3110 ;
244,023 Männer und Jünglinge,
— 66 2 und Jungfrauen,
. . die in 166 - 3 h
kommen. Obwohl durch die vorhandenen Gebirge und Waldungen vielfach beschränkt, bildet Landwirth 6 aft doch die Hauptbe .
amilien lebten, so daß also auf eine Familie 1,0 Köpfe
und den Kaupterwerbszweig der Bewohner. Die nutzbare Bodenfläche ersällt in 1,432 731 Morgen Ackerland und 410,604 Morgen Grasland. Ken gde, m Süden Mais und in Niederhessen Hirse, werden aus— reichend und in größerem Maße als zur Dedung des eigenen Bedarfs erforderlich gebaut, der CGrhteertrag. g für Mittel- Jahre berechnet auf: Mä, ldb0 preuß. Scheffel. Weizen, 21 63,170 preuß. Scheffel Roggen, She preuß. Scheffel Gerste⸗ Al bb 60 preuß. Scheffel Hafer, 7,500 MOOO en Scheffel Karlosseln
Auch Hanf, ebe, Cichorien, Mohn und etwas Krapp wer— den gewonnen. Der Anbau von Flachs ist. bedeutend; Tabak wird bereits seit 200 Jahren gebaut, die Kultur desselben hat aber stets eine mäßige Ausdehnung gehabt und verbreitet sich nicht über das Thal der Werra und die Gegend von Hanau hinaus. Im Jahre 1861 waren Ih preußische Morgen mit einem Ertrage von 11100 Centnern ge— trockneten Tabaksblättern angebaut. Der Tabak aus der Gegend von Hanau steht dem Pfälzer wenig nach, während an der Werra noch häusig die alten Sorten, gewöhnlicher Virginischer (Spißblatt) und dickblüttriger Bauern- oder Veilchentabak mit gelben Blüthen vor— kommen. Der Hopfenbau in ist der Ausbreitung begriffen und wurde von der n. seit 1856 durch Einführung böhmischer Hopfenpflanzen und geeigüete Anweisung im Anbau lebhaft unter— stüßt. Die e g zeigen sich besonders im Werrathal bei Witzen hausen und Allendorf; dort sind gegemwärtig gegen „0 Kasseler Acker mit Hopfen bepflanzt und haben W Acer 110 Centner geliefert. Gem . steht bei Kassel in schwungvllem Bekriebe, außerdem noch bei Hanau und Großaguheim, Gegenden, deren Produkte nach Frank— furt, Offenbach, selbst bis nach Fulda und in das Kinzigthal Jeben,
Die besten Obstgegenden liegen im südlichsten Theile des Landes bei Hanau und Gelnhausen, wo besonders die Orte Sackbach, Ber⸗ gen, Bischofsheim u. a. sich auszeichnen, ferner im Nordosten des Jandes, im Werrathale, von der Grenze gegen Hannover auswärts bis an die gegen Sachsen⸗Weimar und Preußen. Das Werrathal ist eine der obstreichsten Gegenden Mitteldeutschlands und dem Saalthale vergleichbar. Den Hauptort bildet das Städtchen Witzenhausen mit starker Kirschen Apritosen und Tafelebstzucht; so wurden im Jahre 8ö7 vom 22. Juni bis 10. August allein 35 Centner Kirschen im Werthe von Wü s Thlr. ausgeführt. Der Weinbau beschränkt sich auf die Kreise Hanau und Gelubausen. Nach zuverlässigen Angaben soll der Umfang der in der Propinz Hanau kultivirten Weinberge 170 Kasseler Acker ⸗— 1673 Preuß. Morgen ausmachen Der Durch⸗ schnittsertrag der Weinberge wird auf 320 Eimer berechnet, was mäßig wäre, wobei indeß zu berücksichtigen bleibt, daß der gewonnene Wein, seiner geringen Qualität wegen, wohl nicht überall gekeltert, sondern vielfach als Traube verzehrt wird.
Die Viehzucht ist bedeutend, ohne ausgezeichnet zu sein. Viebstand wurde im Jahre 1861 auf 5300 Pferde, Too Stück Rindvieb, 56l 000 Schaafe, 149.0090 Schweine, 51 Ziegen und MW Esel angegeben. ᷣ
Das Areal der, zum Theil sehr bedeutenden Waldungen, soll 1449206 Morgen, wovon fast die Hälfte Staatseigenthum, betragen. Das jäbrliche Fiebs Quantum ist auf 2353Cgg4 Kubikfuß Bau- und Nußbolz, 14078500 Kubikfuß Brennholz, 1222320 Kubikfuß Stockholz und Gs Gö Kubikfuß Reisig, im Brutto⸗-Ertrage von 96S⸗232 Thlr. berechnet worden.
Ueder den Bergbau Hütten- und Salinen dalten die Tabellen des Zollvereins für das Jahr Nachrichten
a Grubendetrieb
Werke
Der
ö
Betrieb ent⸗ 1864 folgende
Vroductions Geldwerth. Arbeiter. quantum. 29e 6sS Ctr. 3.089.531 *
Steinkodlen 1 Braunkodlen 26 Eisenerze X Cupferterze ĩ 74947 Cobalterze 2 676 * Ditriolerʒe ö R866 * 66386 * 35
Außerdem wurden noch TRX Ctr. Manganerze im Werth von 1 Thlr und 181 Ctr. Flußspath im Werth von 148 Thlr. ge⸗ wonnen
Von den überhaupt vordandenen 61 Bergwerken gehörten 14 auf denen 1656 Arbeiter bescäftigt waren und deren Productionswerth n mf S8S33 Thlr. belicf, dem Staate, die übrigen 47 Privat⸗Per⸗ zonen Das einzige im Sande vorhandene Steinkohlenbergwerk liegt bei Dbernfirchen in der Grafschaft Schaumburg und ist Staatseigen⸗ tam; das Vrodactionsquantum desselben ist oben bemerkt. Braun⸗ koklen werden dauptfächlic in der Provinz Niederdessen gefördert; dort all gab c * Gruben, die l 1718 Ctr. Koblen produzirten; drei Grrben mit Is Ss Ctr. Kehlen im Werth von 5579 Thlr. waren Staa werke Auferdem finden sich 3 weniger bedeutende Braunkobh⸗ lend fe in den Vrerinzen Dberhessen J und Fulda 2; das ge⸗ amm, TFrodactions quantum derselben betrug aber nur 127,813 Etr. Feblen. Bon den X Sisenerzgruhen liegen 15 sämmtlich im Besitze ven Friretpersenen, in der Serrschaft Sc malkalden; sie förderten 18236 Cr Sienerze im Berthe von 2 2B Thlr. Die übrigen 7 Gru⸗ ben dir dem Stagle gehören, liegen in den Nrovinen Niederhessen 5 Werbe sea 1 und Hann 1; ihre Production belief sich auf e Ct Erie im Bert von Benßbs Thlr. Die Kupfer und
Gil,o03 Thlrn., die
wird.
Kobaltbergwerke bei Richelsdorf (in der 6 Niederhessen) und bei Bieber 99 der Provinz Hanau) sind Staatse n. wogegen sich das Vitriolwerk zu Großalmerode im Privatbesitz befindet.
b) Hüttenbetrieb. Werke. Productions. Geldwerth. Arbeiter. quantum. 9 Ro 37 in Gängen und Ma in 8 , l00 Ctr. Rohstahleisen 304413 * Gußwaaren aus Erzen ... 22.055 * Gußwaaren und Roheisen. 3/660 * Stabeisen
139,594 Thlr. 249 , , Hõzh.
107,075 148 1250 7 51H12 28 35 432 33 14966 77 250 18 k 38109 Wi 6h 1 Blaufarbenwerks-Produkte . 1 2,571 265/932 60 Nickel .. 129 Si3h 3 Von den vorhandenen 10 Hüttenwerken waren 13 Staatseigen— lhum (in der Prov. Niederhessen 7, Oberhessen 3, Hangu ), nämlich: Eisenhütten, 3 Kupfer- und Messingwerke und 1 Blaufaärbenwerk. Dieselben produzirten 192,408 CEtr. Metalle im Werth von 397760 Thlr. Von den N im Pripatbesitz befindlichen Hüttenwerken lagen 26, deren Production 82080 Ctr. im Werthe von 222613 Thlrn. betrug, in dem Schmalkaldener Bezirke. Die , , n, sämmt⸗ licher Hütten belief sich auf 187,202 Etr, Metalle im Werth von Zahl der bei denselben beschäftigten Arbeiter
25,83 l 200 9.335 11666
Giften braht. .. ... ... — Gin Garkupfer
Verarbeitetes Kupfer. ... Messing .
auf 684. e) Salinen ⸗ Betrieb.
Die 3 im Lande vorhandenen Salinen, nämlich zu Sooden (Pro- vinz Niederhessen), Nauheim (Prov. Hanau) und Rodenberg Graf⸗ schaft Schaumburg), werden für Rechnung des Staats betrieben. Der Ertrag an weißem Kochsalz war: im Jahre 1860 1933802 Etr., im Jahre 1861 203,132 Ctr, im Jahre 1862 191,190 Etr, im Jahre 1863 196,194 ECtr, im Jahre 1861 202,467 Cttr,
Von der Production des letzten Jahres entfallen auf Sooden M06! Ctr, auf Nauheim 69.3883 Ctr., auf Rodenberg 10623 Ctr.
Außerdem wurden noch 12920 Ctr. schwarzes und gelbes Salz und
1131 Etr. Düngegyps gewonnen. Der gesammte Productionswerth der drei Salinen, welche 313 Arbeiter beschäftigten, wird auf 312,175
Thaler berechnet.
Nach dem Budget des Herzogthums Schleswig für
das Finanzjahr vom !. April 1866 bis 31. März 1867 sind
die Einnahmen, wie die »Flensb. Ztg.« mittheilt, veranschlagt wie solgt Von den Domainen 579923 Mk. 6 Sch. Aus den Landes- abgaben und Steuern 721,554 Mt. 8 Sch. Von den Aktiven der Landkasse 66,00 Mk. Vom Postwesen 1186719 Mk. Vom Tele— graphenwesen 1073370 Mk. Zusannnen 84357 Mk. 14 Schillinge.
Ausgaben Die Apanagen Fürstlicher Personen 68000 Mark. Die Central Verwaltung des Herzogthums Schleswig 193,025 Mark. Die Stände-Versammlung 9006000 Mark. Das Justizwesen zö6,509 Mark 6 Schilling. Die geistlichen und Unterrichts-Angelegen⸗ heiten 55,8951 Mk. 63 Sch. Die innere Verwaltung 1'186, 106 Mk. Die Verwaltung der Finanzen 392,111“ Mk. 4 Sch. Ausgaben in Ver— anlassung des Aufenthalts der Königlichen Besatzungstruppen im Her— zogthum Schleswig 12483000 Mk. Ausgaben in Anlaß der Kriegs- ereignisse im Jahre 1864 (Kriegsschäden) 200000 Mk. Die Verwal— tung des Postwesens 712 300 Mk. 8 Sch. Die Verwaltung des Te legraphenwesens 211613 Mk. 9 Sch. Allgemeiner Dispositlonsfonds für außerordentliche Ausgaben 3006000 Mk. Zusammen S8,412,‚817 Mk. 18 Sch. Bleibt ein Ueberschuß von 510 Mk. 12 Sch.
Gewerbe⸗ und Sandels⸗Nachrichten.
Von der polnischen Grenze, 3. September. (Osts. 3.) Den Juden im Königreich Ktn ist neuerdings verboten worden, Dorf⸗ schänken zu halten. Durch dies Verdikt, das schon mit Einführung der Productionssteuer in Kraft tritt, sind viele jüdische Familien ihrer Existenzmittel beraubt. Aber auch in den Städten soll hit. nach Auf⸗ hebung der Consumtionssteuer, jeder Jude, der einen Ausschank von Spirituosen halten will, außer der gewöhnlichen Konsensgebühr jähr⸗ lich noch eine außerordentliche Abgabe von 5 pCt. des Reingewinns der Schänke zahlen.
Stockholm, 1. September.
; (H. N.) Aus Helsingfors wird mitgetheilt:
Gestern Abend wurde auf dem hiesigen Werfte eine un⸗ terseeische Laterne neuer Construction probirt und war der Ausfall sehr befriedigend. Man hielt die Laterne, welche aus einer transpor⸗ tablen Oellampe in einer Kupferlaterne mit drei starken Glasscheiben gesetzt, besteht, ungefähr während einer Stunde, eine Klafter tief unter Wasser, wobei dieselbe einen verhältnißmäßig starken Lichtschein ver⸗ breitete. Die Laterne ist an einer langen Kautschoukschlange befestigt, durch welche mit Hülfe einer Luftpumpe frische Luft hinein gepumpt Die Erfindung ist für alle Nachforschungen am Meeresboden von großer Wichtigkeit, namentlich in Schiffsstrandungsfällen. Die Erfinder sind die , N. J. Gadd und Stennström, Aufseher der mechanischen Eisenbahnwerkstätte.
. 2
Vermögen des Herrn Anton Brückner Inhabers des unter der Firma
3111
Landwirthschaftliche Nachrichten.
Von der fr i. 4 Grenze, 3. September. (Osts. Ztg.) Der so eben veröffentlichte Rechenschaftsbericht der Genergl-Hirectien des lan che n g n Kredit-Vereins im Königreich Polen für das erste Zemester des Jahres 1866 liefert ein trauriges Bild von der sinan⸗ slellen Lage der polnischen Gutsbesitzer Nach diesem Bericht betrug die am 1. Januar ii Zinsrate 5,142,326 S. No. von welcher umme im Laufe des Semesters nur 2274,37 S. Ro, eingezahlt wurden, mithin 127679 S. Ro. rückständig blieben. Wegen rück— sändiger Zinsen aus dem vorhergehenden Semester wurden von den nr aft liche! Behörden 8i0 Güter zum öffentlichen Verkauf gestellt. Von diesen Gütern wurden 18 verlauft und 277 wegen nachträglicher Zahlung der Zinsen vom nothwendigen Verkauf entbunden; mithin hiieben noch Hi5 Güter zum öffentlichen Verkauf gestellt. - Auf An— trag des , , . in Warschau hat der Kaiser die Er⸗ richlung von bäuerlichen Kreditbanken im Königreich Polen genehmigt. Zur Botirung derselben sollen die Zinsen des nicht unbedeutenden Fonds zu gemeinnützigen Zwecken verwendet werden. Der Haupt⸗ Bireltor der Regierungs-Kommission der Finanzen ist beauftragt, dem Regulirungs - Comitè einen speziellen Nachweis. über die zu diesem Fond gehörigen Kapitalien und deren bisherige Verwaltung zu liesern und hat die Zinsen derselben zu dem angegebenen Zwecke zur Ver— ügung. zu stellen. Die bäuerlichen Grundbesitzer versprechen sich große Vortheile von dem neuen Kredit-Institut, das ihnen ähnliche Dienste seisten soll, wie den großen Grundbesitzern der landwirthschaftliche Kreditverein.
Eisenbahn⸗ und Telegraphen⸗Nachrichten.
London, 5. September. Die Legung des vorjähnigen Kabels schreitet rüstig voran. Vis gestern Mittag hatte der, Gr eat Castern« 254 Meilen (engl) versenkt, eine Strecke von 726 Meilen zurückgelegt und befand sich nur noch 492 Meilen von Heng rt 6 Content (Neufundland) entfernt; das Wetter war schön, die Seh ruhig. Ueber die größten Tiefen, somit die gefährlichsten Stellen, ist der »Great Eastern« bereits hingus, und aller Wahrscheinlichleit nach bis spätestens zu Anfang nächster Woche wird sein Ziel erreicht und die doppelte Verbindung der neuen mit der alten Welt vollendet sein.
Daß die Heraufholung des alten Kabels aus den tiessten Liesen des Atlantischen Oceans überhaupt gelungen, hat alle, Welt über rascht. Die Wenigen, die bei, der Expedition des. vorigen Jahres gewesen, wußten natürlich, daß man des abgerissenen Fabels habhaft geworden und es schon damals , wäre der Apparat nur stark genug gewesen hätte heraufbringen können, aber bei der abrigen Welt stieß ihre Versicherung auf starten Unglauben: man be⸗ srrachtete das Kabel von 1865 als unwiederbringlich verloren. Daß dies die allgemeine Meinung war, wird durch das Factum hewiesen / daß die Assecuradeurs, die es versichert hatten, die Entschädigunge summe bereits bezahlt haben, also selber keine Hoffnung mehr auf seine Wiedererlangung hegten, Von Interesse ist die Frage / auf welchen Betrag von Bergegeld der »Great ECastern« für seine Hic derer berung Anspruch haben wird. Am maeisten werden sich die Aflicninhaber freuen, die aller Aussicht nach mit nächster Woche sich im Besitze Sine zweifachen transatlantischen Telegraphenlinie befinden werden, . Was das bedeutet, mag man aus der Augabe erschen,; daß die bisherige eine Linie bereits eine Einnahme im Verhältniß von * Moo Pfd. St. sährlich besißt; Arbeit wird es ohne Zweisel für beide Linien geben. Ihren reichen Gewinn wird Niemand den Actionairen beneiden, da Niemand ihnen das Lob unerschütterlicher Ausdauer während der Jahre des Mißlingens versagen kann.
von C. M. v. Weber.
Tele nnr Hide lae Uwittenenm gehe üieht«.
Par- meter. Paris. Linien.
Beobachtungæreit.
Stunde Ort.
Tempe- ratur.
Rau-
mur.
Allgemeine IIimmela- ansicht.
Wind.
A us wirtige
Stationen.
J. September,. 13, 188 W., gehwach. wenig bewölkt.
J Mrgs. Priiasel. Ilaparanda, * 46 korn P e n. ; — Riga Stockholm.
332, 332, 335,4 337, 336, 335,9
ge daann 2 1. IIernögand. Christian.
. HFlenahurg 3
1g che
10,3 12, 11, 11,9 10,2
9,9 J. 3, J, h
he deckt. bedeckt. bedeckt. Keen. hedechkeß.
heiter. eastern Abd. 8. achw. Man. 15,4. Min. 10,4.
O., frisch. heiter
S8 W., schwach., fast heiter
SW, ach wach. RKegen.
S., schwach.
S., ach wach.
S., 36chwach. S0., aehwach. Sd W., ach wach.
S., achwach. kKkegen.
i
J. September.
Memel ..... 336, 1 Königsberg zäh,; anti Puthun Cöglin ..... Stettin Herlin Fosgen⸗. Münster ... Torgau Bretnsau 5 Göln Ratibor. . .. Trier..
12,9 13, 10,9 11,5 11,9 12,2 12,5 12,4
I0O., 3h. SO ., 3. sehw. J., ach wach. 80 ., ach wi. 80., achw. 80 ., ach wach. 380., ma asi, S., massig. SW., mäagigg. S., och wach. S0., 3chw.
trij ye, Neha. Reg
trübe.
bedeckt
hedeckt, Regen.
trübe.
hed.,, gent. Gew.
Keen.
triüjße, gat. Kegzen.
zieml. heiter. gan trijhe, Ke. ir sih., gat. Ah. (Y u. at. Hegen.
S W., schwach. ziem. heiter
X., ehr achwach. Nebel
S., atark triüÿhe
Königliche Schauspiele.
Sonnabend, 8. stellung. Die deutsch von J P. Taglioni. Anfang 6 Uhr.
Extra⸗Preise.
(GGumbert
—
Sonntag, den 9. September
.
Gesang und Tanz in 4
Mittel⸗Preise.
September Afrikanerin
Im Schauspielhause: Keine
6* 4
* De
ann, rr, g mmm en.
Musik Don Veen erden .
Selika: Fr. Lucc
— dera n n 4
2 4 .in ö 5 1 1 5 24 7 1 2 mm Vbernhnnn 6. P . in
. . 4
5 8 1m
w . rer. — *
gehobenem Schauspiel⸗Abonnement Abtheil
n
Ulle er
Ballet von P
Den Schauspielhaus⸗Abonnenten werden
12 Uhr reservirt.
Im Schauspielhause. Keine Vorstellung
Konkurse, Subhastationen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl.
Edietall ladung. ,,, on dem unterzeichneten Gerichtsamte ist zu dem überschuldeten Brückner und Zanther in Großraschütz bestehenden Spinnerei und Weberei⸗Geschäfls der Konkurs prozeß eröffnet worden. an , ne
Es Wenden daher alle bekannten und unbekannten Glaus er =*.
8
d
6 —
r rr d *.
vorgedachten Herrn Brückner, so wie alle diejenigen, welche aus irgend einem Rechtsgrunde Ansprüche an denselben zu haben vermeinen, hier mit vorgeladen, in dem au .
den 29. Oktober 1866 JJ anberaumten Liquidatlonstermine innerhalb der Gerichts et. perssn. lich oder durch gehörig legitimirte und, war die Aue nde detrift mit gerichtlich anerkannten Vollmachten versehene Beauftragte an Nie
Iden
siger Gerichtsstelle zu erscheinen, ihre Forderungen gehörig anzumelde
11** 6 6 r und zu de bein
2 handenen Kon ; , ,.
o r 8
— 2
* w 42
——
A 28 6 Verhs 3
. — . nne — de r, .
w
z — er Inder der Gäte zu regen nerd er
2 241
— 1
. WM
* / X
rr, mir eren eliiden Telmnennen. teleertreeer 2m iesiger Ser erntet u rener, man, mn,
2
22 . — *
rens ruderzwert mn Nerrem
. Vries de crm ö