1866 / 225 p. 6 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

3196 M140, 160 Ctr, war Nassau mit 9 pCt. betheiligt und von sämmt⸗ Bevölkerungszuwachs in der letzten Zählungsperiode von 18351 64 lichen Verelnsstaaten haben nur Preußen und Bayern ein größeres am bedeutendsten im Amte Homburg gewesen, nämlich 3.89 Prozent, n, , aufzuweisen. Bei den Eisenwerken waren im un Amte Meisen heim nur Gz, während in der an sich schlecht etriebe: 15 Hochöfen, 4 m ner 14 a l , 12 Schweiß bevölkerten Provinz Oberhessen (3973 Seelen auf eine Duadratmeil e) sich öfen, 7 Kuppelöfen, 16 Flammenöfen. Auch die Gewinnung von . eine Abnahme von Gris Prozent zeigt. Der Kreis Biedenkopf mit Silber und Kaufblei ist erheblich; Nassau liefert von beiden Metallen dem Bezirke Vöhl (letzterer ist die oft genannte Grafschaft Itter) elwa 6 pCt. der Gesammtmenge des Zollvereins. An dem für 1864 gehört zu den im Ganzen gering bevölkerten Theilen des Landes, auf 118,182,531 Thaler berechneten Werthe der Hüttenprodukte des durchschnittlich kaum 3000 Einwohner auf die Quadrat- Meile; doch Zollver eins partizipirt Nassau mit 1, pCt. Bezüglich des Umfanges hatedas Hinterland ziemliche Industric namentlich die Kreisstadt Bieden⸗ eines Hüttenbetriebes nimmt es unter den Zollvereinsstaaten, da ihm kopf selbst bedeutende Tuchwebereien, Wollenwebereien und Strickereien, reußen, Bayern, Sachsen und Hannover voranstehen, die fünfte Gerbereien, Eisen⸗Industrie, Kupfer 2c. Die bedeutendsten Orte des von telle ein. . Preußen erworbenen Gebietes sind Homburg mit ca. 7000, Biedenkopf Salinen sind nicht vorhanden; der Bedarf an Salz wird durch mit ca. 1000 Rödelheim mit 2700 und Meisenheim mit ca. 1900 Ein⸗ Bezüge von anderen Vereinsstaaten gedeckt. . . wohnern. Die Bevölkerung ist ihrer Konfession nach umeist evange⸗ Nußer der Hütten-Industrie sind von gewerblichen und industriel⸗ lisch., In der Landgrafschaft Hessen⸗Homburg war das Verhältniß len Unternehmungen, die im Jahre 1861 gezählt wurden, folgende als (Zählung von 1864) 741i Lutheraner, Deutsch-Reformirte . die wichtigeren zu erwähnen; . . öhbsisch Reformirte 10057 Unirte 12,157, Katholiken 4950, Deutsch⸗ 7 Woll⸗Streichgarn⸗Spinnereien mit 4020 Feinspindeln und 131 Katholiken 15, Mennoniten 3, Juden 1133. Die Landgrafschaft ist Arbeitern, nnn ihren beiden Theilen im Ganzen fruchtbar und vortrefflich ange— 5 Woll Kalnmgarn-Spinnereien mit 900 Feinspindeln und 32 baut; Homburg. hat mehrfache Industrie, Meisenheim beträchtliche Arbeitern, . Viehzucht, schöne Waldungen wie auch Homburg, Eisen, Steinkohlen. 1Bäanmwollen- Spinnerei mit 8200 Feinspindeln und 211 Ar- Alle Zweige der Industrie, der Bodenkultur und. des Handels sind beitern, . . aber noch bedeutender Verbesserungen fähig und bedürftig; namentlich 2 Fabriken für Zwirn Strick. 2c. Garn und Wolle, Baumwolle auch dem fog. Hinterlande wird der Anschluß an Preußen von unbe— und Leinen mit 43 Arbeitern, . rechenbarem Gewinne werden müssen. Indem Among und Bevöl- 826 Webstühle für Leinen mit 756. Meistern und 9) Gehülfen, kerung des Großherzogthums durch die gengnnten Abtretungen von 25 Webstühle für Strumpfweberei mit 181 Meistern und 83 Ge. 153538 Guadrgt-Meilen init 8336315 Seelen (Zählung vom. 3. Dezbr. hülfen, . : 1864) auf 1325 Quadrat-Meilen mit ungefähr 776,115 Einwohnern 2 Tuchfabriken mit 11 Handstühlen und 19 Arbeitern, xeducirt erscheinen, betragen die Anfälle an das Großherzogthum 2 Wachstuch⸗Fabriken ;;... 4 mit 33 (Nauheim, Reichelsheim ich etwa 9000 Einwohner auf circa eine 5 Maschinenfabriken . Buadrat⸗Meile, so daß das Großherzogthum mit einer Schmälerung 1 Stahl⸗ und Schnei ö. von 183 Quadrat-Meilen und fast 766000 Einwohnern aus der jüng⸗ S Eisengießereien DO = 2 49 sten Katastrophe hervorgeht.

2 Fabriken für Steck und Stricknadeln ꝛc. . 6. K ö .

R nereien 21 = ö . . ö 3 . Gewerbe- und Handels-⸗Nachrichten. 6 Koaks und Gasbereitungs⸗Anstalten .. . Cappeln, 9. September. (Eckrf. Z) Die Arbeiten an unserer 3 chemische Fabriken.: . , ö Schleibrücke nahen sich ihrer Vollendung. Von den auf der Carls 1ẽ Glashütte. . J hätte zu Rendsburg angefertigten Pontons sind bereits 19. Stück ein= 145 Steingutfabriten * K 4 getroffen, die in der Solidität ihrer Bauart durchaus nichts zu wün⸗ I Fabriken von gefärbtein und lactirtem . tj6 schen Übrig lasfen und nach den kompetenten Urtheilen von Sachkennern 19 Papiermühlen und Papierfabriken . . owohl an dein dazu verwendeten Materigl, als namentlich in der 53 für lackirte Waaren . Metall ꝛc. Mrister 8 Vernietung der Eisenplatten von ganz besonders dauerhafter Con— 942 , mit 1326 Mahlgängen, Meistern und struction sind. . die e am Damm werden ö . ö VJ beendigt werden, so wie die Zimmerarbeiten, nämlich das Brücken— 8 . und Cigarren-Fabriken . en nn n belege nebst Gelllnder zu den Pontons, einen raschen Verlauf nehmen. * k 1 . 415 = Somit dürfen wir annehmen, daß die Schleibrücke, die die Verbin⸗ 317 Branntweinbrennereien 416 J dung zweier blühenden Landschaften herstelliz machen soll noch por . Sch aum men an n 9 ; Einkrüt des Winters dem allgemeinen Verkehr wird übergeben werden . Lumpenwolle Jabri ö iss 7 zu 876 Pferhekraft vor Hnnen und durch das gemeinsame Vorgehen von Regierung und , men 1 74 zu 8;'6 Pferdekraft vor⸗ Kommune ist somit ein Werk zu Stande gebracht, dessen Verwirk—

6 =. ; vpenia - für Sal 69

Für Bergbau⸗ und Hüttenbetrieb 33 Maschinen von . Pferdekraft, 66. . ö . . i. . n . .

landwirthschaftliche Zwecke. 5 . 3 . = 4 . K . . Eisenbahn- und Telegraphen⸗-Nachrichten. Auf der Main⸗Weserbahn (Frankfurt⸗Cassel) ist wegen Truppen⸗

ö Setreidemühlen ö . x . gi e, . . . transporten vom l2ten, an bis auf Weiteres und, vorgüussichtlich auf metallische Fabriken . z 8 ; 14 Tage der Fahrplan für den Personenverkehr beschränkt, insbesondere here Habtilt zeige , ö 125 . sind die Tages schnellß ge auf , . wischem eassi und Marburg An Ankalten und Unternehmungen für den literarischen Verkehr . . ö. g , . nicht

gab es: 19 Buch- und , . 6. . ö . Hag rng , . inhalten der Lieferzeiten, zur eien von Kupferstichen 2c. und lithographische Anstalten unn, ,,,, . . . . Kunst- und ger dn Haun ü e em i und 3 Jeih! . , , , , De n , Bit liotheken. ; auf den Großherzoglichen C isenbahnen hatte in den letzten Monaten g derart abgenommen, daß die Züge vermindert, insbesondere die Güter⸗

züge Nr. 31 und 32 zwischen ? dannheim und Freiburg eingestellt vuürden. Unmittelbar nach Herstellung des Friedens besserte sich das Verhältniß, so daß schon gegen Ende vorigen Monats neben den be— stehenden regelmäßigen Transportgelegenheiten jede Woche drei Ergän⸗ zungs-Güterzüge abgefertigt wurden. Da aber auch diese Maßregel nicht mehr hinreicht, den ungewöhnlich gesteigerten Güterverkehr zu bewältigen, so werden die unterm 22. Juni eingestellten Güterzüge Nr. 3I und 32 vom 12. und 15. d. M. ab wieder eingeführt.

Statistische Nachrichten.

Aus Frankfur Ztg.« Folgendes mit: D abgetretenen Gebietstheilen ziffert sich gegenwärtig wohl über 197 Quadratmeilen ver

2 mee . e r , r , m, e, , . .. / / 4

Anzeiger. Steckbriefe und Untersuchungs Sachen. In unser , ist heute eingetragen worden unter Steckbrief s ⸗Erneucrung. Nr. 5I1 die Gesellschaft »E. G. Liebich's Söhne« zu Nieder⸗Peters⸗ Der unterm 12. Mai 1864 gegen den Musikus Herrmann waldau. Die e hate sind: . Theodor Wilhelm Kuning von uns erlassene Steckbrief wird 1) der Faßfikant Herrmann Liebich, hierdurch erneuert. 23 der Fabrikant Julius Liebich, Berlin, den 8. September 1865. beide daselbst wohnhaft. ö. Königliches Stadtgericht. Die Gesellschaft hat am 15. Januar 1866 begonnen. Abtheilung für Untersuchungssachen. Reichenbach i. Schl. den 8. September 1866, Deputation II. für Vergehen. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

In das von uns geführte Profuren⸗-Register sind unter der laufen⸗ den Nr. 3 folgende Eintragungen bewirkt:

Kol. 2. Bezeichnung des Prinzipals. . Braune u. Beuchel zu Aschers⸗ leben.

Kol. 3. e ,, der Firma, welche der Prokurist zu zeichnen estellt ist: )

raune u. Beuchel.

Handels⸗Register.

In unser Firmen⸗Register i 9 laufende Nr. 112 die Firma

Ucko zu Schönfeld und als deren Inhaber der Gasthauspächter und Kauf⸗ mann Biltelm Ucko am 5. September 1866 eingetragen worden. Kreuzburg, den 6. September 18665. ; Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

3197

Ort der Niederlassung: Aschersleben. Verweisung auf die Firmen⸗Register: die Handelsgesellschaft ist unter Nr. 8 des Gesellschafts⸗-Re⸗ ter eingetragen. Bezeichnung der Prokuristen: 1 der Buchhalter Bernhard Ullrich zu Aschersleben, 3 der Schichtmeister Christoph Schroeder daselbst, 3 der Amtmann Carl Wagner zu Giersleben, von denen der erste in Gemeinschaft mit dem zweiten oder mit dem dritten zeichnet. Kol. 7. Zeit der Eintragung. Eingetragen zufolge Verfügung vom 10. September 1866 Prokuren -Register⸗Akten Band 1 Seite 19 am 11. des- elben Monats. Aschersleben, den 19. September 1866. Königliche Kreisgerichts-Deputation.

In unsere Handels⸗-Register sind zufolge Verfügung vom 6. Sep⸗ tember er., am JI. September er. folgende Eintragungen bewirkt: A. In das Prokuren⸗Register. Bei Nr. 5. Die Prokura des Zimmermeisters Carl. Wilhelm Jonath in der Bernburger Vorstadt für die Firma Maria Traut, geb. Schüler daselbst, ist erloschen. B In das Firmen⸗Register. Bei Nr. 78. Die Fitma Maria Traut, geborne Schüler, in der Bernburger Vorstadt ist erloschen. Unter Nr. 289). Die Firma »Miarie Traut, geb. Schüler, in der Bernburger Vorstadt in Liquidation.« Die Liquidatoren sind: 1) der Zimmermeister C. W. Jonath in der Bernburger Vorstadt, 2) der Fabrikbesitzer Gustav Dingel hier, 35 der Fabrikbesitzer Ferdinand Raschke hier. Calbe a. S., den 6. September 1866. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

Konkurse, Sußhastationen, Aufgebote, Vorladungen u. derg!.

3314 Aufforderung der Konkursgläubiger . nach Festsetzung einer zweiten Anmeldungsfrist.

3 0

Konkursgläubiger noch eine zweite Frist . bis zum 13. Oktober 1866 einschließlich festgesetzt worden.

*

werden aufgefordert, dieselben, sie mögen bereits rechtshängig sein oder hen dafür verlangten Vorrecht bis zu dem gedachten Tage

nicht, mit bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumel?en.

Der Termin zur Prüfung aller in der Zeit vom 24. August er. bis zum Ablauf der zweiten Frist angemeldeten Forderungen ist auf den J7. Sktober 1866, Vormittags 10 Uhr, in unserm Gerichtslokal, Terminszimmer Nr. 12, vor dem Kom⸗ missar, Herrn Kreisrichter Müller, anberaumt, und werden zum Erscheinen in diesem Termine die sämmtlichen Gläubiger aufge— fordert, welche ihre Forderungen innerhalb einer der Fristen ange⸗

meldet haben. . Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift der— selben und ihrer Anlagen beizufügen. Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserem Gerichtsbezirke wohnt,

muß bei der Anmeldung s

vollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Denjenigen, wel—

chen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechtsanwalte Grieben,

Seiler und Köhn hier zu Sachwaltern vorgeschlggen. Der Kaufmann Baniel Boelcksw ist zum definitiven Verwalter der Konkursmasse ernannt. . Angermünde, den 4. September 1866, . Königliches Kreisgericht. Abtheilung J.

3309

In dem Konkurse über das Vermögen des Goldleistenfabrikanten H. A. Göring zu Brandenburg i der Tag der Zahlungseinstellung nach⸗

träglich auf den 6. Juni 1866 festgesetzt. Brandenburg, den 6. September 18665. . Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

33151 e nut machn

Der Konkurs über das Vermögen des Kaufmanns Louis Schle—

singer zu Guben ist durch Vertheilung der Masse beendigt. Guben, den 8. September 1866. . Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

3304 In dem Konkurse über das Vermögen des Kaufmanns M. Herrn— berg zu Allenstein ist zur Verhandlung und Beschlußfassung über einen Akkord Termin

auf den 1. Oktober , Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Kommissar, im Zimmer Nr. , . worden. Die Betheiligten werden hiervon mit dem X emerken in

Kenntniß gesetzt, daß alle festgestellten und vorläufig zugelassenen For⸗

derungen der Konkursgläubiger soweit für dieselben weder ein Vor⸗ recht, noch ein Hypothekenrecht, Pfandrecht oder anderes Absonderungs⸗

einer Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften oder zur Praxis bei uns berechtigten auswärtigen Be⸗

recht in Anspruch genommen wird, zur Theilnahme an der Beschluß⸗ fassung über den Akkord berechtigen. h shhlu

Allenstein, den 11. September 1866. Königliches Kreisgericht. Der Kommissar des Konkurses. Winckler.

3311 Bekanntmachung.

In dem Konkurse über das Vermögen des he , n. D. Herrn⸗ berg in Gilgenburg ist der Tag der Zahlungseinstellung auf den J. Juli er. zurückdatirt worden.

Osterode, den 7. September 1866,

Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

3305 Bekanntmachung.

In dem Konkurse über das Vermögen des, Kaufmanns Johann Christoph Haukeln (Firma J. Ch. Haukeln) zu Rössel ist zur Verhand⸗ lung und Beschlußfassung über einen Akkord Termin auf den 27. September 1866, Vormittags 11 Uhr in unserem Gerichtslokal, Terminszinimer Nr. 3, vor dem unterzeichneten Kommissar anberaumt worden. Die Betheiligten werden hiervon mit dem Bemerken in Kenntniß gesetzt, daß alle festgestellten oder vorläufig zugelassenen Forderungen der Konkursgläubiger soweit für dieselben weder ein Vorrecht, noch ein Hypothekenrechr, Plandrecht oder anderes Absonderungsrecht in Anspruch genömmen wird, zur Theilnahme an der e , . über den Akkord berechtigen.

Rössel, den 5. September 1866.

Königliches Kreisgericht. Der Kommissar des Konkurses.

3201 In dem Konkurse über den Nachlaß des in Zuckau verstorbenen

Eisenhammerbesttzers Johann Hildebrandt werden alle diejenigen,

welche an die Masse Ansprüche als Konkursgläubiger machen wollen, hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche, dieselben mögen bereits rechts⸗ hängig sein ober nicht, mit dem dafür, verlangten Vorrecht bis zum 5. Oktober 1866, h. 11, einschließ!ich bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden und demnächst zur Prüfung der sämmtlichen innerhalb der gedachten Frist angemeldeten Forderungen, so wie nach Befinden zur Bestellung des definitiven Verwaltungs—

personals auf

den 26. Oktober 1866, Vormittags 11 Vhr

r. 5 * 24 * ! vor dem Kommissar, Herrn Kreisrichter Taureck, im Verhandlungs⸗

zimmer Nr. J des Gerichtsgebändes zu erscheinen. Einer nochmali⸗

* ) 196 F, 2131 , ö 18 z ö R .

In dem Konkurfe über das Vermögen des Kaufmanns Sclig n n, , den erbschaftlichen Liquidationsverfahren recht- z ; 2 7 11 . 8 1 ; 2 z zeitig 1 melde er 9* . ** nagen beder!

Blum̃enthal zu Joachimsthal ist zur Anmeldung der Forderungen der det g ann n,

es nicht, es ist nur die An⸗

meldung des Vorrechts nachzuholen, soforn ein solches in Anspruch

genommen wird.

Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift der

z . ͤ ö en und ihrer Anlagen beizufügen. Die Gläubiger, welche ihre Ansprüche noch nicht angemeldet haben, selber d ihrer gen beizufüge

Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserem Amtsbezirke seinen Wohnsitz hat, müß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften oder zur Praxis bei uns berechtigten Bevoll⸗ mächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Wer dies unterläßt,

kann einen Beschluß aus dem Grunde, weil er dazu nicht vorgeladen worden, nicht anfechten. Denjenigen, welchen es hier an Bekannt⸗

schaft fehlt, werden die Rechtsanwalte Mallis waltern vorgeschlagen.

Carthaus, den 3. September 1866.

Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung.

3313 Bekannt nn nn nn

In der Isidor Silbersteinschen Konkurssache ist der Bürgermeister Koska in Göllub zum definitiven Verwalter ernannt.

Strasburg WPr., den 20. August 1836.

Königliches Kreisgericht. Abtheilung J.

on und Kettner zu Sach⸗

33081 In dem Konkurse über das Vermögen des Wagenfabrikanten S. Krüger zu Thorn ist zur Anmeldung der Forderungen der Konkurs-

gläubiger noch eine zweite Frist bis, zu m 2. Okto ber er. ein⸗

schließlich festgesetz; worden. Die Gläubiger, welche ihre Ansprüche noch nicht angemeldet haben, werden aufgefordert, dieselben, sie mögen

bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vor⸗

recht bis zu dem gedachten Tage bei uns schriftlich oder zu Protokoll

anzumelden.

Der Termin zur Prüfung aller in der Zeit vom 26. Juli er. bis zum Ablauf der zweiten Frist angemeldeten Forderungen ist auf den 9. Oktober er., Vormittags 11 Uhr, vor dem Kommissar, Herrn Kreisgerichts-Rath Hanow, im Termins⸗ zimmer Nr. lil. anberaumt, und werden zum Erscheinen in diesem

Termine die sämmtlichen Gläubiger aufgefordert, welche ihre Forde⸗

rungen innerhalb einer der Fristen angemeldet haben.

Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift der⸗ Anlagen beizufügen. welcher nicht in unserem Amtsbezirke seinen Anmeldung seiner Forderung einen am Praxis bei uns berechtigten aus⸗ den Akten anzeigen. Wer einen Beschluß aus dem Grunde, weil er dazu echten. Denjenigen, welchen es hier Rechtsanwalte, Justizräthe Rimpler, Kroll, Dr. zu Sachwaltern vorgeschlagen. Thorn, den 6. Königliche 3310 Zu dem Konkurse über Abraham hier lin Firma A. M.