1866 / 232 p. 2 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

Eine sinnige Huldigung für Se. Majestät hatte man in der Bogenfüllung über dem Ausgange aus der Empfangshalle wurde. K in den Festsaal angebracht, so also, daß der Blick des önigs Gegen 6 Uhr hob Se. M ajestät di igsten Weise gegen die Festgeber s

Den schweren ᷣè 3304 beim 6 Betreten * auf . a . fallen mußte. ̃ agen ö. . : Dan ; . ö frohen Tage der han her . i e n i 31 26 , dieser Verhandlung das Wort amm Liza, . Lehr * fa ehe l mn hn , n,, item die Kör Bewußtsein dessen, was die Armee für sie gethan, hat Preu⸗ des 16 eg cgierungsvorlage zu befürworten. Beim Schlusse Rechten dem Eintretenden den frischen Lor eerllanz darreicht, Ausnahme S ßens Bevölkerung den heimkehrenden Kriegern überall einen attes Prach der Abgzardnete Harkort gegen die Be vährend sie, auf dem linken Arme deren noch mehrere in Be⸗ noch eine S jubelnden Empfang bereitet. So auch eine Haupt- und stimmungen des §. 1 des Gesetzentwurfs. en chaft trägt; vier Bären, von Genien mit Lorbeerzweigen noffen verweilt htestbenzstadt. Berlin. „Kein vori hergehenden Sieges rausch, Der dri angetrieben, ziehen den Wagen, auf welchem fie den Siegern voller Ansprach te. k nur die Fülle und der Ausbruch tief begründeter patrigtischer D . a e Festtag. entgegenfährt. So endete ein, seiner Ausstattung wie seinem ganzen Ver⸗ Gefühle konnte solche wahren Voltsfeste schaffen ls Berlm 22 8 as Festmahl in der städtischen Turnhalle am In diesem Raume trafen kurz vor 4 Uhr Ihre König laufe nach auf seltene Weise gelungenes Fest, bei welchem Alle sie in den 3 Tagen gesehen hat. Hoch und Niedrig, Reich pereit eptem ber,; Zum Abschluß der von der Stadt Berlin lichen Hoheiten die Königlichen Prinzen, so wie die frem⸗ in ungezwungenster Heiterkeit sich bewegen konnten, weil und Arm, Alt und Jung beriferte sich, während des Kampfes ereiteten Einzugsfeierlichkeiten hatten die städtischen Behörden den füͤrstlichen Gäste ein; unmittelbar darauf, schon Zucht und freie Liebe in alter preußischer Art das Ganze in nicht ermüdender Thätigkeit und Opferwilligkeit die Leiden , . angeboten, zu welchem sie sämmtliche Generale von Weitem her angekündigt, durch den Jubelruf der usammenhielt. Die Stadt Berlin aber gab mit diesem Feste des Krieges zu mildern: sie alle betheiligten sich mit Herz 1m eine Anzahl von Vertretern aller übrigen Chargen Menge, welche dichtgedrängt die Straßen erfüllte, erschien den don ihr veranstalteten Feierlichkeiten einen würdigen und Hand, als es in diesen Tagen galt, den Tapferen, welchen es siegreichen Heeres einzuladen gedachten, Se. Majestät Se RWajestét der König. Nach ehrfurchtsvoller Begrüßung Abschluß. es vergönnt war, das theure Vaterland wieder zu sehen, die htte nicht nur die Abficht huldreich genehmigt, sondern Ruch durch den Oberbürgermeister und kurzem Verweilen in . Gefühle herzlicher Freude auch Außerlich entgegen zu tragen AÄllerhöchstihr persönliches Erscheinen in bestimmte Aussicht ge⸗ der Empfangshalle bekrat Se. Majestät den Festsaal und nahm Am Vict or ia⸗Theater fand am Sonnabend auf Ich danke dem Magistrat und den Eren o r deten stellt. Jetzt war es darauf angekommen, in wenigen Tagen alsbald Seinen Platz ein. Zu Seiner Rechten Se. Königliche Allerhoöchsten Befehl eine Festvor ellung statt. Se. Majestät ch danke der Bevölkerung von Berlin, für den Empfang, und Nächten die städtischs Turnhalle, welche die passendste oheit Prinz Friedrich der Niederlande, zu Seiner Unken der König Ihre Königilchen Hoheiten der Pr n und Fen sie Mir, Meinen Heerflihrern und Meinen Truppen . Räumlichkeit für solchen Zweck darbot, in ein würdiges Fest. Se. Königliche geh n der Großherzog von Mecklenburg, denen die Frau Prinzessin Cärl, die Prinzen Friedrich arl, reitet haben. Solche Momente verhinden, was verbunden sokal umzugestalten. Diese Aufgabe hatte der 1 Luc Hann auf beiden Seiten Ihre Königliche Hoheiten dei Kron— Albrecht, Albtecht Nicolguß und Se. Königliche Ho— war, noch fester, denn sie stellen das Ziel in immer helleres in einer Weise gelöst, die nicht ahnen ließ, in wie kurzer Zeit prinz, die ührigen Prinzen des Königlichen Hauses und die Sch wer in wohn Licht, was Wir einmüthig, beharrlich und, zu jedem Opfer das Ganze geschaffen worden. fremden Fürstlichkeiten mit ihrem ale fich anschlossen. stprolog . ge⸗ bereit, verfolgen S k ist ein Saal von etwa 40 Schritt Breite bei zd Dem Ober- Bürgermeister wies Se. Mäajestct den Stuhl Aller= F s folgte eine een »das Wohl des Vaterlandes!« . änge, in halber Höhe von einer Gallerie an allen vier höchst Sich gegenüber, zwischen den Generalen von Moltke und * d h on opf. ist j Berlin, den 23. September 1866. . umgeben, und hat den Vorzug, daß, da das Dach gon den don Röon an, An den Tafeln. gu beiden Seiten der König- it ; ährend des Krieges ber 28 il helm. ,, 6 . rn 29. Aussicht lichen setzten sich zunächst die Din ster un ö. ,, ha z , , C »Berlin bei 86. e ; ine . est 2356 e ; ieser Saal war in ei der vie an allen übrigen je eingeladenen Gäste in An den Magistrat Meiner Haupt und Residenzstadt Berlin. n ,, . , . unterhalb der . e, , Hin ' fre zum e en An ch , Hymn . . z ö . e en beiden kurzen Seiten und in der Mitte ; Fische saße 3 Wirlhe, einige Stadträthe oder Stadt verließen m e , kJ 3 . Mai 33 . 3 , zugleich die Portigren für die drei Haupt. Kette angethan während die Gäste feldmäßig, ohne Ordens⸗ as Haus. ger g r ö an e gn, n fret erscheint , , hildete Die Mitte der nach der 6 ö. bänder 1 nn. Uniform erschienen waren, Se. Majestãt Potsdam, 23. September, Rachdem die zweite Residenz Lippe. Präsident Graf Eberhard u . 234 ,,, * Langseite da wo der. Platz für, Sele dralessit in der des ]. Harde Regiments zu Juß / Ihre Königlichen schon zu beiden festlichen Einzugstagen in Berlin' ihr zahlreiches Send erbmnet i S nge fs Kn 3 . 219. erni⸗ ,, net war, hatte man gleichfalls in Roth gekleidet, hier Hoheiten der Kronprinz und, Prinz Albrecht (Sohn) in der ihrer Kontingent geschickt hatte, auch dem hiesigen Magistrate, sowie lichen Mittheilungen, das elch ier ffend r . , . gestaltek, daß sie eine Ark von Thron— g die ührigen Prinzen und Fürstlichkeiten den Windtverordneten von den Berling staͤdtischen Behörden eine Y) die Penston derhöhun für die nl Kriege invalide immel darstellte, der neunmal nebeneinander den König⸗ Uniform, alle Offiziere mit den Feld⸗ Anzahl von Tribünenplätzen am Brandenburger Thore zur inen, fois i dg an . riege invglide . lichen Namenszug mit der Krone in funkelnden Sternen Disposition gestellt worden war, hatten wir heute ebenfalls tairdienst versti ( n urch den alliden, Mäütlit. Pigte du?? Brüstung der Gallerie war ringsum, durch n hatte, gab unseren festlich denn unsere ganze Garnison erstümmelten oder erblindeten Offiziere der Vergoldung, rothe Tapezierung und durch den Schmuck es 2. Garde⸗ kehrte zurück. d darüber zu des Diners, berichten, denn han, als so viele ; as Glück gehabt,

Prinzen

Linie und Landwehr und die oberen Militair Beamten, frischer Krä ; ? jestq

Li ; ö Beamten; f Kränze gehoben; dem Platze Sr. Majestät gegen ime

2) , ,, ö. der Witt wen und Kinder der im Kriege über füllten lebende Palmen die Gallerie selöst, ir gehen . . ell Die Speisekarte, andere preußisch

9 ilitair⸗Personen desselben Ranges; Häupten Sr. Majestät, üher dem Baldachin, ein mächtiger von A. Menzel, g st Se. Majestät d r die Truppen en

ir, den Beschlüssen des Abgeordnetenhauses ange⸗ . Adler den goldnen Lorbeerkranz aus grünem Palmen eine größere Kompositio zaine herniedertrug. Wände und Bogenfenster oberhalb der mit ber Cöwenhaut übe enrock bete hatten auf da ; lichen Veranstaltungen zur Begrüßung

Ebenso folgende Resolution: Gallerie waren durchweg mit r f ; 3.

. eg mit rothem Stoffe verhängt, da aber, ben Goldpokal, geflügel è6 . . J . . V 6. 3 Preußens, nenn e . . ö ; ,,, Ti hn n er Garnifon

; . 1 tei der Ste erlin besteckt, zusammen— issß ben überra t, je igreisen beschran kten Hemeinmitte

. ,. e, n. ,, Cen ,, . dem e eie 1 dem , ck Wild un . eln gl t . n e n / ö

im Di en. . 5 Zeltdecke war unter dem Dache gelb is einem Spar elwalde hervortreten. „He neuen schönen Verhältniß giebt, , . em . n. üist und weiß gestreifte Leinwand ausgespannt, zweimal der . . heut . 39 Thatenfeld« lautet die Ueberschrift, u ülson steht, sondern auch f e . . 6. . . . urch den nach durch grüne Laubgewinde aufgenommen. Funfzehn große ) mancher brave Grenadier vor den ihm hier ge wollte, um die Freude glänzenden Er⸗ J n. . . soll, weil Gaskronen, von der Decke herabhangend, spendeten eine Fülle den Austern z. B. / rathloser sich befunden folge zu zeigen, wesche Diese sind es , nn,, ng des Truppentheils den, An. der Beleuchtung, ban ald e len Fichchehe en, welch Ee Tr ler , 6e , e. an r . a, ,, ö schmälern kann. Vom In diesem' Saale hatte man die auf das Reichste ausge⸗ Nach d leitete kunstvoller Quartett · bilden von benen man jetzt überall in der Monarchie hört. 9 . 0 , der Armee bis zu deren De- statteten, namentlich mit schönen silbernen Armleuchtern gesang . der Oberbürgermeister Die Stadt hatte s gestern ihr Festkleid in Laub und Blu—⸗ n J . und , e, Rücksicht auf die Art der und Fruchtschaalen besetzten Tafeln so arrangirt, daß par n X ö , nr t ansbracht? Rach⸗ win Guirlanden Gan Cäänzen, Flaggen und Emblemen an⸗ ha . erwen ung der Truppen muß vielmehr der einen Langseite, unter dem Thronhimmel, auf einem dem der J . rte hervor gelegt. Das Rathhaus, das schöne Eckhaus am Schlosse, in der angedeuteten Ausdehnung der Anspruch auf teppichbedeckten Podium, die Königliche Tafel die Mitte einnahm d st Er wieder⸗ Sas Haus des Stadtältesten von Jacobs, die Nauener . . sprochen Brücke, die breite Straße vom vustgarten bt . 6

alle user

Unterstützung als vollständig gerechtfertigt betrachtet Zur Rech inken i ĩ

)sten und zur Linken in gleicher Flucht reichte ei

werden. Tafeln, die eine . 6 t reichten je zwer B ; d

ö Tafeln, die eine hinter der andern, von der Königlichen bis ar ür Glanz und an nisonkirche hatten sich hervorragend /

mit einem vom Freiherrn von Senden beantragten Zusatz: die Enden des Sagles, vor diesen fünf nahmen n W Waben if gt. Er sehe in sich geschmückt. r* dem Berliner Thore, an der Beh⸗ ie di n der Armer, eine lertsstrafen den Güde Husaren - Kaserne gegenühbfr

die Erwartung auszusprechen, falls die Regierung den jeder zu 42 Personen, d s s ö. 1 ö en schmalen Seite allel gestellt je die Wünschen der Resolution nicht sollte entsprechen können, und in der Mitte eine breite * vom . e. 3 die ft d Anknüpfend darauf die städtischen Behörden eine Ehrenpforte erbauen la ö Anert ben! der Sberb st seiner welcher sich auf der einen Seite X tädtischen Beamten,

im LFGaufe der nächsten Session eine Declaration des Ge. Königstafel frei lass übri

g5tafe send, den ganzen übrigen Raum ein. n Grundge 8 . . ; Hier versammielten sich von 3 ah ab R S enossen gu nn m , hatte, ein des die Stadtverordneten, die st ö ; riegt ö in ist ankt dem Hguse für Annghme bes Ge— Für Se. Majestät selbst aber war durch einen Anbau nach Hohenzollernhauses sei, d Pfl. ch das beiden Konfessionen Und ber Judenschaft, so wie die s ö. und versprich „daß die Regierung die Anträge der Resolution in der Gartenseite hin eine Empfangshalle geschaffen worden eigene Beispiel über das ganz u haben, aller Schul anstalten, auf der anderen von Privaten et. JI ö,

; ne nicht in Wande auf, Fries un ber ihnen zeige zeirrt durch ; ie, wogte es in den en; Körbe, f, F Füllungen über ihnen zeigen auf beseelt, habe Er, unbeirrt durch s folgreich d agen voll, wurden die Bouquets

Aussicht stellen. Der Bericht der Matrikel ⸗Kommission wird weißem Grunde die W ßi ie jetzt 9 d e k 9 5 9 = ; ) 3 n = t in 9 ö e ppen der preußischen Provinzen, jenige Gestalt ge en, ie. hie * arten! und blumenreichen Potsdam ; Lr aus bis an die Glienicker Brücke transportirt, un dort

nach deren Anträgen, ebenso eine Reihe von Petitionen nach auch die der neu erwo . i e g. . rbenen; in der Mitte erheben bewährt habe. Da ; beer, , ,,, Teen ne, ge, e , , , n r, , , , en in doppelte Kränze von Gasflammen Nachdem im w erlau ern nit Kerden, so be Kaum n ch ein Helm, in Gewehrlauf, eine ; Säbelgriff leer von Blumen war, als die

herangefahren und

nar⸗Sitzung des bgeordnetenhauses stand zünächst ausgehen; i ; ge, us ü sehen; auf diese Kränze gesetzt aber spann das Kreuxy⸗ . Ko der 2 61 vereinigten Kommissionen für Finan⸗ n gib von Korbgeflecht, . , . 2, 6 ö . g we re ,, ; den Kl den en 69 3 . und fuͤr Handel und Gewerbe über an den Gurtbogen und Rippen überall in osenguirlanden Kronprinzen und ede ch rl, n . ö w * 9 esetz⸗ ö . betreffend den Verkauf der entwickelt. Vier reiche Gas⸗Gueridons, von broncenen Victo⸗ ebracht hatte, trat S jestẽ rinzen, zu mehreren ; . e fc . taats-Eisenbahn die, Bergisch⸗Märkische Eisen⸗ rien getragen und dem Ein⸗ und dem Ausgange zur Seite ge. Hen alen und ein elnen Verte der Stadt heran um . ,, inz Albrecht . ese , Von den Kommissionen war der Antrag stellt, vermehrten den strahlenden Glanz der Beleuchtung. Sie persönlich anzustoßen, und sprach? ne enn, mem er . ö Dragoner. Ne . f worden, diesem Gesetz⸗ Entwurfe die verfassungsmäßige aus der Gestalt des Grundrisses sich ergebenden Winkel waren als Vertreter der Armee, im Nam elben dan te; und me, ah ) von e Stabe n mn. ertheilen. mit frischen Blattpflanzen zugesetzt, besonders dicht und voll . mat einem Toaste auf das Vaterland, der mit sturmischem Hoch ch die Schützen⸗ . egen diese Anträge sprachen die Abgeordneten , Ham⸗ in den beiden mittleren , so daß hier je ein Halb⸗ ö ö er, von Kirchmann und Elven, für dieselben die Abgeord⸗ rund entstand, aus dessen Hintergrunde die im gal

neten Heise und Michaelis (Stettin). An der Spezialdebatte gestellten vergoldeten Sess btreis anf

. 2 essel wirk

,, . 1 . par ren . ö . . ile n Ken, n . 36 ö 46 Becke e agen). deten Tische gebi ürdi =

er Handelsminister Graf Itzenplit nahm zu der ch ei punkte. . geriet, baletn aich n dee Mit würdige Nuhe