1866 / 249 p. 7 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

2

3610

Ort der Niederlassung: Stettin, Firma: Albert Kauchack;

Stettin, den 10. Oktober 1866.

für seine Rechnung zu Mülheim am Rhein unter der Firma: August Schulte« fortführt, als Inhaber dieser Firma unter Nr. 1550 des

Ferner ist unter Nr. 397 des Prokuren-Registers die Eintragung

zufelge Verfügung vom 19. Oktober 1866 an demselben Tage. Firmen-Registers eingetragen worden. ͤ 2 . /

Königliches See⸗ und Handelsgericht.

am 11. Oktober 1866 errichteten offenen Handels⸗-Gesellschaft sind: ) der Kaufmann Meyer Lewin, ; ö 2) der Kaufmann Joseph Lewin, beide zu Stettin.

Dies ist in das Gesellschafts-Register des unterzeichneten Gerichts unter Nr. 259 zufolge Verfügung vom 11. Oktober 1866 an demselben

Tage eingetragen. Stettin, den 11. Oktober 1866. Königliches See- und Handelsgericht.

In unser Firmen⸗-Register ist zufolge Verfügung vom 8. Oktober e.

an demselben Tage eingetragen worden. Bei Nr. 150 die Firma J. Ve Fröhlich jun. in Staßfurth ist erloschen. . Calbe a. S., den 8. Oktober 1866. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

ö Königliches Kreisgericht Halle a. S. . unserem Firmen ⸗Register ist die unter Nr. 351 eingetragene Firma »Schönau u. Comp.« durch folgenden Vermerk:

»das Geschäft ist nach Magdeburg verlegt, die Firma hier ygelöscht. 2xEingetragen laut Verfügung vom 5. folgenden Tage.« gelöscht.

Oktober 1865 am

. Königliches Kreisgericht Halle a. S „Die in unserem Firmen-Register unker Nr. 26 eingetragene Firma . Jacob Simon« ist durch folgenden Vermerk;

»Die Firma ist erloschen.« »Eingetragen laut Verfügung vom g. Ottober er

Tage. « gelöscht.

. Königliches Kreisgericht Halle a. S Die unserem ginn hi T f unter Nr. 2W9 einge . »Ed. Benold« ist durch Eintragung folgenden Vermerks: »Die Firma ist auf Edmund Eduard Benold übergegangen, hier gelöscht und Firmen⸗-Register Nr. 364 übertragen.“ Eingetragen zufolge Verfügung vom 9. Oktober 1855 am selbigen Tage. elöscht, und ist gleichzeitig in unserem Firmen-Register sub Nr. 364 olgendes eingetragen: Bezeichnung des Firmen-Inhabers: Der Agent Edmund Eduard Benold in Halle. Ort der Niederlassung: - Halle a. S. Bezeichnung der Firma: Ed. Benold. Zeit der Eintragung: Eingetragen zufolge Verfügung vom 9. Oktober 18566 am selbigen Tage.

In unser Firmen-Register ist unter Nr. 38 bei der Firma »Hein— rich Adolph Friedrich Schülcke in Arendsee«, Kolonne Bemerkungen, folgender Vermerk eingetragen:

Die Firma ist erloschen; eingetragen zufolge Verfügung vom

9. Oktober 1866 an demselben Tage. Seehausen i. d. Altm., den 9. Oktober 1866.

Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

. ZZufolge Verfügung vom 19, Ottober 1866 ist am selbigen Tage in das Firmen-NRegister des Königlichen Kreisgerichts zu Warburg unter Nr. 105 eingetragen:

Bezeichnung des Firmen-Inhabers:

der Kaufmann Anton Linzen in Warburg.

Ort der Niederlassung: Warburg.

Bezeichnung der Firma: Anton Linzen.

(Akten über das Firmen-Register Bd. II. Seite 113.

Finke, Kanzlei⸗Rath.

Auf Anmeldung ist heute in das Handels⸗(Gesellschafts- Register bei Nr. 407 eingetragen worden, daß die zwischen den in Coͤln woh— nenden Kaufleuten Peter Joseph Beduwé und Georg Tanke am hie⸗ n Platze bestandene Handelsgesellschaft unter, der Firma? »P. J. Beduwé u. Cie.“ mit dem heutigen Tage aufgelöst worden ist.

. Sodann ist der Kaufmann Georg Tanke, welcher das Geschäft in Eöln unter derselben Firma:? »P. J. Beduwé u. Cie.« fortführt, als Inhaber dieser Firma Unter Nr. 1519 des Firmen⸗Registers ein⸗ getragen worden. Löln, den 11. Oktober 1866. Der Handelsgerichts⸗-Secretair, Kanzleirath Lin dlau.

Auf Anmeldung ist heute in dem̃ hiesi ö5⸗ ellschafts⸗ . 9g. hiesigen Handels-⸗-(Gesellschafts⸗ 2 1 Nr. 303 vernierkt worden, daß die zwischen den in Mul— . um hein wohnenden Kaufleuten Caspar Sauer und August Schulte unter der Firma? Sauer u Schulte« daselbst bestandene

gene Firma

Handelsgesellschaft am 1. J. M. Oktober Kufgelbst wohden ist.

Sodann ist genannter Kaufmann Schulte, welcher das Geschäft

Handels- (Gesellschafts) Registers eingetragen, schaft sub Firma: Gebr. Tenhoff zu Crefeld in Folge des am Zisten August d. aufgelöst worden und das Geschäft mit allen Rechten und Verbindlich keiten gemäß Vereinbarung mit den Erben des Verstorbenen auf den überlebenden Gesellschafter Heinrich Tenhoff, Riethfabrikant, in Crefeld wohnhaft, ühergegangen ist. Letzterer wurde zugleich als nunmehriger alleiniger Inhaber der Firma: haltung ihm gestattet worden, in das Firmen-Register unter N. 1487 enge e ,

erfolgt, daß der Kaufmann August Schulte für seine Firma: Aügust

Die Gesellschafter der in Stettin unter der Firma: Gebr. Lewin . , win Schulte Prokura ertheilt hat.

Schulte« seinem in Mülheim am Rhein wohnenden Bruder Heinrich

Cöln, den 11. Wtober 18663; Der Handelsgerichts-Secretair, Kanzlei⸗Rath Lindlau. Auf Anmeldung ist heute in das hiesige Handels- (Firmen-) Re— gister unter Nr. 1551 (ingetragen worden der in Mülheim am Rhein

wohnende Kaufmann Caspar Sauer, welcher daselbst eine Handels— niederlassung errichtet hat, als Inhaber der Firma: »„Easpar Sauer.«

Sodann ist in das Prokuren-Register unter Nr. 398 die Eintra— gung erfolgt, daß vorgenannter Kaufmann Sauer für seine Firma: Caspar Sauer« seine bei ihm wohnende Ehegattin Helena, geborne Bestgen, zur Prokuristin bestellt hat. ;

Cöln, den 11. Oktober 1866.

Der Handelsgerichts-Secretair, Kanzlei⸗Rath Lindlau.

Auf Anmeldung ist heute in das hiesige Handels-(Gesellschafts— Register hei Nr. 699 eingetragen , . yr g H. 6 Platze unter der Firma: »Rosenow u. Co.« bestehenden Handelsgefell⸗ schaft die Gesellschafter Georg Gräff und Andreas Frantzen, beide Schuhmachermeister in Cöln, ausgetreten sind, und dadurch auch die Function des Gräff als Mitvertreter der Gesellschaft aufgehört hat, sowie ferner, daß die Vertretung der Gesellschaft den Gesellschaftern Wendel Lehle und Robert Röthig, beide Schuhmachermeister in öln, übertragen worden ist, welches Recht jedoch nur in Gemeinschaft von denselben ausgeübt werden kann. .

Cöln, den 11. Oktober 1866.

Der Handelsgerichts-Secretair, Kanzleirath Lindlau.

Die in der Gemeinde Vorst wohnenden Ackerwirthe und Kraut— fabrikanten I Franz Carl Joseph Hamacher auf Schleupenhof, und 2 Johann Wilhelm Leepers auf Drillekeshof, haben eine Handels— gesellschaft unter der Firma; Hamacher u. Leepers, mit dem Sitze in der Gemeinde Vorst errichtet, welche am 1. d. M. begonnen hat und auf erfolgte Anmeldung heute in das hiesige Handels= Gesellschafts⸗ Register sub Nr. 514 eingetragen worden ist. Crefeld, den 9. Oktober 1866. Der Handelsgerichts⸗Secretair, Scheidges.

D m ,. „des hiesigen Handels- Firmen) Registers wurde heute die daselbst eingetragene Firma; J. H. Kamp, welche der Kauf— De nnn ehr, . J geführt hat, wegen erfolgter instellung de eschäftsbetriebs des Letztern als erloschen vermerkt. Crefeld, den 9. Il e 1866. ; ö. Der Handelsgerichts-Serretair, Scheidges.

Auf Anmeldung der Betheiligten wurde bei Nr. 417 des hiesigen daß die Handelsgesell⸗

erfolgten Ablebens des Mitgesellschafters Jacob Tenhoff

Gebr. Tenhoff hierselbst, deren Beibe—

Crefeld, den 11. Oktober 1866. Der Handelsgerichts-Seeretair, Scheidges.

In das Handels- (Gesellschafts) Register des hiesigen Königlichen

Handelsgerichts ist heute Sub num, 391 eingetragen worden: Die Han— delsgesellschaft unter der Firma Gebr., Schieren mit dem Domizil in Dahl, Gemeinde QObergeburth, Landbürgermeisterei Gladbach. Gesell⸗

schafter sind die daselbst wohnenden Kaufleute und Fabrikinhaber Peter

Heinrich Schieren und Mathias Schieren. D g gonnen am 9g. Oktober dieses Jahres.

esellschaft hat be—

Gladbach, am 9g. Oktober 1866. Der Handelsgerichts-Secretair, Kanzlei⸗Rath Kreitz.

3762

Konkurse, Subhastativnen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl.

Be kanntma ch u 15 In dem Konkurse über das Vermögen des Mühlen- und Spinnerei⸗

besitzers Julius Wilhelm Albert Iden zu Göttin ist zur Verhandlun und Beschlußfassung über einen Äkkord Termin 4 . —⸗

den 7. November 1866, Vormittags 10 Uhr,

in unserem Gerichtslokal, Terminszimmer Nr. 39, vor dem unterzeich⸗ ö. , n, ,,. worden. on mit dem Bemerken in Kenntniß gesetzt, daß alle festgestellten oder vorläufig zu elassenen Forderungen . e rde ggf blen . weit für , . weder ein Vorrecht, noch ein Hypothekenrecht, Pfandrecht oder anderes Absonderungs recht in Anspruch genommen wird, zur Theilnahme an der Beschlußfassung über den Akkord berechtigen.

Die Betheiligten werden hier—

Brandenburg, den 3. Oktober 1866. Königliches Kreisgericht. Der Kommissar des Konkurses. Spener.

3611

3. Bekanntmachung.

as Konkurs-Verfahren über das Vermögen des Tuchmacher— meisters Carl Wilhelm Mudrack zu Forst ist, nachdem sämmtliche Gläubiger in die Aufhebung des Konkurses gewilligt haben, einge— stellt worden. (.

Forst, den 4. Oktober 1366. .

Königliche Kreisgerichts-Deputation.

Konkurs- Eröffnung.

Königliche Kreisgerichts Deputation zu Forst, den 11. Oktober 1866, Nachmittags „6 Uhr. 4 .

Ueber das Vermögen des Tuchfabrikanten W. Gram zu Forst ist der kaufmännische Konkurs im abgekürzten , n eröffnet und der Tag der Zahlungseinstellung auf den 10. Oktober 1866 sestgesetzt worden. .

Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Kaufmann Otto Haupt jun. zu Forst bestellt. Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden aufgefordert, in dem

auf den 25. Oktober 1866, Vormittags 9 Uhr, vor dem Kommissar, Herrn Kreisrichter Schwinck, im Terminszimmer Nr. II., 1 Treppe hochs anberaumten Termine die Erklärungen über ihre Vorschläge zur Bestellung des definitiven Verwalters .

Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen in Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihm etwas verschulden, wird aufgegeben, nichts an denselhen zu ver- abfolgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Besitz der Gegenstände

bis zum 26. November 1866 einschließlich dem Gericht oder dem Verwalter der Masse Anzeige zu machen und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwaigen Rechte, ebendahin zur Konkurs masse abzuliefern. Pfand⸗Inhaber und andere mit denselben gleich⸗ berechtigte Gläubiger des Gemeinschuldners haben von den in ihrem Besitz befindlichen Pfandstücken nur Anzeige zu machen. ;

Zugleich werden alle Diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als Konkursgläubiger machen wollen, hierdurch aufgefordert, ihre An⸗

3770

,. dieselben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem afür verlangten Vorrecht . ö bis zum 26. Novem ber 1866 einschließlich, bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden und demnächst zur Prüfung der sämmtlichen, innerhalb der gedachten Frist angemeldeten

orderungen d ,. 6. Dezember 1366, Vormittags 10 Uhr

vor dem genannten Kommissarius im Terminszimmer Nr. II. zu erscheinen. . ö Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift der⸗ selben und ihrer Anlagen beizufügen. J . ( Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserm Amtsbezirke seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften oder zur Praxis bei uns berechtigten auswärtigen Bevoll⸗ mächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechtsanwalte Lange zu Forst, Bohn zu Pförten, Unverricht und Justiz-Räthe Wenzel und Mattern zu Sorau vorgeschlagen.

3761 4 ( n n,

Zu dem Konkurse über das Vermögen des Fabrikbesitzers Herr⸗ mann Martini zu Sommerfeld hat der Fabrikbesitzer und Kaufmann Arnold Gohr zu Güntersberg nachträglich eine Forderung für erkaufte Eisenstäbe zum Betrage von 129 Thlr. ohne Anspruch auf ein Vor⸗ zugsrecht angemeldet. Der Termin zur Prüfung dieser Forderung ist

auf den 24. Oktober gr., Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Kommissar im Terminszimmer Nr. 1. hier⸗ selbst anberaumt, wovon die Gläubiger, welche ihre Forderungen angemeldet haben, in Kenntniß gesetzt werden. Sorau i. L., den 19. Oktober 1866. Königliches Kreisgericht. Der Kommissar des Konkurses. gez. Lemcke.

3773 . n dem Konkurse über das Vermögen des Kaufmanns Mendel

Simon zu Zinten ist zur Verhandlung und Beschlußfassung über einen Aitkors Termin auf . den 25. Oktober d. J. 11 11 hr, vor dem unterzeichneten Kommissar an ordentlicher Gerichtsstelle im Rathsherr Pasternackschen Hause anberaumt worden. Die Betheilig- ten werden hiervon mit dem Bemerken in Kenntniß gesetzt, daß alle festgestellten Forderungen der Konkursgläubiger, soweit für die— selben weder ein Vorrecht, noch ein Hypothekenrecht, . oder anderes Absonderungsrecht in Anspruch genommen wird, zur Theil⸗ nahme an der Beschußfassung über den Akkord berechtigen. Braun sberg, den 8 Sktober 1866. Königliches Kreisgericht. Der Konimissar des Konkurses. Pitsch.

3772 . . ; In dem Konkurse über das Vermögen des Kaufmanns G. Gott⸗ schalkson zu Gumbinnen ist zur Verhandlung und Beschlußfassung über einen Akkord Termin auf den 24. Oktober er., Vormittags 106 Uhr.

vor dem unterzeichneten Kommissar im Terminszimmer Nr. V. anhe— raumt worden. Die Betheiligten werden hiervon mit, dem Be— merken in Kenntniß gesetzt, daß alle festgestellten oder vorläufig zuge⸗ lassenen Forderungen der Konkursgläubiger, soweit für dieselben weder

ein Vorrecht, noch ein Hypothekenrecht, Pfandrecht oder anderes Ab-

onderungsrecht in Anspruch genommen wird, zur Theilnahme an ö.. Beschlußfassung über den Akkord berechtigen. Gumbinnen, den 6. Oktober 1866. Königliches Kreisgericht. Der Kommissar des Konkurses. Pohl.

3763 ö. Aufforderung der Kon kursgläubiger nach Festsetzung einer zweiten Anmeldungsfrist. In dem Konkurse über das Vermögen des Gastwirths Hoeldtte in Hohenstein ist zur Anmeldung der Forderungen der Konkursgläubiger noch eine zweite Frist bis zum 1. November er., einschließlich festgesetzt worden. ie Gläubiger, welche ihre Ansprüche noch nicht angemeldet haben, werden aufgefordert, dieselben, sie mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrecht bis zu dem ge— dachten Tage bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden. . Der Termin zur Prüfung aller in der Zeit vom 15. September er. bis zum Ablauf der zweiten Frist angemeldeten Forderungen ist . auf den 7. November, Vormittags 10 Uhr, in unserem Gerichtslokal, Terminszimmer Nr. l, vor dem Kommissar Kreisrichter Meitzen anberaumt, und werden zum Erscheinen in diesem Termine die sämmtlichen Gläubiger aufgefordert, welche ihre Forde— rungen innerhalb einer der Fristen angemeldet haben.

Wer seine ö chriftlich einreicht, hat eine Abschrift der⸗ selben und ihrer Anlagen beizufügen.

Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserem Amtsbezirke seinen Wohnsitz hat, müß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften oder zur Praxis bei uns berechtigten aus- wärtigen Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Den jenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechts- Anwalte Schulze und Alscher zu Sachwaltern vorgeschlagen.

Osterode, den 4. Oktober 1866. .

Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung.

3767 ; Aufforderung der Konkursgläubiger nach Festsetzung einer zweiten Anmeldungsfrist.

In dem Konkurse über das Vermögen des Kaufmanns Herrnberg zu Gilgenburg ist zur Anmeldung der Forderungen der Konkurs⸗ gläubiger noch eine zweite Frist / ; bis zum 1. November er. einschließlich festgesetzt worden.

Die Gläubiger, welche ihre Ansprüche noch nicht angemeldet haben, werden aufgefordert, dieselben, sie mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrechte bis zu dem gedachten Tage bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden.

Der Termin zur Prüfung aller in der Zeit vom 15. Septem⸗ ber er. bis zum Ablauf der zweiten Frist angemeldeten Forderungen ist auf den 7. Novem ber, Vormittags 10 Uhr, in unserem Gerichtslokal, Terminszimmer Nr. l, vor dem Kommissar, Kreisrichter Meitzen, anberaumt, und werden zum Erscheinen in diesem Termine die sämmtlichen Gläubiger aufg , welche ihre

Forderungen innerhalb einer der Fristen angemeldet haben. ;

Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift der⸗ selben und ihrer Anlagen beizufügen. . .

Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserem Amtsbezirk seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften oder zur Praxis bei uns herechtigten aus- wärkigen Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Denjenigen, welchen es hier an Wenn fan fehlt, werden die Rechts⸗ Anwalte Schulze und Lange zu Sachwaltern vorgeschlagen.

Osterode, den 4. Oktober 1866.

Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung

3706 ͤ R dem Konkurse über das Vermögen der hiesigen Kaufleute Abraham Werner und Moritz Werner ist dem am 11. Mai er. zu Stande gekommenen Akkorde die gerichtliche Bestätigung versagt. Auf Antrag der Gemeinschuldner wird zur Verhandlung und Beschluß— fassung über einen anderen Akkord Termin auf den 24. Oktober d. J.,, Vormittags 11 Uhr, . vor dem unterzeichneten Kommissar im Schwurgerichtssaale angesetzt. Die Betheiligten werden hiervon mit dem Bemerken in Kenntniß gesetzt, daß alle festgestellten oder vorläufig , n ,. Forderungen der Konkursgläubiger, soweit für dieselben weder ein Vorrecht, noch ein Hypothekenrecht, Pfandrecht oder anderes Absonderungsxrecht in Anspruüch genommen wird, zur Theilnahme an der Beschlußfassung über den Akkord berechtigen. ö Eine halbe Stunde vor Beginn des Akkord⸗Termins werden noch einige inzwischen angemeldete Forderungen geprüft werden. Dt. Crone, den 29. September 186k6. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung. Der Kommissar des Konkurses.

3499 j . ö. In dem Konkurse über das Vermögen des Kaufmanns Hermann

Lehmann in Elbing werden alle diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als Konkursgläubiger machen wollen, hierdurch aufgefor— dert, ihre Ansprüche, dieselben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrecht bis zum 3. November 1866 einschließlich bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden und demnächst zur Prüfung der sämmtlichen innerhalb der gedachten Frist angemeldeten Forderungen, so wie nach Befinden zur Bestellung des definitiven Verwaltungspersonals auf

2