3134
5 Eisengießereien mit 324 Arbeitern, S4 Golde und Silberwaaren⸗-Manufakturen und Fabriken für imitirte Gold- und Silberwaren mit 1293 Arbeitern, 243 Ziegeleien mit 863 Arb. 4 Tapetenfabriken mit 107 Arb I6 chemische Fabri⸗ 9 Lederwaarenfa⸗ . 191 * 49 * S5 Tabaks⸗ u. Ci⸗ 234 6 2604 386 332 Bierbrauereien. I 729 95 338 Branntwein⸗ brennereien ... 753 L Krinolinenfabrik ? 205 7 Graphit ⸗Schmelz⸗ Tiegel⸗ Fabriken 67 7 Thonpfeifen⸗Fa⸗ briken 1 Sandstein⸗Plat⸗ einwaaren. .. 26 * ten⸗Schleiferei. * 367 * 23 Papierfabriken. » 391 * 4 Düten⸗Fabriken “ 266 * Der Handels betrieb ist lebhaft. Die Lage Kurhessens zwischen dem südlichen und nördlichen Deutschland begünstigt den Transithandel in hohem Maße, Auch wird durch die schiffbaren Flüsse dem Lande ein starker Speditionsverkehr gesichert. Die Flußschifffahrt wird fast ausschließlich durch fremde Schiffe betrieben, im Besitze kurhessischer
3 Zündwaaren⸗
3 Glashütten... * 11 Steingutfabriken » 5 Fabriken von ge⸗ färbtem u. lackir⸗ tem Leder. .... 66 5 Fabriken f. Epiel⸗ waaren / Schach⸗ teln, Kisten 134 2 Fabriken von
Einwohner befanden sich im Jahre 1861 nur 27 Segelschiffe mit einer
Tragfähigkeit von BZ4 Lasten. Dem Landtransport dienen Chausseen (im Jahre 1861 157 Meilen) und Eisenbahnen. Kurhessen hat fol— gende Bahnstrecken: L Main⸗Weserbahn 196 Meilen Y Kurf. Friedrich ⸗Wilhelms Nordbahn 18.4 3) Bahn Frankfurt⸗Hanau ..... , 4 Hannov. Bahn Hannover⸗Kassel .. . 1,7 * ) Hannov. Bahn Hannover⸗Minden.« 18 6). Bayerische Westbahn 14 * Nur die unter J bis 3 aufgeführten Bahnen sind hessische, und jan, die erstere Staatsbahn, die beiden anderen Privatbahnen. Von
er Main⸗Weserbahn, im Ganzen 27 Meilen lang, liegen über 7 Mei⸗ len im Großherzogthum Hessen und eine kleine Strecke im Frankfurter ͤ Gebiete; zur Friedrich Wilhelms Nordbahn gehört die kleine preußische cher Kurhessen, exel. Schmalkalden, bezogen hat. J Beiden Bahnen ist die Strecke Guntershausen⸗Kassel gemeinschaftlich. Die Frankfurt⸗Hanauer
Strecke Haueda⸗Warburg (051 Meilen).
Bahn, im Ganzen 22 Meilen, liegt mit 6, Meilen im Frankfurter
Gebiet; sie ist in neuerer Zeit an die Großherzoglich hessische Ludwigs⸗ bahn⸗Gesellschaft abgetreten. Das Anlage⸗Kapital der Main⸗Weserbahn
hat 13,422,000 Thlr., das der Kurfürst Friedrich⸗Wilhelms⸗Nordbahn ; verarbeitet:
im Jahre 1864
11 Mill. Thlr. das der Frankfurt⸗Hanauer Bahn 2366, 286 Thlr. be⸗ tragen. Die Transportmittel dieser Bahnen wurden im Jahre 1861 auf 93 Lokomotiven, 144 Personenwagen und 933 Lastwagen, das Dienstpersonal derselben auf 1265 Mann angegeben. Statistische Nach⸗
richten über den Postverkehr, dessen Verwaltung dem Fürsten von
Thurn und Taxis überlassen war, fehlen. Für den Binnenhandel ist Kassel von Wichtigkeit. Der Platz, welchen Eisenbahnen mit Westfalen, Frankfurt 4. M., Leipzig, Han⸗
fürstl. Münze, eine höhere Gewerbeschule.
6 Leder Wollen Baumwollen⸗ und Seidenwaaren, apiertapeten, Farben, Maschinen, Wagen, Gold- nnd Silberwaaren besonders hervorgehoben zu werden.
Den auswärtigen Handel vermitteln hauptsächlich die Städte Hanau und Carlshafen. Der Handel und die Industrie Hanaus sind sehr beträchtlich. Niederländer, die im Jahre 159 vor der Inquisi⸗ tion geflohen waren und dort eine Zufluchtsstätte gefunden hatten, sollen die Gründer des Industriezweiges geworden sein, in welchem Hagau, sowohl hinsichtlich der Quantitat als der Qualität der Wagre, den ersten Platz in Deutschland einnimmt, die Fabrication von Bi⸗— jouteriewagren aus Gold und Silber. Außerdem bilden Teppiche, ö Handschuhe, Seiden, Woll und Baumwollenzeuge, Sohlleder,
orzellan, Tapeten, farbiges Papier, Gewehre u. s. w. Gegenstände des dortigen Handels⸗Verkehrs.
„Carlshafen an der Mündung der Diemel in die. Weser sehr günstig belegen, treibt bedeutende Schifffahrt und Speditionshandel; es bestehen hier eine Eisengießerei, ein Blaufarbenwerk, sowie mehrere Tabacks Strumpfwagren⸗, Tuch und Essigfabriken. Der Schiff⸗ fahrtsverkehr auf der Weser betrug in den Jahren 1857 — 59:
9 187 Segelschiffe mit 46,596 Ctr. Güter, 182 y 41,142
Y *
/ Y 51422 * Y b) Zu Thal: 145 Segelschiffe und 25 Flöße mit 267070 Ctr. Güter. 142 ö 15 * * 2645170 * Y . Y 270460 * Y Was die Handels- und Transportgewerbe betrifft, so waren im Jahre 1861 vorhanden; 129 Kaufleute, welche eigene oder Kommissions—= 5 . ohne ien Läden betreiben 2431 Kaufleute mit offenen Ver— aufsstellen; 1761 herumziehende Krämer und Händler, 29 Bank— und Wechselgeschäfte, 32 Geld⸗, Waaren⸗ und Schiffsmäkler im Groß⸗
in den kurhessischen Tabellen nicht angeschrieben werden Rohstoffe. ö 5 di
handel, 119 Mäkler im Kleinhandel und Spediteure, 289 Agenten Kommissionäre ꝛ2c., endlich noch 394 Fuhrleute mit 322 Knechten und 1088 Pferden. — Von Anstalten und Unternehmungen für den literarischen Verkehr sind zu nennen: 29 Buch- und Notendruckereien mit 139 Arbeitern, 19 Druckereien von Kupferstichen ꝛc. und lithogra— re n l 27 77 , ,. für Globen, Landkarken, arien, uch⸗, Kunst⸗ und Musikalien⸗Handlunge ö a,. 96 11 geil ieh en. ; — . Kurhessen ist durch Vertrag vom 22. März 1833 mit seir
Hauptlande dem Zollverein helene nn, der n sg nr des . chmalkalden an den Thüringischen Zoll- und Handelsverein erfolgte durch Vertrag vom 10. Mai 1833 und der Anschluß der Grafschaft Schaumburg an den Zollverein durch Vertrag vom 13. November 13511. Da das Land seit dem Jahre 1854 überall von Zollvereins. . umschlossen liegt, sind seitdem besondere Kosten für Grenzbe⸗ atzung und Bewachung nicht mehr entstanden, wohl aber haben bis um Jahre 1862 bedeutende Sustentations⸗Entschädigungen an die in Folge des Anschlusses von Hannover außer Aktivität gekommenen kurhessischen Zollbeamten aus den gemeinschaftlichen Revenüen des Zollpereins gezahlt werden müssen. Für die Abfertigung der vom Auslande eingehenden unverzollten Waaren bestehen Hauptämter zu Larlshafen, Kassel, Hanau, Marburg, Rinteln und Steuerämter zu Fulda und Witzenhausen. Die von diesen Aemtern für Rechnung des Zollvereins erhobenen Zölle betrugen für Ein- und Ausgang:
im Jahre 1883. .... 350, 118 Thlr.,
im ö 1864 Z64,359 Thlr.,
ö 6 . . ö 375.903 Thlr., gegen Kurhessen bei Vertheilung der gemeinsamen Ein m des Vereins erhalten hat: : ⸗ ö
im Jahre 1863 441,915 Thlr.,
im Jahre 1864 4177728 Thlr.,
im Jahre 1366. 395/866 Thlr., also mehr, als es selbst aufbrachte, wobei noch zu berücksichtigen bleibt, daß die Bevölkerung des Kreises Schmalkalden, welche zum thürin— gischen Zoll⸗ und Handelsverein gehört, hierbei nicht berücksichtigt wor⸗ den ist, vielmehr an dem auf diesen Verein entfallenden Theil der Zollgefälle partizipirt hat. Dasselbe Theilungs⸗-Verhältniß hat auch bezüglich der Einnahmen an Rübenzucker⸗Steuer bestanden, von wel⸗
im Jahre 1863 17655614 Thlr.,
im Jahre 1864 184697 Thlr.,
, 199936 Thlr. Die einzige im Lande vorhandene Rübenzucker⸗Fabrik zu Nieder— hone hat mehrere Jahre hindurch still gelegen und ist erst vom Jahre 1864 ab wieder in Betrieb gesetz worden; sie hat an rohen Rüben
297788 Ctr. 75 Pfd. mit einem Steuerbetrage von 7447 Thlr. 15 Sgr.,
im Jahre 1865. .... 45,155 Ctr. 50 Pfd. mit einem Steuerbetrage von
. 11/289 Thlr. 7 Sgr. 6 Pf. Die wichtigeren der im Jahre 1864 vom Auslande eingeführten
1
und bei kurhessischen Aemtern verzollten Gegenstände waren: A129 Ctr. Soda, nover und Braunschweig verbinden, hat eine Bank nebst Rentenver⸗ 3275 * sicherungs-Bank, ein Handels- und Wechsel-Gexicht, einen Handels- und Gewerbe⸗Verein, eine . eine kur⸗
stl; ö e die dortigen Messen im ger und Herbst, von denen jede etwas über zwei Wochen dauert, 1839 sind für das Land von großer, der Wollmarkt zu Ende Juni, dauert 3 Tage, hat aber keine Bedeutung, denn das auf demselben verkaufte Quantum Wolle hat im Durchschnitt jährlich nur 4000 Ctr. betragen. Von den in Kassel vorhandenen und für den dortigen Handelsverkehr
belangreichen industriellen Anstalten verdienen die Fabriken von Stein- der Eisenbahn aus Bremen.
ein un fegen Bild der Consumtion des Landes, die sich jeden Falls
956 Ctr. trockene Südfrüchte, 4108 » Gewürze, 26045 » roher Kaffee, 8848 » geschälter Reis, 33300 » unbearbeitete blätter,
Oel in Fässern, Talg.
faconnirtes Eisen, Kleesaat,
halbgare Ziegen⸗ u. Schaf⸗ felle,
rohes Leinengarn (Ma— schinengespinnst), Wein in Fässern Flaschen, ( Der Haupttheil der Einfuhr kam theils auf der Weser, theils auf Die vorstehenden Zahlen geben aber nur
2030 * 1626 5 Tabaks⸗
7559 *
1596 » und 1378 5
höher stellt, weil sämmtliche entweder zollfrei eingeführten oder in anderen Zollvereins-Staaten zur Abfertigung gelangten Gegenstände 1 o z. B. alle Ueberdies setzt auch Frankfurt a. M. . Pot dort a Kolonial- und Manufakturwaaren nach Kurhessen ab. Der desfallsige Verkehr entzieht sich indeß der Bezifferung ebenso, wie die Ausfuhr kurhessischer Erzeugnisse. Hauptsächliche Ausfuhr⸗Artifel sind: Leinwand, Garn, Tuche, Bijouteriewaaren, Eisenwagren, Tabaks—⸗ fabrikate, baumwollene Waaren, Tapeten, Teppiche, Glas, Papier, Schmelztiegel, irdene Pfeifen, außerdem Holz, Getreide und Obst.
. — Das amtliche Kreisblatt für den Königsberger Kreis i. d. N. veröffentlicht in seinem fünften und seh tn ö be⸗ iehungsweise Nr. 80—101 und Nr. 1— 23, eine im vergangenen ahre abgeschlossene und auf Grund amtlicher Nachrichten ersolgte statistische Darstellung des betreffenden Kreises. Bearbeitet von dem Königl. Landrathsamte zu Königsberg i. d. N. ist dieselbe eine Folge der vom Minister des Innern erlassenen Verfügung, Inhalts welcher die Ausarbeitung resp. Veröffentlichung einer Statistik der Kreise und deren Verwaltung im Anschluß an die Resultate der Volkszäh⸗— lung als ein Bedürfniß bezeichnet und angeordnet wird. Bei anerkennenswerther Ausführlichkeit erfreut die vorliegende Arbeit auch durch ihre besondere Klarheit, und aus mehr als einem Grunde bleibt es zu eden ,, dieselbe nicht zum besonderen Abdruck gelangt ist. Nachdem die Darstellung sic Eingangs mit dem Territorium und der Territorialgeschichte des Kreises beschäftigt, eine physiographische Skizze desselben entworfen und 6 eher geognostischen lf r en ch. sowie der Gestaltung seiner Oberfläche und seinen klimatischen Ver—⸗ . en nach beleuchtet hat, geht sie zur näheren Betrachtun er Bevölkerung über, ,. eren Bewegung, eheliche . Geburts⸗, Gesundheits- und Sterblichkeits⸗Verhältnisse, Wohnplätze
3135
i Grundeigenthum, Ackerbau Viehzucht, Forstwirth⸗
e, , , e , , . hrsmitte erhältni
mel eren, 1 — . und Armen⸗
Beobachtungs:eit.
Stunde
Tempe- ratur.
Rau- mur.
Baro- meter. Paris. Linien.
Allgemeine Himmels- ansieht.
Wind.
x Abwehr der Verarmung, hli ̃ 6 * . 6 Gefängnißwesen Sanitäts- Anstalten und Ein⸗ ird hgen, kirchliche r nf, Und Unterrichtswesen, Civil⸗ und n minal· Justiz Milstair Verhaältnisse, Staats- und Provinzial⸗Ab⸗ gaben, Kreis und Gemeinde⸗Verwaltung und Kreis⸗ und Gemeinde⸗
Haushalt.
—
Gewerbe⸗ und Handels⸗Nachrichten.
Nach vorliegenden amtlichen Nachrichten
zen di Preußen und der Ost fes kommenden Schiffe wegen 9 ö. . Cholera bis auf Weiteres in Griechenland
ägi uarantaine abzuhalten. I ö . 6. Ser nder. (H. B. H) Der in voriger Woche begonnene Heringsfang im großen Belt . 3 dnn 53 Böte aus Korsör fingen allein in der Nach vgn n g 9 BPienstag 200 Ol Heringe die durchschnittlich für den billigen eie von ) Thlr. preuß. pr. Ol nach Kiel verkauft wurden.
Berlin, 8. September.
— —
und Telegraphen⸗Nachrichten.
; ice« veröffentlicht eine . d 2 f 22 Minuten im Hafen meldet.
n zwischen
öffentlichen
d H. s. M. ö lumination statt⸗ er Domkirche und ]
Eisenbahn
6 Mrgs.
Y
* *
2
*
* Y
6 Mrgs. Menn,
in und Prinzessin 6
alt ahn fng. Die en Oeste er ist Sonn. ] . scher Seite ist 6
K
Tele grau HhüäseHhe v itt e ing sher elite.
Allgemeine
Tempe- Wind. Himmels-
ratur. Rau- mur.
Baro- meter. Paris. Linien.
Beobachtungsteit. ansicht.
Stunde Ort.
Aus wüä ti se Stationen. 9. September. . — SW. sehr bewölkt. . In Lwischenräu-
men Reg u. Gew.
. 8. schwach. heiter. x IHaparanda. 5,4 W., s. schwa J
Stoekcholm K 10, Windstille. ö Windstille. Max. 14, 8.
Min. 9, 6.
9, N., krisch. halb heiter. 11, W stil. hegeczs.
11,8 NNO. , s. schwach. heiter.
6.5 NW., s. schwach. halb bedeckt.
8 WS W., schw. bewölkt.
Stationen.
7 Mrgs. Brüssel.. 333,6
Skudesnäs . Gröningen. Nelder
Hernösand. Christians. .
preussis ehe
9. September. SO. , schw. S0O., schwach. S., schwach. NVW., mässig. Windstille.
bedeckt, Regen. trübe, Regen.
bed., Nehłs. Reg. bezogen.
bedeckt.
Königsberg Danzig. . . .. w, Cöõöslin
7
ö ö ar ee
Vorstellung. ) om Z Akten und 6 Bildern, von P. Taglioni.
bew., gst. Ab. Gw. u. st. Regen. bed., Nachts Gew. u. Regen. dichter Nebel.
W., schwach. SW., schwaeh. heit. gst. Ab. Gw. u. st. Regen.
W., schw. bed. Reg., gst. Ab- Wetterleuchten. trübe.
wolkig.
trübe.
trübe.
IJ, 9 S8W., mässig.
13,8
10,4 133
14,6
12,9 16,0 11,8 13,0
333, 4
332, 9 SW. , sehwach.
Münster ... Torgau...
333,4 331,9
Breslau ...
W., sehwach. S., sehwach. S., mãssig. SVW. , schw.
Au gw irtig e ö
10. September. S., schwach. bedeckt. Regen. SSO. s. sehwaeh. bewölkt. SO. , schwach. bedeckt. Regen. Windstille. bewölkt. W., mãssig.
334, 1 332,1 332,6 353 3 331,2
334, 335,6 S., schwach. bedeekt.
334, 80O., still. bedeckt. 334, SS6G., s. schwach. bewölkt. Christians... 336, s S0O., schwach. Schön. Flensburg.] 336, 72 NW., still. heiter.
Preussis ehe Stationen. 10. September. 11,5 W., mässig.
W., schw. W., mässig. W., schw. Windstille. NNO. , sehwach. SO. , s. schw. stark bewölkt. NW., still. heiter. S., schwach. . heiter.
SO. , schw. ganz neblig, gst. Nachm. Regen.
trübe, gst. Regen. trübe. trübe. neblig.
Brüssel. ... Petersburg
Stockholm. Skudesnäs . Gröningen. Helder. . . ..
trübe. trübe. heiter. heiter. heiter.
trübe.
334, * Königsberg
Münster... Torgau... NW., s. schw. S0. , schwach. NW., schwach. N., mãssig.
Breslau. Cöln Ratibor ... Trier
Königliche Sch auspiele.
. 6 8 5 2 P ‚ . 139ste Dienstag, den 11. September. Im Opernhause. ¶ 39)
/ Rick Flock. Kom̃isches Zauber⸗Ballet in Flick und Fho cher von P. Hertel.
Anfang 6 Uhr.
Nathan der Weise.
Mittel⸗Preise. J S ielhause. (15öste Abonnements Borstellung) n Sg lr a im l e Gedicht in 5 Abtheilungen,
von G. E. Lessing.
stellung. von Meyerbeer. Urbain. Margarethe.
Gewöhnliche Preise.
Mittwoch, 12. September. P Die Hugenotten. Oper in. 5 Ab Ballet von P. Taglioni. Fr. Eiswald, vom Stadtheater zu Fr. Lucca. Raoul: Hr.
Im Opernhause. 140 ste Vor J Mhelkungen. Musik Debüt: Frl. Grün: Gast: Breslau: Valentine: Wachtel.
Anfang 6 Uhr.
Begehren:
SzItra⸗Preise. Sts, eilhause 156 ste Abonnements⸗Vorstellung. Auf
Die Journalisten. Lustspiel in 4 Akten von G.
Freytag.
Gewöhnliche Preise.
se, S stati Aufgebote
onkurse, Subhastationen, Aufg -
2 Vorladungen u. dergl. äubiger ldungs frist.
ans Moritz Neuwedell,
13237 nach 6 3 dem in lesinger nha . zur hi smic bun der eine zweite Frist bis zum worden.
haben,
; l ᷓ ldet
; äubi welche ihre Ansprüche noch nicht angemeldet , ängi ᷣ icht, mit der zafü ö , . bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzu
melbgg., erm ti in der Zeit vom 15. August * ur Prüfung aller in der Ze 166 * e nir hlanf *. zweiten Frist angemeldeten Forderungen
ö 3866, ittags 10 Uhr 5. Oktober 1866, Vormittags, Ihr, ö
vor 3 a , ar, Herrn Kreisrichter Schmidt, im .
zimmer Nr. 1, an eraumt, und werden zum Erscheinen in di