1866 / 245 p. 6 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

3516

hier für die Nr. 162 des Firmen Registers eingetragene Firma Bhd. Münsterberg hier ertheilten Prokura heute eingetragen worden. Breslau, den 25. September 1866. Königliches Stadtgericht, Abtheilung J.

Königliches Kreisgericht, J. Abtheilung, zu Gleiwitz.

Die in dem Firmen-⸗Register des hiesigen Königlichen , . unter Nr. 148 eingetragene Firma »Julius Schindler« ist erloschen. Eingetragen zufolge Verfügung vom 2. Oktober 1866 an demselben Tage.

In unser Gesellschafts⸗Register ist auf Grund vorschriftsmäßiger Anmeldung eine Handelsgesellschaft sub laufende Nr. 20 unter der Firma Hermann Richter CS G. Nagel am Orte Landeshut, unter nachstehenden Rechtsperhältnissen; die Gesellschafter sind der Färberei⸗ besitzer Hermann Richter, der Kaufmann Georg Nggel, beide hier. Die Gesellschaft hat am 1. Oktober d. J. begonnen zufolge Verfügung vom 2. Oktober 1866, heute eingetragen worden. Landeshut, den 3. Oktober 1866. Königliches Kreisgericht. Abtheilung J.

Die sub Nr. 34 in unserm Handels-Gesellschafts-Register einge—⸗ tragene Handels-Gesellschaft Herrmann Schwantag von hier ist auf⸗ geloͤst. Waldenburg, den 27. September 1866.

Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

In unser Firmen ⸗Register ist sub laufende Nr. 193 die Firma W. Brieger ö : u Waldenburg und als deren Inhaber der Kaufmann Wilhelm rieger daselbst am 29. September 1866 eingetragen worden. Waldenburg, den 29. September 1866. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

In unser Firmen⸗Register ist sub laufende Nr. 192 die Firma Herrmann Schwantag zu Waldenburg und als deren Inhaber der Kaufmann Herrmann Schwantag daselbst am 29. September 1866 eingetragen worden. Waldenburg, den 29. September 1866. Königliches Kreisgericht. Abtheilung l.

In unserm Gesellschaftsregister sub Nr. 4, F. L. Baurmeister und Comp, zu Bitterfeld, ist unterm heutigen Tage eingetragen worden. An Stelle des verstorbenen Lederhändlers August Rathmann sind dessen Erben . a) die Wittwe Amalie Rathmann, b) August Eduard Rathmann, , die verehelichte Kaufmann Elise Emilie Anna Meyer, ge— borene Rathmann, d) Karl Friedrich Alphons Rathmann, e) Minna Amalie Alma Rathmann, f) Emil Alexander Rathmann, 8 Therese Anna Jenny Hartmann, sämmtlich zu Bitterfeld, in die Gesellschaft eingetreten. Delitzsch, den 29. Septemher 1866. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung. Die sub Nr. 70 in unserem Gesellschafts-Register eingetragene

Handelsgesellschaft Gebrüder May

zu Weißenfels ist als aufgelöst gelöscht und in unserem Firmen⸗-Re— gister ist unter Nr. 363 die Firma Julius Mai und als deren Inhaber Ingenieur Julius May in Weißenfels zufolge Verfügung vom 22sten September 1866 eingetragen worden. Naumburg, den 22. September 1866. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

In unser Gesellschafts-Register ist bei der Firma unter Nr. 61 »Strothmann u. Comp.« in Brock eingetragen:

Der Theilhaber Carl Schmidt ist am 20. September d. J. ausgeschieden. zufolge Verfügung vom 20. September 1866 am heutigen Tage.

Bielefeld, den 21. September 1866.

Königliches Kreisgericht. Abtheilung J. Königliches Kreisgericht Dortmund.

Zum Handels- (Gesellschafts⸗) Register ist unter Nr. 77 die unter der Firma »H. Boemcke⸗ gi Dortmund errichtete Handels-Gesellschaft am 4. Oktober 18663 eingetragen worden.

Die Gesellschafter sind:

UN der Kaufmann Heinrich Boemcke senior zu Dortmund; 2 der Kaufmann Heinrich Boemcke junior daselbst.

Die Gesellschaft hat am 1. Oktober 1866 begonnen. Die unter Vr. 1066 für den Kaufmann Heinrich Boenicke senior eingetragene Firma »H. Boemcke« und die unter Nr. 50 für den Kaufmann Hein⸗ rich Boemcke junior eingetragene Procura sind gelöscht.

Zu Nr. 89 des Gesellschafts-Registers, woselbst die Handelsgesell— schaft. Lüttgens et Rentrop zu Altena vermerkt steht, ist ö. ger rel. des eingetragen:

. . früheren Liquidatoren der Gesellschaft Lüttgens et Ren—

1 .

a) Kaufmann Carl 6 zu Altena,

b) Kaufmann Heinrich Rentrop in Altena, (. Kreisgerichts⸗Secretair Friedrich Wilhelm Lennings in Altena, . uns auf Grund des Artikels 134 des Handelsgesetzbuchs

Zugleich haben wir nach Artikel 133 a. a. O. den Kaufmann Hermann Gerdes in Altena inigen Liquidator ; . zum alleinigen Liquidator jener Gesell

, 3. Oktober 1866.

königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

Zu Nr. 43 des Firmen-Registers (Firma Ph. Schwarzhaupt zu

Lüdenscheid) ist heute eingetragen: 2 . Firma ist erloschen.«

Lüdenscheid, den 4. Oktober 1866. . Kon igliches Kreisgericht. Zu Nr. 23 des , . (Firma: F. Neufeldt et Comp. zu Lüdenscheid) ist heute eingetragen, ; densche d) »Die Firma ist erloschen.« Lüdenscheid, den 4. Oktober 1865. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

I. Abtheilung.

Königliches Kreisgericht Min den. I. Abtheilung. In unser Handels- (Gesellschafts-) Register hat folgende Eintra—

gung stattgefunden: Band J. Fol. 30 Nr. 52. Firma der Gesellschaft: Rehder u. Zaun. Sitz der Gesellschaft: Minden. Rechtsverhältnisse der Gesellschaft: Die Gesellschafter sind: l) der Kaufmann Otto Wilhelm Andreas Rehder in Minden, 2 der Kaufmann Friedrich Wilhelm Zaun daselbst. Die Gesellschaft hat am 1. Oktober d. J. begonnen. Eingetragen zufolge Verfügung vom 5. Oktober 1866 am selbigen

Tage. Sand er, Rechnungs⸗Rath.

Auf Anmeldung des zu Cöln wohnenden Kaufmanns und Bier⸗ brauerei-Besitzers Carl Wienand Püß, welcher früher zu Hochstraß bei Moers die Firma C. Pütz geführt hat, wurde heute in die hiesigen Handels⸗-Register, und zwar bei Nr. 179 des Firmen- und bei Nr. 58 des Prokuren⸗-Registers eingetragen, daß dort sowohl jene Firma auf— gehoben, wie auch die für diese von Adolph Pütz zu Hochstraß bis dahin geführte Prokura erloschen ist. Crefeld, den 5. Oktober 1866.

Der Handelsgerichts⸗Secretair Scheidges.

In Folge Ablebens der Manufakturwaarenhändlerin Sibilla Ibels zu Neuß ist das von dieser daselbst bei Lebzeiten unter der, sub Nr. 650 des hiesigen Handels- (Firmen) Registers eingetragenen, Firma Sibilla Ibels gef hel Handelsgeschäft durch deren Universal⸗ Erbin auf die zu Neuß wohnenden Manufakturwaarenhändlerinnen Schwestern Elisabeth Nauen und Josephine Nauen mit dem Rechte der Beibehaltung jener Firma übertragen worden. Diese Beiden haben zur Fortführung des besagten Geschäftes eine Handelsgesellschaft unter der erwähnten Firma: Sibilla Ibels, mit dem Sitze in Neuß, errichtet, welche am 23. September d. J. begonnen hat und heute sub Nr. 5l2 des hiesigen Handels- (Gesellschafts Registers, unter gleich- zeitigem Vermerk des Firma⸗Uebergangs, eingetragen worden ist.

Crefeld, den 5. Oktober 1866.

Der Handelsgerichts⸗Secretair Scheidges.

Zwischen den Kaufleuten 1) Johann Friedrich Wilhelm Bönten, 2) dessen Ehefrau Sophie Friederike geb. Frowein, diese Beiden in Crefeld wohnhaft, und 3) Frau Wittwe Eduard Stein, Wilhelmine geb. Frowein, in Düsseldorf wohnend, ist eine Handelsgesellschaft un⸗ ter der Firma: Bönten⸗Frowein & Cie,, mit dem Sitze in Erefeld und am heutigen Tage beginnend, errichtet worden, welche auf deren Anmeldung heute suh Nr. 513 in das Handels- (Gesellschafts- Re— gister des hiesigen Königlichen Handelsgerichts eingetragen wurde.

Crefeld, den 6. Oktober 1866.

Der Handelsgerichts-Secretair Scheidges.

Auf Anmeldung ist heute in das hiesige Handels- (Firmen- Register bei Nr. 952 eingetragen worden, daß das seither zu Düssel⸗ dorf von dem daselbst wohnenden Apotheker Wilhelm Krebs unter der Firma »W. Krebs« geführte Handelsgeschäft seit dem 1. Oktober sg. ig eslehsn aufgehört hat und gedachte Firma demgemäß er— oschen ist.

Düsseldorf, den 1. Oktober 1866.

Der Handelsgerichts⸗Secretair Hürter.

. Auf Anmeldung ist heute in das hiesige Handels- Firmen) Re⸗ gister sub Nr. 1095 eingetragen worden, daß der zu Düsseldorf woh— nende Apotheker Friedrich Wilhelm diubolph Mewes daselbst seit dem ö . J. ein Handelsgeschäft unter der Firma »Fr. Mewes« etablirt hat.

Düsseldorf, den 2. Oktober 1866. Der Handelsgerichts⸗Secretair Hürter.

. Auf Anmeldung ist heute in das hiesige Handels- (Firmen-) Re— gister sub Nr. 1006 eingetragen worden, daß der zu Bourscheid woh⸗ nende Kaufmann Eugen Schorr dasel gt seit dem 1. Oktober d. J. ein Handelsgeschäft unter der Firma »Eugen Schorr« etablirt hat.

Düsseldorf, den 3. Oktober 1866. Der Handelsgerichts⸗-Secretair Hürter.

Auf Anmeldung ist heute in das hiesige Handels- (Gesellschafts⸗ Register bei Nr. 116 eingetragen worden, daß die seither zwischen den Kaufleuten Julius Schorr und Eugen Schorr zu Straßerhof be⸗ standene Handelsgesellschaft unter der Firma »Carl Schorr Söhne mit dem Sitze in Straßerhof in Folge gütlichen Uebereinkommens seit dem 1. Oktoher d. * aufgelöst worden und gedachte Firma dem⸗ gemäß erloschen ist. Beide y. Gesellschaften haben die Liquidation

vollmächtigten bestellen und zu den : läßt, kann einen Beschluß aus dem Grunde, weil er dazu nicht vor⸗ . . worden, nicht anfechten.

3517

des GesellschaftsVermögens übernommen und zeichnen bis zur vollen— deten Abwickelung »Carl Schorr Söhne« in Liquidation. Düsseldorf, den 3. Oktober 1866. Der Handelsgerichts⸗Sceretair Hürter.

Auf Anmeldung ist heute in das hiesige Handels- (Gesellschafts⸗ Register sub Nr. 333 eingetragen, daß zwischen den zu Straßerhof woh⸗ nenden Kaufleuten Julius Schorr und Carl Schorr am J. Oktober d. J. eine offene Handelsgesellschaft unter der Firma »Gehr. Schorr mit dem Sitze in Straßerhof errichtet worden, sowie, daß jeder der Gesellschafter zur Zeichnung der Firma und Vertretung der Gesell— schaft berechtigt ist. 3

Düsseldorf, den 3. Oktober 1866.

; Der Handelsgerichts⸗Secretai Hürter.

In das Handels- Gesellschafts Register ist heute sub num. 390 eingetragen worden: die Handelsgesellschaft unter der Firma Gebr. Gather in Gladbach. Gesellschafter sind die in Gladbach wohnenden Kaufleute Wilhelm Gather, Heinrich Gather und Martin Gather. Die Gesellschaft hat begonnen am 1. Oktober d. J.

Gladbach, am 4. Oktober 1866.

Der Handelsgerichts-Sekretair, Kanzlei⸗Rath Kreitz.

er ]

In das Handels- (Prokuren⸗) Register des hiesigen Königlichen Handelsgerichts ist heute sub num. 168 . worden; die von dem Kaufmann Jacob Pongs junior, in Neuwerk wohnend, für sein daselbst unter der Firma J. Pongs zr, bestehendes Handelsgeschäft an die daselbst wohnenden Kaufleute Wilhelm Otto Pongs und Martin Essers ertheilte Kollektiv⸗Prokura.

Gladbach, am 5. Oktober 1866.

Der Handelsgerichts-Sekretair, Kanzlei⸗Rath Kreitz.

Konkurse, Subhastationen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl. 3686

In dem Konkurse über das Vermögen des Schneidermeisters Franz Hellingrath hier ist zur Verhandlung und Beschlußfassung über einen Akkord Termin auf den 25. Oktober 1866, Vormittags 11 Uhr,

vor dem unterzeichneten Kommissar im Terminszimmer Nr. 12 anbe— raumt worden. ge,

Die Betheiligten werden hiervon mit dem Bemerken in Kenntniß gesetzn, daß alle festgestellten oder vorläufig zugelassenen Forderungen der Konkursgläubiger, soweit für dieselben weder ein Vorrecht, noch ein Hypothekenrecht, Pfandrecht oder anderes , in Anspruch e gn wird, zur Theilnahme an der Beschlußfassung über den Akkord berechtigen.

Elbing, den 4. Oktober 13665.

Königliches Kreisgericht. Der Kommissar des Konkurses.

3685 In dem Konkurse über das Vermögen des Kaufmanns Jacob Weinberg hier ist zur Verhandlung und Beschlußfassung über einen

Akkord Termin

auf den 1. November, h. 11. vor dem unterzeichneten Kommissar im Terminszimmer Nr. 10 anbe— raumt worden. Die Betheiligten werden hiervon mit dem Bemer— ken in Kenntniß gesetzt, daß alle festgestellten oder vorläufig zugelasse⸗ nen Forderungen der Konkursgläubiger, soweit für dieselben weder ein . noch ein Hypothekenrecht, Pfandrecht oder anderes Ab— ,, in Anspruch , wird, zur Theilnahme an der Beschlußfassung über den Akkord berechtigen.

Elbing, den 25. September 1866. Königliches Kreisgericht. Der Kommissar des Konkurses.

3561 ; In dem Konkurse über den Nachlaß des Kaufmanns Hermann Scharnitzli hier werden alle diejenigen, welche an die . An⸗ sprüche als Konkursgläubiger machen wollen e ur lu, ordert, ihre Ansprüche, dieselben mögen bereits rechlshungig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrecht bis zum 1. Rovem ber e. ein⸗ schließlich bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden und demnächst zur Prüfung der sämmtlichen innerhalb der gedachten Frist angemeldeten Forderungen, so wie nach Befinden zur Bestellung des definitiven Verwaltungspersonals auf den 22. November gr., Vormittags 10 Uhr,

vor dem Kommissar, Herrn Kreisgerichtsrath Berendt, im Verhand⸗ lungszimmer Nr. 16 des Gerichtsgebäudes zu erscheinen. Nach Ab— altung . Termins wird geeignetenfalls mit der Verhandlung

; über den Akkord verfahren werden.

Wer seine Anmeldung (schriftlich einreicht, hat eine Abschrift der

selben und ihrer Anlagen beizufügen.

Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserem Amtsbezirke seinen

; Wohnsitz hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am

raxis bei uns berechtigten Be—

hiesigen Orte wohnhaften oder zur 4 ; Wer dies unter⸗

kten anzeigen.

Denjenigen, welchen es hier an ekanntschaft fehlt, werden die Rechtsanwalte Schüler, Dickmann,

Romahn und v. Forckenbeck zu Sachwaltern vorgeschlagen.

Elbing, den 21. September 1866. ͤ Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung.

3542 In dem Konkurse über das Vermögen des Kaufmanns H.

S. Lewandowski in Dt.-Eylau werden alle diejenigen, welche an

die Masse Ansprüche als Konkursgläubiger machen wollen, durch aufgefordert, ihre Ansprüche, o

rechtlich zu verfahren, binnen sechs Wochen zu

hier⸗ urch . e, dieselben mögen bereits rechtshän⸗ gig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrecht bis zum 5. November er. ein schließlich bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden und demnächst zur Prüfung der sämmtlichen innerhalb der gedachten Irist ange⸗ meldeten Forderungen, . wie nach Befinden zur Bestellung des defi— nitiven Verwaltungspersonals auf den 27. November e. Vormittags 10 Uhr, vor dem Kommissar, Herrn Kreisrichter Schulß, im Verhandlungs⸗

zimmer des Gerichtsgebäudes Mu erscheinen.

Nach Abhaltung dieses Termins wird geeignetenfalls mit der Verhandlung über den Akkord verfahren . ; t . Zum Erscheinen in diesem Termine werden alle diejenigen Gläu⸗ biger aufgefordert, welche ihre Forderungen innerhalb einer der Fristen anmelden werden.

Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift der— selben und ihrer Anlagen beizufügen.

Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserem Amtsbezirke seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften, oder zur Praxis bei uns berechtigten Be—

vollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Wer dies unter—

läßt, kann einen Beschluß aus dem Grunde, weil er dazu nicht vor— geladen worden, nicht anfechten. Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechtsanwalte Baumann und Gold— standt zu Sachwaltern vorgeschlagen. Rosenberg, den 26. September 1866. Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung.

keen, E dietal⸗Ladung.

Von dem unterzeichneten Gerichtsamte ist auf geschehener Insol— venzanzeige des Kaufmanns Johann Wilhelm Müller zu Auerbach zu dessen Vermögen der Konkursprozeß eröffnet worden.

Alle bekannten und unbekannten Gläubiger des genannten Ge— meinschuldners, sowie alle diejenigen, welche aus irgend einem Rechts— grunde Ansprüche an dessen Vermögen zu haben glauben, werden da— her hiermit unter der Verwarnung, daß sie außerdem ihrer Ansprüche an die Konkursmasse werden für verlustig erachtet werden, sowie bei Verlust der ihnen etwg zustehenden Rechtswohlthat der Wiederein⸗ setzung in den vorigen Stand geladen, in dem

auf den 21. November 1866

anberaumten Liquidationstermin zu rechter Gerichtszeit in Person oder durch gehörig legitimirte und, soviel die ausländischen Gläubiger betrifft, mit gerichtlicher Vollmacht versehene Vertreter an hiesiger Ge— richtsamtsstelle zu erscheinen, ihre , . Forderungen anzumelden und zu bescheinigen, hiernächst mit dem bestellten Konkursvertreter sowie nach Befinden über den Vorrang ihrer , . unter sich,

heschließen, darnach des

den 16. Januar 1867

Aktenschlusses und

der Bekanntmachung des Ausschließungsbescheids gewärtig zu sein; hier⸗

nächst aber in dem auf den 21. März 1867 angesetzten Verhörstermine Vormittags 10 Uhr anderweit an hiesiger Amtzsstelle zu erscheinen, gütliche Verhandlung zu pflegen und wo— möglich einen Hauptvergleich zu treffen unter der Verwarnung, daß diejenigen, welche in diesem Termine gar nicht erscheinen, oder zwar erscheinen, sich jedoch über Annahme des in letzterem etwa in Vor— Hag gebrachten Vergleichs nicht oder nicht bestimmt erklären, als den Beschlüssen der Mehrheit zustimmend werden erachtet werden, dafern jedoch ein Vergleich nicht zu Stande kommen sollte, den 2. April 1867 der Inrotulation der Akten zum Verspruch und den 18. Mai 1867

der Bekanntmachung eines Ordnungs-Erkenntnisses gewärtig zu sein.

Auswärtige 6. haben zur Annahme von Ladungen und o f e temen bei 5 Thlr. Strafe Bevollmächtigte am hiesigen Orte zu bestellen. Auerbach, den 39. August 1866. . Königlich sächsisches Gerichtsamt daselbst.

Seidel. Eckhardt. Nachtra 9.

2 Antrag des genannten Kridars kann hierzu bemerkt werden, daß derselbe laut hier gemachter . mit seinen bekannten Gläu⸗ bigern außergerichtlich sich verglichen haben will.

Nichts destoweniger bleiben diese Ediktalien allenthalben in Kraft.

Auerbach, den 6. Oktober 1866.

Königlich sächsisches Gerichtsamt daselbst.

Seidel. Eckhardt.

ln C dei kt a 11 a. dun g. on dem unterzeichneten Königlichen Gerichtsamte ist auf ge⸗ chehene Insolvenz-Anzeige zu dem Vermögen des Kaufmanns August Müller auf dem Halbendorfe 6 Seifhennersdorf am 23sten vorigen Monats der Konkursprozeß zu eröffnen gewesen.

Es werden daher alle bekannten und unbekannten Gläubiger des nur genannten Ueberschuldeten, sowie alle diejenigen, welche aus irgend einem Rechtsgrunde Ansprüche an dessen Vermögen zu haben vermei— nen, hiermit geladen, in dem Konkursgerichtswegen auf

Dienstag, den 29. November dieses Jahres,

anberaumten Liquidations⸗-Termin in Person oder durch gehörig legi—