1866 / 233 p. 7 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

3334

Pfand -Inhaber und andere mit denselben gleichberechtigte Gläu⸗ biger des Gemeinschuldners haben von den in ihrem Besitze befind— lichen Pfandstücken nur Anzeige zu machen.

13470 Bekanntm ach un ö. . des Termins zur Verhandlung und Beschlußfassung über den Akkord.

In dem Konkurse über das Vermögen des Freigutsbesitzers Carl

Boenisch zu Pappelhof ist zur Verhandlung und Beschlußfassung über einen Akkord Termin auf

den 17. Oktober 1366, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Kommissar im Parteienzimmer Nr. 4 unseres Geschäftslokals anberaumt worden.

Die Betheiligten werden hiervon mit dem Bemerken in Kennt⸗ niß gesetzt, daß alle festgestellten Forderungen der Konkursgläubiger, znr für dieselben weder ein Vorrecht, noch ein Hypothekenrecht,

fandrecht oder anderes Absonderungsrecht in Anspruch genommen

wird, zur Theilnahme an der Beschlußfassung über den Akkord be⸗

rechtigen. Trebnitz, den 21. September 1866. Königliches Kreisgericht. Der Kommissar des Konkurses. gez. Liehr.

3474]. . Konkurs⸗ Eröffnung. önigliches Stadt- und Kreisgericht zu Magdeburg, Erste Abtheilung, den 24. September 1866, Vormittags 19 Uhr. .

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Carl August Weber zu Magde— burg ist der kaufmännische Konkurs eröffnet und der Tag der Zah⸗ lungs -⸗Einstellung auf den 31. August 1866 festgesetzt worden.

Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Makler Eduard Pieau zu Magdeburg bestellt. Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden aufgefordert, in dem auf den 5. Oktober 1866, Vormittags 11 Uhr, in unserem Gerichtslokal, Domplatz 9, vor dem Kommissar, Stadt⸗ und Kreisgerichts⸗ Rath Kurlbaum, anberaumten Termin ihre Erklä— rungen und Vorschläge über die Beibehaltung dieses Verwalters oder die Bestellung eines anderen einstweiligen Verwalters abzugeben.

Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen in 3 oder Gewahrsam haben, oder welche ihm etwas verschulden, wird aufgegeben, nichts an denselben zu ver⸗ abfolgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Besitz der Gegenstände

bis zum 23. Oktober 1866 einschließlich dem Gericht oder dem Verwalter der Masse An rige zu machen und Alles mit Vorbehalt ihrer etwaigen Rechte ebendahin zur Konkurs⸗ masse abzuliefern. Pfandinhaber und andere mit denselben gleich⸗ berechtigte Gläubiger des Gemeinschuldners haben von den in ihrem Besitz befindlichen Pfandstücken nur Anzeige zu machen.

ile werden alle diejenigen, welche an die . Ansprüche als Konkursgläubiger machen wollen, hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche, dieselben mögen bereits rechthängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrecht

bis zum 22. Oktober 1866 einschließlich. bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden und demnächst zur . der sämmtlichen innerhalb der gedachten Frist angemeldeten Forderungen, sowie nach Befinden zur Bestellung des definitiven Ver— waltungspersonals auf den 2. November 1866, Vormittags 11 Uhr,

in unserm Gerichtslokale, Domplatz 9, vor dem genannten Kommissar zu erscheinen.

Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift der— selben und ihrer Anlagen beizufügen.

Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserem Amtsbezirke seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften oder zur Praxis bei uns berechtigten aus⸗ wärtigen Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Den⸗

jenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechts-

anwalte Alschefski, Wilke, Justiz⸗Rath Weber und Justiz⸗Rath Dürre zu Sachwaltern vorgeschlagen

3471 -

n dem Konkurse über das Vermögen des Kaufmanns G. r, in Calbe a. S. werden alle Diejenigen, welche an die Masse

nsprüche als Konkursgläubiger machen wollen, hierdurch aufgefor⸗

dert, ihre Ansprüche, dieselben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrecht bis zum 20. Oktober er. einschließlich bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden und demnächst zur Prüfung der sämmtlichen innerhalb der gedachten Frist angemeldeten Forderungen, sowie nach Befinden zur Bestellung des definitiven Verwaltungspersonals

auf den 25. Oktober d. J. Vormittags 10 Uhr, vor dem Kommissar, Kreisrichter Schweiger, im Terminszimmer Nr. 4 zu erscheinen. VJ

Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift der⸗ selben und ihrer Anlagen beizufügen.

Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserem Amtsbezirke seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften oder zur Praxis bei uns berechtigten aus⸗ wärkigen Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Den jenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechts⸗ a Spiegelthal, Loewe und Dr. Herrmann zu Sachwaltern vor⸗ geschlagen.

Calbe a. S. den 12. September 1866.

Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung.

Bekanntmachung.

hie,

Seehausen i. d. Altm, den 21. September 1866. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

342331 Subhastat ions - Patent. Nothwendiger Verkguf Schulden halber. Der dem Königlichen Oberst⸗Lieutenant a. D. Eduard Andre

gehörige, in dem Dorfe Schlaben bei Neuzelle, Gubener Kreises, k.

legene und Nr. 121, Vol. III.. pag. 878 des Hypothekenbuchs va. zeichnete, sogenannte Priors-Weinberg, erh esch n . , 2 4 Sgr. zufolge der nebst Hypothekenschein und Bedingungen im Vu. reau einzusehenden Taxe, soll

am 39. März 1367, Vormittags 11 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle im Terminszimmer öffentlich an den Meist. e, . 3 werden.

iejenigen Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypotheken—

buche nicht ersichtlichen Realforderung aus den ruf dei d Cee gn gung suchen, haben sich mit ihrem Anspruche bei dem Gericht zu melden.

Neuzelle, den 14. September 1866.

Königliche Kreisgerichts⸗Kommission.

1542 Subhastation s -Patent.

Nothwendiger Verkauf. Königliches Kreisgericht, Abtheilung 1, zu Templin,

Das Vol. I. Nr. 12 2 ie . as Vol. I. Nr. Seite es Hypothekenbuches von Jacobshage

und Vol. II. Nr. 59 des Hypothekenbuches von Closterwalde . und dem e Christian Susemihl gehörige Gut Egarsee, gerichllich abgeschätzt auf 66,314 Thlr. 24 Sgr. 5 Pf. zufolge der, nebst Hypotheken. schein, in unserem Büreau IIIa einzusehenden Tage, soll am

65. Dezember 1866, Vormittags 11 Uhr, an ordentlicher Gerichtsstelle vor dem Deputirten, Herrn Kreisrichter Korten— beit'l, subhastirt werden. .

. Diejenigen Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypothekenbuche nicht ersichtlichen Realforderung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, haben sich mit ihrem Anspruch bei dem Subhastations - Gericht zu' melden.

Die dem Aufenthalte nach unbekannte Gläubigerin Fräulein Wilhelmine Caroline Auguste Köster, früher in Gustavsruh, wird zu diesem Termin hierdurch öffentlich vorgeladen.

1543 2 n ger Br u.

Die dem Gutsbesitzer Carl Bernhard Daenke zugehsrigen, im Kirch. spiel Darkehmen belegenen Grundstücke Neu- Gudwallen Rr. 1, 3 und , nach dem Hypothekenbuche mit einer Grundfläche von überhaupt 551 Mor. gen 28 MRuthen preußischen Maßes, gerichtlich nach landschaftlichen Taz prinzipien abgeschätzt auf zusammen 10,327 Thlr. 3 Sgr. 4 Pf., sollen im Termine den 1. Dezember 1866, Vormittags 11 Uhr, an ordent. licher Gerichtsstelle vor dem Kreisrichter Kleinschmidt in nothwendiger Sub- hastation öffentlich meistbietend verkauft werden.

Taze und Hypothekenschein liegen in der Registratur III. zur Ein— sicht bereit.

. Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypothekenbuche nicht ersicht · lichen Realforderung aus den Kaufgeldern ihre Befriedigung suchen, haben ihre Ansprüche bei dem Subhastationsgericht anzumelden. Folgende dem Aufenthalte nach unbekannten Realgläubiger: Kunstgärtner Karl Thiem, ehemaliger Gutsbesitzer Adolph Isidor Isaacksohn, Müllergesellenfrau Karo. line Freschat, geb. Strasdat, und Kämmerer Johann Endruweit werden hierdurch öffentlich vorgeladen.

Darkehmen, den 4. Mai 1866.

Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung.

2014 ,, e Königliches Kreisgericht zu Schlochau. Schlochau, den 13. Juni 1866.

Der dem Ernst Torno gehörige Rittergutsantheil Groß ⸗Glißno, Littr. F. Nr. 5 des Hypothekenbuchs, abgeschätzt auf 5701 Thlr. 17 Sgr. 4 Pf, zu folge der nebst Hypothekenschein und Bedingungen in der Registratur ein zusehenden Tage soll am 7. Januar 1867, Vormittags 11 Uhr, an ordentlicher Gerichtsstelle subhastirt werden.

Der dem Aufenthalte nach unbekannte Gläubiger, als: Rentler Johann Gottlieb Degner, wird hierzu öffentlich vorgeladen.

Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypothekenbuche nicht ersicht- lichen Realforderung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, haben ihre Ansprüche bei dem Subhastations Gerichte anzumelden.

3453 Bekanntm ach ung. Königliches , n, zu Cöslin, 1. (Civil) Abtheilung, en 1, September 1866.

Das im Schlaweschen Kreise belegene, dem Gutsbesitzer August Wilhelm , D gehörige Allodialgut irn b. landschaftlich ab- geschätzt auf 13009 Thlr. 21 Sgr. 2 Pf, soll im Termine en 4. April 1867, Vormittags 11 Uhr,

im Wege der nothwendigen Subhastation an ordentlicher Gerichts⸗

stelle öffentlich an den Meistbietenden verkauft werden.

er Konkurs über das Vermögen des Gutspächters Friedrich Bethg zu Rohrbeck ist durch Akkord beendigt. . Der guf den 23. September d. Is. bestimmte zweite Prüfung.

termin wird aufgehoben. ⸗.

3335

Taxe und Hypothekenschein können in unserem III. Büreau ein- 2998)

gesehen werden.

Auf Erfordern eines Subhastations-Interessenten hat jeder Bieter . . . Grundstücke, als:

Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypothekenbuch nicht er sichtlichen Neglforderung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen,

eine Caution von 1301 Thlr. niederzulegen.

haben ihren Anspruch bei dem Subhastationsgericht anzumelßen.

Der seinem Aufenthalt nach unbekannte Besitzer August Wilhelm

Köppen wird hiermit zu diesem Termine öffentlich vorgeladen.

3422 Neth wen di ger Verkauf. Kreisgericht zu Loewenberg i. Schl. I. Abtheilung. Das dem 5.

geschäßt auf 6526 Thlr. 10 Sgr. zufolge der nebst Hypothekenschein.

im Bureau III. a. einzusehenden Taxe, soll am 13. April 1867, an ordentlicher Gerichtsstelle subhastirt

Vormittags 113 Uhr, werden. Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypothekenbuche nicht ersichtlichen Realforderung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, haben ihren Anspruch bei dem Subhastationsgerichte anzumelden.

1406 J Königliches Kreisgericht Halle a. S., den 26. April 1866.

Das dem Schiefer und Ziegeldeckermeister Johann Gottlob Heine und seiner Ehefrau Martha, geb. Michaelis, gehörige, im Hypothekenbuche von Halle Nr. 1837 eingetragene, Schützengasse Nr. 16 gelegene Grundstück, vein in Glaucha belegenes Haus, Hof und Garten,« abgeschätzt auf 6103 Thlr. zufolge der nebst Hypothekenschein in unserer Registratur einzusehenden Taxe, soll

am 13. Dezember, von Vormittags 11 Uhr ab, vor dem Deputirten Herin Kreisgerichtsrath Bosse an ordentlicher Gerichts- stelle, Zimmer Nr. 10, subbhastirt werden.

Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypothekenbuch nicht ersicht— lichen Realforderung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, haben ihren Anspruch bei dem Subhastationsgerichte anzumelden.

Der Zimmergeselle Johann Gottlieb Michaelis und Ehefrau Anna Marie, geb, Knobloch, der Klempner Ludwig Eduard Grundmann und die verehelichte Ehrhardt, Dorothee geb. Sonntag, von hier, resp. deren Erben, werden zu obigem Termine hiermit öffentlich vorgeladen.

2959 Subhast ati on S8 ⸗-Paten t. Das auf den Namen des Ziegeleibesitzers Fr. Wilhelm Oehring Band ITV. Fol. 165 des kombinirten Hypothekenbuchs eingetragene, sub Nr. 21 Catastri im Dorfe Schöneiche, , , Schweinitz, belegene Hufengut mit Zubehör, worauf ein Auszug lastet, abgeschätzt zufolge der nebst Hypothekenscheine in unserer Registratur einzusehenden Taxe auf 10,197 Thlr. 5 Sgr. 73. Pf. soll

am 28. Februar 1357 von Vormittags 11 Uhr ab, an ordentlicher Gerichtsstelle subhastirt werden. .

Gläubiger, welche wegen einer aus dem ,., nicht ersichtlichen ralf heb dn aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, haben ihren Anspruch bei dem Subhastationsgerichte anzumelden.

Der Gläubiger, Oekonom Wilhelm Schulze, früher in Schön— eiche, dessen Aufenthalt unbekannt, wird zu diesem Termin hiermit öffentlich vorgeladen. J. ͤ

Jessen, am 14. August 186665. .

Königliche Kreisgerichts⸗Kommission.

Suhhast ati en s Patent.

2455 Nothwendiger Verkauf.

Die der verwittweten Kaufmann Hoeckner, Johanne Henriette,

geborenen Mischke, zu Reu⸗Molkenberg gehörigen Grundstücke, nämlich: . 1) die chen e r , Feldmark belegene, im Hypothekenbuche von Molkenberg Band J. Nr. 40 verzeichnete Ziegelei. und Kalk⸗ brennerei⸗Besitzung, gerichtlich abgeschätzt auf 2-550 Thlr. nebst dazu gehörigen Ländereien: ö a) ? Morgen Wiese, taxirt 300 Thlr. by 5 Morgen Ackerland taxirt 459 Thlr.. 2 c ein Garten von 3 Morgen Fläche, taxirt 50. Thlr. Die zu derselben Besitzung gehörigen, im Hypothekenbuch von Molkenberg Vol. II. Nr. 56 verzeichneten Grundstücke, nämlich: a) ein Planstück im Scholleneschen Felde, (in den schecwen Gründen auf den See- und Nierowstüchen, dem Kirchen— lande und den neuen Schlägen) Nr. 2 iu. der Ser parations-Karte von 15 Morgen 54 Qu.⸗Ruthen, taxirt 459 Thlr. ; b) ein Fl n lic in den Placken und auf den hohen Stücken Nr. HGpb der Separations-Karte von 17 Morgen 7! Qu. Ruthen, nebst Antheil an den gemeinschaftlichen Realitäten mit , gegen einen Ackermann / taxirt 173 Thlr. 13 Sgr. 4f.,

ö 2 b 1867, Vormittags 11 Uhr

am 20. Februar 7. Vorn 41. , an hiesiger Gch bal offentlich an den Meistbietenden verkauft , Tage und Hypothekenschein sind in unserm Büreau J. ein- zusehen. ; gie enigen Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypotheken⸗ buch nicht ersichtlichen Realforderung aus den Kaufgeldern Be⸗ . un suchen, haben fich mit ihren Anspruch bei dem Gericht zu melden.

Sandau, den 16. August 1866. nd nige ! eisgerichts⸗Kommission.

ärber Marcus Loewenberger hier gehörige Haus. grundstück, Hhp. Nr. 126 Loewenberg, mit den Färberen⸗Utenstlien ab⸗

Nothwendiger Verkauf. . Sub hasta tions ⸗Patent. Die dem Rittergutsbesitzer Julius Zoller in Kranichau gehörigen

A. Das im Herzogthum Sachsen und dessen Torgauer Kreise ge⸗ legene Vol. I. pag. 278 im Hypothekenbuche über die vormals exemten Gütern eingetragene Erb⸗ und Allodial⸗Rittergut Kra— nichau, nebst den daselbst ad 2, 3,4 und 5. eingetragenen Grund⸗ stücken, nämlich: .

2) das Planstück Nr. 3 der Karte der Marken Treptitz und Woelkau von 1966 Morgen 46 Qu.⸗Ruthen, . ö Nr. 13 dieser Karte von 157 Morgen 6 Qu. Ruthen, zwei Grundstücke an Feld⸗ und Wiesewachs, genannt die Grundmannssche Breite in Weiniger Flur, ; die sog. Hoffmann'sche Breite und der sog. Hoffmann s'sche Rücken Feld⸗ und Wiesewachs. .Die in der Flur der Stadt Belgern belegenen, Fol. 194 des Hypothekenbuchs Nr. 1 und 2 verzeichneten Grundstücke: 1 . dem Belgern'schen Sande: Ein Sandstück wi ,,. 2 auf dem Belgern'schen Sande: Ein Sandstück Wiesewachs. Beide Grundstücke Pertinenzien des Ritterguts Kranichau, zusammen auf 34,140 Thlr. 23 Sgr. 4 Pf. abgeschätzt, soll in nothwendiger Subhastation am 2. März 1867, Vormittags 11 Uhr, an ordentlicher Gericht stelle hierselbst vor dem Herrn Kreisgerichts⸗Rath Doering verkauft werden. - Taxe und Hypothekenschein sind in unserm III. Büreau einzusehen. Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypothekenbuche nicht ersichtlichen Realforderung Befriedigung aus den Kaufgeldern verlan— gen, haben sich mit ihren Ansprüchen bei uns zu melden. Torgau, den 31. Juli 1866. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

2966 Noth wendiger Der gn

Königliches Kreisgericht Wittenberg, JI. ,,, Das dem Pappenfabrikanten Konrad Lundel zu Zahng gehörige, sub Nr. 331 Vol. 1X. bag. 385 des Hypothekenbuchs von Zahna ein- refer, zu Zahna belcgene Wohngebäude mit Fabrikanbau, abge—

chätzt auf 23535 Thlr. Ertragswerth der Fabrik zufolge der nebst Hypothekenschein in unserer Registratur einzusehenden Taxe, soll am 15. März 1867, von Vormittags 11 Uhr ab, an ordentlicher Gerichtsstelle, Zimmer Nr. 2, subhastirt werden.. Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypothekenbuche nicht ersichtlichen Realforderung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, haben ihren Anspruch bei dem Subhastations⸗Gerichte anzumelden.

. Oeffentliche Aufforderung... ei dem unterzeichneten Gericht ist auf Amortisation eines an= eblich verlornen Wechsels de dato Glienicke, den 1. August 1865. über 325 Thlr. ausgestellt von M, H. Salomon, acceptirt von *. ier in Schynfeld, . hier in Berlin an die Ordre des Ausstellers am 1. November 1865 mit folgenden Giro's: M. H. Salomon, Salomon, Jul. Ohnesorge, bp. E. Neumann F. Scholz Vereins⸗ and des Lebuser Kreises in Fuͤrstenwalde von C. Fähndrich u. Co. E. Fähndrich, Reinhold Ohnesorge, angetragen worden.

Der unbekannte Inhaber dieses Wechsels wird daher hiermit auf⸗ gefordert, denselben spätestens in dem auf den 19. Nopemher D. J./ 15 Uhr, im Königlichen Stadtgericht, Jüdenstraße Nr. 58, Zim- mer Rr. il, vor dem Herrn Stadtgerichts- Rath Dannenherg anbe— raumten Termine vorzulegen, widrlgenfalls der Wechsel für kraftlos erklärt werden wird

Berlin, den 4. Juli 1865. .

Königliches Stadtgericht. Abtheilung für Civilsachen.

356 Oeffentliche Vorladung.

Der am 22. März 1817 zu Jaenischwalde, Kreis Cottbus, geborene Dienstknecht Martin Jäickow, auch Jarko oder Kaiser genannt, welcher sich mit einer unterm 29. September 1854 ertheilten Entlassungs ⸗Urkunde aus dem preußischen Staatsunterthanen Verbande und einem am 2. November 13854 nach Adelaide über Hamburg ausgefertigten Reisepasse aus seinem letzten Wohnorte Preilack, Kreis Cottbus, am 18. November 1854 entfernt, und seitdem Nichts hat von sich hören lassen, sowie die etwa von ihm vor— handenen unbekannten Erben und Erbnehmer, werden hiermit zu dem auf

den 17. Rovember 1866, Vormittags 11 Uhr,

an hiesiger Gerichtsstelle, im Zimmer Nr. 2, vor dem Kreisgerichts⸗Rath Passow anberaumten Termine mit der Auflage vorgeladen, sich vor oder in diesem Termine bei dem unterzeichneten Gerichte persönlich oder schriftlich zu melden, und daselbst weitere Anweisung zu erwarten, widrigenfalls der Martin Jaickow, auch Jarko oder Kaiser, für todt erklärt und sein Ver⸗ mögen seinen nächsten sich als solche legitimirenden Erben zugesprochen wer- den wird. ;

Cottbus, den 17. Januar 1866.

Koͤnigliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

1999 Oeffentliches Aufgebot. Der am 2. Oktober 1830 hierselbst geborne Gustav Adolph Rosinski, Sohn des Unteroffiziers Rosinski und der Anna Caroline Schenkowski von

hier, welcher angeblich im Jahre 1849 nach Amerika ausgewandert ist, be-