1866 / 240 p. 6 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

3440

Konkurs⸗-Eröffnung.

.

walde ist am 1. Oktober 1366, Mittags 12 Uhr der kaufmännische Konkurs eröffnet und der Tag der Zahlungsein—

stellung auf den 15. September 1866 fene, . ; Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Agent Gödel,

in Luckenwalde wohnhaft, bestellt. Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden aufgefordert, in

dem auf den 10. Qktober 1866, Mittags 12 Uhr,

in unserem Gerichtslokal! Terminszimmer Nr. II., vor dem Kom⸗ missar, Herrn Gerichts⸗Assessor Hönemann anberaumten Termine ihre Erklärungen und Vorschläge uͤber die Beibehaltung dieses Ver—⸗ ö. oder die Bestellung eines anderen einstweiligen Verwalters abzugeben.

Aken, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen in 6 oder Gewahrsam haben, oder welche ihm etwas verschulden, wird aufgegeben, nichts an denselben zu verabfolgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Besitz der Gegen⸗

stände .

his zum 1 November 1866 einschließlich dem Gericht oder dem Verwalter der Masse Anzeige zu machen und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwaigen Rechte, ebendahin zur . . Pfandinhaber und andere mit denselben gleichberechtigte Gläubiger des Gemeinschuldners haben von den in ihrem Besitz be— findlichen Pfandstücken nur Anzeige zu machen.

Zugleich werden alle diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als . machen wollen, hierdurch aufgefordert, ihre An⸗ sprüche, dieselben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrecht

bis zum 1. November 1866 einschließlich bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden und demnächst zur ö der sämmtlichen innerhalb der gedachten Frist angemeldeten Forderungen, sowie nach Befinden zur Bestellung des definitiven Ver— waltungspersonals am 7. November 1866, Vormittags 11 Uhr,

in unserem Gerichtslokal, Terminszimmer Nr. II, vor dem genannten Kommissar zu erscheinen. J

Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift der⸗ selben und ihrer Anlagen beizufügen. ,

Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserem Gerichtsbezirke wohnt, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften oder zur Praxis bei uns berechtigten auswärtigen Bevoll⸗ mächtigten bestellen und fu den Akten anzeigen. Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechtsanwalte Oberbeck , hier und Dr. Moßner in Luckenwalde zu Sachwaltern vor— geschlagen.

Fhkmwbogt, den 1. Oktober 1866.

Königliches Kreisgericht. Abtheilung J.

3491 Aufforderung der Konkursgläubiger nach Festsetzung einer zweiten Anmeldungsfrist.

In deni Konturse über das Vermögen des Kaufmanns und Braüeigen Carl Friedrich Walter, Inhabers der Firma C. Walter zu Potsdam, ist zur Anmeldung der Forderungen der Konkursgläubiger noch eine zweite Frist

bis zum 15. Oktober 1866 einschließlich festgesetzt worden. . .

Die Gläubiger, welche ihre Ansprüche noch nicht angemeldet haben, werden aufgefordert, dieselben, sie mögen bereits rechtsshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrecht bis zu dem ge— dachten Tage bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden.

Der Termin ir Prüfung aller in der Zeit vom 12. Au gust 1866 bis zum Ablauf der zweiten Frist angemeldeten Forderungen

ist auf den 26. Oktober 1866, Vormittags 9 Uhr in unserem Gerichtslokal, Terminszimmer Nr. l, vor dem Kommissar, errn Kreisgerichts-⸗Nath Gerlach, anberaumt, und werden zum Er— cheinen in diesem Termin die amn mtichen Gläubiger aufgefordert, welche ihre Forderung innerhalh einer der Fristen angemeldet haben.

Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift der⸗ selben und ihrer Anlagen beizufügen.

Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserem Gerichtsbezirk wohnt, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften oder zur Praxis bei uns berechtigten auswärtigen Bevoll—- mächtigten bestellen und den Akten anzeigen. Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechtsanwalte Justizräthe Licht, Stoepel und Kelch und die Rechtsanwalte Nauds und Baer hierselbst zu Sachwaltern vorgeschlagen.

WPotsdam, den 18. September 1866.

Königliches Kreisgericht. Abtheilung l.

3449

In dem Konkurse über das Vermögen des Kaufmanns Sagling Lewin zu Neumark ist zur Anmeldung der Forderungen der Konkurs—⸗ . noch eine zweite Frist bis zum 19. Okto ber er. ein chließlich festgesetz worden. Die Gläubiger, welche ihre Ansprüche noch nicht angemeldet haben, werden aufgefordert, dieselben, sie mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vor— recht bis zu dem gedachten Tage bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden.

eber das Vermögen des Tuchfabrikanten Julius Letz in Lucken— bis

Der Termin zur Prüfung aller in der Zeit vom 24. Augu st er

zum Ablauf der zweiten Frist angemeldeten n, öh. den 26. Oktober er., Vormittags 10 Uhr,

vor dem Kommissar, Herrn Kreisricher Bresler, im Terminszimmer

anberaumt, und werden zum Erscheinen in diesem Termine die 6

lichen Gläubiger aufgefordert, welche ihre Forderungen innerhah

einer der Fristen angemeldet haben.

Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift der

selben und ihrer Anlagen beizufügen.

Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserem Amtsbezirke seinen

Wohnsißz hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften oder zur wärtigen Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Wer dies unterläßt, kann einen Beschluß aus dem Grunde, iveil er daz nicht vorgeladen worden, nicht anfechten. Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechtsanwalte Raue, Plate um

Obuch zu Sachwaltern vorgeschlagen. . Loebau, den 14. September 1866. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

3461

„In dem Konkurse über das Vermögen des Kaufmanns David Wilhelm Penner, Firma C. Penner Wittwe zu Riesenburg, ist zu Anmeldung der Forderungen der Konkursgläubiger noch eine zweit Li bis zum 30 Oktober g. einschließli

ie Gläubiger, welche ihre Ansprüche noch nicht angenieldet haben, werden aufgefordert, dieselben, sie mögen bereits rechtshängig sein

oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrechte bis zu dem ge .

dachten Tage bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden.

. Der Termin zur Prüfung aller in der Zeit vom 15. August«

bis zum Ablauf der zweiten Frist angemeldeten Forderungen ist auf den 13. November c., 10 Uhr,

vor dem Kommissar, Kreisrichter Müller, im Terminszimmer Nr. .

anberaumt, und werden zum Erscheinen in diesem Termine di sämmtlichen Gläubiger aufgefordert, welche ihre Forderungen inner halb ** der ,. haben.

er seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift der— selben und ihrer Anlagen beizufügen. ö K

Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserem Amtsbezirk seinen bei der Anmeldung seiner Forderung einen am

. . ö ef z iesigen Orte wohnhaften oder zur Praxis bei uns berechtigten außs— wärtigen Hen , g len bestellen 3 zu den gil . Wer dies unterläßt, kann einen Beschluß aus dem Grunde, weil er dazu nicht vorgeladen worden, nicht anfechten. Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechtsanwalte Baumann, Nauen und Goldstandt zu Sachwaltern vorgeschlagen. Rosenberg 6 den 18. September 1866. önigliches Kreisgericht. Erste Abtheilung

13582

In dem Konkurse über das Gesellschaftsvermögen der Handlun) Aron ,, et Comp. zu J ist der Kaufmann Vladis— laus Poplawski von hier als definitiver Verwalter ernannt und be— stätigt worden.

Inowraclamw, den 6. September 1866.

Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung. er Kommissar des Konkurses. gez. Heizer.

Zõð i] Bekanntmachung. In dem Konkurse über das Vermögen der Kaufleute ib ic und Simon Ascher zu Inowrgelaw ist der Kaufmann luerbach von hier zum definitiven Verwalter ernannt worden. Inowraelam, den 15. September 1866. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

abian

3583 Bekanntmachung.

asper

Praxis bei uns berechtigten auß.

festgesegtzs worden

In dem Konkurse über das Vermögen des Kaufmanns Moriß

Ehrlich hierselbst haben nachträglich a) die , 9

Chr. Schopper zu Zeulenroda eine Waarenforderung von 1 .

Friedr. Thlr. 15 Sgr.

b) der Kaufmann Isaac Simon zu Inowraclaw eine Darlehnsforde⸗

rung von 190 Thlr. und ( der Kaufmann Herrmann

Quaritz eine Forderung von 6 Thlr. angemeldet. Der Termin zur Prüfung dieser Forderungen ist auf den 39. Oktober e. Nachmittags 3 Uhr,

tein zu

vor dem unterzeichneten Kommissar im Sessionszimmer des Gerichts

gebäudes angesetzt, wovon die Gläubiger angemeldet haben, in Kenntniß gesetzt werden. Inowraclaw, den 16. September 1865. Königliches Kreisgericht. Der Kommissar des Konkurses. Heimbs.

3473 Aufforderung der Konkursgläubiger nach Festsetzung einer zweiten Anmeldungsfrist.

welche ihre Forderungen

In dem Konkurse über das Vermögen des Kaufmanns Lesser Cohn zu Nakel ist zur Anmeldung der Forderungen der Konkursgläubiger

noch eine i, Frist ö is zum 28. Oktober er. einschließli festgesetzt worden. er. einschließlich

Bie Göänbiger, welche ihte Ansprüche noch nicht angemeldet bereits rechts

haben, werden aufgefordert, dieselben, sie mögen

. .

3441

ngia sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrecht bis n, Lage bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzu⸗

mel. Der Termin zur ? ber er. bis zum Ablau

rüfung aller in der Zeit vom 1. Septem— der zweiten Frist angemeldeten Forderungen

i an den 19. November er., Vormittags 11 Uhr

in unserem Gerichtslokal vor dem Kommissar Herrn,. Kreisrichter

Wehmer, anberaumt, und werden zum Erscheinen in diesem Termine

die sämmtlichen Gläubiger aufgefordert, welche ihre Forderungen

innerhalb einer der Fristen angemeldet haben. . Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift der

selben und ihrer Anlagen beizufügen.

Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserm Amtsbezirke seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am

hiesigen Orte wohnhaften oder zur Praxis bei uns berechtigten aus⸗

arkigen Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Den— a. welchen es * an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechts- anwalte Gröning in Nakel, Justizrath Rabe, Rechtsanwälte Pfoten⸗

hauer, Schmidt und Toelle hier zu Sachwaltern vorgeschlagen. hauch geh lem, Gehlen ber säcs ' Königliches K Erste Abtheilung. Wild.

3474 Konkurs⸗Ersöffnung.

Königliches Stadt- und Kreisgericht zu Magdeburg, Erste Abtheilung,

den 24. September 1866, Vormittags 10 Uhr.

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Carl August Weber zu Magde⸗ burg ist der kaufmännische Konkurs eröffnet und der Tag der Zah— lungs-Einstellung auf den 31. Au gu st 1866 festgesetzt worden.

Zum einstweiligen Verwalter, der Masse ist der Makler Eduard Pieaü zu Magdeburg bestellt. Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden aufgefordert, in dem

auf den 5. Oktober 1866, Vormittags 11 Uhr, in unserem Gerichtslokal, Domplatz 9, vor dem Kommissar, Stadt⸗ und Kreisgerichts-Rath Kurlbaum, anberaumten Termin ihre Erklä⸗ rungen und Vorschläge über die Beibehaltung dieses Verwalters oder die Vest lun eines anderen einstweiligen Verwalters abzugeben.

Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen in . oder Gewahrsam haben, oder welche ihm etwas verschulden, wird aufgegeben, nichts an den elben zu ver⸗ abfolgen oder zu zahlen , von dem Besitz der Gegenstände

bis zum 22. Oktober 1866 einschließlich dem Gericht oder dem Verwalter der Masse Anzeige zu machen und Alles mit Vorbehalt ihrer etwaigen Rechte ebendahin zur Konkurs⸗ masse abzuliefern. ö und andere mit denselben gleich berechtigte Gläubiger des Gemeinschuldners haben von den in ihrem Besitz befindlichen Pfandstücken nur Anzeige zu machen. ;

Zugleich werden alle diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als Konkursgläubiger machen wollen hierdurch aufgefordert ihre Ansprüche, dieselben mögen bereits rechthängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrecht .

bis zum 22. Oktober 1866 einschließlich bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden und demnächst zur Prüfung der sämmtlichen innerhalb der gedachten Frist angemeldeten Forderungen, fowie nach Befinden zur Bestellung des definitiven Ver— waltungspersonals auf den 2. November 18665, Vormittags 11 Uhr,

in unserm Gerichtslokale, Doꝛnplatz “, vor dem genannten Kommissar zu erscheinen. K

Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift der⸗ selben und ihrer Anlagen beizufügen. .

Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserem Amtsbezirke seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften oder zur Vraxis bei uns berechtigten aus⸗ wärkigen Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Den⸗ jenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechts⸗ anwalte Alschefski, Wilke, Justiz Rath Weber und Justiz⸗Rath Dürre zu Sachwaltern vorgeschlagen

26261 Subhastations Paten t. Nothwendiger Verkauf. Schulden halber.

Das dem Kaufmann Karl Heinrich Louis Penk geh zrige / in der Kreisstadt Lübben in der Reustadt belegene und Nr. 320 Vol, VII. bag. WII se. des Hypothekenbuchs verzeichnete Wohnhaus nebst der darauf haftenden J und Zubehör, abgeschätzt auf 13308 Thlr. 20 Sgr. 7 Pf. zufolge der nebst Hypothekenschein im Büreau Rr. IILa. einzusehenden Taxe, soll

am 14. Februar 1867,

Vormittags 11, hr, ̃ vor dem Herrn Kreisrichter Netter an hiesiger Gerichtsstelle im Zim⸗ mer Nr. JIfI. öffentlich an den Meistbietenden verkauft werden.

Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypothekenbuche nicht ersichtlichen Ierdlf C Cbun) aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, haben ihren Anspruch bei dem Subhastationsgericht anzumelden.

Die dem Aufenthalte nach unbekannten Erben des Weinhändlers Heinrich Werner zu Benshausen und des Kaufmanns Johann Ernst Anschütz ebendaselbst werden hierzu öffentlich vorgeladen.

Lübben, den 15. Juli 1866. ö. .

Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung.

3526 Subhastations - Patent.

Not hwendiger Verkauf Schulden halber. . Das dem Lieutenant Carl Georg Theodor v. Brescius gehörige, im Züllichau-Schwiebusser Kreise belegene und im Hypothekenbuche des Königlichen Kreisgerichts Züllichau verzeichnete Rittergut Moestchen, abgeschätzt auf 148196 Thlr. 17 Sgr. 7 Pf., zufolge der nebst Hypo⸗ thekenschein und Bedingungen im Büreau C. einzusehenden landschaft— lichen Taxe, soll

am 29. April 1867, Vormittags 10 Uhr, vor dem Kreisgerichtsrath Ferber, an hiesiger Gerichtsstelle im Zimmer Nr. Aöffentlich an den Meistbietenden verkauft werden.

Diejenigen Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypotheken— buche nicht ersichtlichen Nealforderung aus den Kaufgeldern Befrie— 3 suchen, haben sich mit ihrem Anspruche bei dem Gericht zu melden.

Züllichau, den 20. September 1866.

Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

[24h Oeffentliche Aufforderung.

Es ist bei dem unterzeichneten Gericht auf Aniortisation eines angeblich verlorenen, von Herrmann Schmidt zu Calau am 12. April 1863 auf Wilhelm Handrak in Buckow, bei Calau gezogenen, von diesem acceptirten, am 1. August 1863 zahlbaren, mit der Noth⸗Adresse »Herrm. Helfft u. Friedländer versehenen Prima⸗Wechsels« über 1 Thaler Courant, welcher auf der Rückseite die Giro's enthält:

Herrmann Schmidt. Herrmann Allerdt. G. W. Allerdt. Ordre der Herren Helfft u. Friedlaender. Werth erhalten Gustav Valte. Herrmann Schmidt. Herrmann Allerdt. G. W. Allerdt. Ordre der Herren Helfft u. Friedlaender. Werth erhalten Gustav Valte. angetragen worden.

Der unbekannte Inhaber dieses Prima⸗Wechsels wird daher auf— gefordert, denselben 3 in dem auf den 18. Oktober 13866, ,, 12 Uhr, . vor dem Herrn Stadtgerichts Rath Dannenberg, im Stadtgerichts⸗ gebäude, Juͤdenstraße Nr. 58, Zimmer Nr. 12, anberaumten Termine vorzulegen, ,, . derselbe für kraftlos erklärt werden wird. Berlin, den XN. Juli 1866.

Königliches Stadtgericht. Abtheilung für Civilsachen. .

3591 Bekanntmachung.

In dem am 31. Mai d. J. publizirten Testamente des zu Lenzen verstoͤrbenen Bäckermeisters Christoph Friedrich Klappenbach, sind dessen Kinder: Johanne, verehelichte Barbier Götz, und. Rudolph, Böttcher, früher in Berlin, deren jetziger Aufenthalt nicht bekannt ist— 9 . ernannt, wovon dieselben hierdurch in Kenntniß geseßzt werden.

Perleberg, den 28 September 1866.

Königliches Kreisgericht. II. Abtheilung.

Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen re.

Auction.

Sonnabend, den 6. d. Mts., Vormittags 11 Uhr, sollen auf dem Stallhofe bei den hiesigen Königlichen Montirungs⸗Kammern verschiedene alte Bekleidungs, und Ausrustungsstücke, wie Mützen, Ulanka's, Reithosen, Stallhosen, Drillichjacken, Czapka 's, ea. 20 alte , altes Eisen⸗ und Riemzeug, öffentlich meistbietend verkauft werden.

Fürstenwalde, den 2. Oktober 1866.

3. Landwehr⸗Ulanen⸗Regiment.

Bekanntmachung.

Am Dienstag den 9 und Mittwoch den 16. d. Mts, von Vor. mittags 9 Uhr ab, werden auf dem Simeons-⸗Platze hierselbst, vor dem Sekonomie⸗Gebäude, folgende ausrangirte Gegenstände öffentlich meistbietend gegen gleich baare Zahlung verkauft, als: 152 Feldmützen, 135 Mäntel, 506 Waffenröcke, 1156 Tuchhosen, 466 leinene Hosen, 150 Drillichjacken, 496 Drillichhosen, 638 Brodheutel, 540 Halsbinden, 41 Paar Stiefeln, 1 Paar Schuhe, 191 Besätze Tressen und diverse andere Gegenstände, .

Am 5. d. Mts. findet der Verkauf in einzelnen Stücken und am 10. d. Mts. in größeren Partien statt.

Minden, den 2. Oktober 1866. . ;

Die n, des 2. Westfälischen Infanterie Regiments tr. 15. (Prinz Friedrich der Niederlande.)

Pferd e⸗Auctziyo n..

Von Montag, den 8 Oktober 1866, früh 8 Uhr ab, und an den darauf folgenden Tagen um dieselbe Zeit sollen in Jüter⸗ bogk auf dem Marktplatze ciren 200 Reit- und Zugpferde und auf dem Marktplatze in Luckau an denselben Tagen eirea 150 Reit- und Zugpferde, welche in Folge der eingetretenen Demobilmachung über⸗ zählig geworden sind, öͤffentlich meistbietend gegen gleich baare Bezah⸗ lung verkauft werden. ö K

Das Nationale der Pferde, so wie die Verkaufs⸗Bedingungen werden im Termin bekannt gemacht.

Torgau, den 30. September 1866.

. Das Kommando, .

des Königlich Brandenburgischen Pionier-Bataillons Nr. 3.