3120
schlesischen Landw. Regts. Nr. R, früher im 1. Qberschles. Inf. Regt. Nr. * im stehenden Heere und zwar als Seconde⸗Lieutenant 6 dem 1. Niederschles. Infanterie⸗ Regiment Nr. 46 wieder angeste lt. v. d. Schu lenburg?zSalzwe del, Spalding. Frhr. v. Sch lich= ting, Rosenau] Frhr. v. Neukixch sn gen. *, Nyven heim, Port. Fähnrs vom Köngs⸗Hus. Regt. 6 , Nr. I zu Sec, Lts. be— fördert. Riebel, v. Biela v. Richthofen el. Fähnrs. vom 1 Oberschles. Inf. Regt. Nr. 22, zu Ser Ets. bekör ert. v. Ko schem⸗ bah r, Üüberzähl. Hauptm. vom 2 Oberschles. Inf. Regt. Nr. 23, unter Ernenhung zum Comp. Chef / in die pakgnte Hauptmanns ⸗ Stelle einrangirt. Goßlar Sec. Lt. von dems. 2. zum Prem. Lient / v. Tschirschky u. Bögendorff Port. Fähr
zum Sec. Lt., v. Falkenhayn, char. Port. Fähnr. von dems. Negt, Pæ os ke, v. Zawadzky Unteroffs, von dems. Regt. zu Port. Fähnrs,. Immelmann, Schlegel, Pr. Lts, vom 3. Lbers Inf. . Nr. 62, zu Hauptl. u. Comp; Chefs befördert. Müller über⸗ zähl. Pr. Lt. von demf. Regt, in eine vakante Pr. Lts. Stelle ein—⸗ rangirk. Riegner, Sec. Lt. von dems. Regt. zum Pr. Lt., Holz⸗ apfel, Port. Fähnr. von dems. Regt, Wolff, Port. Fähnr. vom 1. Oberschles. Inf. Regt. Nr. 63, zu Sec. Lts, v. Stosch, Heid⸗
born, char. Port. Fähnrs. vom Schles. Ulan. Regt. Nr. 2, Gr. von
Kalckreuth, Ulan von dems. Regt. zu Port. Fähnrs. befördert. Den 1. Septem bex.
v. Grolman, Major vom Königs-Hus. Regt. (1. Rhein.) Nr.?
unter Entbindung von dem Kommando als Adjut. des Gen. Kommdo. JV. Armee⸗Corps, dem Regt. aggregirt. v. Berge u. Herrendorff,
Rittmstr. und Eskadr. Chef vom 3 Garde⸗Ulan. Regt., zur Dienstl.
bei dem Kriegsministerium, Abtheilung für die persönlichen Angelegen⸗
heiten, vorläufig auf 3 Monate, kommandirt. Bei der Landwehr. Den 6. Au gust.
Fiege, Vice⸗Feldw. vom 1. Bat. (Osterode) 3. Ostpreuß. Regts.
4, zum Sec. Lt. 1. Aufg. befördert. Den 16. Augu st.
Ronicke, Vice⸗Feldw. vom 1. Bat, Merseburg) 2. Thür. Regts.
Nr. 32, zum Sec. Lt. 1. Aufg. befördert. Den 22. August.
Schneider, Vice⸗Wachtm. v. JL. Bat. Neuwied) 3. Rhein. Regts.
Nr. TY, zum Sec. Lt. J. Aufg. befördert. Den 25. Au gust,
Mathse, Vice⸗Feldw. vom 1. Bat. Aachen 1. Rhein. Regts. Nr. TB, zum Sec. Lt. 2. Aufg.R, Schmitz Vice⸗Feldw. von dems. Bat. v. Lasaulx, Brüggemann/ Unteroffs. von dems, Bat., Lür⸗ ken Terstaphen, Vice ⸗Feldw. v. 2. Bat. Jülich) J. Rhein, Regts. Nr; 25 Stürtz, Maßerath . Unteroffs. von dems. Bat, Klauer, NVice⸗ Feldw. vom 3. Bat. (Malmedy) desselb. Regts, zu Sec. Lts. 1. Aufg. befsrdert. Sch litt e, See. Lt. vom 1. Aufg. 2. Bats. Burg) 1. Mag⸗ deburg. Regls. Rr. 25, Br gum ann, Set, Lt. vem ]. Aufg. 3. Bats. Neuhaldensleben) desselb. Regts./ zu Pr. Lts, Speich, Vice⸗Feldw. vom 7. Bat. Burg) 1. Magdeb. Regts. Nr. 25, zum Sec. Lt. 1. Aufg. befördert. v. Schmid Stile Fisch er, Ebel / Vice⸗Feldw. vom 1. Bat. (Stendal 1. Magdeb. Regtz. Nr 25, Bonte, J / n 66. /
. en nau, Schneidewind, Vicee⸗Feldw. vom 3. Bat. Neuhaldens⸗ leben) desselben Regts., zu Sec. Lts. 1. Aufgebots befördert. Wellenberg, Pr. Lt. vom 2. Aufgebot 1. Bats. (Sten⸗ dal) 1. Magdeb. Regts. Nr. 26 in das 1. Aufg. zurückversetzt. Fromm, Pr. Ct. vom 2. Aufg. . 2. Bats, Burg) 1. Magdeb. Regts. Nr. 26, unter Zurückversetzung in das 1. Aufg. zum Hauptm. und Comp. Führer, Bulß, Vice⸗Feldw. vom 1. Bat. Halberstadt) 2. Magdeb. Regts. Nr. T7, Baumgarten, Haße, Vice⸗Feldw. vom 3. Bat. Oschersleben) desselben Regts / Hoffmann Vice⸗Feldw. vom L. Bat. Erfurt) 1. Thüringischen Regts, Nr. 31, Becker Koch, Vice⸗Feldw. vom 2. Bat. Torgau) 2. Thüringischen Regts, Nr. 32, zu Sec. Lts. 1. Aufgeb.,, v. Biel a J., Pr. Lt. vom 2. Aufgeb. 3. Bats. (San gerhausen) 1. Thür, Regts. Nr. 31, ö Hauptm.i, Kosack, Sec. Lt.
Feldhügel, Vice⸗Feldw. vom 2 Bat. Burg) desselb. Reg
vom 1. Aufg. desselben Bats, zum Pr. Lt. befördert. Den 28. August.
Schulz, Sec. Lt. vom Train 2. Aufg. 1. Bats. (Breslau)
3. Niederschles. Regts. Nr. 10, zum * Lt. befördert. Sentrup, (Warendorf) 1. Westfäl. Regts.
Rr. 13, der Char. als Hauptm, mit der Uniform dieses Regts, wie solche bis zum Erlaß der Kab. Ordre vom 2. April 1857 getragen wurde, verliehen. v. Schmeling, Major a. D. zuletzt Hauptm. und Comp. Chef im 1. Rhein. Inf. Regt. Nr, 25, zum Führer des 2. Auf⸗ ebots 2 Bats. (Cöslin) 2. Pomm. Regts. Nr. 9 ernannt. Hemp⸗ enmacher, Sec. Lt. vom 3. Bat. (Schivelbein) 2. Pomm. Regts. Nr. 9, unter . aus dem 2 in das 1. Aufg. zum Pr. Lt, Feldw. vom 1. Bat. (Gnesen) 3. Pomm. Regts. Nr. 14
Reppich v. Pon inski Frütz fchen, Unteroffs. von dems. Batz Kel!= mann, Krause, Jacob, Wol lermann, Vice⸗Feldw. vom 2. Bat. berg) 3. Pomm. Negmts. Nr. 14, Mentz, Unteroff von dems.
at,, Merkel, Unteroffizier vom 4. Bat. (Conitz 4. Pommersch. Regmts. Nr. 21, Raesch ke, Unteroff. vom 3. Bat. (Neustettin) des⸗ selben Regts. zu Sec. Lts. ], Aufg. befördert. v. Thadden Sec. It von der Kap. 5. Bats. (Schivelbein, 2. Pomm, Regts! Nr. 9, aus dem 2 in das 1. Aufg. zurückversezt. v. Borcke Pr, Lt. vom Rr. 14, in das
Bat Stralfund) l Pomm. Regt Nr. 2. Saege rt, Sec. Lt. x2 Aufg. 2. Bats. , ,. Pomm. Regts. Nr. 2 in das 2. Bataillon ts. Nr. 21 einrangirt. Rust, Vice⸗Wachtmstr.
Bat. Breslau) 3. Niederschles. Regts. Nr. 10, Volkmer, Vice Wachtmstr. vom 1. Bat. (Glgtz 4. Niederschles. Regts. Nr. 11, Po lst, Vice⸗Wachtmstr. vom Bat. Wohlau Nr. W, zu Sec. Lts. bei
Pr. Lt. a. D. zuletzt im 3. Bat.
Wehr, Vice⸗
Brom
2. Aufg. 3. Bats. Schneidemühlh 3. Pomm. Regts.
Stolp n 4. Pomm. Reg
vom
der Kav. 1. Aufg. befördert.
.
nr. von dems. Regt,
Den 30. August.
Hertzog, Steffens Vice⸗Feldw vom 1. Bat. (Aachen) 1. Rhein. Regts. Nr. 25 Sauer, Vice⸗Feldw. vom 2. Bat. Jülich) dess. Regts. Schmidt, Vice Feldw. vom 3. Bat. Potsdam) 3. Brandenb. Negts. Rr. 20. Klit, Vice⸗Feldw, vom 1. Bgt. inc 2. Pos. Regts. Nr. 19, Wessel, Jetschin Schlesinger, Vallender, Vice⸗Feldw. vom 1. Bat. GSölm 2. Rhein. Regts. Nr. 28, zu Sec, Lieuts. 1. Aufg. Mathgei Vicg⸗ Wachtmeister vom 1. Bataillon (Merseburg) 2. Thür. RJegts. Nr. 32, Lucke Vice Wachtmstr. vom 2. Bat. (Tor- gau) dess. Regts,, v. Barby, Vice⸗Wachtmstr. vom 3. Bat. (Naum⸗ burg) dess. Regts., zu Sec. Lts. bei der Kav, 1. Aufg. befördert. Brinkmann, Stindt, Vice⸗Feldw. vom Bat Gräfrath Nr. 10, zu Ser Lts. ang befördert. Giössel, Hauck, Vice⸗Feldwebel vom 1. Bataillon (Gleiwitz) 1. Oberschles. Regiments Nr. 22, Exner, Vice ⸗Feldwebel vom 2. Bataillon (Coseh desselben Regiments, Mit⸗ cher, Vice⸗Feldwebel vom 3. Bataillon (Ratibor) desselben Regts., Rath, Vice Feldwebel vom 3. Bat. Oppeln) 2. Oberschles. Regts. Nr. B, Ku tzn er, Vice⸗Feldw. vom 1. at. (Breslau) 3. Niederschles. Regts. Nr. I0, Knoch, Vice⸗Feldwe vom 2. Bat. (Iserlohn) 3. West⸗ faͤlischen Regts. Nr. 16, zu Sec. Lts. 1. Aufg. befördert.
B. Abschiedsbewilligungen re. Den 25. Au gust. v. Münchhausen, Pr. Lt. a. D., früher im 19. Inf. Regt. der Char. als Hauptm. verliehen. Gaebler Hauptm. z. D. / zuletzt in der 4. Art. Brig. mit seiner Pension und der Unif. dieser Brig. der Abschied bewilligt. Den 28. n g
v. Frankenberg⸗-Ludwigsdorf, Pr. Lt, a. D., früher im 14. Inf. Regt., der Char. als Hauptm. verliehen. v. Froreich, Maj a. D. zuletzt Hauptm. und Comp. Chef im 2. Pomm. Gren. Regt. (Colberg) Nr. 9, mit seiner Pension und der Erlaubniß zum Tragen der Unif. des 2. Pomm. Gren. Regts. (Colberg) Nr. 9, zur
Disposition gestellt. Den 29. August.
v. Wangen heim . Hauptm. u. Comp, Chef, à la suite des Magde⸗ burg. Füs. Regts. Nr. 36, und kommandirt zum Herzoglich sachsen⸗ cobuͤrg-⸗gothaischen Kontingent, mit Pens. und seiner bisherigen Unif., der Abschied bewilligt.
Bei der game wee hr. Den 28. August.
v. Horcker, Maj. a. D/ von dem Verhältniß als Führer des 2ten Aufg. 2. Bats. 2. Pomm. Regts, Nr. 9 entbunden. Weiße, Pr. Lt. vom 2. Aufg. des 3. Bats. (Schivelbein) 2. Pomm. Regts. Nr. 9, v. Zoltowski, Sec. Lieut. vom 2. Aufg. des 1. Bats. (Gnesen) 3. Pomm. Regts. Nr. 14, Taube Kaphengst, Sec. Lts. vom 2. Aufg. des 1. Bats. (Conit . 4. Pomm, Regts. Nr. Al, Plehn, Sec. Ct. vom 1. Aufg. dess. Bats. Krause, Sec. Lt. vom 2. Aufg. des 2. Bats. (Stolp) 4. Bomm. Regts. Nr. 21 Gra sso, Sec. Lt. vom 2. Aufg. des 3. Bats. Neustettin) dess. Regts., wegen Ganz— invalidität der Abschied bewilligt.
Nachweisung
der beim militairärztlichen Personale im August d. J. eingetretenen Veränderungen.
J. Durch Verfügung Sr. Excellenz des Herrn Kriegs⸗ und Marine⸗Ministers.
Den 18. August.
Dr. Hirschfehd, Stabsarzt vom medizinisch⸗chirurgischen Fried⸗ rich⸗Wilhelms⸗Institut unter einstweiliger Belassung in der Feldstelle eines Stabsarztes beim 1. schweren Feldlazareth des Garde⸗Corps, als Stabs- und Bataillons-Arzt zum Füsilier⸗Bataillon des 2. West⸗
fälischen Infanterie⸗Regiments Nr. 15 (Prinz Friedrich der Nieder⸗
lande, Er. Paß auer, Assistenz⸗Arzt vom 5. Ostpreußischen Inf. Regt. Nr. 41, bisher zur Dienstleistung bei dem medizinisch⸗chirurgi⸗ schen Friedrich ⸗Wilhelms-Institut kommandirt, Dr. Peip er, Asiist. 2 vom 1. Leib-Hus. Regt. Nr. , bisher mit der Feldstelle eines stellvertretenden Stabsarztes beim 3. schweren ildle zart JI. Armee⸗ Corps, unter einstweiliger ö in derselben. Br. Berkofski, Assistenz⸗Arzt vom Büreau des eneral-Arztes des 1II. Armee⸗Corps, zur Zeit in der Feldstelle eines stellvertretenden Stabsarztes beim 3. schweren Feldlazareth des III. Armee⸗ Corps, als Oberärzte zum ,,,, . Friedrich⸗Wilhelms-Institute, Letzterer unter eintretender Demobilmachung, versetzt. Dr. K arpins ki, Assist. Arzt vom Büreau des General⸗Arztes des II. Armee-Corps, unter Demo⸗ bilmachung zur Dienstleistung als Oberarzt im vorgedachten Institute kommandirt. II. Durch Verfügung des Chefs des Militair⸗Medizinal⸗ Wesens. Den 28. August. Dr. Döring, Assist. Arzt vom 4. Pomm. Inf Regt., in das Büreau des General-Arztes des II. Armee⸗Corps versetzt. Den 31. Augu st. Dr. Menz, bisher einjährig- freiwilliger Unter⸗Arzt, als Unter⸗ Arzt beim Kadettenhause in Berlin etatsmäßig angestellt. IIl. Gestorben. A. Stehendes Heer und Marine. Den 2. Augu st. Dr. Johs wich, Stabs⸗ und Marine Arzt 2. Klasse. Den 4. August. Dr. Ockel, Unterarzt vom 2. Garde⸗Regt. * beim 1. leichten Feldlazareth des Garde⸗Corps, im Lazareth zu Walterskirchen.
Den 13. Au gu st. Ackermann, Unterarzt vom Niederschles. Pion. Bat. Rr. 5, im Lazareth zu Pardubitz. Den 14. August.
. 5 i . erg f 1 . . 3. Garde⸗Ula⸗ nen⸗Regts, Dr. Wa u er Assist. Arzt und stell vertretender Stabsarzt im Magdeb. Füs. Regt. Nr IZ6 zu Frankfurt a. M. ü Den 16. August. ö 3. Kloz, Oberstabs- und Regts, Arzt des Schles. Füs. Regts. Nr. 38. Den 19. August.
Dr. Zimmermann, Oberstabs⸗ und Regts. Arzt vom 4. Ost⸗ preuß. Gren. Regt. Nr. 5, Chefarzt des 2. schweren Feldlazareths des J. Armee⸗Corps in Prerau. .
. Den 22. August.
Dr. Ro st / Stabs⸗ u. Garnison-Arzt zu Schweidnitz, stellvertretender Regts. Arzt des Niederschles. Feld⸗Art. Regts. Nr. 5.
B. S gn d w e Hr. Den 29. Juli. (Nachträglich gemeldet.)
Dr. Bludau, Assist. Arzt vom Bat. Bartenstein Rr. 33, beim ö wiesen, welche bereits über den Gesetzentwurf, betreffend die Ver⸗ einigung des Königreichs Hannover, des Kurfürstenthums Hessen, des Herzogthums Nassau und der freien Stadt Frank⸗ furt mit der preußischen Monarchie, in Berathung getreten war.
leichten Feldlazareth des 1. Armee Corps, in Tobitschau. * Den 20. Au gust,
Dr. Scheel, Assist. Arzt vom 1. Bat. (Danzig) 4. Ostpreuß. Regts. Nr. 5 stellvertretender Stabs⸗-Arzt beim 1. leichten Feldlazareth des J. Armee⸗Corps in Proßnitz.
Den 21. August.
Dr. Gebauer, Assist. Arzt vom 2. Bat. (Preußisch Holland)
3. Ostpreuß. Regts. Nr. 4 stellvertretender Bats. Arzt beim 2. Bat. 3. Sstpreuß. Inf. Regts. Nr. 4 in Gaya. Beamte der Militair-Verwaltung. Durch Verfügung des Kriegsministeriums.
ö. Den 22. August. Kuhlmey, Sec. Lt. a D., und Zahlmstr. 1. Klasse der Ersatz⸗
Compagnie des Niederschles. Pion. Bats. Nr. 5, der Abschied mit der
gesetzlichen Pension bewilligt. Den 28. August.
Kremser, Garnison⸗Verwaltungs⸗Ober⸗Inspektor in Berlin, zum Garnison Verwaltungs⸗Direktor ernannt.
EI. In der Marine. Offiziere ꝛc. A. Ernennungen, Beförderungen und Versetzungen. Den 29. Au gust.
Lehmann, Capitain-Lt, der Chär. als Korvetten-Capit. ver⸗ liehen. Arendt, Bergex, Capit. Lts.,, zu Korvetten-Capits. Jung, Gr. v. Hacke, Pirner, Ewald, Frhr. v. Vincke, Rodenacker, Its. zur See, zu Capitain-Lts., v. Hippel, Schering, Sch oc⸗ der, v. Mauderode, Sattig, Koester, Gr. v. Reichenbach, Hoffmann, v. Hollen, Unter⸗-Lts. zur See, zu Lts zur See befördert.
B. Abschiedsbewilligungen ze. Den 24. August. ö Mortensen, See⸗Kadet, aus dem Dienste entlassen.
Nichtamtliches.
Prenßen. Berlin, 8. September, Seine Majestät der König empfingen heut die Vorträge des Militair- und Civil-Kabinets, sowie des Ministers der geistlichen Angelegenheiten. Vorher hatten Allerhöchstdieselben der Stab wache des großen ́haupt⸗ quartiers, welche im Hofe des Königlichen, Palals aufgestellt war, Lebewohl gesagt und die größte Zuüfriedenheit mit ihren Leistungen während des Feldzuges ausgesprochen. Heute findet ein größeres Diner bei Sr. Majestät statt, zu dem Ihre Königlichen Hoheiten der Kronprinz und der Prinz August von Württemberg, der GeneralMajor von Stosch, der General⸗-Arzt von Langenbeck, der Stab des General⸗Kommandos vom Garde⸗ Corps und die Offiziere der Stabswache des großen Haupt⸗ Juartiers Einladungen erhalten haben. ;
Ihre Majestät die Königin traf gestern Nach— mittag in Baden ein und empfing später den Abschiedsbesuch Ihrer? Königlichen Hoheiten des Großherzogs und der Groß— herzogin, bei deren Abreise nach der Insel, Mainau.
Das Herrenhaus ertheilte in seiner heutigen . dem zwischen Preußen und Großbritannien, abgeschlossenen Schiffführts, und dem zwischen dem Zollverein ünd Itglien abgeschlossenen Handels Vertrage, seine verfassungsmäßige Zustimmung, erklärte darauf die von dem Herrn Han⸗ dels-Minister vorgelegte Uebersicht über den Fortgang des Baues der Preußischen Staäts-Eisenbahnen im Jahre 1865, unter Anerkennung der thätigen und n,, Leitung des Eisenbahmwesens, für erledigt. und nahm schließlich den Gesetz Entwurf, betreffend die Ertheilung der Indemnität in
Bezug auf die Führung des Staatshaushalts⸗Etats vom Jahre
S6 dab und Fie Ermächtigung zu den Staats⸗Ausgaben für das Jahr 1866, in unveränderter Fassung an.
ohoprdnetenhauses überreichte der
waren fe
— Am Schlusse der gestrigen e Sitzung des Abge⸗ r18n ; räsident des Staatsmi⸗ nisteriums Graf von Bismarck folgenden Gesetzentwurf, be⸗ treffend die Vereinigung der Herzogthümer Holstein und Schles⸗ wig . 9 prenßi che Monarchie: . 35. 1. Die Herzogthümer Holstein und Schleswig mit Ausnahm eines, durch Vertrag mit dem Großherzog von i nr ung 86 — bestimmenden Gebietstheils, werden mit der preußischen Monarchie auf. Grund der am 30. Oftober 1834 in Wien zwischen Preußen und . und , andererseits, und der am BsteVn ag zwischen Preuß Desterrei f . 9 an hen Preußen und Oesterreich abgeschlossenen 62 ie preußische Verfgssung tritt in diesen Landestheilen am 1. Oktober 1867 in Kraft. Die zu diesem Behufe nothwendigen Ab⸗ änderungs- und Zusatzbestimmungen werden durch besondere Gesetze
festgestellt.
§. 3. Das Staatsministerium wird mit der Ausführung des
gegenwärtigen Gesetzes beauftragt.
Urkundlich ꝛc.« Diese Vorlage wurde derselben besondern Kommission über⸗
Coblenz, 6. September. Gestern Abend gegen 6 Uhr traf der kommandirende General des 8. Armee ⸗Corps, Herr Herwarth von Bitten feld, so wie die ganze Stabswache vom är gf en m. wieder hier ein; die e en der Stadt
klich mit Guirlanden und Flaggen geschmückt, und wurde der tapfere Führer der Elb- Armee von sämmtlichen Spitzen der Militair⸗ und Civilbehörden am Bahnhofe auf das Herzlichste begrüßt.
Sch tes iw ig⸗Holstein. Ton dern, 3. September. J. 26) , . ist den hiesigen Beamten aufgegeben worden, bis zum ]; Oktober d. NJ. die Listen zur Einberufung der 1841 bis 1844 Geborenen sowie derjenigen Wehrpflichtigen fertig zu haben, welche im Frühjahr 1863 sich bis zum 25. Jahre haben
zurückschreiben lassen.
Hamburg. J. September. (H. N. Se, Königl. Hoheit
der Prinz-Admiral Adalbert von Preußen kam gestern Abend 9 Uhr mit der Verbindungsbahn vom Norden in Be⸗
gleitung seines Adjutanten des Grafen Monts hier an, und wurde auf dem Bahnhöfe von dem Königlichen Gesandten Freiherrn von Richthofen und dem Königlichen Ober⸗Postdirektor Brünnow empfangen. Se. Königliche Hoheit setzte die Reise nach ganz kurzem Aufenthalte sogleich per Extrapost nach Har⸗
burg fort, um sich von dort über Bremen nach Geestemünde
zu begeben. Sachsen. Dresden, 7. September. Gestern hat auf der
*
sächsisch-böhmischen Stagtseisenbahn die Beförderung der vom Kriegsschauplatze heimkehrenden Königlich preußischen Truppen begonnen; täglich passiren 8 Züge hier durch. Die An⸗
kunft der ersten 8 . erfolgte, wie planmäßig fest⸗
gestellt, in der Zeit von gestern Abend 10 bis heute früh Uhr. — Heute passirten das Garde⸗du⸗Corps⸗Reginient, das Garde⸗ Kür ässier⸗Kegiment und das zweite gde dich e , , mit klingendem Spiele durch unsere Stadt. Einzelne C
Landwehr-Compagnieen, welche in der Umgegend von Dresden
arde⸗
Quartier genommen hatten, sind heute mittelst Eisenbahn weiter nordwärts beftzꝗwdert worden.
Hessen. Kassel, 7. September. (Kass. Ztg.) Gestern Vormittag 9 Uhr rückte, feierlich empfangen, das erste Husaren⸗ Regiment hier ein auf seiner Rückkehr von Mainz nach Hof⸗ geismar, wo dasselbe früher in Garnison gestanden. Se. Excellenz der Herr Gouverneur von Werder, begleitet von preu⸗ ßischen ünd kurhessischen Stabs- und anderen Offizieren, empfing baffelbe vor der Stadt und geleitete es bis an das holländische Thor, wo es vor demselben und seinem militaixischen Gefolge defilirte. J — . ö — Gestern Abend brachte die Regimentsmufik des Leib⸗ Garde⸗Regiments dem Herrn General⸗Gouverneur von Wer⸗ der ein Ständchen. 8 .
Darm stadt, 6. September. Heute Vormittag verließ Minister⸗Präsident von Dalwigk wieder unsere Stadt, um sich nach München zum Großherzoge zu begeben. In Folge starker Unordnungen, die am Ludwigstage in Biedenkopf (QOber⸗ heffen) vorgefallen, Bedrohung der Preußenfreunde ꝛc., rückte am vorigen Donnerstag dort ein Kommando Preußen ein und blieb zwei Tage daselbst. Der begleitende Commissair, ustiz⸗ Rath Mayer, enthob den Kreisrath v. Röder seines Amtes und übernahm die Verwaltung des Bezirks. Eine Adresse, worin um Einverleibung in 6 gebeten wird, ist von den meisten Bürdern Biedenkopfs unterschrieben.
2 Ea dt ). ö e, 6 September. (Karlsr. Ztg') Nachdem durch den Friedensabschluß zwischen Baden und Preußen die freundschaftlichen Beziehungen zwischen beiden
— — — / —
K 7
3
K
—— —