1866 / 243 p. 6 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

3480

Berkenkamp, Sec. Lt. vom 1. Aufg. J. Bats. (Wesel) 4. Westfäl. Regts. Nr. 17, Frielinghaus, Goecke J, Dumont, Sec. Lts. vom 2. Aufg. dess. Bats / Do etsch. Sec. Lt. vom 1. Aufg. 2. Bats. Düsseldorf) 4. Westfäl. Regts. Nr. 17, Guinbert, Hünten, Sauerland, Rehm, m Plümacher, Sec. Lts. vom 2. Aufg. dess. Bat.,, zu Pr. Lts , Neuhaus Schwenger, Ritter, Vice⸗Feldwm vom 1. Bat. (Weseh 4. Westfäl. Regiments Nr. 17, Schrick, Berger, Schmitz Wenders, Münster, Hamm, Harff, Vice⸗Feldw. vom 2. Bat. Düsseldorf) dess. Regts, Hoff mans, Vice⸗Feldw. vom 3. Bat. Geldern) dess Regts.,, Major, Port, Fähnr,. von dems. Bat, früher im 8. Westfäl. Inf. Regt. Nr. 57, zu Sec. Lts. 1. Aufg, Haniel, Vice⸗Wachtmstr. vom 1. Bat. J,. Westfäl. Regts. Nr. 17. Wolters, Wenders, Stein, Vice ⸗-Wachtmeister vom 2. Bataillon (Düsseldorf) desselb. Regiments, Horten, Vice⸗Wachtmeister vom 3. Bat. ,. desselben Regts., Deichmann, Vice Wachtmeister vom J. Bat. (Eöln) 2. Rheinischen Regiments Nr. 28, Dreßler, Vice⸗Wachtmeister vom Bat. Attendorn Nr. 37, Frhr. Wolff v. Metternich, Vice⸗Wachtmstr. vom 2. Bat. Vgzerborn, 2. Westf. Regts. Nr. I? ] zu Sec. Lts. bei der Kavallerie 1. Aufg.,, Lennich, Braße, Pr. Lts. vom 2. Aufgebot des Bats. Attendorn Nr. 37, zu Hauptl. befördert. Unkraut, Pr. Lt. vom L. Aufg. 3. Bats. (Meschede) 3. Westfäl. Regts. Nr. 16, zur Zeit als Adjut. dieses Bats, fungirend, der Char. als Hauptmann verliehen. Rudolph, Vice⸗Feldw. vom 3. Bat. Trier IJ.) 4. Rhein. Regts. Nr. 30 Kayser, Vice⸗Feldw. vom 2. Bat. (Bromberg) 3. Pomm— Regts. Nr. 14. Ges ky, Vice⸗Feldw. vom 1. Bat. (Mersebürg) 2. Thür. Regts. Nr. 32, Fi scher, Vice⸗Feldw. vom 2. Bat. Torgau) desselben Regts., zu Sec. Lts. 1. Aufg.,, Remy J, Sec. Lt. vom 2. Aufgebot 1. Bats. (Neuwied) 3. Ihen. Regts. Nr. 29, Giesen, Sec. Lt. vom 2. Aufg. 2. Bats. (Brühl) 2. Rhein. Regts. Nr. 28, zu Pr. Lts. be⸗ fördert. Stürtz, Viee⸗Wachtnistr. vom 2. Bat. (Jülich) 1. Rhein. Regts. Nr. 25, zum Seg. gt. bei der Kav. J. Aufg., Heérft, Zimmer, Pr. Lts. vom 2. Aufg. 1. Bats. ir , Rhein. Regts. Nr. 25, zu Hauptl., v. Goerschen, Radermacher, Sec. Lts., vom 2. Aufg. J. Bats. Aachen) 1. Rhein. Regts. Nr. 25, zu Pr. Lts, Roerings, Speck, Heinen, v. Goerschen, Vice⸗Feldw. von dems. Bat. zu Sec. Lts. 1 Aufg. v. Keße ler, Pelman, Ser. Lts. vom 2. Aufg. 1. Bats. Cöln) 2. Rhein. Re s. Nr. 28, zu Pr. Lts.,, Hammer, Meyer, Feldw. vom dems. Bat Spengler, Dilthey, Vice⸗Feldw. von demselben Bataillon, zu Seconde⸗Lieutenants 1. Aufgebots, Wester⸗ mann, Mies Seconde⸗Lieutenants vom 2. Aufgebot Isten Bats. (Cöln) 2. Rhein. Regts. Nr. 28, Dil they, Cohen, Sec. Lts. vom 2. Bat. (Brühl) dess. Regts., zu Pr. Lts.,, Rohland, Vtce—⸗ Feldw. von dems. Bat. zum Sec. Lt. IJ. Aufg., Huben, Sec. Lt. vom 2. Aufg. 3. Bats. ESichbug 2. Rhein. Regts. Nr. 28, Baltzer, See. Lt. vom 2. Aufg. 2. Bats. (Andernach) 3. Rhein. Regts. Nr. 29, zu Prem. Lieuts,. Borkowsky, Vice - Feldwebel vom 1. Bataillon (Neuwied) 3. Rhein. Regts. Nr. 29, zum Sec. Lieut. 1. . v. Zschock, Prem. Lieut. vom 2. Aufg. 3. Bats. (Sim⸗ mern) 3. Rhein. Regts. Nr. 29, unter Zurückversetzung in das 1. Aufg. zum Hauptm. u. Comp. Führer, v. Gräveniß, Sec. Ct. vom 2. Aufg. dess. Bats., zum Pr. Lt., , n, . Vice Feldw. von dems. Bats. zum Sec. Lt. 1. Aufg, Kimnach, Schwürß, Pr. Lts. vom 2 Aufg. 1. Bats. (Trier J.) 4. Rhein. Regts. Nr. 30, zu Hauptleuten, Keucker, Amlinger Roth, Güntzer, Sec. Lts. von dems. Bat., v. Witzleben, Sec. Lt. vom 2. uff 3. Bats. (Trier II.) 4. Rhein. Regts,. Nr. 30, zu Pr. Lts,, Wadsack, Vice⸗Feldw. vom Bat. Essen Nr. 36, Arns, Burgmann, Vice - Feldwebel vom Bataillon Gräfrath Nr. 109, zu Seconde - KLieutns. 1. Aufgebots befördert. Schroeder, Pr. Lt vom 2. Aufgebot 2. Bataillons (Brühl) 2. Rhein. Regts. Nr. 28, Redecker, Pr. Lt. vom 2. Aufg. 3. Bats. , 3. Rhein. Negts. Nr. 29, zu Hauptl., Reinhardt, Feld— jäger mit dem Chgr. als Sec. Lt. vom reitenden Feldjäger⸗Corps, aus- heren u. als Sec. Lt. zu den beurlaubten Offizieren der Inf. 2ten Aufg. 1. Bats. klin d ec 3. Rhein. Regts. Nr. 29, übergetreten. Bruchmann, Sec. Lt. vom 2. Aufg. 3. Bats. (Simmern) desselb. Regts., 3 Pr. Lt., Herstadt, Vice⸗Feldw. v. 1. Bat. (Cöln) 2. Rhein. Regts. Nr. 28, zum Sec. Lt. J. Aufg. befördert. Schaeffer, Sec. Lt. vom 1. Aufg. 1. Bats. ,. L) 4. Rhein. Regts. Nr. 30, in das 3. Bat, (Malmedy) 1. Rhein. Regts. Nr. 25 einrangirt. von Gram atzki, Sec. Lt. von der Kav. 1. f 1. Bats. (Königsberg) 1. Ostpreuß. Regts. Nr. 1, zum Pr. Lt. befördert. Gr. v. d. Asse⸗ . / dil i von der Kavall. 2. Aufg. 2. Bats. (Magdeburg) 2 Garde-⸗Landwehr⸗Regiments, von der Stellung als . die Dauer des mobilen Verhältnisses dem Regiment der Gardes du Corps aggregirt und gleichzeitig auch von dem Kommando als Ad— tant bei dem General⸗Gouvernement der sächsischen Lande entbun—⸗ den. v. Prillwitz, Rittmstr. von der Kav. 2. Aufg. 1. Bats. Berlin) 2. Garde⸗Landw. Regts., von der Stellung als für die Dauer des mobilen Verhältnisses dem Leib-⸗Kür— Regt, (Schlesischen) Nr. 1 rr irt, v. Kahlden, Rittmstr. von der Kav. 2. Aufg. 2. Bats. Magdeburg) 2. Garde Landw. Regts., von der Stellung als für die Dauer des mobilen Verhältnisses dem 2 , n, , ) girt, v. 9 ittmeister von der Kavallerie 3. Äuf⸗ gebots z. Batg. (Magdeburg) 3. Garde ⸗andwehr-gtegiments, von der Stellung als für die Bauer des mobilen Verhältniffes dem 3. Garde ⸗Ulan. Regt. aggregirt Prinz Heinrich IX. Reuß, Rittmstr. von der Kav. J. . 2. Bats. (Eirscherg 2. Niederschles. Regts. Nr; 7, von der Stellung als . ie Dauer des mobilen Verhält⸗ nisses dem , . Ulan. Regt. Nr.] gn git Prinz Ferdinand Rad iwill, Ser Ct, von der Kav. ' Aufg. 3. Baͤt' otsdam) 3. Brandenb, Regts. Nr. 17 der Stellung als für die Dauer des mobilen Verhältnisses dem zrandenb Kür. 6h (Kaiser Nikolaus J. den Rußland Nr. 6 a r chic Gr. Jork v. Warten burg, Ser. Lt. von der Kav. 1. Aufg. 5. Bats. otsdam) 3. Brandenb. Regts.

Nr. 20, von der Stellung als für die Dauer des mobilen Verhält- nisses dem Brandenb. Kür. Regt. Kaiser Nikolaus J. von Rußland) Nr. 6 aggregirt, v. Krause, Sec. Lt. von der Kav. 2. Aufg. 3. Bat (Sangerhausen) 1. Thür. Regts. Nr. Il, von der Stellung als für die Dauer des mobilen Verhältnisses dem Thür. Ulanen-Regt. Nr. 6 aggregirt. v. Winterfeld, Sec. Lt. vom 2. Aufgeb. des 2. Land. wehr-⸗Ulanen⸗-Regiments, von der Stellung als für die Dauer des mobilen Verhältnisses dem Westpreuß. Ulanen⸗Regt. Nr. 1 ag regirt, Gr. v. Lehndorff, Sec. Lt. von der Kav. 2. 36 3. Bats. Lößen) 2. Ostpreuß. Regts. Nr. 3, unter Versetzung zur Kap 2. Aufg. JI. Bats. Königsberg) 1. Garde-Landw. Regts., von der Stellung als für die

auer des mobilen Verhältnisses dem 2. Garde Drag Regt. aggregirt, pa, Roeder, Rittmstr. 4. D. zuletzt bei der Kav. 2. Aufg. Z. Bats. Breslau) 1. Garde⸗Gren. Canbn Regts, unter Wiedereinrangirung bei der Kav. 2. Aufg. dieses Garde⸗Landwehr⸗Bats., von der Stellung als für die Dauer des mobilen Verhältnisses dem J. Garde ⸗Drag. Regt. aggregirt, Gr. v. Lehndorff, Sec. Lt. a. D., zuletzt bei der Kap, des J. Bats. (Königsberg) J. Regts., unter Einrangirung bei der Kap; 2. Aufg. 1. Bats. (Verlin) 2. Garde- Landw. Regts,, von der Stellung als für die Dauer des mobilen Verhältnisses dem 2ten , agstegitt, v, Guste dt, Sec. Lt. 4. D., zuleßt im 1. Leib⸗Hus. 4 Nr. 1, unter en m, bei der Kavallerie J. dlusß 1, Bats. (Danzig) 4. Ostpreuß. Regts. Nr. 5, von der Stel— lung als für die Dauer des mobilen Verhältnisses dem 1. Leib-Hus. Regt. Nr. J aggregirt, Frhr. Knigge, in die Kategorie der unter dem gesetzlichen Vorbehalt ausgeschiedenen preußischen Offiziere gestell— ter Sec. Lt. a. D. früher in Königlich hannöverschen Diensten, unter

Einrangirung bei der Kavgll. J. Aufgeb. J. Bats. (Spandau) 3. Bran

denburgischen Regts. Nr. 20, von der e ng, als für die Dauer des mobilen Verhältnisses dem Brandenb. Kür. Regt. (Kaiser Nikolaus J. von Rußland) Nr. 6 aggregirt, entbunden.

B. Abschiedsbewilligungen ze.

Den 25. September. v. Przyborowski, Maj: vom 1. Pos. Inf. Regt. Nr. 18, mit , . nebst Aussicht auf Livilversorgung und der Regts. Uni. der bschied bewilligt. Schmid, Major a. De, zuletzt Hauptm. à ja suite des 6. Pomm. Inf. Regts. Nr. 49 und kommanditt zum Fürstl. waldeckschen ontingent, zur Zeit Führer der Eifsaf Compzgn dieses Kontingents, mit seiner Pension zur Dispos. gestellt. v. Plüskow, Sec. Lt. . D., früher im 36. Inf. Regt., der har. als Pr. Lt. ver⸗ h, 3. v. 9 9! ö . . err ch ,, aus dem ehenden Heere geschiedener Sec. Lt., zuletzt im 7. Ostpreußischen Inf. Regt. Nr. 44, der Abschied ertheilt. . . 6 Christi ö. . J

erzog Ehristign zu Holstein⸗Sonderburg⸗Augustenburg, Gen. der

Kav. la suite der Armee, der Abschied bar int f ö

Bei der Landwehr.

ö 2. n m ü, 86 J. Doering, Px. Lt. a. D., zule ei der Kav. des J. Bats. ö ö. . . uh 5 ö , v. König, ec. Lt. von der Kay. 2. Aufg. 1. Bats. (Erfurt) 1. Thüring. Regt Nr. 31, der Abschied bewilligt. . . Stü P 9 ee m g,, Ws (Unruhstadt ürmer, Pr. Lt. vom 2. Aufgeb. 3. Bats. (Unruhstadt) 1. Pos. Regts. Nr. 18, mit seiner bisherigen Unif., wie solche ö 3 . der Kab. Ordre vom 2. April 1857 getragen wurde, der Abschied be⸗ willigt. Schlundt, Ir. Lt. vom 2. Aufg. J. Bats. (Krossen) 2 Bran— denburg. Regts. Nr. 135, v. Garn, ö. Lt. vom 2. Aufg. 3. Bats. (Sorau) desselben Regts., der Abschied bewilligt. Reinecke, Hauptm. und Comp. Führer vom 2. Bat. (Dünjseldorf) 4. Westfäl. Regts. Nr. I7, mit seiner , . Unif. der Abschied bewilligt. Brüning, Prem. Lieuten. vom 2. Aufg. 3. Bats. (Warendorf) I. , , Nr. 13, Wernekinck, Schruff, SecondeLieutenants vom 2. Aufgebot 2. Bats. (Dü el 4. stfälischen Regiments Nr. 17, Bird, Sec. Lt. vom 2. Aufg. 3. Bats. (Geldern) desselben Regts., Schon lau Sec. Lt. von der Kav. 2. 2 2. Bats. (Paderborn) 2. Westfäl. Regts, Nr. I5, der Abschied bewilligt. Beckers, Pr. Lt. a, De, zuletzt im 2. Bat. Jülich) J. Rhein. Regts. Rr. 25, der Char. als Hauptm. verliehen.

Beamte der Militair⸗Verwaltung. Durch Verfügung des Kriegs-Ministeriums.

Den 12. Septem ber. Schneider, Ober⸗Lazareth-Inspekt, in der interim. wa rgenom⸗ menen Garnison -⸗Verwaltungs⸗Vorstandsstelle in Erfurt bestätigt und

zum Garnison⸗Verwaltungs⸗Ober⸗Inspektor ernannt. Den 15. September.

Krafft. Sec. Lt. 4. D. und Zahlmstr. 1. Klasse vom Pomm. . Blůͤchersche Hus.) Nr. 5, der erbetene Abschied mit ension ewilligt.

he kid elle in ain t. ; ö September.

Fisch er, Wallmstr. in Feste Boyen, zum Fortifieations-Büreau—

Assist. ernannt. ga sch, Feld ge. In, ern Bataillon N asch, Feldw. vom reußischen Pionir⸗Bataillon Nr. l, zum Fortifications⸗Bürea u⸗A1ssist. in Königsberg ernannt. 11 Den 24. September.

Stotten, Kasernen⸗Insp. in Saarbrücken, unter Beilegung des

Schlegel.

3481

Char. als Garnison⸗VerwaltungsInsp. auf seinen Antrag zum 1. Ja- C. L.) Z). 8e bei Divenow, von Ernst Körner. . 1867 mit n in den Ruhestand versetzt. C. II.) 397; Die Frißower Kirche bei Cammin, von Ernst Körner. (C. II) 4832. Ein Bauernhof in Pommern, von W. A. EH. In der Marine. Meyerheim. , Strand an der Ostsee, von Valentin Ruths. Offiziere ꝛc. 8. 11.646. Aufziehendes Gewitter an der Ostseeküste, von May

Den 29. September.

Schmidt. (O.) 791. Landschaft: Fischerhütte an der Ostfee, von Louis Korvetten⸗Capitain, unter Entbindung von dem Kommando

I h beg, 9 . in, . a 4 64 14. 6 en en ꝛ; reckfuß. . 4.) 732. ei trübem Wetter im Haidebruch, von Emi Sr. r e bla Schiffes Nymphen zum Kommandanten Sr. Man Fhiele. (8. 6.) 730. Motiv aus Saßnitz auf ziüharh⸗ 6 Mathilde jestät Schiffes » Gazelle“, Ha ssen stein Korvetten Capitain, unter Ent⸗ Wurl. bindung von dem Kommando Sr. Majestät Schiffes »Arkona«, zum C. Provinz Preußen. 14 Bilder. Commandeur der Werft⸗Division, Schau, Korvetten⸗Capitain, zum 8. 7) 78. Eingang zur Johngnniskirche in Danzig, frei nach der Kommandanten Sr. Majestät Schiffes »Nymphe« ernannt. e en n t Gin . 7. , , In Pribatbesft von Mittelst Verfü es Marine ⸗Ministeriums. o Brausewetter. (8. 4 476. Die Lange Brücke mit dem Frauen⸗ Mittelst Verfügu * . w. 2 st thor zu Danzig. Im mittelalterlichen g nt frei nach der Natur, Den 29. September. . von R. Meyerheim. (1,) 551. Litthauifche Getreideschiffer nach der de Bo er! Schilling Greifff. Jehndahl“! Broschat, Arveit. Aus dem Guberniüm Grodno / von M. A. Piotrowsky. (G. 624. Breidfeld, Schuhmacher, bisher Lootsen-Aspiranten, zu Seelootsen Pie Wachtfeuer der Flisfen auf ber Weichfel bei Danzig, und der Jade ernannt.. CL. 1) G25. Regenwetter. Landschaft im Charakter des Brausen— See s; ferner (O.) 626. Die Wachtfeuer der Flissen an der Weichsel bei Danzig, von Carl Scherres. (C. IJ) 734. Intérieur einer west— preußischen Strandkirche, von Emil Thiele. (8. ö. 71. An der Memel vor Sonngnuntergang, und (8. 6) 72. Fischerdorf Schwarzort auf der kurischen Nehrung, von Paula Bonte. (C. II.) 351. Sst—⸗ preußische Landschaft, von Rud. Jonas. (8. 9 524. 6

iehendes Gewitter, Den aus Masuren, und (8. 4. 3. 22.

uebersicht der in der Kunstausstellung befindlichen Ge⸗ * zt, welche vaterländische Stoffe behandeln.)

Es ist bereits erwähnt daß im Verzeichniß der Kunst ⸗Ausstellung 406 landschaftliche und e, , ,,. i,, n. sind, unter en des preußischen Staates darstellen. 16 h dene e ee den . der 143 Portraits 22 Personen ge⸗· WMtpreußische r, n gh. von Linna Ton PNerbandt. (61 nannt, die unserem preußischen Vaterlande angehören. Drohen des, Gewitrter, Laudschaft im Charakter von Ostpreußen, Von den 8 biblischen, historischen und, bbekijchen Gemälden , zu . (O. . 6 26 in Landschaft im welchen wir auch noch die, 10 Schlachtstücke hinzurechnen können st · Preußen, * 3 *** 3 Gachsen. 14 Bilder lalso 78), fallen 16 der Geschichte unseres preußischen Vaterlandes zu. 8. 7) 103 Harztundti ö . 2 h 9 1g. Aus dem Endlich bäsen Kg net, n Gene, unh , , n,, . ,,, n, , n 6 ! nul . ui . n , . norddeutscher Motive für unser Vaterland in Anspruch , 2. . ö . . ö 6 27 9 ö. Rn dieser Einthei ie erwä ilder =. 8 Thüringen, von C. Grgeb. (8. 6) 376. Das Bodethor im Harz, d dieser Eintheilung sind die erwähnten Bilder nach der fol⸗ aus hurt ; 2 gend er fh . j zusammengestellt Um za, . n 96 61 5 ie sic hen, . hats M . ö. 6 derselben zu erleichtern, sind die Säle, in welchen sie sich befinden, so zungen, don Sophit Krausc' ot. , ,, W, Fdähen fr der bezeichnet: Roßtrappe, vom Hexentanzplaß ehen von G. Meißner (L. C.) 463. Erinnerung von der Saale bei Kösen, von Adolph Men— el. (O.) 739. Schloß Falkenstein im Harz; und 6 7) 740. Der tyffhäuser in Thüringen mit der Fernsicht in die goldene Aue, von Karl Triebel. 8. 5 68. Aus dem Dom zu Havelberg, von E. Wil— berg. (C. II. 775. Landschaft. Motiv aus Thüringen, von Heinrich Witthaus. (8. . 779. Motiv aus dem Harz, von Mathilde Wurl. a2. Die Rheinprovinz. 3 Bilder. (38. DN.I85. Am Bergeshang (Eifeh und (C. II) 186. e samkeit s, , Gexrichtsstelle in der Eifel) von Richard Fischer. A. Provinz Brandenburg 2) Bilder. (C. II) 570. Y . ,. . ; e i . B. hz i . . (O.) 268. Westfälische Landschaft mit Staffage, von Theodor Hha⸗ achsen 14 gen. 8. 4. 314. Westfälische Landschaft, von Heinrich Hiller, (l. C.) ; vi 693. Eine Mühle. Motiv Westfalen. Aquarelle von G. Söhlke. ; . A. Provinz Brandenburg. 29 Bilder.

G. Schlesien. 6 Bilder. (C. 1.) 276. Märkische Landschaft von Guido. (8. 7.) 87. Bewoh⸗

z (C. II.) 146. Partie aus dem Fürstensteiner Grunde, von Dolf Dreß⸗ 1 ler. (C. II.) 211. Wassermühle sschlesische Landschaft; und (69. Hh 212. 2 2 des Spreewaldes auf der Wasserfahrt, von Herrmann⸗Brücke. (C. II.) 5 Pur am Landwehrgraben in Berlin, von C. Bulay. (8. 6.) 114.

Windmühle (schlesische Landschaft) von Bernhard Girscher. C. II. 310. Das i . zu Görlitz, Figuren⸗Staffage: die dort im Jahr gehal— d Mark. Abend; von Adolf Chevglier. (L. CG.) 223, 224, 2 Xr Aquarell⸗ Ansichten aus der Villa Ravens in Moabit,

Heyden.

(8. 2.) 6 Partie bei Warmbrunn am Riesengebirge, von Bernh. aul Graeb. (C. J.) 276. Märkische Landschaft, von Guido . 8. 89) 277. Partie aus dem Thiergarten, und (8. 6.)

Schmidt. (O.) 653. r , ,. Edelhof, von Julius Schönrock. 85) Merch Wald -⸗Landschaft, beide von Wilhelm Hampe.

Aus Hessen. 1 Bild. (C. I.) 1665. Hesßsch Landschaft, von Julius Erbe. 8. 5. 551. Eine Landschaft. Motiv aus der Mark. Heraufziehendes ö und (C. f) 352, Desgleichen aus der Mark, Winter Land-

Aus Holstein. 2 Bilder. (O.) 627. Königl. preußische Fregatte vor Anker in der Kieler Bucht, ft, velde vo ärkische Landschaft. Tinde aft, beide von H. Johann. (C. II. 356. Märkische Landsch 3 ß ö. der Groß⸗-Schönebecker Forst; von Rud. Jonas.

Abendbeleuchtung, von Alex. Scherzen. (S. 5. 644. Landschaft. Motiv aus Holstein, von Hermann Schmidt.

6. IJ.) 403. Märkische Landschaft von Herrmann Kramm. (L 418.

gin e aus dem . am Herbstabend, und (8. 3.) 419. Dorf

K. Aus Hannover. 2 Bilder. . 4660. . 769. Kaiser Kapelle zu Goslar von C. Wilberg. (C. IL.) 788. Landschaftsmotiv aus Lüneburg von Marie Zierold. ipe im Spreewalde. Regenstimmung, ferner 8. 3) 420. Dorf Lahde n n und (8. 3 hr Gegend bei Lübbenau, von C. Krüger. (8. 6. 460. Märkische Landschaft, von Gustav Meißner, (. C6) 465.

IH. Portraits. Straßenleben in der Weihnachtszeit. Berlinisch, von Adolph Menzel.

(22 Bilder). (A.) 30. Portrait der Königlichen , Frau Lucca, O. II.) 568. Mondaufgang in der Mark, von Otto Preß. 8 6.) Yzoz Motiv aus Pankow, von Helene Rousset. (S. 6. 628.

von Oskar Begas. (C. Il 124. Bildniß Sr. Masestät des Königs; Das Marmor⸗Palais am Heiligen ⸗See bei Potsdam, von Julius

Charakter von

Uhren⸗Saal, Langer Sgal, Oberlicht⸗Saal, S Act⸗ Saal, ö. 3. 1. S. 8 1. 8. Saal, . C. Linden ⸗Korridor, C. JI. C. II. = 1. und 2. Korridor.

. Landschaftliche, architektonische, und Genrebilder. (88 Bilder.)

tenen J Johann von Kapristran, von Dr.

ulius Schlegel. ; . . L. C) 631, 632. Die Muschelgrotte in Sanssouei ünd die Friedenskirche in Sanssouci. Zeichnungen unter Glas und Rahmen, von 3. Schlegel. (C. IL) 6566. Waldbrand. Märkisches Motiv, von Julius Schönrock. (S. 6.) 689. Märkische Landschaft bei

und (L. C.)] 125. Mehrere Miniatur⸗Bildnisse der Königlichen Familie in 6 ahmen, von Wilhelm Devrient. 965) 33 Portrait des Superintendenten Hetzel, von Albert Grell. (L. 236. Bildniß Sr. Majestät des Königs; und (L) 237. Bildniß des bei Düppel gefalle⸗ nen Generals von 3 4 i. e nf 1 ,

3.) 629. 1 otiv aus der Mark, von rer Königlichen Hoheit der Frau Kronprinzessin . 3. ö (* Wenne tz if r ech in Sanz fouc, von ö C.) 262. 221 von 25 Rellstab, beides von Anton Hähnisch. . . LU.) 5328. Bildniß des bei Missunde gebliebenen Lieutenants Grafen von der ,,,, und (O0. 330. Bildniß Sr. Exeellenz des verstorbenen Grafen v. Voß ⸗Buch. Beide von Fritz Hummel. (8. 8) 373. Bildniß Sr. ,,. des 3 , . 6 h . Si = = 1 Portrait des Herrn Stadtra ranke. (A. Por⸗ Nachmittags ⸗Beleuchtung, von H. Sintze. (8. 7 772. Havel Land S. 1 328. Portrai 8 4 ö t Königli 1 ; it des Bildhauers Herrn zur Straßen. Beide von Albert Kornek, i Tie under J . 8 428. ine ö. . lichen Hoheit der Frau Prinzessin Karl —; B Provinz Pommern. 14 Bilder. von Preußen, und (C.) 429. Portrait Ihrer Dirqhlgucht der Frau (C. II 10. Viehtrift aun Strande hei Misdroy, von W. Amberg. Furstin zu , , Lauchert. (6. ä) lz. Vilhniß des Herrn O) 174. Bergen auf Rügen, von Lubkow aus gefehen, und (G.) 173. Superintendenten Büchsel, und .) oi. Bildniß des in Jer Sch et in Wrack in der Brandung, Motiv von Dievenow, Beides von bei Königgrätz gefallenen Premier- Lieutenants von Not. 4. ö Eschke, (8. 6 15. Strand bei Ninendorf auf Rügen, von R. einer Pphötographischen Visitenkarte. Beide von Clara Denic, dich (s. 3.) 352. Rügensche Landschaft, von Helene Jungk. (0) 526. Portrait der Frau v. Bärndorf, Königl. Hofschauspiclerin