
— Von den im vorigen Jahre nach Nordamerika Ausgew derten ( 64,469 Personen, hat ein verhältnißmäßig größerer ö. 1 je vorher, nämlich 35 pCt, sich der Dampfsschiffe bedient, obgleich die ahr ret auf, diesen jene auf Segelschiffen noch immer um 36 bis 560 pCt. übersteigen. Es spricht dies jedenfalls für den befriedigenden Stand k der rn, erer.
— Nach den amtlichen Ausweisen sind in, New⸗ ork während des letzten, mit Mai schließenden Halbjahres 228 . . 45 Brandstiftungen vorgekommen; 37 Menschen verloren dabei ihr Leben, der angerichtete Schaden betrug angeblich 3,936,407 Dollar . durch Versicherungs⸗Gesellschaften 30345270 Dollar entschadigl
den. .
ö Australien überhaupt ist bekanntlich das numerische Ver— hältniß des weiblichen Theiles der Bevölkerung zu dem an n . ein sehr abnormes; so zählte beispielsweise in Neu seeland zu Ende des Jahres. 1864 die männliche Bevölkerung europäischer Abstammung — das“ Militair abgerechnet — 106,508 Köpfe, die weibliche dagegen
30e nur 656578. Rönshausen,
Gewerbe⸗ und Handels⸗Nachrichten.
Kopenhagen 1. September. (SH. N.) Durch eine den J. Juli d. J. in Kraft getretene schwedische Verordnung vom 31. Dezember v. J. welche ein neues Schiffsmessungs⸗System vorschreibt, ist das Fortbestehen der regelmäßigen Dampfschifffahrt im Sunde sehr in rage — Der shcchwedischen Gesetzgebung zufolge sind nämlich. alle Schiffe unter 10 Kommerzlasten, welche nach schwedischen Häfen fahren, von den Abgaben an die schwedische Staatskasse befreit. Diese Begünstigung erstreckte sich bisher auf alle im Sunde hin- und her— fahrenden Dampfschiffe, indem dieselben nach den frühern Messungsregeln alle unter 10 Kommerzlasten hielten. Nach der obengenannten Verordnung und dem danach eingeführten neuen Schiffsmessungssystem halten da⸗
gegen die vier Dampfschiffe, welche von den Dampfschiffs⸗Interessenten
in Helsingör und Helsingborg in Fahrt gesetzt sind, alle über 10 Emlst.
—
und der Ünterschied, welcher dadurch an Schiffsabgaben entsteht, ist so
enorm, daß das Foͤrtbestehen der Fahrten unter solchen erschwerenden Umständen zur Unmöglichkeit wird. Denn es sind nicht nur die auf welche allein den Unter⸗ die neue Messungsart, erhöhte
schied ausmachen, sondern die, durch
n gr erfordert zugleich eine Erhöhung der gewöhnlichen Schiffs⸗ abgaben,
welche in den schwedischen Häfen bezahlt werden, nämlich Die Schiffsabgaben nämlich »Hamlet«, Mai d. ö
so nach
Hafengeld und sogenannte Seemannshausabgaben. für die vier in Frage gestellten Dampfschiffe, »Helsingborg« betrugen im
—
New⸗YHork, 22. August. Der erste Ballen neuer Baumwolle und hat die Ernte
Präsident John son hat den ihm von
; ü Zu amerikanischen Kommissaren für die Ausstellung sind noch. Alexz. J. Stewart aus New⸗Hork und Rob,
worden. Die diesjährige Maisernte in den Vereinigten Staaten
wird auf den ungeheuren Vetrag von 1039 Millionen Bushel geschätzt.
Eisenbahn⸗ und Telegraphen⸗Nachrichten.
Essen, Essn. Ztg. Heute wurde unter lebhafter die Essen⸗Osterrather. Eisenbahn
die rheinische Eisenbahn⸗ Gesellschaft
Septbr.
das unsere Stadt und Gegend umziehende Bahnnetz um eine höchst
wichtige, Zukunft verheißende Linie vermehrt. Wir wünschen unserer Stadt und der rheinischen Bahn Glück zur Vollendung eines Unter⸗ nehmens, daß erstere, unbehindert durch den Rhein, in direkter, beque—⸗ mer und billiger Weise mit Köln verbindet, einen neuen Abzugsweg für die Kohlenproduction eröffnet, und andrerseits eine reiche, ergiebige Perle in dem Netz der rheinischen Bahn zu werden verspricht. Karlsruhe, 3. September. (Karlsr. Ztg.) Den im Lauf dieses Sommers im mittlern und untern Theile unseres Landes stattgehab⸗ ten Eröffnungen neuer Bahnlinien wird nun, und zwar am 6. d. M. im obern Landestheile die Linie Singen-Engen folgen. Obwohl von geringer Erstreckung — ihre Länge beträgt nur 2 Meilen — ist sie doch von Bedeutung sowohl für den einer schönen Entwicklung fähigen Lokalverkehr und als Ziel der Touristen, welche das roman⸗ lische Höhgau besichen, als guch in ihrer Eigenschaft als erste Strecke der größern Linie Singem-Villingen, welche fich an die künftige Kinzig= thal⸗ und Schwarzwald ⸗Bahn Hausach Villingen mit ihren Fort— setzungen nach Württemherg anschließt. Die Haltstationen von Sin⸗ en ausgehend, sind; Schlatt unter Krähen, Mühlhausen, Weschingen, ingen. . für diese Zweiglinie einigermaßen passende Anschlüsse an die Züge der Hauptbahn zu erhalten, werden zunächst fünf Züge in beiden Richtungen täglich zwischen Singen und Engen geführt werden. Lemberg, 1. September. Heute 9) Uhr früh fand die feierliche Eröffnung der Czernowitzer Baͤhn statt. Eine ungeheure Menschen⸗
zahl hatte sich versammelt. ; Vom »Great Easterns sind Aut!
London, 3. September. Nachrichten i ren und zwar durch das Kabel von 1865. Das
Rißende ist gestern Morgen glücklich aus der Tiefe heraufgebracht und mit dem Ergänzungsstücke auf dem „Great Eastern« verhunden wor— den und hat die Legung des Letztern bereits begonnen. Die elektrische
3087
Beschaffenheit des alten Kabels ist vortrefflich. Aufgefunden wurde dasfelbe schon am 10 August von den Dampfern Albany und Terrible und sofort an die Heraufschaffung gegangen, dieselbe mißlang jedoch, da die gebrauchten Taue rissen, und kein besseres Glück
Be obachtungs?eit.
Stunde Ort.
Tempe- ratur. Rau-
Baro- meter. Paris. Linien. mur.
Allgemeine Himmels- ansicht.
Wind.
hatte anfangs der Great Eastern«, der zwei Tage später zur Stelle kam. Die Meerestiefe ist dort 24 Faden, es ist daher nicht zu ver⸗ 6 wundern, daß zu. wiederholten Malen, nachdem man des Kabels hab⸗ haft geworden, die wuchtige, Masse wieder entschlüpfte. Die noch übrige Arbeit ist verhältnißmäßig eine leichte und wird der Berechnung nach die zweifache Verbindung der beiden Hemisphären in dieser Woche noch vollendet werden.
— —
Tele BrukréHicd ehe Vit eiu, shberiekht e.
; Baro- htungsz eit. Beobachtung en, e,
Paris. Stunde Ort. Irn.
——
Tempe- ratur. ⸗ ; Wind. Rau- —⸗ mur.
Allgemeine Himmels- ansicht.
Aus wirtige stationen. 5. September. 14,8 18. , 8. schwach. 11,5 SW. sehwach. 13,56 8 W., schwach. 13,7 SW. , mässig. 12,0 IS., mässig. Preussische 5. Septem ber.
Memel. . . . . ö. 11,9 I18W., mässig.
bewölkt.
Mrgs. Brüssel. ö bewölkt.
Petersburg. * Gröningen
bedeckt.
trübe.
Stationen.
Flensburg.
be w., gest. Gew. u. Hagel. .
heiter. wolkig. bedeckt.
SO. , schw.
SSG. , s. schw. S., mässig.
Königsberg 336, Dantig 336, Putbus... 332, 2
7 Mrgs. Cõslin
. Stettin Berlin
1 . Posen
Münster ... Torgau... Breslau . Cöln
Ratibor. . . .
bedeckt.
bed., gest. Regen.
Regen, gest. Gew. Hagel u. Regen.
bed., gest. und Nehts. Regen.
trübe, Regen.
bew., Regen.
354,6 11,0 335,6 10,6 333, 11,0
SW., mässig. SSW., mässig. SW. .
334, SS W., mässig. 331,90 SW., mãssig. 332,0 S., mässig. 331,4 S., schwach. bed., vorher Reg. 332.2 S., schwach. zieml. heiter. 328,4 S., schr schwach. wolkig.
(152ste Abonnne — bedeckt. len. Lustspiel in drei Aufzügen Eine Gewissensfrage.
Sctave Feuillet, deutsch von Müller.
theilunge
Donnerstag,
Königliche Schauspiele. den 6. September. Im Schauspielhause:
ments -Vorstellung) Die zärtlichen Verwand⸗
Vorher:
von R. Benedix. 1Akt von
Dramaktische Kleinigkeit in
Gewöhnliche Preise.
Im Opernhause:
Keine Vorstellung.
Freitag, 5. September. Im Schauspielhause. ef Abon⸗
uements⸗Vorstellung). n von Shakespeare, übersetzt von Schlegel.
Romeo und Julie. Trauerspiel in 5 Ab⸗
Gewöhnliche Preise
Im Opernhause.
Keine Vorstellung.
Handels- Register. Handels⸗-Register des Königl. Stadtgerichts zu Berlin. In das Firmen ⸗Register des unterzeichneten Gerichts ist unter Nr. 4681:
rich Julius Schumann zu Berlin, Ort der Riederlassung: Berlin, Reanderstraße Nr. 2), Firma: Hans Schumann; . ö eingetragen zufolge Verfügung vom 4. September 1866 am selben Tage. Verlin, den 4. September 1856. 6 ö Königliches Stadtgericht, Abtheilung für Civilsachen.
jetziges Geschäftslokal:
Konkurse, Subhastationen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl.
3178 Bekanntmachung. Bluhm hier, ist zur Verhandlung und Beschlußfassung über einen Akkord Termin au Kö . 2. erg ng or. Vormittags. 16 UU rg U vor dem unterzeichneten Kommissar, im Terminszimmer Nr. 10, an⸗ beraumt worden. Die Betheiligten werden hiervon mit dem Bemerken in Kenntniß gesetzt, daß alle festgestellten oder vorläufig zugelgssenen Forderungen der Konkursgläubiger, soweit für dieselben . Vorrecht, noch ein Hypoͤthekenrecht, Pfandrecht oder anderes Ab⸗ sonderungsrecht in Anspruch genommen wird, zur Theilnahme an der Beschlußfassung über den Akkord berechtigen.
Tibing, den 16. August JJ Königliches Kreisgericht.
Der Kommissar des Konkurses.
— ———
; Edietalladungz. J Rachdem der Handelsmann Moritz Müller zu Auerbach hier seine Insolvenz angezeigt hat, ist zu dessen Vermögen der Konkursproceß zu eröffnen gewesen. . 3. fir n dessen werden alle bekannten und unbekannten Gläu⸗ biger Müllers, sowie überhaupt alle diejenigen welche aus einem Rechtsgrunde Ansprüche an dessen Vermögen zu haben glau⸗ ben, geladen, in dem auf . . den 22. Oktober 1866 anberaumten Liquidationstermine persönlich oder durch legitimirte Bevollmächtigte vor unterzeichnetem Königlichen Ger richtsamte bei Vermeidung des Ausschlusses von egenwärti⸗ em Kreditwesen und bei Verlust der Wiedereinsetzung in en vorigen Stand zu erscheinen, ihre Forderungen anzumelden und u bescheinigen, mit dem bestellten Konkursvertreter, ehe nach Be⸗ nden unter sic der Priorität halber rechtlich zu verfahren, binnen 6 Wochen zu beschließen, sodann aber den 18. Dezem
der Bekanntmachung eines hinsichtlich
127
durch gehörig
.
ber 1866 der Außenbleibenden, Mittags
als welcher ichs anberaum terzeichnetem G u pflegen, wo Verwarnung /
sich nich Mehrhei nicht zu S
gle der Kaufmann (Gummiwaaren⸗Handlung) Hans Carl Hein un
2214
zusammen
dorf Nr. 16
owie
Auswärtige
z . Verfügungen bei In dem Konkurse über das Vermögen des Kaufmanns F. E. am hiesigen Orte
Auerbach, am 24. Juli 1856. 34 Königlich Sächs. Gerichtsamt.
Tag zum Verhörstermine behufs Abschließun t worden ist, Vormittags 10 Uhr,
daß Diejenigen, t bestimmt erklären, n t werden erachtet werden, endlich aber, dafern ein Vergleich tande kommen sollte,
12 . für publizirt zu erachtenden Präklusivbescheides gewärtig zu sein, —
den 31. Dezember 1866
eines Ver⸗ anderweit vor erichtsamte sich einzufinden, die Güte mit einander möglich einen Vergleich abzuschließen, unter der. welche nicht erscheinen oder für einwilligend in die Beschlüsse der
den 10. Januar 1867
der Inrotulation der Akten und
den 11. Februar 1867
der Bekanntmachung eines Locations ⸗Erkenntnisses, welches Mittags 12 Uhr hinsichtlich der Außenbleibenden für pub izirt erachtet werden wird sich zu versehen. .
haben zur Empfangnahme künftiger Ladungen und
Vermeidung von 5. Thlr. Strafe Bevollmächtigte
zu bestellen.
24. Juli 1866.
Seidel.
Nothwendiger Verkauf Schulden halber.
Die nachfolgenden, dem Gutsbesitzer Otto Wilhelm Krüger gehörigen,
im Teltow'schen Kreise belegenen Realitäten:
1) das im Hypo Vol. VII. pag
thekenbuch von den Rittergütern des Teltower Kreises 6M verzeichnete Obereigenthum des Ritterguts Schönow
J. Antheils, repräsentirt durch einen jährlichen Kanon von 200 Thlin, die Laudemial⸗-Berechtigung und eine in Geld verwandelte Roggen rente von jährlich 1 Scheffeln Roggen,
2 die Vol. I.
Nr. 18 bag. 180 des Hypothekenbuches, von Schönow
verzeichnete Erbpachtsgerechtigkeit auf das Rittergut Schönow!. Antheils, 3) das Vol. J. Nr. 25 pag. 250 desselben Hypothekenbuches verzeichnete Erbpachtsgrundstück und J . ꝛ; 4 das Vol. J. Nr. 13 pag. 121 daselbst verzeichnete Bauergut,
General. und
Büreau V. ,, Diejenigen Gläubiger, — H nicht afin Realforderung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen,
haben sich mit ihrem Anspruch bei dem Gericht zu melden. Berlin, den 19. Juni 1866. Königliches Kreisgericht.
i390 S
gerichtlich geschätzt auf 10281 Thlr. 28 Sgr. 10 Pf., sollen am 23. Januar an hiesiger Gerichtsstelle, Zimmer
1867, Vormittags 11Uhr straße Nr. 25, öffentlich resubhastirt werden. Spezial- Taxen, so wie Hypothekenschein, sind in unserem
welche wegen einer aus dem Hypothekenbuch
uni 1866. I. (Civil; Abtheilung.
ü bh anti on
Nothwendiger Verkauf Schulden halber. Das dem Bauer Johann Karl Friedrich Keller gehörige, in Wolters
bel Erkner belegene, im Hypothekenbuche von 2 Blatt 9! verzeichnete Bauergut und die ebendemselben gehörige, am
Dömeritzsee bei Erkner belegene Wiese von 7 Morgen 98 Ruthen, in dem
Woltersdorf Band J.